DiscoverDer Zweite GedankeWas uns zusammenhält. Über Polarisierung und Debattenkultur
Was uns zusammenhält. Über Polarisierung und Debattenkultur

Was uns zusammenhält. Über Polarisierung und Debattenkultur

Update: 2024-10-03
Share

Description

Die Debatte mit Natascha Freundel, Daniel Günther und Steffen Mau
---

Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein ---

"Konflikte: vorhanden, Polarisierung: kaum, politisierte und radikalisierte Ränder: ja." So heißt es in der Studie "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft", die 2023 zum Bestseller wurde. Heute, nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ist der Begriff „Polarisierung“ in aller Munde.
-
Was spaltet die Gesellschaft, was hält sie wieder zusammen? Daniel Günther, „der dritte Mann“ der CDU (Der Spiegel) und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, denkt mit dem Berliner Soziologen Steffen Mau über die Triggerpunkte „Migration“ und „Ukrainekrieg“ nach, über die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und darüber, welchen Einfluss eine Partei wie die CDU heute auf junge Menschen in Ost wie West haben kann.

Aufgezeichnet am
26. September 2024 in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin. ---

Video:
https://www.youtube.com/watch?v=UfhnYUJzGZ8
---

Daniel Günther
ist Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, seit Mai 2022 führt er eine schwarz-grüne Landesregierung. ---

Steffen Mau
ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Autor von "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft" (2023) sowie "Ungleich vereint" (2024). ---

Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. ---

Schreiben Sie uns gern direkt: derzweitegedanke@radiodrei.de.
Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Was uns zusammenhält. Über Polarisierung und Debattenkultur

Was uns zusammenhält. Über Polarisierung und Debattenkultur