Logistik Podcast Inside: Was Boris Felgendreher über Trends, Start-ups & Community-Building verrät
Update: 2025-07-31
Description
In dieser Folge von „Max und die Supply Chain Helden“ begrüßt Max Meister den erfahrenen Podcast-Host Boris Felgendreher, bekannt durch den BVL Podcast. Gemeinsam sprechen sie über Entwicklungen in der Logistikbranche, neue Technologien und echte Erfahrungen aus über 250 Podcast-Folgen.
Das Gespräch zeigt, wie sich ein Logistik Podcast im Laufe der Zeit verändert. Es geht nicht nur um spannende Themen, sondern auch um ehrliche Einblicke, persönliche Learnings und den Mut, auch mal unbequeme Fragen zu stellen.
Was gute Logistik Podcasts auszeichnet
Boris erzählt, wie er seine Gäste auswählt. Ihm ist wichtig, dass echte Inhalte im Vordergrund stehen – keine leeren Versprechen oder reines Marketing. In der Podcast-Arbeit setzt er auf Tiefgang, kritisches Nachfragen und das Ziel, Hörer:innen mit relevanten Informationen zu versorgen. Außerdem hat er gelernt, schnell zu erkennen, ob jemand Substanz mitbringt oder nur Trendbegriffe wiederholt.
Trends im Logistik Podcast – von KI bis Blockchain
Max und Boris sprechen über technologische Trends wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cloud-Plattformen oder Drohnen. Viele Entwicklungen wurden anfangs stark gehypt, doch nicht alle haben sich durchgesetzt. Sie diskutieren, welche Technologien einen echten Mehrwert bieten und wo es noch an praktischer Umsetzung fehlt. Dabei wird klar: Trends kommen und gehen, aber echte Lösungen bleiben gefragt.
Start-ups in der Supply Chain: Euphorie trifft Realität
Ein weiteres zentrales Thema ist die Start-up-Kultur in der Logistik. Boris schildert, wie viele Gründer mit großen Ideen starten, jedoch schnell an der Komplexität der Branche scheitern. Besonders deutlich wird das, wenn Investoren schnelle Erfolge erwarten, die Realität aber langsamer ist. Beide sind sich einig: Es braucht mehr Mut zum langfristigen Denken und ehrlicheren Umgang mit Fehlern.
Mehr als ein Mikrofon: Logistik-Podcast trifft Community
Besonders spannend: Boris berichtet von seinen regionalen Community-Events. In Städten wie München, Köln oder Hamburg bringt er Verantwortliche aus Logistik und Supply Chain zusammen. Ohne große Bühne, aber mit viel Austausch auf Augenhöhe. Die Events zeigen, wie wertvoll echte Begegnungen sind – vor allem in einer Branche, die oft als konservativ gilt.
Zwischen den Zeilen: Was wirklich besprochen wird
Offen sprechen Max und Boris auch über Themen, die oft nicht im Mittelpunkt stehen: Diversität, Nachhaltigkeit und der Umgang mit gescheiterten Projekten. Viele dieser Gespräche finden erst statt, wenn das Mikrofon aus ist. Doch gerade sie bieten wichtige Impulse, um die Branche weiterzuentwickeln.
Reinhören lohnt sich!
Diese Episode bietet mehr als nur Informationen. Sie zeigt, wie ein Logistik Podcast zu einem Ort des ehrlichen Austauschs werden kann. Wer in der Branche arbeitet, sich für neue Entwicklungen interessiert oder einfach wissen will, wie echte Gespräche im Hintergrund ablaufen, sollte unbedingt reinhören.
Jetzt reinhören, verstehen, vernetzen!
Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen für Wunschthemen immer gerne unter max@supplychainhelden.de
Das Gespräch zeigt, wie sich ein Logistik Podcast im Laufe der Zeit verändert. Es geht nicht nur um spannende Themen, sondern auch um ehrliche Einblicke, persönliche Learnings und den Mut, auch mal unbequeme Fragen zu stellen.
Was gute Logistik Podcasts auszeichnet
Boris erzählt, wie er seine Gäste auswählt. Ihm ist wichtig, dass echte Inhalte im Vordergrund stehen – keine leeren Versprechen oder reines Marketing. In der Podcast-Arbeit setzt er auf Tiefgang, kritisches Nachfragen und das Ziel, Hörer:innen mit relevanten Informationen zu versorgen. Außerdem hat er gelernt, schnell zu erkennen, ob jemand Substanz mitbringt oder nur Trendbegriffe wiederholt.
Trends im Logistik Podcast – von KI bis Blockchain
Max und Boris sprechen über technologische Trends wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cloud-Plattformen oder Drohnen. Viele Entwicklungen wurden anfangs stark gehypt, doch nicht alle haben sich durchgesetzt. Sie diskutieren, welche Technologien einen echten Mehrwert bieten und wo es noch an praktischer Umsetzung fehlt. Dabei wird klar: Trends kommen und gehen, aber echte Lösungen bleiben gefragt.
Start-ups in der Supply Chain: Euphorie trifft Realität
Ein weiteres zentrales Thema ist die Start-up-Kultur in der Logistik. Boris schildert, wie viele Gründer mit großen Ideen starten, jedoch schnell an der Komplexität der Branche scheitern. Besonders deutlich wird das, wenn Investoren schnelle Erfolge erwarten, die Realität aber langsamer ist. Beide sind sich einig: Es braucht mehr Mut zum langfristigen Denken und ehrlicheren Umgang mit Fehlern.
Mehr als ein Mikrofon: Logistik-Podcast trifft Community
Besonders spannend: Boris berichtet von seinen regionalen Community-Events. In Städten wie München, Köln oder Hamburg bringt er Verantwortliche aus Logistik und Supply Chain zusammen. Ohne große Bühne, aber mit viel Austausch auf Augenhöhe. Die Events zeigen, wie wertvoll echte Begegnungen sind – vor allem in einer Branche, die oft als konservativ gilt.
Zwischen den Zeilen: Was wirklich besprochen wird
Offen sprechen Max und Boris auch über Themen, die oft nicht im Mittelpunkt stehen: Diversität, Nachhaltigkeit und der Umgang mit gescheiterten Projekten. Viele dieser Gespräche finden erst statt, wenn das Mikrofon aus ist. Doch gerade sie bieten wichtige Impulse, um die Branche weiterzuentwickeln.
Reinhören lohnt sich!
Diese Episode bietet mehr als nur Informationen. Sie zeigt, wie ein Logistik Podcast zu einem Ort des ehrlichen Austauschs werden kann. Wer in der Branche arbeitet, sich für neue Entwicklungen interessiert oder einfach wissen will, wie echte Gespräche im Hintergrund ablaufen, sollte unbedingt reinhören.
Jetzt reinhören, verstehen, vernetzen!
Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen für Wunschthemen immer gerne unter max@supplychainhelden.de
Comments
In Channel