DiscoverPolitische Bildung – Der Podcast
Politische Bildung – Der Podcast
Claim Ownership

Politische Bildung – Der Podcast

Author: Wochenschau Verlag

Subscribed: 21Played: 176
Share

Description

Politisch bilden: Was heißt das eigentlich? Hannah, Funda und Astrid aus dem Wochenschau Verlag gehen dieser Frage in „Politische Bildung – der Podcast“ nach. Lehrkräfte und politische Bildner*innen leisten wertvolle Arbeit für unsere Demokratie. Sie bringen in Schule, Wissenschaft und an vielen weiteren Orten anderen bei, wie Politik funktioniert. Ihnen bieten wir die geballte Expertise unserer Redakteur*innen als Unterstützung für den Alltag. Wir beantworten die Frage: Wie wird meine Bildung politischer?

16 Episodes
Reverse
Wie gestaltet sich das Lernen über und gegen Antisemitismus in Deutschland? Welchen Rahmenbedingungen sind in Bildungsinstitutionen zum jetzigen Zeitpunkt vorzufinden? Zusammen mit Christa Kaletsch von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und Prof. Dr. Stefan Müller, dem Mitherausgeber unserer Reihe „Antisemitismus und Bildung“, sprechen unsere Redakteurinnen Astrid und Funda über verschiedene Herausforderungen und Handlungsoptionen, die im Zusammenhang mit Antisemitismus an Bildungsorten entstehen. An Bildungsorten wie Schule und Universitäten können wir gesellschaftliche Probleme erkennen und praktisch angehen, denn der 07. Oktober 2023 und seine Folgen haben wiedermal gezeigt, dass antisemitische Ressentiments und Antisemitismus handfester Teil des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland sind. Was können wir tun und was hilft? In dieser Folge werfen wir gemeinsam einen Blick auf den Zustand von Bildung gegen Antisemitismus. Christa Kaletsch: Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln | zur Fortsetzung (Print)** | 41342FF (wochenschau-verlag.de)Die Reihe Antisemitismus und Bildung (wochenschau-verlag.de) mit verschiedenen Werken von Stefan Müller findest Du hier.
Die WOCHENSCHAU-Redakteur*innen Funda und Fritz moderieren eine Folge zu sozioökonomischer Bildung und sprechen über Bildungsaufträge, die digitale Transformation der Arbeitswelt, kommende WOCHENSCHAU-Themenhefte und einiges mehr.Hört rein , wenn Sophie Giebl, Philipp Klingler, Marcel Beyer, Udo Hagedorn und Anja Bonfig zur Sozioökonomischen Bildung Stellung nehmen.Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung | Print | 41444 (wochenschau-verlag.de) von Birgit WeberSozialökologische Transformation | Print | 2224 (wochenschau-online.de) von Thomas ArndtWOCHENSCHAU "Arbeitswelt" (erscheint im September 2024, Bestellnummer 1424)
In dieser neuen Episode steht das drängende Thema des Klimawandels im Mittelpunkt. Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling,  Ökonom und POLITIKUM-Herausgeber, nimmt uns mit auf eine Reise durch die Schnittstellen von Ökonomie, Ökologie und politischer Bildung.Prof. Bielings neuestes POLITIKUM-Heft heißt Politik mit dem Klima. Es fragt: Bewegen wir uns stetig auf einen Klimakollaps zu, oder gibt es auch Entwicklungen, die Mut machen? In dieser Folge beantworten wir diese Frage auch mit  Rückblick auf das letzte POLITIKUM Klima-Heft Klimakrise aus dem Jahr 2020. Was hat sich seitdem getan?Ein kostenlose Leseprobe aus der aktuellen POLITIKUM Politik mit dem Klima gibt es hier: Vom Umweltschutz zur sozial-ökologischen Transformation. 
In dieser Folge sprechen Funda und Astrid mit Wahlrechtsexperte Michael Krennerich über sein Buch „Freie und faire Wahlen?“, den Flickenteppich beim Wahlalter und die anstehenden Landtagswahlen in Hessen und Bayern.Du willst mehr zum Thema Wahlen und politische Bildung erfahren? Diese Publikationen bieten Dir Input!„Freie und faire Wahlen?“ von Michael KrennerichWOCHENSCHAU-Sonderheft „Landtagswahl Hessen“ WOCHENSCHAU-Vertiefungsheft Sek. I „Wahlen“ WOCHENSCHAU-Vertiefungsheft Sek. II „Wahlen“ 
In dieser Folge widmen wir uns der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). Unser Experte, Karsten Rudolf, Prokurist bei der Provadis und Mitglied im Arbeitskreis Nachhaltigkeit des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie, gibt uns Einblicke in die Praxis und die Herausforderungen der beruflichen Bildung. Empfohlenes Handbuch: Nachhaltigkeit in der Berufsbildung bietet wertvolle Informationen und praktische Ansätze zur Verbindung von Nachhaltigkeit, Berufsbildung und politischer Bildung - mit kostenloser Leseprobe!Karsten Rudolf ist hier auf LinkedIn aktiv. In der Folge spricht er die Website des BIBB und die Studie zu den „Chemie-Arbeitswelten 2030“ an.Außerdem in dieser Folge: Wir feiern Geburtstag! Seit einem Jahr erkunden unsere Redakteur*innen die abwechslungsreiche Welt der politischen Bildung. Wir bedanken uns bei allen Hörer*innen herzlich fürs Reinhören, Weiterempfehlen und für Ihre zahlreichen Rückmeldungen.Geburtstagsaktion: Neuabonnent*innen erhalten 50% Rabatt auf das Abo der Zeitschrift POLITIKUM, um ihr politisches Wissen zu vertiefen.
In dieser Folge berichtet WOCHENSCHAU-Redakteurin Funda von der GPJE-Jahrestagung 2023 in Hildesheim. Politikdidaktiker*innen dürfte die GPJE bereits ein Begriff sein, für alle anderen: GPJE steht für Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Funda spricht mit Marc Partetzke, Monika Oberle, Tonio Oeftering, Rico Behrens, Stefan Breuer und Naoko Imaizumi über das Thema der diesjährigen Tagung „Emotionen und politische Bildung“. Bis zum Schluss zuhören lohnt sich! Rico Behrens und Stefan Breuer, die Autoren von Politische Bildung in reaktionären Zeiten, besprechen einen realen Fall, der den Umgang mit Emotionen im Schulkontext beispielhaft ausführt.Du willst dich näher mit Emotionen in der politischen Bildung beschäftigen? Diese Publikationen bieten dir Input!Politikum 1/2020 „Emotionen“Polis 4/18 „Emotionen und politische Bildung“Journal für politische Bildung 2/2018 „Emotionen“Siegried Frech, Dagmar Richter „Emotionen im Politikunterricht“ 
Was sind Eure kontroversesten 'unpopular opinions'? Teilt sie mit uns zur Feier des Tages! Schreibt uns unter podcast@wochenschau-verlag.de. Oder  bei Facebook, Instagram, Twitter.In dieser Folge von "Politische Bildung - der Podcast" widmen wir uns einem Thema, das uns alle betrifft: Meinungsfreiheit. Als Dauerbrenner der politischen Bildung ist dieses Thema von großer Relevanz für die Demokratie. Wir sind heute zu viert und sprechen über die Meinungsfreiheit, indem wir uns dem Freiheitsbegriff nähern, diskutieren was Boris Palmer damit zu tun hat und gehen  auf die Kritiker*innen der Political Correctness bzw. Cancel Culture ein.Besprochene Publikationen:WOCHENSCHAU Freiheit und Gleichheit WOCHENSCHAU Grund- und MenschenrechtePOLITIKUM ArtikelArtikel aus dem Journal für politische BildungNovität Kontroversität in der politischen Bildung
In dieser Folge haben wir die renommierte Friedens- und Konfliktforscherin Hanne-Margret Birckenbach zu Gast. In ihrem neuen Buch "Friedenslogik verstehen" erläutert sie die Grundlagen des friedenslogischen Diskurses und beleuchtet, wie Frieden heute konzeptionell gedacht werden muss, um ein gewaltfreier Konfliktaustrag zu ermöglichen. In diesem Interview diskutieren wir die wichtigsten Themen des Buches, auch in Anbetracht des Kriegs in der Ukraine. Zum Buch: Friedenslogik vertshen Unterrichtsmaterial zum Thema: WOCHENSCHAU ThemenhefteFür mehr Infos dazu, wie das Thema Krieg und Frieden im Unterricht bearbeitet werden kann, hört gerne nochmal in unsere Folge 5 rein!
Wir hören uns in der achten Folge zu einem traurigen Jahrestag wieder: Am 19. Februar 2020 wurden 9 Mitmenschen in Hanau von einem rassistischen Attentäter kaltblütig ermordet. Dies ist nun schon dritte Jahrestag, an dem wir den Verlust dieser jungen Menschen betrauern und ihn gleichzeitig zum Anlass nehmen, rechten Terror in Hessen zu thematisieren. Hierfür haben wir Yvonne Weyrauch und Sascha Schmidt eingeladen, um mit uns über ihr Buch „Rechter Terror in Hessen“ zu sprechen.Zum Buch (erscheint im März): Rechter Terror in HessenTitel gegen Vorurteile & Rechtsextremismus: Programmübersicht
In dieser Folge geht es um die Politikwissenschaft. Manche sagen, das Fach sei „randständig“. Einige sprechen sogar von der „Irrelevanz der Politikwissenschaft“. Was ist da dran? Wozu braucht es Politikwissenschaft - und was war zuerst da: Politikwissenschaft oder politische Bildung? Dazu hören wir die Expertise von Peter Massing aus der Zeitschrift POLITIKUM und interviewen zwei Politikwissenschaftler*innen aus dem Verlag. POLITIKUM-Sonderausgabe 2020: Wem nutzt die Politikwissenschaft? (politikum.org)Zwei Beiträge aus der POLITIKUM zur Frage dieser Folge: Neue Wege der Demokratieforschung (politikum.org) + Kopf oder Zahl? (politikum.org)Aktuelle POLITIKUM gratis testen: Probeheft (politikum.org)
Wir verabschieden uns mit einer besonderen Hörprobe in die Feiertage. Michael Krennerich ist Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums und Herausgeber unserer zeitschrift für menschenrechte. Aber nicht nur: Er schreibt außerdem nachdenklich-humorvolle Glossen – eine besondere Ergänzung für unser Programm in diesem Jahr. Mit seiner Geschichte zum Schneemann bauen lassen wir das Jahr ausklingeln! Wir bedanken uns bei allen Hörer*innen und Kolleg*innen und wünschen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.Zum Glossen-Band: Der Milchkarton und andere Widrigkeiten des Lebens | Print | 6416 (wochenschau-verlag.de)Zur zeitschrift für menschenrechte: zfmr (zeitschriftfuermenschenrechte.de)
Wie können wir in der Schule über Krieg und Frieden sprechen? Gerade in Anbetracht der aktuellen Lage in der Ukraine? Vor dieser Frage stand unsere WOCHENSCHAU-Redaktion bei der Überarbeitung der aktuellen Themenhefte zur Sicherheitspolitik. Funda und Fritz erklären, wie sie bei der Konzeption zweier Hefte für Sekundarstufe 1 und 2 vorgegangen sind - und wie Lehrkräfte das Material optimal einsetzen können. So werden Schüler*innen emotional nicht überfordert, aber inhaltlich und fachlich gefordert. Mit einer Hörprobe aus unserem erfolgreichen Sachbuch "Sicherheitspoltitik verstehen". WOCHENSCHAU Themenhefte: Krieg und Frieden (wochenschau-online.de)Politisches Sachbuch "Sicherheitspolitik verstehen": Sicherheitspolitik verstehen | Print | 41490 (wochenschau-verlag.de)
Heute ist Tag des Podcasts! Wir freuen uns riesig seit einigen Monaten unser eigenes kleines Podcast-Projekt betreiben zu können und dabei auf so viel Feedback und Hörer*innenschaft von Euch gestoßen zu sein. Wir machen zur Feier des Tages eine Meta-Folge: Es geht um Podcasts in der politischen Bildung. Unsere Verlegerin Tessa Debus hat da vor eineinhalb Jahren mal was zusammen gefasst. Außerdem: Drei aktuelle Podcast-Empfehlung für Eure Bildungsarbeit. Zum Journal-Beitrag in der Kategorie "Medien und Digitalisierung (journal-pb.de)": Jederzeit und überall – der Podcast in der politischen Bildung (journal-pb.de)Empfehlung 1: Steve Kenner von der DVPB/Polis: Podcast – Dr. Steve Kenner (steve-kenner.de)Empfehlung 2: Kleine Pause - Podcast (podigee.io) - Folge #13 mit Karim Fereidooni (Hg. Rassismuskritische Bildungarbeit (wochenschau-verlag.de)) und Folge #32 mit Marina Chernivsky (Autorin, u.a. Antisemitismen | Print | 41456 (wochenschau-verlag.de))Empfehlung 3: JoDDiD-Podcasts zu Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule (wochenschau-verlag.de)
Die Zielgruppe unseres Podcasts sind Politische Bildner*innen; deren Zielgruppe wiederum sind oftmals Jugendliche. Mit dieser "Jugend von heute" beschäftigen wir uns dieser Folge von "Politische Bildung - der Podcast". Was treibt die Jugend um? Wie drückt sie sich aus? Und wie können wir ihr angemessen begegnen? Wir greifen auf Expert*innenwissen von Benno Hafeneger zurück, der sich in zahlreichen Publikationen mit der Jugend und ihren Ausdrucksformen beschäftigt. Sein neuer Band "Was wir über Jugendliche wissen sollten" ist Kernstück dieser Folge: Was wir über Jugendliche wissen sollten | Print | 41492 (wochenschau-verlag.de).Mehr Bücher von Benno Hafeneger gibt's hier: Benno Hafeneger (wochenschau-verlag.de).Ihr habt lehrreiche Erfahrungen oder eine ganz klare Meinung zum Thema der aktuellen Folge? Schreibt uns bei Facebook, Instagram, Twitter oder per E-Mail unter podcast@wochenschau-verlag.de. Auch über Lob & Kritik freuen wir uns!
Die neue Folge „Politische Bildung – der Podcast“ ist da! Diesmal zum Thema „Kolonialismus in der politischen Bildung: Vom ‚Ob‘ zum ‚Wie‘“. Mit einem Beitrag aus dem POLITIKUM-Heft „Das schwierige koloniale Erbe“ nähern sich Anna und Hannah den Möglichkeiten, post- und dekoloniales Sehen zu lernen – für den Unterricht, die Arbeit in der außerschulischen Bildung oder die eigene Reflexion politischer Geschehnisse. Jetzt reinhören: Der Podcast bietet die Inhalte und Expertisen aus dem Wochenschau Verlag auch zum Hören, völlig kostenlos und immer mit praktischen Tipps und Diskussionsmaterial.Zur POLITIKUM-Ausgabe "Das schwierige koloniale Erbe": Das schwierige koloniale Erbe | Print | Pk1_22 (wochenschau-verlag.de)POLITIKUM gratis testen: Gratis-Probeheft – POLITIKUMZur WOCHENSCHAU-Ausgabe "Politik postkolonial": Politik postkolonial | Print | 2521 (wochenschau-verlag.de)Unter "Downloads" findet Ihr dort die didaktisch-methodischen Hinweise.Schreibt uns:bei Facebook: facebook.com/wochenschau.verlagüber Twitter: twitter.com/Wochenschau_Verbei Instagram: instagram.com/wochenschau_verlag/oder per E-Mail: podcast@wochenschau-verlag.de
Unsere erste Folge! In "Politische Bildung - Der Podcast" nehmen sich Hannah & Anna aus dem Wochenschau Verlag kontroversen Themen der politischen Bildungslandschaft an. Wir starten in dieser Folge mit einem spannenden Beitrag aus dem Journal für politische Bildung - und loten (unsere) Grenzen der Kontroversität aus. Was kann, darf und muss in der politischen Bildung diskutiert werden? Teilt eure Meinungen und Erfahrungen mit uns:bei Facebook,Twitter,Instagram,oder per E-Mail: podcast@wochenschau-verlag.deWir freuen uns von Euch zu hören!Zum Journal-Beitrag: Wir können, müssen aber nicht über alles kontrovers diskutieren (journal-pb.de)Journal gratis testen: Probeheft (journal-pb.de)
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store