NP050 50 Folgen: Rück- und Ausblick, Unterschriften-Bschiss und eCollecting, Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz, Aktueller Stand E-ID
Description
In der 50. Jubiläums-Folge vom Netzpodcast machen wir einen Rück- und Ausblick und sprechen über den Unterschriften-Bschiss und eCollecting, das Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz und zum aktuellen Stand der E-ID. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.
Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.
In der 50. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt), Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über:
- 50 Folgen: Rück- und Ausblick
- Unterschriften-Bschiss und eCollecting
- Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz
- Aktueller Stand E-ID
Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig.
<figure class="aligncenter size-large is-resized">
<figcaption class="wp-element-caption">Erik Schönenberger, Rahel Estermann, Jörg Mäder und Sven Kohlmeier</figcaption></figure>Shownotes / Links zur Ausgabe
Unterschriften-Bschiss und eCollecting
Vogt am Freitag: Klick oder Kugelschreiber?
Ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Demokratie - Digitale Gesellschaft
Geschäft Ansehen
Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz
Digitale Gesellschaft veröffentlicht zur Auslegeordnung in der Schweiz ihr aktualisiertes und ausführliches Positionspapier - Digitale Gesellschaft
Neue Forschungsinfrastruktur: ‘Alps’ Supercomputer eingeweiht | ETH Zürich
"Dann muss halt auch KI reguliert werden, wenn es nicht anders geht"
Aktueller Stand E-ID
Netzpolitischer Abend zu «Stand der Entwicklung der staatlichen E-ID» - Digitale Gesellschaft
Kurznachrichten und Fundstücke
Nächste Finanzierungsrunde könnte OpenAI grundlegend verändern | heise online
Apple und Google verlieren vor Europäischem Gerichtshof – darum geht's
Geschäft Ansehen
Ukraine: Telegram-Nutzung für Militär- und Regierungsbeamte weitgehend verboten
Veranstaltungen
Datenschutz-Festival - Digitale Gesellschaft
Herbsttreffen der Digitalen Gesellschaft - Digitale Gesellschaft
Jugend hackt Luzern - Digitale Gesellschaft
Netzpolitischer Abend - Digitale Gesellschaft




