DiscoverPneumologie to go: Von einfach bis komplexSekretmanagement: Verstärkung des maximalen expiratorischen Flusses [Teil 3]
Sekretmanagement: Verstärkung des maximalen expiratorischen Flusses [Teil 3]

Sekretmanagement: Verstärkung des maximalen expiratorischen Flusses [Teil 3]

Update: 2025-04-04
Share

Description

[Expertenwissen] In dieser dritten Folge unserer Reihe zum Sekretmanagement widmen wir uns der Verstärkung des maximalen expiratorischen Flusses. Wir erläutern die Physiologie des Hustenreflexes und die Bedeutung effektiver Hustentechniken für den Sekrettransport, inklusive der Risiken bei COPD und Emphysem. Der Einsatz des mechanischen Insufflator-Exsufflator (Hustenassistent) wird für Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen besprochen, ebenso wie die korrekten Einstellungen und die Anwendung von Oszillation. Zudem beleuchten wir die assistierte autogene Drainage und die Rolle der Thoraxkompression zur Sekretmobilisation, Reduktion der Lungenüberblähung und Verbesserung der CO2-Elimination. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für Atmungstherapeuten, Pflegekräfte und Ärzte in der Pneumologie.

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Sekretmanagement: Verstärkung des maximalen expiratorischen Flusses [Teil 3]

Sekretmanagement: Verstärkung des maximalen expiratorischen Flusses [Teil 3]

WK-Fortbildungen Harald Keifert