DiscoverUnterwegs. Nirgends daheim?Von Maastricht bis Idomeni. Warum es falsch ist, von einer Flüchtlingskrise zu sprechen
Von Maastricht bis Idomeni. Warum es falsch ist, von einer Flüchtlingskrise zu sprechen

Von Maastricht bis Idomeni. Warum es falsch ist, von einer Flüchtlingskrise zu sprechen

Update: 2016-06-09
Share

Description

Dr. Jeroen Doomernik, vom Institute for Migration and Ethnic Studies der Universität van Amsterdam, gibt einen geschichtlichen Einblick in die Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU und veranschaulicht damit den seit Jahrzehnten bestehenden Ehrgeiz der Länder eine gemeinsame Lösung zu finden. Aber wo kommt der Ehrgeiz her? Was ist mit der Realisierung passiert? Und wie ist das heute? Diese Fragen beantwortet Dr. Jeroen Doomernik in seinem Vortrag und zeigt schließlich, dass es sich derzeit vielmehr um eine politische Krise handelt, nicht um eine Krise der Flüchtlinge.

Der Vortrag "Von Maastricht bis Idomeni. Warum es falsch ist, von einer Flüchtlingskrise zu sprechen" fand während des Symposiums "Unterwegs. Nirgends daheim?" am 23. April 2016 im Rahmen der 23. Europäischen Kulturtage Karlsruhe statt.

Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/ekt.php
Comments 
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Von Maastricht bis Idomeni. Warum es falsch ist, von einer Flüchtlingskrise zu sprechen

Von Maastricht bis Idomeni. Warum es falsch ist, von einer Flüchtlingskrise zu sprechen

Dr. Jeroen Doomernik, Institute for Migration and Ethnic Studies, Universiteit van Amsterdam