DiscoverBitte freimachen!Pille oder Pendel – Schmerztherapien im Check
Pille oder Pendel – Schmerztherapien im Check

Pille oder Pendel – Schmerztherapien im Check

Update: 2025-10-09
Share

Description

Schmerz – wir alle kennen ihn! Vielleicht als Warnsignal nach einer Verletzung, vielleicht aber auch als ständigen Begleiter, der nicht mehr verschwindet und das Leben auf Dauer stark beeinträchtigen kann.

Wenn er bleibt, raubt er uns den Schlaf, die Energie und leider oft auch unsere Lebensfreude. Genau hier setzt die moderne Schmerzmedizin an – darum geht es in dieser Episode.


Unsere Expertin, Dr. med. Ute Mückshoff, leitende Ärztin in der Schmerzmedizin an der Helios St. Elisabeth Klink Oberhausen und unser Experte, Dr. med. Dipl. oek. med. Thomas Cegla, Chefarzt der Schmerzklinik am Helios Klinikum Niederberg sowie am Universitätsklinikum Wuppertal, begleiten Patient:innen täglich durch diesen Prozess. Beide wissen: Schmerz ist immer mehr als nur ein körperliches Symptom. „Jeder chronische Schmerz war mal ein akuter“, erklärt Dr. Cegla. Wer rechtzeitig behandelt wird, hat aber die Chance, das Schmerzgedächtnis zu stoppen, bevor es das Leben übernimmt.


Und: „Chronischer Schmerz kann auch Ausdruck eines seelischen Schmerzes sein“, ergänzt Dr. Mückshoff. Für sie ist klar – nur, wenn Körper und Seele gemeinsam betrachtet werden, gelingt eine nachhaltige Linderung.


Spannend ist auch die Tatsache, „dass Männer und Frauen Schmerzen ganz anders empfinden“, erläutert unsere Expertin. Genetik, Hormone und persönliche Erfahrungen spielen dabei eine Rolle und das sind alles Faktoren, die in der modernen Schmerztherapie gezielt berücksichtigt werden. In der Therapie geht es längst nicht mehr nur um Medikamente. Stationäre und tagesstationäre Konzepte, die Kombination aus verschiedenen Fachrichtungen und neue digitale Ansätze zeigen, dass Schmerzmedizin heute viel mehr ist als Tabletten und Rezepte. Neben Schmerzmitteln kommen Verfahren wie Akupunktur, Verhaltenstherapie, Physiotherapie oder auch minimalinvasive Eingriffe zum Einsatz. Eigenverantwortung ist dabei ein zentrales Element. „Am Anfang der Therapien ist es wichtig, dass man die Menschen abholt, dass man wieder der eigene Chef im eigenen Körper wird“, so Dr. Cegla.


Die Kontrolle zurückgewinnen und damit mehr Lebensqualität zurückgewinnen, auch wenn der Schmerz bereits zum tagtäglichen Begleiter geworden ist – den Weg hierher möchte diese Podcast-Folge aufzeigen.


Viel Spaß beim Reinhören!


Mehr Infos zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten des Helios Klinikums Niederberg, der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen sowie beim Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und beim Helios Klinikum Siegburg](https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/siegburg/)).

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Pille oder Pendel – Schmerztherapien im Check

Pille oder Pendel – Schmerztherapien im Check

Helios Klinikum Niederberg, Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen