DiscoverHinter der SchlagzeileZürichs Revolution gegen Fast-Fashion-Müll
Zürichs Revolution gegen Fast-Fashion-Müll

Zürichs Revolution gegen Fast-Fashion-Müll

Update: 2025-10-14
Share

Description

Wenn wir unsere alten Kleider in die Sammelcontainer werfen, glauben wir, etwas Gutes zu tun, doch oft landen sie auf Müllhalden in Afrika statt in einem neuen Kleiderschrank. Nur zwei Prozent der gesammelten Kleider werden heute in der Schweiz sortiert, der Rest verschwindet in einem undurchsichtigen System aus Export und Entsorgung. Die Stadt Zürich will das nun ändern und hat ein ambitioniertes Projekt gestartet, um Textilien in eine echte Kreislaufwirtschaft zu überführen.

«Aktuell werden 60'000 Tonnen Alttextilien pro Jahr entsorgt und nur zwei Prozent davon werden überhaupt in der Schweiz sortiert», sagt Annika Bangerter, Wissensredaktorin bei CH Media. «Die meisten Kleidungsstücke landen in Afrika, wo sie in der Natur verenden.»

Welchen revolutionären Ansatz verfolgt die Stadt Zürich? 

Was macht Recycling von Textilien so kompliziert?

Und wie ruiniert Ultra-Fast-Fashion den Secondhand-Markt?

 

Mehr Artikel zum Thema: 

Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

 

Host und Produzentin: Joëlle Weil

Gast: Annika Bangerter

Kontakt: podcast@chmedia.ch

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Zürichs Revolution gegen Fast-Fashion-Müll

Zürichs Revolution gegen Fast-Fashion-Müll

CH Media