DiscoverWelterbe HallstattSalzkammergut – Laimb & Letten
Salzkammergut – Laimb & Letten

Salzkammergut – Laimb & Letten

Update: 2025-09-19
Share

Description

Tonmineralien als historische Baustoffe

In dieser Episode von Welterbe Hallstatt wird die Verwendung von Lehm (Laim) und Ton (Letten) im protoindustriellen Umfeld des 16. Jahrhunderts beleuchtet. Mit Unterstützung von Thomas Nussbaumer, der das Reformationslibell von 1524 transkribiert und dem Bergmann Johann Unterberger, wurden neue Erkenntnisse aus primären historischen Quellen erschlossen. Obertägig wurde abgemagerter Lehm verwendet, um die Salzpfannen gegen Hitze zu schützen, während untertägig Ton mit Torfmoos (Müß. Mias) kombiniert wurde, um wasserführende Stollen abzudichten. Die Episode beleuchtet die raffinierte Materialnutzung, die Rolle von Fachleuten des 16. Jahrhunderts wie Ofenleger Wolfgang Tharleutner und die geologische Bedeutung lokaler Vorkommen für Lehmgewinnung.


Link zur Episode über den Lehmbau im Salzkammergut.


Link zur Episode über das Pfannhaus.


Link zur Episode über die Reformationslibelle.


Link zur Episode über Prähistorische Bauwerks-Abdichtungen.

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Salzkammergut – Laimb & Letten

Salzkammergut – Laimb & Letten

Friedrich Idam