DiscoverPrivatsprache: Philosophie!Strohmänner, anekdotische Evidenz, Abduktion und Komplexität
Strohmänner, anekdotische Evidenz, Abduktion und Komplexität

Strohmänner, anekdotische Evidenz, Abduktion und Komplexität

Update: 2025-05-08
Share

Description



Ich antworte auf eine Frage auf YouTube zur „trans Debatte“


Ein junger Mann schrieb mich auf YouTube an, ob sein Freund in einer Debatte um trans Menschen ein Strohmann-Argument verwendet hat. Ich finde, es ist komplexer als das …


Hier zum Strohmann-Video:


<iframe loading="lazy" title="Das Strohmann-Argument" width="660" height="371" src="https://www.youtube.com/embed/GCyj0W8EwzE?feature=oembed" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe>


Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! 🙂 Oder über PayPal


==== abonniert meinen Podcast =====


Philosophie-Videos:









Transkript (automatisch erstellt)


[0:03 ]





Einleitung











[0:00 ]Hallo, mein Name ist Daniel und ich möchte euch von Philosophie erzählen. Da bin ich wieder, nachdem ich Anfang des Jahres so motiviert war und regelmäßig publiziert habe, kam dann Leben dazwischen, was soll ich sagen. So ist es nun mal, ich mache das ja eben doch nur als Hobby und nicht irgendwie hauptberuflich und deswegen kann ich das auch nicht immer regelmäßig machen. Aber jetzt habe ich wieder so ein paar Sachen, wo ich hoffe, dass mal ein paar Folgen rauskommen. Aber ich will noch nicht zu viel versprechen. Erstmal diese eine klassische Angedacht-Folge. Und zwar habe ich auf YouTube of all places einen Kommentar bekommen zu meinem Video das Strohmann-Argument. Auf den wollte ich eingehen. Dazu möchte ich euch nochmal kurz in Erinnerung rufen, was denn das Strohmann-Argument überhaupt ist.










[0:51 ]Beim Strohmann-Argument versucht jemand einen Strohmann zu errichten, um gegen diesen zu argumentieren. damit er oder sie sich nicht mit dem tatsächlichen Argument auseinandersetzen muss. Durch den Strohmann wird der Eindruck erweckt, das Argument einer Gegnerin zu widerlegen, während tatsächlich ein anderes Argument unterstellt wird, das man dann zurückweist. Also in der Regel hat jemand ein sehr gutes Argument und da es schwer ist, dann dieses gute Argument zu widerlegen, tut man dann so, als hätte die Person











[1:23 ]





Das Strohmann-Argument











[1:19 ]eigentlich etwas anderes gesagt, nämlich den Strohmann, und argumentiert dann gegen diesen. Ich habe hier auch ein Beispiel in der Folge gehabt und zwar mal hier eins von den Grünen. Mir wird ja immer so ein linksgrüner Bias vorgeworfen, also nicht immer, aber das Argument kommt immer mal wieder, vor allem auf YouTube, aber auch in den Apple-Rezensionen und in den Spotify-Kommentaren. Kommentar. Apropos, wenn ihr mir mal auf Spotify fünf Sterne geben wollt, dann tut euch keinen Zwang an, da bin ich so ein bisschen runtergevotet worden in letzter Zeit. So, mein Beispiel war Christian Meier ist Fraktionsvize von Bündnis 90 Die Grünen im Landtag Niedersachsen, also War es zumindest 2017. Er twitterte 2017, laut BFR, also Bundesinstitut für Risikobewertung, können Sie kübelweise Glyphosat trinken. Ich würde das nicht tun, WHO.










[2:13 ]Laut dem Bundesamt für Risikobewertung liegt die Dosis, die lebenslang täglich ohne Gesundheitsrisiko aufgenommen werden kann, bei 0,3 Milligramm Glyphosat pro Kilogramm Körpergewicht. Nimmt man diese Menge lebenslang täglich mit der Nahrung auf, ergibt das ca. 8 Gramm über den Lauf eines Lebens.










[2:35 ]Da kann man also nicht von Kübelweise sprechen, mit anderen Worten, Herr Mayer hat hier einen Strohmann errichtet, dem Institut für Risikobewertung etwas unterstellt, was es nicht gesagt hat, um dann dagegen zu argumentieren.











[2:51 ]





Verschiedene Sophismen







<div id="paragraph_5"
Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Strohmänner, anekdotische Evidenz, Abduktion und Komplexität

Strohmänner, anekdotische Evidenz, Abduktion und Komplexität

Daniel Brockmeier