Discoverre:publica 18 - Media & Journalism
re:publica 18 - Media & Journalism
Claim Ownership

re:publica 18 - Media & Journalism

Author: re:publica

Subscribed: 8Played: 24
Share

Description

Die Krise der Öffentlichkeit (und Objektivität?), die sich bereits seit einiger Zeit abzeichnet, die offenen Anfeindungen gegen die “Lügenpresse”, beschäftigen uns genauso weiter wie die Erfolgsgeschichten aus dem (Investigativ-)Journalismus, Sternstunden internationaler Kooperation und Zusammendenken von Datenspuren und spannenden Narrativen. Wie gehen wir im Diskurs und in Kommentarspalten miteinander um? Wie wappnet man sich für die technologischen Entwicklungen, die es immer schwieriger machen, zwischen Realität und Fake zu unterscheiden? Ist es ein Widerspruch, dass Roboter solide Sportberichterstattung leisten können, aber gerade besonders Reporter und Kommentatoren dabei glänzen, die Gegenwart für uns einzuordnen? Welche Experimente und Projekte sollte man im Blick behalten? Und hat Silke Burmester recht, wenn Sie darauf hinweist, dass auch der mangelnde Berufsethos mancher Journalisten am Zeitungssterben schuld ist?
33 Episodes
Reverse
Arikia Millikan After 10 years of working in the corporate media industry in NYC, I have seen the destruction of the Internet Nothing. I've battled it and mostly I've lost. I've seen thousands of pages of journalistic content taken down, sometimes because of blatant censorship; other times for no better reason than a corporate whim or a site redesign. In this talk, I will discuss how history is being erased every day, often without a second thought. As journalists, we often pour the stories we have fought for the right to tell onto unstable platforms and centralized social networks, assuming those networks will be there forever. But do you really know who owns your content once you hit publish? Is it really yours anymore, or does it become the property of the publication—or the tech platform? How can you be sure it will be there in the future? This is a wake-up call about online content ownership and what can happen when we place unwarranted trust in organizations that have the ability to alter, sell, or delete our content. But there are ways to stop The Internet Nothing! I will conclude by discussing some of the theoretical requirements that would enable online content to withstand destructive forces and pass the test of time.
Feranak Amidi In today’s world social media platforms have become priceless news-gathering assets for journalists and news organizations. But when these platforms are male dominated there is a danger of marginalizing the female audience and muting their voices.   On Afghan, Iranian and Uzbek social media platforms women tend be more passive. The female engagement on BBC‌ Pashto’s Facebook posts is as low as 3%. This is not because women are not present on that platform but mainly because they don’t feel safe to express their opinion and engage in debates. In order to have a more gender equal output of news content on social media we need to be able to tap into the pool of our female audience and in order to do that we need to make women feel safe on these platforms to talk to us and talk to each other. In my talk I‌ will look at some of the reasons why women are passive on social media platforms in Iran and Afghanistan, what challenges this can cause for us as journalists, how we can make these platforms more appealing for women and how we can then use these platforms as news-gathering resources to create more gender balanced news content. I will look at my own personal experience and how I was able to create a safe platform for Farsi speaking women on Instagram by following a set of social media ‘Best Practices’. I will talk about how I use Instagram as my main news-gathering tool to reach out to women and how secret closed groups on Facebook are giving us an opportunity to hear from our female Afghan audience.
Simon Jockers Die statistischen Ämter sammeln ständig Daten über deine Umwelt: Schulabschlüsse, Arbeitslose, Recycling und Massentierhaltung. Zahlen über das alles und noch viel mehr gibt es in der amtlichen Statistik. Diese Statistiken sind wichtige Werkzeuge – für NGOs und politisch Aktive genauso wie für Journalist*innen. Doch die meisten Menschen können mit diesen Statistiken nichts anfangen, denn sie werden von Bürokraten für Bürokraten gemacht. Aber das muss nicht sein, denn wir hacken das statistische Bundesamt! Wir zeigen euch, wie ihr an die Daten kommt, die ihr braucht. Mit unserem Projekt Datengui.de machen wir die amtliche Statistik zugänglich für alle. Datengui.de ist ein alternatives Datenportal, das die Zahlen der amtlichen Statistik visualisiert, in Kontext setzt und erklärt – mit interaktiven Grafiken zu deiner Stadt und Datensätzen, die du einfach herunterladen und weiterverwenden kannst. In unserer Präsentation zeigen wir, wie wir die Daten aus der amtlichen Statistik saugen und für euch so aufbereiten, dass ihr sie verstehen und weiterbenutzten könnt.
Surya Mattu In today’s digital world social, economic, and racial injustice lurks in the shadows of the unseen Facebook post, the hidden algorithm used to sort employment resumes, and the risk assessment tool used in criminal sentencing.  These systems tend to be opaque and beyond scrutiny. Access is usually restricted to large companies and governing bodies whose interests are often unaligned with large parts of their customer base and citizens. Much of the criticism of the technology industry tends to be hypothetical or speculative because it can be very difficult to measure the ways in which people are being harmed. The methods of personalization that have transformed how we use the internet have also obfuscated the disparate impact that takes place there. This makes it significantly harder for those interested in regulation to collect the evidence necessary to hold tech companies accountable. It is possible to collect some of this information by harnessing the network and communications infrastructure that the internet is made up of. The data traveling through these systems tell compelling stories if you know how to look for them. They also often reflect systemic biases and prejudices prevalent in society.
Charlie Winter, Nicole Celikkesen This session, which is based on a longitudinal archive of primary source materials collected since early 2014, will set out the current state of play regarding the Islamic State. First of all, by reverse engineering documents and publications leaked from the organisation in Iraq, Winter will set out the tactical and strategic rationale behind the group's propaganda operations, demonstrating how an obsessive desire for information and narrative supremacy has coursed through it and its predecessors' veins for a matter of decades. After this, Winter will identify and discuss the three core objectives of its communication operations today - that is: (1) to present an alternative narrative to current members and would-be recruits; (2) to counter the global "fake news" agenda, which it considers to be a deliberate intellectual offensive against Sunni Muslims; and (3) to launch Islamic State "information bombs" in the form of offensive psychological attacks against populations and governments outside of Syria and Iraq. The third section will consider how things have changed since 2014. Using data to track its evolution, Winter will demonstrate how the group's "virtual caliphate" has altered since its heyday a few years ago. He will also take this as an opportunity speculate as to its operational trajectory in the coming months and years, taking note of its new stated priority: to incite, instruct and instigate acts of violence outside of its immediate sphere of operations in Syria and Iraq.  Throughout the session, which will be highly visual, Winter will engage with some of the toughest questions associated with terrorist use of the Internet, ranging from the merits (and demerits) of censorship to the implications of encryption technology.
Katrin Rönicke, Susanne Klingner Ein Unternehmen zu Gründen - dieser Entschluss ist oft der erste, folgenschwere Schritt in die deutsche Bürokratie. Und das ausgerechnet mit Podcasts! Einem als "Nischen-Medium" verschrienem Produkt. Doch wenn man etwas sehr liebt, ist es einen Versuch wert! Wir klopften an Unternehmenstüren, um Sponsoren zu finden, baten Hörerinnen und Hörer um Geld, entwickelten neue Formate und fragten uns bei all dem: Sind wir eigentlich irre, es mit einem Medium zu probieren, das in Deutschland trotz des Hypes wirtschaftlich noch ganz am Anfang steht? Wir berichten über all das, was wir in 12 Monaten gelernt haben: welche Strategien erfolgreich waren und welche schlicht nicht funktionieren, welche Experimente die Hörerschaft liebt und welche direkt zum „Unsubscribe“-Klick führen. Wir erzählen von enthusiastischen Ideenrunden genauso wie von Gesprächen, in denen erst einmal am Handy demonstriert werden muss, was überhaupt so ein Podcast ist.
Nicolas Wöhrl, Stefan Schulz In der ständig komplexer werdenden Welt wird es zunehmend schwieriger Zusammenhänge und Abhängigkeiten in ausreichender Tiefe darzustellen, zu analysieren und zu kommunizieren. Zusätzlich ist das Leben schneller geworden, Informationen treffen uns mit einer ungeheuren Frequenz. Das Smartphone, unser allgegenwärtiges Gateway in die schöne neue Informationswelt, ist nun 10 Jahre alt. Seitdem denken wir anders, wir arbeiten anders, wir lieben anders und wenn wir noch dazu kommen Familien zu gründen, erziehen wir unsere Kinder ganz anders als wir erzogen wurden. Nur zwei Dinge sind dramatisch gleichgeblieben: Die Fernsehnachrichten sind noch immer wie zu ihrer Gründung vor 40 Jahren. Sie reihen verlesene Agenturkurzmeldungen an 90-Sekunden-Schnittbilder-Beiträge und Studio-Moderationen. Und in der Wissenschaft werden neue Entdeckungen und gesellschaftlich relevante Erkenntnisse in Fachjournalen veröffentlicht die für die Öffentlichkeit dank absurder paywalls weder erreichbar noch verständlich sind. Der Journalismus sendet an der Bevölkerung vorbei und die Wissenschaft verschließt sich vor ihr, obwohl beide Domänen maßgeblich von ihr finanziert werden, sei es über Steuern für Bildungseinrichtungen, Werbeaufschläge im Konsum oder Pflichtabgaben für öffentlich-rechtliche Medienhäuser. Die Dinge sind nicht nur kompliziert geworden, sondern auch ziemlich irre. Die alleingelassene Öffentlichkeit reagiert auf ihre Weise und kreist um Fake-News-Debatten, politische Provokationen und individuelle Enttäuschungen. Die Debatten sind emotional geworden. Eine Meinung schlägt jedes sachliche Argument. Wir fühlen uns entmündigt und allmählich ermüdet. Der naturwissenschaftlich-technische Fortschritt und der gesellschaftliche Umbau geht derweilen munter weiter, egal ob wir in der Lage sind diese öffentlich zu vermitteln oder nicht. Eine Rettung aus diesem Schlamassel bieten Podcasts. Zuallererst mit einem einfachen Trick: Podcasts kennen keine Formate, also auch keine Formatstarre. Sie bieten Zugang für alle und unendliche Kapazität für Themen. Und das Beste: Podcasts reduzieren das Publikum nicht auf stumme Zuhörer. Podcasts bedeuten Popkultur mit allen Errungenschaften der Pop-Art, Pop-Musik und Pop-Literatur, die alle schon einmal ihre alten Institutionen hinter sich ließen, um sich inmitten der Gesellschaft breit zu machen. Wir sind auf dem Weg vom Podcast zum Pop-Cast und wollen über unsere Erfahrungen mit "Methodisch Inkorrekt" und dem "Aufwachen! Podcast" reden. Wir befreien Informationen! One Podcast at a time!
Andi Weiland, Anna Spindelndreier Wenn man jedes mal einen Bitcoin für den Satz “Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte” bekommen würde, dann könnte man in einem Anzug aus Gold herumlaufen. Goldener Anzug hin oder her, an der Behauptung muss was dran sein: in sozialen Netzwerken gehören Fotos und Bewegtbilder zu den erfolgreichsten Posts, Zeitungen haben in den letzten Jahrzehnten den Anteil an Bildern in den Blättern stetig erhöht und auch die Smartphone-Kamera ist ein Garant dafür, dass die Lichtgemälde nicht mehr aus Medien wegzudenken sind. Durch die erhöhte Nachfrage folgt natürlich auch ein immer größeres Angebot an Fotografien für Menschen, die gerade keine Kamera zur Hand haben. Unzählige Bilder von der Stange, auch gerne Stockfotografien genannt, kommen zum Einsatz, um Geschichten zu bebildern oder auch nur Hintergrundfoto für ein Sharepic zu sein. Doch wie sieht es sich eigentlich aus, wenn Stockfotografien nicht das wiedergeben, was sie eigentlich bebildern sollen? Die Fotografin und Bildredakteurin Anna Spindelndreier und Andi Weiland (Fotograf und Pressesprecher) sind dieser Frage nachgegangen und haben sich in Bilddatenbanken nach kuriosen Geschichten umgeschaut. Wo können blinde Menschen wieder sehen und Rollstuhlfahrer wieder gehen? Wo können Frauen verführerisch Akten ordnen und Männer noch richtige Männer sein? Wo ist die Gesellschaft noch so in Ordnung, wie das strahlende Zahnpasta-Lächeln und die perfekten Frisuren (auch nach dem Aufwachen) beweisen? Authentische Bilder sind nicht nur wichtig im Sinne der journalistischen Sorgfalt, sie tragen auch dazu bei, die Vielfalt, die es in der Gesellschaft gibt, abzubilden. Neben einigen kuriosen Bildergeschichten, geben die beiden Fotoaktivist*innen auch Tipps und Hinweise zum Finden authentischer und vielfältiger Fotos und beantworten natürlich die ganz große Frage: ist das richtige Foto wirklich so wichtig?
Judyta Smykowski, Eva Werner In der Session berichten Judyta Smykowski (Portal Leidmedien.de des Sozialhelden e.V.) und Eva Werner (Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV)) von ihrer Recherche über Journalist*innen mit Behinderung in den deutschen Medienhäusern, die die beiden sowie Lilian Masuhr (Leidmedien) zusammengetragen haben. Mit ihrer Arbeit wollen sie jungen Menschen mit Behinderung eine Hilfe beim Einstieg in den Journalismus bieten und dazu beitragen, Vorurteile bei Arbeitgeber*innen abzubauen. Bisher gibt es nach Kenntnis der Autorinnen nichts dergleichen auf dem deutschen Markt. Die Macherinnen haben in Form von Interviews Erfolgsbeispiele zusammengetragen, wie Journalist*innen mit Behinderung es in den Beruf geschafft haben. Die Ergebnisse werden auf der #rp18 aktuell präsentiert. Zu Wort kommen Journalist*innen mit Behinderung aus allen Mediensparten: Von Zeitungen und Zeitschriften über Radio und Fernsehen bis hin zum digitalen Journalismus. Auf der anderen Seite geben Ausbildungseinrichtungen und verschiedene Medienhäuser Einblicke in ihre Erfahrungen mit Journalist*innen mit Behinderung. Es hat sich bei der Recherche vor allem gezeigt, dass Medienhäuser, die bereits Erfahrungen mit behinderte Journalist*innen gesammelt haben, künftigen Bewerber*innen deutlich offener gegenüberstehen. Gerne geben die Speakerinnen angehenden Journalist*innen auch ganz individuelle Tipps und diskutieren mit potentiellen Arbeitgeber*innen über deren Erfahrungen und Fragen.
Jana Ahrens Du bist dir sicher: Musikseiten wie Spex und Intro liest du gern, weil sie über die Musik informieren, die du magst. Was wäre, wenn du dich für Dillon und Tocotronic vor allem deshalb interessierst, weil der Ton von Spex und Intro sie dir schmackhaft machen? Nicht nur Inhalte bestimmen die Zielgruppe von Publikationen, der Ton macht oft vielmehr die Musik, als uns bewusst ist. Können Journalistinnen, Texter und Redakteurinnen auch abseits von inhaltlichen Debatten dazu beitragen, Stereotype zu durchbrechen und Wissen zugänglicher zu machen? Ich behaupte: Ja. Denn Stereotype werden durch zwei Aspekte massiv verstärkt:  1. Während auf mancher Landingpage mit Überschriften wie "Zeitbombe im Motorraum" oder "Die extremsten SUV's" getitelt wird, lesen wir auf anderen Seiten Headlines wie "Vermeide diese Wörter - Und wirke automatisch selbstbewusster" oder "Die neue Lust auf's gesunde Abendbrot". Zeitbombe und Lust, extrem und selbstbewusster, hier bildet sich ein klarer Unterschied im Stil ab. Klischee-Formulierungen wirken genauso stark wie das generische Maskulinum und wirken auch abseits der binären Geschlechter-Idee.  2. Die Persönlichkeit von Autoren und Redakteuren prägt so stark den Stil, dass bewusst Lesergruppen angesprochen, aber auch unbewusst ausgeschlossen werden. Diese Behauptung stelle ich aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen in der Modebranche, im Marketing und im Journalismus auf.  Mithilfe einer Analyse-Software, die eigens für diese Session entwickelt wird, untersuchen wir in den kommenden Monaten verschiedene journalistische Webseiten mit klassischen Männer- und Frauen-Schwerpunkten. Wir wollen herausfinden, von welchen Formulierungen und Stichwörtern ein stereotypischer Stil geprägt ist und welchen rückwirkenden Effekt dies auf stereotype Interessen haben kann. Im Idealfall lassen sich daraus Strategien entwickeln, diese Stereotype zu überwinden.
Patricia Schlesinger, Georg Mascolo, Olaf Sundermeyer, Uli Köppen, Oliver Schröm Dafür braucht es Rahmenbedingungen: Spezialisierte Journalistinnen und Journalisten, einen langen Atem, technische Ausstattung und entsprechende Budgets - und nicht zuletzt eine gute Rechtsabteilung. Wie passt das zum redaktionellen Alltag, in dem die Zeit für Recherche immer wieder gestiegenen Ansprüchen zum Opfer fällt: Themen müssen schneller, früher und für verschiedene Verbreitungswege aufbereitet werden. Wie kann es gelingen, investigative Methoden und Techniken im Redaktionsalltag breiter zu verankern? Wie müssen Teams und Medien vernetzt sein, um durch konsequentere gemeinsame Recherche noch umfassendere Ergebnisse erzielen zu können? Sind große Recherchenetzwerke eine Möglichkeit, Spezialwissen zu vertiefen und besser zu nutzen? Brauchen wir große, übergreifende Einheiten, die „Redaktion mit Goldrand“? Oder ist ein dezentrales Engagement mit punktueller, themenabhängiger Vernetzung die Antwort?
Christiane Wittenbecher, Philipp Wenning, Gayatri Parameswaran 360° video is no longer strange and exotic in the media cosmos. Today, experience with the new technology has been accumulated worldwide. The specially VR-experienced panelists report on their experiences with VR cameras in crisis regions. They have been to refugee camps in Syria, Damascus, the poorest regions of Nigeria and Cameroon. They show regions that are in a long crisis and usually do not appear in the Daily News. Places forgotten by the world. They expose themselves to dangerous situations in order to use new VR technology to give other people the opportunity to gain an impression of other, far-away living environments from a distance and to somehow be emotionally involved.  The panel discussion will focus on the experiences with VR equipment in crisis regions and how to combine the latest technology with new rules of storytelling. What was initially a trial and error game with the new technology has since become known dos and don' ts. 360° videos are not the cure-all for every situation. In the discussion we want to show what possibilities and limits 360° videos have in perception of foreign places. Almost every month new devices are launched, which technical features make a 360° film particularly immersive and which technology can be recommended for VR newbies?
Carolyn Braun, Thomas Hallet, Philip Faigle, Louis Klamroth “Deutschland spricht”: Am 18. Juni 2017 trafen sich in Deutschland 1.500 Menschen zu persönlichen Zweiergesprächen, die sich sonst nie näher gekommen wären. ZEIT ONLINE hatte die Teilnehmer per Algorithmus – größtmögliche räumliche Nähe, größtmöglicher politischer Gegensatz – zusammengewürfelt. Das Feedback nach den Treffen: größtenteils euphorisch. Drei Milchkühe, 30 Tage. Live-Sensordaten und Berichte vom Hof. Und ein Facebook-Account, auf dem sich schon vor Projektstart Gegner und Befürworter der Milchviehhaltung aneinander abarbeiteten: In nur vier Wochen erreichte das WDR-Projekt SUPERKÜHE eine Facebook-Reichweite von drei Millionen und 500.000 Interaktionen. “Diskutier Mit Mir”: eine Webseite, die Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen in 1:1-Chats zur Diskussion einlädt. Im Vorfeld der Bundestagswahl ermöglichte das gemeinnützige Projekt 20.000 Mal den Austausch zwischen Andersdenkenden. Online und anonym. An einer Weiter- und Neuentwicklung wird derzeit gearbeitet. Drei von zahlreichen Debattenformaten aus dem Jahr 2017: Angesichts mächtiger Filterblasen sehen sich Medien in der Pflicht, über den persönlichen Tellerrand hinaus Diskurse und Debatten zu initiieren. Mit welchem Erfolg? Ist das überhaupt ihre Aufgabe? Offline oder online, persönliche Gespräche im geschützten Raum oder Schlagabtausch vor Publikum, anonym oder Klarname: Was funktioniert, was wirkt, und was nicht? Und: Was erreicht die Zielgruppen, für die solche Formate gedacht sind?
Thorsten Feldmann, Henning Krieg Seit 2009 veranstalten die beiden Rechtsanwälte Henning Krieg und Thorsten Feldmann auf der re:publica einen Workshop zu den rechtlichen Aspekten des Schreibens im Netz und der aktiven Nutzung von Social-Media-Diensten. Auch in diesem Jahr werden die beiden Praktiker die Highlights des Online-Rechts präsentieren. Bullshit-Bingo gibt es vielleicht auch wieder.
Liam Maloney, Carolin Wiedemann, Sophie Schulenburg At the intersection of journalism and VR, the concepts of Image and Truth are imbued with new perceptive qualities. When Virtual meets Reality, the space is fraught with questions of representation, manipulation, complicity and consent, on both sides of the technological lens. This panel of journalists and VR experts convenes to discuss the frontlines of their work and exposes some of the cracks in our 360 degrees of enthusiasm. VR:RV is a project by the Goethe-Institut, realized with the support of the Federal Foreign Office of Germany and in collaboration with MUTEK_IMG, re:publica, the National Film Board of Canada, the Canadian Film Centre, ARTE Germany, Eye Steel Film, Mozilla Foundation, Doc Circuit Montréal, SODEC and Retune.
Adam Harvey, Hadi Khatib The Syrian Archive is a collective of human rights activists dedicated to documenting human rights violations and war crimes committed by all sides in the Syrian conflict. Their network of researchers and journalists are pioneering new methods for accountability and advocacy, which rely on collecting, verifying, and annotating thousands of videos posted online that contain evidence of human rights violations. But manually reviewing these videos is expensive, does not scale, and cause vicarious trauma. Currently there are over 1 million videos waiting to be reviewed. The VFRAME computer vision toolkit is being developed in collaboration with the Syrian Archive initiative to improve their information gather capabilities. VFRAME can analyze large-scale video datasets to locate illegal munitions (e.g. cluster bombs, incendiary weapons, barrel bombs); filter graphic content; and extract metadata about scenery, logos, and text. This metadata is then made searchable through both text and visual queries allowing the Syrian Archive to more quickly locate and verify videos that contain evidence of war crimes and human rights violations. This session will discuss and showcase how VFRAME and the Syrian Archive initiative are working together to innovate new tools and improve open source information gathering technology to strengthen justice and advocacy efforts. https://vframe.io https://syrianarchive.org
Torsten Kleinz Welch großen Einfluss Werbung hat, kann jeder Internetnutzer unmittelbar spüren. Die kürzliche Schwemme an neuen Podcast-Formaten haben wir zum Beispiel der Öffnung eines neuen Werbemarktes zu verdanken. Dass fast jedes Medium mittlerweile viele Inhalte als Video ausliefert ist ebenso Folge der Preisentwicklung der verkauften Werbespots.  So weit, so gut? Nein. Vor kurzem entdeckte man, dass ein großer Teil der Video-Einnahmen in die Taschen von Betrügern floss.  Über Botnetze, gefälschte Websites und infizierte PCs konnten unbekannte Betrüger so tun, als verkauften sie Werbespots auf etablierten Websites wie der "Washington Post". Im Dezember veröffentlichte Google eine Studie, wonach eine Betrügergruppe auf diese Weise jährlich mehr als eine Milliarde Dollar abgezweigt hat -- Geld, das zur Finanzierung von Journalismus fehlt.   Die Firmen, die hier massenhaft betrogen wurden oder an dem Betrug teilnahmen, sind gleichzeitig die Firmen, die über Algorithmen und Big Data unser aller Leben organisieren wollen. Dabei demonstrieren sie immer wieder, wie wenig sie über die eigenen Datenbestände und Plattformen wissen. So erfuhr das Facebook-Management erst aus den Medien, dass der eigene Anzeigenplaner "Judenhasser" als vermarktbare Zielgruppe definiert hat. Und Google musste sich fragen lassen, warum Werbespots mit Videos von IS-Anhängern und Ku-Klux-Klan-Mitgliedern ausgeliefert wird. Künstliche Intelligenz soll den Missbrauch künftig einschränken -- dabei zeigt sich immer wieder, dass künstliche Intelligenz ohne hinreichende Aufsicht desaströse Fehleinschätzungen liefert. Die gleichen Algorithmen, die Werbung zuteilen sollen, werden auch auf Inhalte losgelassen.  In meinem Vortrag will ich zeigen, wie der Markt für Online-Werbung funktioniert und wie er sich entwickelt. Welche Folgen haben Branchen-Initiativen wie Googles "Adfilter" oder Gesetzesinitiativen wie die ePrivacy-Verordnung auf Werbung und damit auf das Netz? Was wurde aus dem Kampf gegen Adblocker?
Nora Wunderwald Wie viele in ihrer Generation ist Nora Wunderwald (20) mit Vorbildern aus dem Netz aufgewachsen. Natürlich hatte auch sie so lange alle Hauls und Challenges konsumiert, bis sie verlernt hatte, Langeweile zu empfinden, glaubte, nichts mehr verpassen zu dürfen und die Likes der Anderen eine ungesunde Wichtigkeit für sie bekamen. Darum gründete Nora 2017 gemeinsam mit ihren Freundinnen Imina und Luka das Online Magazin “TIERINDIR”, um jungen Leuten eine Plattform für gute Inhalte zu geben. Hier nehmen sich die drei die Freiheit, sich ihre Vorbilder aus dem Netz selbst auszusuchen und sich Tabuthemen ganz bewusst zu öffnen. Im Rückblick stellt sie sich nun also die Frage: Wie beeinflusst Social Media junge Menschen beim Heranwachsen? Welcher Content und welche Formate bestimmen den Alltag?  Dieser Talk wird präsentiert von TINCON, dem Festival für digitale Jugendkultur. 8.-10.Juni 2018 / tincon.org
Günter Bartsch, Tania Röttger, Thomas Schnedler, Katharina Finke Was wird nicht alles gegoogelt den liebenlangen Tag. Aber fragt man mal nach Recherche-Tools und -Methoden, sieht es oft düster aus. Suchoperatoren? Wayback Machine? Reverse Image Search? Für viele Neuland. Bei unserem Online-Recherche Battle kann jede*r mitmachen: Ihr bringt Eure Rechner mit – wir bringen die kniffligen Aufgaben. Wer die meisten löst, kriegt ein Freiticket für die Jahreskonferenz von netzwerk recherche. Und damit alle etwas lernen, stellt Ihr Eure Lösungswege den anderen Workshop-Teilnehmern vor. Für alle Fälle haben wir Musterlösungen dabei. Ihr habt keine Ahnung von Online-Recherche? Macht nichts. Vielleicht habt Ihr eine Spürnase und den richtigen Instinkt. Und wenn nicht, dann seid Ihr nachher vielleicht ein bisschen schlauer als vorher. 35 Teilnehmer
Eva Schulz, Patrick Weinhold, Jochen Wegner, Lina Timm Facebook ist im Dauer-Beta-Modus und schickt Medienmacher mal auf die eine, mal auf die andere Seite des Algorithmus-Labyrinths. Von Personalisiert bis Hochkant - Journalisten haben so viele Storytelling-Möglichkeiten wie nie zur Verfügung. „Den/Die HörerIn/ZuschauerIn/LeserIn/NutzerIn“ gibt es nicht mehr - er/sie ist fragmentiert auf unterschiedlichsten Kanälen unterwegs - und kann sich vor Push-Mitteilungen kaum retten. Auf welche Technologien setzen Medien 2018 - and beyond? Heißt es bald: Bots first, Journalisten second? Wird Video hochkant? Wird aus Homeless-Media wieder stärker Homepage-Media? Wo hat die Personalisierung von Inhalten Ihre Grenzen? Und muss alles ständig pushen - oder kommt jetzt der Lean-Back-Journalismus? Über diese Fragen wollen wir sprechen und im NextNewsLab - einer Kooperation von rbb und tagesschau.de - einen Schritt weiter in Richtung Zukunft gehen. Zusammen mit Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen und mit euch. Nach dem Input-ExpertInnen-Panel gibt es die Möglichkeit auf der re:publica ausgewählte Themen in Workshops mit ExpertInnen der Tagesschau und im #rbbTalkLab in der Halle zu vertiefen. Hier gibt es stündlich interessante Themen mit spannenden MacherInnen zu diskutieren.  Das NextNewsLab ist eine Kooperation mit tagesschau.de. Fragen, Kommentare und Anregungen werden gerne vor und während des Panels unter dem Hashtag #NextNewsLab angenommen. Mehr zum Thema unter www.rbb24.de/republica.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store