DiscoverExplore - Der National Geographic Podcast
Explore - Der National Geographic Podcast
Claim Ownership

Explore - Der National Geographic Podcast

Author: National Geographic Germany

Subscribed: 4,447Played: 95,348
Share

Description

Bei Explore bist Du in der ganzen Welt zu Hause. Jeden Monat entdecken wir eine andere beeindruckende Region unserer Erde, immer unter den Aspekten „Land & Leute“ und „Wissenschaft & Natur“. Ob unterwegs im Tal der Hundertjährigen in Ecuador, auf der Suche nach dem kleinsten Chamäleon der Welt in Madagaskar, mit gemieteten Verwandten auf einer Hochzeit in Tokio tanzen, in Delhi den Schlangen auf der Spur, mit dem größten Laser der Welt in Rumänien experimentieren, oder am Ende der Welt mit einem Leuchtturmwärter in Patagonien über das Leben sinnieren - wir nehmen euch mit. Unser Antrieb: Die Diversität und Faszination unserer Heimat zu erkunden und Geschichten aufzudecken, die euch zum Staunen und Reflektieren bewegen. Und zwar so, wie ihr sie garantiert noch nicht gehört habt.
89 Episodes
Reverse
Wir blicken zurück auf 3,5 Jahre "Explore - Der National Geographic Podcast" und gehen noch einmal gemeinsam auf akustische Reise. Es gibt ein Wiederhören mit alten Bekannten aus Euren und unseren liebsten Explore Folgen. Lehnt euch zurück und entdeckt noch einmal mit uns die Welt.
In dieser Folge von Explore nehmen wir Euch mit auf eine Reise zu den Ursprüngen der Psychiatrie, denn in Wien wurde 1784 die erste psychiatrische Klinik der Welt eröffnet. Im sogenannten “Narrenturm” versuchten Ärzteschaft und Pflegepersonal, Menschen mit psychischen Problemen zu heilen. Eine Premiere, denn vorher hatte man diese Menschen meist sich selbst überlassen oder schlicht weggesperrt. Die Methoden und Therapien im Narrenturm - aus heutiger Sicht oft skurril, manchmal brutal, gelegentlich aber auch überraschend fortschrittlich. Mehr dazu - diesmal bei uns. Wer kennt sie nicht, Helix pomatia, die Weinbergschnecke? Wobei “kennen” vielleicht das falsche Wort ist, denn außer, dass sie ihr Haus mit sich trägt, was wisst Ihr wirklich über die gemütliche Gartenbewohnerin? Wir blicken zum einen auf das kulinarische Comeback, das die Schnecke seit einigen Jahren in Österreich und ganz speziell in Wien feiert. Über Geschmack lässt sich auch hier sicher trefflich streiten, unbestritten ist unter Expertinnen und Experten aber das große Potential des kleinen Weichtieres in Medizin und Forschung sowie als Eiweißlieferant der Zukunft. Unser zweites Thema diesmal bei “Explore - der National Geographic Podcast”.
Wien, erster Platz. Es ist fast schon zur Gewohnheit geworden: wann immer ein neues Städte-Ranking veröffentlicht wird, in Sachen Lebensqualität liegt die Donaumetropole meist ganz vorne. Und das nicht ohne Grund, schließlich haben Wiens Stadtplanerinnen und Stadtplaner schon früh begonnen, die Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen. Gendergerechte Stadtplanung, also Stadtplanung für alle Bevölkerungsgruppen, ist heute einer der Gründe, die Österreichs Hauptstadt so außerordentlich lebenswert machen. Diesmal unser Thema bei "Explore - der National Geographic Podcast". Es ist der Superstar der Wiener Küche, das Wiener Schnitzel. Und wer meint, beim Wiener Schnitzel handele es sich nur um ein Stück Fleisch im Semmelbröselmantel, liegt fundamental falsch. Zumindest aus Sicht der Wienerinnen und Wiener. Für sie gehört das Schnitzel zur Identität ihrer Stadt, längst spielt es auch abseits des Esstisches eine Hauptrolle im Leben Wiens und ganz Österreichs. Der Mythos Wiener Schnitzel, unser zweites Thema in dieser Folge.
Die Antarktis lebt - und wie! Mikro-Algen, die wie Juwelen aussehen und pummelige Bärtierchen erwarten euch unter dem Mikroskop der Antarktisforscherin Ariel Waldman. Wir entdecken das mikroskopische Leben unter dem Eis und waten mit euch durch die Petrischale voller Kuriositäten. Obendrein gibt es Einblicke aus der amerikanischen Forschungsstation McMurdo. Im zweiten Teil dieser Folge von Explore ernten wir frisches Gemüse bei kuscheligen 20 Grad aus einem Gewächshaus mitten im ewigen Eis. Der Entwickler der so genannten Eden ISS und Teamleiter Dr. Daniel Schubert nimmt uns mit auf einen Rundgang durch dieses besondere Gewächshaus, das später mal auf dem Mond oder Mars stehen soll. Welche Tücken und Herausforderungen ein Gewächshaus in der Antarktis mit sich bringt und: welches Gemüse so gar nicht funktioniert hat - das alles im zweiten Teil von Explore “Wissenschaft und Natur” über die Antarktis.
Vier Menschen wie Du und ich leben für vier Monate in der Antarktis. Auf einer winzigen Insel, bevölkert nur von einer Kolonie Eselspinguine. Jedes Jahr sucht der UK Antarctic Heritage Trust Freiwillige, die dieses Abenteuer der ganz besonderen Art wagen wollen - und jedes Jahr steigt die Zahl der Bewerbungen. Wer besonders geruchsempfindlich ist, sollte sich allerdings keine großen Hoffnungen machen auf einen der vier freien Plätze, soviel schonmal vorweg. Unter anderem über das Auswahlverfahren, über ‘Vorfahrt für Pinguine’ und über den gefürchteten 'Postkartenarm' erzählen wir Euch in dieser Episode von “Explore - der National Geographic Podcast”. Gleicher Kontinent, ganz anderes Setting. Børge Ousland hat die Antarktis als erster Mensch alleine und ohne technische Hilfsmittel durchquert. Seine Reise führte den norwegischen Polarforscher dabei nicht nur fast 3.000 Kilometer lang durch ewiges Eis, sondern vor allem zu sich selbst. Warum man manchmal in den Abgrund blicken sollte, wie man sich motiviert, wenn man eigentlich denkt “es geht nicht mehr”, wie es sich anfühlt, das einzige Lebewesen inmitten einer unendlichen Eiswüste zu sein - und ja, auch wie man bei minus 30 Grad auf die Toilette geht, die Antworten auf diese und auf viele weitere Fragen gibt es ebenfalls diesmal bei “Explore”.
In dieser neuen Folge von Explore nehmen wir euch mit zu einem besonderen Löwen-Rudel und tauchen in die Vogelwelt Sambias ein. Wenn ihr dachtet, Geier seien nicht mehr als dreckige Aasfresser, solltet ihr unbedingt reinhören. Wir sprechen mit der sambischen Ornithologin Chaona Phiri nicht nur über die wundersame Morgenroutine der Geier, sondern auch über die faszinierende und einzigartige Vogelwelt Sambias. Auf Vogelgezwitscher folgt donnerndes Grollen einer riesigen Büffelherde. Auf dem Weg zur letzten Wasserquelle in der Trockenzeit. Im Schatten lauern hungrige Löwinnen, die sich auf die Jagd der Büffel spezialisiert haben. Wie sich der Dokumentarfilmer Bertie Gregory dem Schauplatz des Kampfes mit seinen Kameras für die neue National Geographic Serie “Auf ins Abenteuer” genähert hat - das alles erfahrt ihr in unserer zweiten Folge “Wissenschaft und Natur” im Themenmonat Sambia. Wir freuen uns auf euch und darauf, eure Meinung und Kommentare zu lesen: Schreibt uns gerne eine E-Mail an hilfeDE@disney.com.
Mangel ist in vielen Regionen Sambias Teil des Alltags: Es fehlt an Nahrung, an medizinischen Produkten, in manchen Gegenden - vor allem in ländlichen - aber auch an wichtigen Informationen. Leidtragende sind häufig Mädchen und Frauen. Manche wissen nur wenig über den eigenen Körper, andere kennen ihre Rechte nicht. In dieser Folge von “Explore” sprechen wir mit Ireen Chikatula. Sie ist “girls and women empowerment specialist”. Mit Aufklärung, regelmäßigen Treffen und Projekten, die Frauen finanziell unabhängig machen, will Ireen vor allem eins: das Selbstbewusstsein von sambischen Mädchen und Frauen stärken. Musik, die die Vielfalt der sambischen Kultur spiegelt: Die Sängerin Wezi ist in Sambia ein Star. Sie singt auf acht verschiedenen sambischen Sprachen und thematisiert in ihren Liedern gesellschaftliche Probleme. Warum es ihr größter Wunsch ist, die mehr als 70 verschiedenen Ethnien Sambias mal zu besuchen, wieso sie findet, dass die Menschen in Sambia stolz zu ihrer Herkunft stehen sollten und mit welchen Hürden sambische Künstlerinnen und Künstler klarkommen müssen - das erfahrt ihr im zweiten Teil dieser Folge von "Explore - der National Geographic Podcast".
In unserer neuen Episode von "Explore" porträtieren wir zum einen die Unit 8200. Die sagenumwobene Cyber-Eliteeinheit der israelischen Armee schützt die kritische Infrastruktur des Landes, ist mutmaßlich aber auch für diverse Sabotageaktionen gegen verfeindete Staaten verantwortlich. Die Cyber-Soldatinnen und Soldaten der Einheit gelten als die besten der Welt, viele besetzen nach ihrem Militärdienst Schlüsselpositionen in der boomenden israelischen Hightech-Industrie. Ein Blick in die Welt der Geheimdienste und auf die Unit 8200, diesmal bei uns. Dass Israel längst mit dem Label "Hightech Nation" versehen wurde, liegt auch an Firmen wie SuperMeat. Das Start Up aus Tel Aviv produziert so erfolgreich zellbasiertes Fleisch im Labor, dass bei Blindverkostungen selbst für Experten und Expertinnen kein Unterschied mehr zu traditionellem Fleisch festzustellen ist. Wie das sogenannte "cultivated meat" hergestellt wird oder warum es noch dauern wird, bis es auch auf unseren Tellern landet, unter anderem das erfahrt ihr diesmal bei "Explore - der National Geographic Podcast".
Anschläge, Gewalt, interkulturelle Konflikte - in Israel leider keine Seltenheit. Und doch gibt es in Tel Aviv Geschichten, die sich anhören wie kleine Wunder: Beim Rettungsdienst United Hatzalah setzen sich Menschen ehrenamtlich für andere ein. Glaube, Geschlecht, Herkunft - alles zweitrangig. Helferinnen und Helfer rasen auf sogenannten Ambucycles durch die Stadt. Mit den speziell ausgestatteten Rollern sind sie meist schneller als der Krankenwagen - und bereit, Leben zu retten. Um Begegnungen, die es ohne den Hilferuf wohl nie gegeben hätte und Freiwillige, die im Rekord-Tempo alles geben, geht’s in dieser Folge. Eine ungewöhnliche Bibliothek an einem schrägen Ort: Im Busbahnhof von Tel Aviv hat Mendy Cahan etwa 80.000 jiddische Schriftstücke gesammelt. In dem Kulturzentrum “Yung Yidish” treffen Menschen aufeinander, die in die jiddische Kultur eintauchen, Geschichten aus längst vergangenen Zeiten lesen und etwas über eine Sprache erfahren wollen, die - wie Mendy sagt - “zur Heimat für heimatlose Menschen” wurde. Mehr über die jiddische Sprache und jiddische Musik hört ihr in dieser Episode von “Explore - der National Geographic Podcast”.
Georgien Folge 2 trägt uns durch majestätische Gebirge zu einem einzigartigen Raubtier bis in die Hauptstadt, wo wir auf uralte und doch innovative Medizin treffen. Herzlich Willkommen bei Explore, dem National Geographic Podcast! Das sind unsere Themen: Antibiotika verlieren ihre Schlagkraft, weltweit gibt es immer mehr multiresistente Erreger. Was also tun, wenn Antibiotika bei einem Menschen einfach nicht mehr wirken? In Georgien könnte die Antwort liegen: Eine Behandlung mit Bakteriophagen! Natürlich vorkommende Viren, die Bakterien töten. Viren, die Leben retten? Eines unserer Themen. Und wir nehmen euch mit zu einem Forschungsprojekt in die atemberaubende Natur Georgiens. Rangers without borders ist ein Bündnis von Rangern über die Grenzen Georgiens hinweg. Die Arbeit der Ranger ist so wichtig und dennoch viel zu wenig wertgeschätzt. Ihr hört, wie gefährlich der Alltag der Ranger ohne Grenzen eigentlich ist und begegnet dem kaukasischen Leoparden in Georgien. Das alles also in unserer zweiten Folge “Wissenschaft und Natur” im Themenmonat Georgien. Wir freuen uns immer, eure Meinung und Kommentare zu lesen: Schreibt uns gerne eine E-Mail an hilfeDE@disney.com.
Sie ist hunderte von Jahren alt und gehört zu Georgien, wie Pasta zu Italien: polyfone, also mehrstimmige Musik. Geburt, Hochzeit, Tod - kaum ein Ereignis wird nicht besungen. Für jedes Lebensthema haben die Georgierinnen und Georgier die passenden Lieder. Eine außergewöhnliche Musik, die die Menschen seit Generationen berührt und verbindet, ihnen Kraft und Energie schenkt. Auch in schweren Zeiten. Über Klänge, die der Sage nach heilen können und eine Chorleiterin, die versucht, dieses uralte Erbe zu bewahren - mehr dazu in dieser Episode von “Explore - der National Geographic Podcast”. Wer Platzangst hat, sollte nicht unter die Winzer gehen. Zumindest nicht in Georgien. Traditionelle Naturweine werden hier in bauchigen Tongefäßen hergestellt. Wer sie reinigt, muss in sie hineinklettern - Ganzkörpereinsatz. Seit 8.000 Jahren gibt es den georgischen Weinanbau schon. Auch diese Tradition hat es geschafft, die Jahrhunderte zu überdauern. Trotz Invasionen, Kriegen, Fremdbestimmung. Worauf es bei der Herstellung von georgischem Naturwein ankommt und warum jede und jeder ihn mal getrunken haben sollte, erfahrt ihr bei unserem zweiten Themenblock in dieser Folge. Wir freuen uns immer, eure Meinung und Kommentare zu lesen: Schreibt uns gerne eine E-Mail an hilfeDE@disney.com.
In einem Hightechlabor züchtet Panama die wohl unbekannteste Streitmacht der Welt: Rund eine Milliarde Fliegen. Diese Armee bewacht Panamas Ostgrenze gegen einen fast unsichtbaren Feind, die fleischfressende Neuwelt-Schraubenwurmfliege. Ihre Larven können Menschen und Tiere bei lebendigem Leibe auffressen und verbreiten bis heute Angst und Schrecken. In Panama gilt dieser Parasit allerdings als ausgerottet, denn an der Fliegen-Armee von Dr. Pamela Philips ist kein Vorbeikommen. Sie ist die „Herrin der Fliegen“. Der Wissenschaftler Dr. Steve Yanoviak untersucht eine Naturgewalt, die sich - anders als die Fliegen - nicht bändigen lässt. In Panamas Dschungel erforscht er die Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf den Regenwald. Seine schier unglaubliche Entdeckung: Die Blitze „verhalten“ sich dort anders als in anderen Teilen der Welt und auch die Bäume geben unerklärliche Rätsel auf. Einige von ihnen scheinen nicht weniger als immun gegen Blitzeinschläge und somit die Kraft von mehreren Zehnmillionen Volt zu sein.
Essen ist Identität! Was aber, wenn die lokale Küche eine Mischung aus vielen verschiedenen Kulturen ist? Wenn Einflüsse aus der ganzen Welt wie in Panama aufeinanderprallen? Dann ist das Chance und Herausforderung zugleich – zumindest für den panamaischen Chefkoch Mario Castrellón. Auf der Suche nach kulinarischer Identität wandert er tagelang durch den Dschungel und findet bei indigenen Gemeinschaften längst verloren geglaubte Produkte. Das Ergebnis: Die neue panamaische Küche - heute unser Thema! Von der neuen Küche zu einem absoluten Exportschlager und Lieblingsfrucht vieler Menschen auf der Welt: der Banane! Riecht nach Klischee-Thema? Wir überraschen euch mit neuen Fakten. Und wir sollten generell über die Banane sprechen: Denn Bananen spielen nach wie vor eine große Rolle im Leben der Menschen und der Landwirtschaft in Panama. Vor allem aber ist die Banane in Gefahr - denn die gefährliche Bananenkrankheit grassiert. Auch das erwartet euch in dieser Folge bei Explore, der National Geographic Podcast.
Fast fackelt er sein Elternhaus ab, verursacht außerdem einen großflächigen Stromausfall: Fionn Ferreira mutet sich, seiner Familie und seinem kleinen irischen Dorf Einiges zu. Doch der Zweck heiligt für den Teenager die Mittel, ist er in seinem Kinderzimmer doch auf der Suche nach der Lösung für ein winzig kleines, riesiges Problem: Mikroplastik im Wasser. Und wirklich, gerade volljährig präsentiert Fionn eine Methode, mit der Mikroplastik effizient aus dem Wasser gefiltert werden kann. Für seine Erfindung wird der junge Ire mit Auszeichnungen überschüttet, reist unter anderem nach Davos zum Weltwirtschaftsgipfel und landet auf der Forbes Liste “30 unter 30”. Damit hat Fionns Geschichte aber gerade erst begonnen… Jahrtausende zurück reicht die Geschichte Irlands, historisch wie biologisch stark geprägt ist sie von der isolierten Lage der Insel im Atlantik. Mit der Genetik und den genetischen Eigenheiten der irischen Bevölkerung beschäftigt sich der DNA-Atlas Irlands. Die großangelegte Studie nimmt uns mit auf eine genetische und genealogische Zeitreise durch die Jahrhunderte. Sie hat weltweit für Forscher, Ärzte und vor allem für Patienten mit seltenen Erbkrankheiten, aber auch ganz praktischen Nutzen. Unser zweites Thema in dieser Folge von “Explore - der National Geographic Podcast”.
Die wahre Liebe für jede und jeden zu finden! Das hat sich der Ire Willie Daly zur Lebensaufgabe gemacht. Der letzte traditionelle irische Matchmaker seiner Art ist jeden Tag auf der Suche nach dem passenden Match für alle Menschen, die seine Hilfe als Paarvermittler in Anspruch nehmen. Wie der fast 80 jährige Matchmaker in dritter Generation noch immer Menschen verkuppelt – ohne die Hilfe von Online-Dating-Apps – und was es mit dem magischen Lucky Love Book auf sich hat, erfahrt ihr in dieser Folge von Explore. Und wenn ihr den Blick in andere Welten genau so liebt wie wir, seid ihr auch bei unserem zweiten Thema bestens aufgehoben. Ein Leben am Straßenrand und am Rande der Gesellschaft. So leben viele Familien der Irish Traveller, eine ethnische Minderheit in Irland. Einen Einblick in ihre Welt, die von alten Traditionen geprägt ist, geben sie kaum. Bei uns gibt es ihn heute: Wir sprechen mit der Fotografin Birte Kaufmann, die lange in der Irish Traveller Community leben durfte.
Die Familie - in Ägypten ist sie weiter zentrale Institution und Rückgrat der Gesellschaft. Definiert wird sie meist im sehr traditionellen Sinne, Kinder dürfen da natürlich auf keinen Fall fehlen. Sie gelten als Kitt jeder Ehe, sind Teil der Altersvorsorge und tragen den Familiennamen weiter. Entsprechend fallen die Reaktionen der „Rest-Familie“ meist heftig aus, wenn ein frisch verheiratetes Paar entscheidet: Nein, wir wollen keine eigenen Kinder haben. Über die Rolle von Familie und Kindern in der ägyptischen Gesellschaft, über die Stigmatisierung kinderloser Paare und über die Partnersuche explizit ohne Kinderwunsch, unter anderem dazu mehr in dieser Folge von “Explore - der National Geographic Podcast”. Sehr „traditionell“ mögen auf viele Menschen im Westen die familiären Werte und Strukturen in Ägypten wirken, die Lage der Menschenrechte scheint hingegen mit „mittelalterlich“ nicht übertrieben schlecht beschrieben. Nationale wie internationale Menschenrechtsorganisationen und NGOs weisen immer wieder darauf hin: die ägyptische Staatsgewalt macht ihrem Namen nur allzu oft unrühmliche Ehre. Willkür, Gewalt und brutale Folter können in Ägypten demnach so gut wie jede und jeden treffen. Immerhin: Trotz allem gibt es Institutionen und mutige Menschen, die die staatliche Willkür öffentlich anprangern und den Opfern von Folter und Gewalt zur Seite stehen, obwohl sie dafür oft selbst einen hohen Preis zahlen. Unser zweites Thema in dieser Folge. Wir freuen uns immer, eure Meinung und Kommentare zu lesen: Schreibt uns gerne eine eMail an hilfeDE@disney.com.
Pyramiden, Obelisken, Skulpturen. Wer an das alte Ägypten denkt, hat wahrscheinlich relativ konkrete Bilder vor Augen. Aber wie es damals roch, davon haben wahrscheinlich die wenigsten eine genauere Vorstellung. Das ändern wir in dieser Ausgabe von “Explore - der National Geographic Podcast”. Mit der Ägyptologin Dora Goldsmith gehen wir auf eine olfaktorische Zeitreise mitten hinein in die chaotischen, die famosen, die sehr hierarchischen Geruchswelten des alten Ägyptens. Und so viel sei schon verraten: gerochen, geduftet, gestunken und gemufft hat es damals praktisch immer und überall. Gut fünftausend Jahre altägyptische Geschichte haben viele Spuren hinterlassen. Altertümer aus der Zeit der Pharaonen, Griechen und Römer sind heute über die ganze Welt verstreut. Zwar ist der Ausverkauf ägyptischer Kulturgüter weitgehend gestoppt, doch der Schmuggel von Artefakten aller Art blüht auch weiterhin. Oft sind es einfache Touristen und Touristinnen, die versuchen, Altertümer außer Landes zu schaffen. Sie zu stoppen, ist die Aufgabe von Dr. Moamen Saad. Am Flughafen von Luxor fischen er und sein Team Tonscherben, Münzen und sonstige Artefakte aus dem Gepäck der Reisenden. Der Schmuggel von Altertümern und die Arbeit von Dr. Saad - unser zweites Thema bei “Explore”.
Und noch mal mit uns abtauchen, bitte: Ans Great Barrier Reef zu extremen Korallen. Eine ganz besondere Art, weil sie unter extremen Umständen in Mangrovenlagunen überlebt haben. Die australische Meeresbiologin Dr. Emma Camp hat sie auf einer abenteuerlichen Expedition entdeckt. Und jetzt? Will sie die Superkorallen im Great Barrier Reef ansiedeln. Aber ist das so einfach? Und wie sieht so eine extreme Koralle aus? Antworten darauf in dieser Folge von “Explore - der National Geographic Podcast”. Wir haben natürlich wie immer noch eine gute Geschichte für euch im Gepäck! Dem Great Barrier Reef ist es zu heiß. Schuld daran sind die steigenden Temperaturen der menschgemachten Klimakrise. Die Idee: Dem Riff in den Sommermonaten Schatten zu spenden. Mit künstlichen Wolken und Nebel aus einer Turbine. Klingt nach Science Fiction? Australische Wissenschaftler haben diese Versuche gewagt. Technologische Hilfe für das Riff oder ein gewagter Eingriff in die Natur? Umstrittenes Geoengineering - dazu haben wir mit Dr. Paul Hardisty vom Australischen Institut für Meereswissenschaften und dem Atmosphärenwissenschaftler Dr. Joel Alroe gesprochen. Wir freuen uns sehr, eure Meinung und Kommentare zu lesen: Schreibt uns gerne eine eMail an hilfeDE@disney.com. Wir sind gespannt!
Themenmonat Great Barrier Reef: Wir tauchen mit euch ab in das größte lebende Ökosystem der Welt - und in ein Museum unter Wasser! Am John Brewer Reef vor der Ostküste Australiens liegt ein 165 Tonnen schweres Kunstwerk aus Stahl am Meeresboden. Neben neugierigen Taucher*innen kommen hier zahlreiche Fischarten regelmäßig zu Besuch. Ein Barrakuda-Schwarm hat das Kunstwerk sogar zu seinem neuen Zuhause auserkoren. Ein Museum, in dem keine Hunde, dafür aber Haie erlaubt sind - darum geht’s diesmal bei “Explore - der National Geographic Podcast”. In unserer zweiten Geschichte blicken wir mit euch auf eine klitzekleine Koralleninsel am Südzipfel des Great Barrier Reefs: Etwa 80 Kilometer von der Küste entfernt liegt die Lady Elliot Island. Kristallklares Wasser, Baby-Meeresschildkröten, weißer Sand. Aber hier gibt es nicht nur Robinson-Crusoe-Feeling, sondern auch den Willen, Tourismus möglichst nachhaltig zu gestalten. Wie eine junge Frau versucht, Inseltourismus im Einklang mit der Natur anzubieten - das erzählt uns die Pächterin der Lady Elliot Island in dieser Episode von “Explore”.
Der illegale Handel mit Gibbonaffen floriert in Malaysia. Nur um ein einziges Gibbonbaby zu fangen, erlegen Wilderer mitunter ganze Familienverbände der gutmütigen Primaten. Die Jungtiere landen als Haustiere bei überforderten Käufer:innen oder auf den Social Media-Kanälen lokaler Berühmtheiten. Was dabei oft verloren geht, ist der herzzerreißende Gesang der Gibbons, mit dem sie in der freien Wildbahn kommunizieren. Die Aktivistin Mariani Ramli hat sich dem Schutz der Gibbons verschrieben und berichtet vom Kampf um ein außergewöhnliches Tier. Eine deutsche Käseverpackung mitten im malaysischen Regenwald: Hunderttausende Tonnen Plastikmüll werden jährlich aus Deutschland nach Malaysia exportiert. Dort werden sie zu riesigen Bergen aufgetürmt, unkontrolliert verbrannt und teilweise illegal in der Natur entsorgt. Die Folgen für Mensch und Tier können fatal sein. Doch schuld sind nicht nur überforderte malaysische Behörden, sondern auch das deutsche Entsorgungssystem spielt eine entscheidende Rolle. Die ganze Geschichte über Gesetzeslücken und juristische Schlupflöcher verrät der Chemiker Manfred Santen von Greenpeace.
loading
Comments (4)

Ben Petzschler

Sehr sehr Spannend weiter so

Sep 5th
Reply

Andreas Niester

Gut gemacht, interessant zum anhören!

Aug 29th
Reply (1)

K P

Sehr interessante Geschichte, wie immer in diesem Podcast. Ich freue mich auf die Folge vom nächsten Jahr... Mit dem Sequel davon! (to be continued...)

Nov 13th
Reply
Download from Google Play
Download from App Store