DiscoverRadiowissenKrieg oder Frieden – Ist der Mensch zur Gewalt verurteilt?
Krieg oder Frieden – Ist der Mensch zur Gewalt verurteilt?

Krieg oder Frieden – Ist der Mensch zur Gewalt verurteilt?

Update: 2025-11-06
Share

Description

Kriege und Gewalt begleiten die Menschheitsgeschichte. Liegt dem eine biologische Basis zugrunde? Sind destruktive Kräfte der Psyche stärker als konstruktive? Antworten der evolutionären Anthropologie und der Psychoanalyse geben tiefere Einblicke.

Credits:
Autorin: Inka Kübel 
Redaktion: Bernhard Kastner
Regie: Frank Halbach                                                                                
Erzählerin: Katja Bürkle 
Zitator 1 & 3: Peter Weiß 
Zitatorin: Rahel Comtesse 
Zitator 2: Carsten Fabian (PS, VA)
 
Interviews mit:
Prof. Hans-Jürgen Wirth, Psychoanalytiker und Soziologe
Prof. Carel van Schaik, Evolutionsbiologe, Anthropologe
 
Literatur: 



  • Carel van Schaik, Kai Michel: Menschsein. Rowohlt, 2023. Gut verständliche Erläuterung über den Untergrund unserer menschlichen Konstitution und welche Konsequenzen wir gesellschaftlich daraus ziehen sollten.

  • Harald Meller, Kai Michel, Carel van Schaik: Die Evolution der Gewalt. Dtv, 2024. Zeigt gut verständlich, warum der Mensch prinzipiell eher friedlich als kriegerisch ist und wie 99 Prozent der Menschheitsgeschichte nicht Krieg geführt wurde, sondern sich erst mit dem Sesshaftwerden sich als machtvolle Option zur Durchsetzung von Interessen entwickelt hat.

  • Hans-Jürgen Wirth: Gefühle machen Politik. Psychosozial-Verlag 2022. Wirth zeigt an verschiedenen Etappen und Themen bis hin zur „Zeitenwende“, wie sehr Emotionen politische Entscheidungen beeinflussen und wie wichtig es wäre, Empathie und Gefühlen wie Mitleid und Hoffnung mehr Raum in der politischen Gestaltung zu geben. 

  • Horst E.Richter: Zur Psychologie des Friedens, Rowohlt, 1984

  • Olaf Müller: Pazifismus. Reclam, 2022

  • Albert Einstein, Sigmund Freud: Warum Krieg?, Diogenes 1972

  • Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur, Reclam 2016

  • Erich Fromm: Anatomie der menschlichen Destruktivität, Rowohlt, 2022

  • Franz-Stefan Gady: Die Rückkehr des Krieges, Quadriga 2024


Radiowissen-Links:
Frieden - Persönliche Sehnsucht - Politische Utopie
Frieden ist ein großes Ideal, ein alter Menschheitstraum - und mehr als die Abwesenheit von Krieg. Er schafft die Konflikte nicht aus der Welt, sondern hegt sie ein. Von Beate Meierfrankenfeld.


Freuds Psychoanalyse - Die relativierte Revolution
Seit ihren Anfängen sind die Heilungserfolge der Psychoanalyse umstritten. Dennoch scheint die moderne Hirnforschung vieles von dem zu bestätigen, was Freud vermutete, aber noch nicht nachweisen konnte.
  
Albert Einstein - Porträt eines Genies
Einstein warf das physikalische Weltbild seiner Zeit so gründlich über den Haufen, dass Physiker bis heute noch voller Bewunderung für ihn sind. Autor: Florian Hildebrand
 
Weiterführender Link:
Können wir uns Pazifismus noch leisten?


Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.


Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen.


Den Text gibt es hier: Radiowissen-Manuskripte

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Krieg oder Frieden – Ist der Mensch zur Gewalt verurteilt?

Krieg oder Frieden – Ist der Mensch zur Gewalt verurteilt?

Inka Kuebel