DiscoverFotoPsychoLogisch
FotoPsychoLogisch
Claim Ownership

FotoPsychoLogisch

Author: Joachim Feigl

Subscribed: 7Played: 88
Share

Description

Fotografie und Psychologie im Gespräch

34 Episodes
Reverse
In dieser Episode führe ich ein Gespräch mit dem Fotografen Manfred Kriegelstein über Fotografie-Wettbewerbe und darüber, wie es ihm gelungen ist, über 1300 Preise und Auszeichnungen zu erhalten. Wir beleuchten die Thematik der Wettbewerbe sowohl aus der Perspektive der Teilnehmer als auch aus der Sicht der Juroren.Foto: © Manfred Kriegelsteinhttps://www.manfred-kriegelstein.de/Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: feedback@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion ...
In dieser kurzen Episode geht es um Fotografie-Wettbewerbe und die Präsentation eigener Fotos in Ausstellungen. Ich bespreche dazu wieder Studien-Ergebnisse der „Bestandsaufnahme der Fotografie und des Fotografierens“ aus dem Profi- und Amateurbereich. Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: feedback@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/
In dieser Folge geht es um Achtsamkeit und vor allem um Achtsamkeit beim Fotografieren. Wir sprechen darüber, was achtsames Fotografieren genau ist und welche positiven Effekte es für das Fotografieren aber auch darüber hinaus hat. Das Interview führe ich mit dem Psychologen und Fotografen Prof. Dr. Sven Barnow. Foto: © Sven Barnow https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/person/sven-barnowLiteratur: Barnow, Sven (2022). Achtsam fotografieren: Durch Fotografie zur inneren Ruh...
In dieser Folge geht es um den Anspruch an die eigenen Fotografien, um die Bedeutung, die das Fotografieren für uns hat und um Themen der fotografischen Praxis. Dabei nehme ich wieder Bezug auf die Ergebnisse der Studie „Bestandsaufnahme der Fotopsychologie und des engagierten Fotografierens“, die ich im letzten Jahr durchgeführt habe. Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: feedback@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagr...
In dieser Folge geht es um Flow und Flow-Erlebnisse beim Fotografieren. Wir sprechen über die Voraussetzungen für Flow-Erleben, aktuelle Forschungsergebnisse dazu aber auch über praktische Tipps, die Flow ermöglichen. Und wir diskutieren, warum gerade die Fotografie prädestiniert dafür ist, Flow-Erlebnisse zu haben. Das Interview führe ich mit der Fotografin und Biologin Dr. Pia Parolin. Foto: © Pia Parolinhttps://www.piaparolin.com Fachexperte für die Folge: Prof. Dr. J...
In dieser Folge geht es um Wohlbefinden und Zufriedenheit, um das glücklich werden und um das glücklich sein und es geht um einen speziellen Zustand in diesem Zusammenhang, nämlich Flow. Und natürlich wird das alles auch in einen Bezug gesetzt zur Fotografie. Fachexperte in dieser Folge ist Prof. Dr. Timo Lorenz, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Medical School Berlin. Foto: © Timo Lorenzhttps://www.medicalschool-berlin.de/hochschule/unser-team/team-fakultaet-nat...
In dieser Folge geht es um Reportagefotografie, das Geschichten-Erzählen mit Fotos und darum, wie man sich mit Hilfe der Fotografie persönlich weiterentwickeln kann. Das Interview führe ich mit dem Reportagefotografen Kai Behrmann. Foto: © Kai Behrmannhttps://www.kaibehrmann.netFachexpertin für diese Folge ist Prof. Dr. phil. Martina Zschocke. Foto: © Jens Freudenberghttps://f-mk.hszg.de/fakultaet/professorenschaft/prof-dr-phil-martina-zschockeLiteratur: Behrmann, K. & Jon...
In dieser Folge stehen Fotografie-bezogene Verhaltensweisen im Fokus und ich präsentiere die zentralen Erkenntnisse dazu aus meiner im letzten Jahr durchgeführten Studie. Des Weiteren werde ich über die Forschungsergebnisse zum intuitiven Fotografieren sprechen.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: feedback@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/
In dieser Folge steht erneut künstliche Intelligenz in der Fotografie im Fokus. Beleuchtet werden dabei die Chancen und Risiken sowie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie. Zu Gast in diesem Interview ist die Fotografin Eva Häberle, die ihre persönlichen Erfahrungen teilt. Zudem diskutieren wir einige Ergebnisse der Studie. https://www.eva-haeberle.de/Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: feedback@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolge...
In dieser Folge stelle ich die Ergebnisse zu Künstlicher Intelligenz und Fotografie aus der ersten Studie, der Bestandsaufnahme zur Fotopsychologie und zum engagierten Fotografieren, vor. Es geht darum, wie Profis und Amateure zu KI-Bildgeneratoren stehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und wie sie diese heute schon nutzen bzw. zukünftig nutzen wollen.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: feedback@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: ht...
FPL25: KI in der Fotografie

FPL25: KI in der Fotografie

2024-01-0101:10:56

In dieser Folge geht es ein weiteres Mal um künstliche Intelligenz und Fotografie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen der Nomenklatur und der Regulierung. Zu Gast in diesem Interview ist der Geschäftsführer der Deutschen Fotografischen Akademie Jürgen Scriba. Wir sprechen auch darüber, welche Aktivitäten es im Deutschen Fotorat zu diesem Thema gibt und diskutieren, wie es mit KI und Fotografie möglicherweise weitergeht. Foto Jürgen: © Andrea Duffyhttps://jscriba.comWeitere Informationen: ...
In dieser Folge stelle ich die Ergebnisse der zweiten Studie vor, wo explizit und spezifisch KI in der Fotografie besprochen wurde. Es geht um Bildgenerierung und Bildbearbeitung, Fragen der Nomenklatur und es geht um Wünsche nach Regulierung und nach Orientierung im Kontext von KI-Bildern und bearbeiteten, manipulierten Fotos. Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: feedback@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.in...
In dieser Folge geht es um die Fotografie im Bereich wissenschaftlicher Themen, um die Raumfahrt, Roboter, das Überleben der Menschheit und die besondere Haltung der Deutschen gegenüber Veränderungen, technischer Entwicklung und Kunst. Das Interview führe ich mit dem Fotografen Michael Najjar. Foto Michael: © Thomas Ruschhttps://www.michaelnajjar.comWeitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: feedback@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https...
In dieser Folge stelle ich erste Ergebnisse der Studie zur Fotografie und zum Fotografieren vor. Es geht um die persönliche Bedeutung der Fotografie, fotografisches Wissen, Fotografie-Bereiche, für die man sich interessiert und um Fotografie als Kunstform. Außerdem geht es um Technik-, Ingenieurs- und Roboterpsychologie.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: feedback@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologi...
In dieser Folge geht es darum, was uns in der Fotografie antreibt. Es geht um Motivation und speziell um intrinsische und extrinsische Motivation. Und es geht auch um einen Fotografie-Podcast und ein Fotografie-Festival.Das Interview führe ich mit dem Fotografen Andy ScholzFoto: © ANDY SCHOLZhttps://andyscholz.comLiteratur: Barbuto, J. E., & Scholl, R. W. (1998). Motivation Sources Inventory: Development and Validation of New Scales to Measure an Integrative Taxonomy of Motivation. P...
In dieser Folge wird die Stichprobe der großen Bestandsaufnahme zur Fotografie und zum Fotografieren beschrieben und hinsichtlich wissenschaftlicher Kriterien wie Repräsentativität diskutiert. Vorgestellt werden auch schon erste Ergebnisse der Studie. Literatur: Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial-und Humanwissenschaften (5. Auflage). Springer.Kallus, K.W. (2010). Erstellung von Fragebogen. UTB.Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012)....
In dieser Folge geht es um das Zusammenspiel von Intuition und Kreativität in der Fotografie und im künstlerischen Prozess. Das Interview führe ich mit der Fotografin Jessica Backhaus. http://jessicabackhaus.comFoto: © Ilaria TurbaFachexperte für diese Folge ist Prof. Dr. Andreas Glöckner. Er ist Professor für Sozialpsychologie an der Universität Köln.https://soccco.uni-koeln.de/gloeckner-group-team/andreas-gloecknerLiteratur: Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen: Die Int...
In dieser Folge werden wichtige Grundlagen der empirischen Sozialforschung vermittelt, die helfen können, Studien und Umfragen besser zu beurteilen und besser zu interpretieren. Vorgestellt wird auch das Studiendesign der Bestandsaufnahme zur Fotografie und zum Fotografieren. Literatur:Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial-und Humanwissenschaften (5. Auflage). Springer.Kallus, K.W. (2010). Erstellung von Fragebogen. UTB.Moosbrugger, H. ...
In dieser Folge geht es um die Psychologie des Reisens, um Reisefotografie, um stellvertretendes Reisen und um Geschichten, die zu Bildern erzählt werden. Das Interview führe ich mit dem Fotografen Michael Martin. Foto: © Michael Martinhttps://www.michael-martin.de Fachexpertin für diese Folge ist Prof. Dr. phil. Martina Zschocke. Foto: © Jens Freudenberghttps://f-mk.hszg.de/fakultaet/professorenschaft/prof-dr-phil-martina-zschocke Literatur: Zschocke, Martina (2005). Mobi...
In dieser Folge geht es um das Erleben und Verhalten auf Reisen, um das Fotografieren auf Reisen und wie beides zusammenspielt. Fachexpertin für diese Folge ist Prof. Dr. phil. Martina Zschocke. Fakultät Management- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Görlitz. Foto: © Jens Freudenberghttps://f-mk.hszg.de/fakultaet/professorenschaft/prof-dr-phil-martina-zschocke Literatur: Barnow, S. (2022). Achtsam fotografieren: Durch Fotografie zur inneren Ruhe finden. Heidelberg: dpun...
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store