Discover
Ährensache – Wie funktioniert eigentlich Landwirtschaft?

Ährensache – Wie funktioniert eigentlich Landwirtschaft?
Author: Hellweg Radio / Eva Schulze-Gabrechten
Subscribed: 11Played: 146Subscribe
Share
© Hellweg Radio
Description
Die Milch für den Kaffee, die Wurst auf dem Frühstücksbrötchen oder das Rapsöl in der Pfanne – Produkte aus der Landwirtschaft brauchen wir jeden Tag. Aber: Wo genau kommen die eigentlich her? Wie sieht es in einem modernen Schweinestall aus? Was heißt „Tierwohl“ konkret? Ist Bio wirklich besser und: Wie wird man eigentlich Landwirt:in? Das klärt Eva Schulze-Gabrechten für euch im neuen Hellweg Radio Podcast: „Ährensache – Wie funktioniert eigentlich Landwirtschaft?“.
23 Episodes
Reverse
Heute geht`s mal nicht raus aufs Feld oder in den Stall. Denn für diese Folge habe ich es mir gemütlich gemacht, zusammen mit Constantin von „landwirtschaft4you“. Auf diesem Account folgen ihm allein auf Instagram inzwischen mehr als 20.000 Menschen - und feiern seine Videos rund um fette Landmaschinen, irre Challenges und das Landleben im Lippetal. Dabei kommt Constantin selbst gar nicht aus der Landwirtschaft. Wieso er trotzdem seine Jugend auf dem Schlepper verbracht hat und warum er sich niemals vorstellen könnte, in die Stadt zu ziehen – das hört ihr in dieser Folge. Außerdem sprechen wir natürlich auch über das Video, das Constantin zum Internet-Star gemacht hat. Spoiler: Wird n bisschen dreckig!
Ihr habt Themenvorschläge oder Anmerkungen für Ährensache? Meldet euch auf Instagram unter @aehrensache_podcast! – ich freue mich auf eure Nachrichten!
Durchschnittlich 249 Eier essen wir pro Jahr. Die meisten dieser Eier kommen aus Bodenhaltung, also reiner Stallhaltung. Aber die Freilandhaltung wird in Deutschland immer beliebter. Seit einigen Jahren gibt es dabei ein besonderes Konzept: Mobile Hühnerställe. Wohnwagen für Legehennen, sozusagen. Wie funktioniert das? Welche Vorteile hat diese Haltungsform – für die Betriebe, aber auch für die Tiere? Und lohnt es sich als Verbraucher, für diese Eier tiefer in die Tasche zu greifen? Das hört ihr in dieser Folge - dafür ist Eva Schulze-Gabrechten bei Landwirt Sebastian Gockel in Soest-Ruploh zu Gast.
Ihr habt Themenvorschläge oder Anmerkungen für Ährensache? Meldet euch auf Instagram unter @aehrensache_podcast! – ich freue mich auf eure Nachrichten!
Kein Obst schmeckt so nach Sommer wie die Erdbeere. Über drei Kilo isst der Durchschnitts-Deutsche pro Jahr - und das geht inzwischen ganz schön ins Geld: Bis zu fünf Euro kostet ein Schälchen aktuell. Warum sind Erdbeeren so teuer? Und was hat das mit den Menschen zu tun, die sie pflücken? Darüber spreche ich mit dem Obstbauern Arne Korn. Er erzählt im Interview, wie viel er seinen Erntehelferinnen aus Rumänien pro Stunde zahlt, und wieso er klar gegen die Mindestlohn-Erhöhung ist. Außerdem verrät er, warum er inzwischen Eintritt für einige seiner Erdbeerplantagen verlangt. Und jedes Jahr Insekten im Wert von mehreren Tausend Euro kauft.
Ihr habt Themenvorschläge oder Anmerkungen für Ährensache? Meldet euch auf Instagram unter @aehrensache_podcast! – ich freue mich auf eure Nachrichten!
Seit rund einem Jahr ist Cannabis in Deutschland legal – und was einst heimlich in Kellern wuchs, wird nun unter professionellen Bedingungen angebaut. In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine exklusive Tour durch eine der ersten legalen Cannabis-Plantagen in NRW, im Kreis Soest. Ich spreche mit den Mitgliedern des Cannabis Clubs "Grüne Wiese e.V." aus Werl über den Anbau von Cannabis – warum sie ihn betreiben, wie sie das machen und warum sie glauben, dass Cannabis viel mehr ist als nur der nächste Joint.
Ihr habt Themenvorschläge oder Anmerkungen für Ährensache? Meldet euch auf Instagram unter @aehrensache_podcast! – ich freue mich auf eure Nachrichten!
Zarter Frühlingsduft liegt in der Luft: Maiglöckchen, Grillgeruch und - Gülle! Jetzt fahren viele Landwirtinnen und Landwirte die streng riechende Jauche aufs Feld. Die Gülle ist ein super Dünger. Aber auch super umstritten: Denn zu viel Gülle schadet der Umwelt und kann unser Grundwasser belasten. Seit vielen Jahren suchen Landwirtschaft und Gesellschaft deshalb nach Lösungen in Sachen Gülle-Düngung. Wie weit sind wir inzwischen? Und was macht die Gülle so wirksam? Das hört ihr in dieser Folge! Ihr habt Themenvorschläge, Lob oder Kritik? Schreibt mir auf Instagram unter @aehrensache_podcast!
Die Maul- und Klauenseuche macht Landwirten und Tierhalterinnen in ganz Deutschland im Moment Sorgen. Zum ersten Mal seit knapp dreißig Jahren ist die MKS wieder bei uns ausgebrochen, in einer Wasserbüffelherde in Brandenburg. Wie gefährlich ist das Virus? Können auch wir Menschen uns mit der Maul- und Klauenseuche anstecken? Und wie lässt sich jetzt ein bundesweiter Ausbruch verhindern? Das erfahrt ihr in dieser Folge.
Ziemlich genau ein Jahr ist es her, dass die Bauernproteste deutschlandweit für Aufsehen gesorgt haben. Tagelang haben Landwirtinnen und Landwirte Straßen blockiert, protestiert und auf die Probleme in ihrer Branche aufmerksam gemacht. Die Bauernproteste haben die Landwirtschaft in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Aber hat sich für die Landwirtinnen und Landwirte auch tatsächlich etwas verändert? Auf ihren Betrieben, in ihrem Arbeitsalltag? Und wie blicken sie inzwischen auf die Proteste zurück? Das möchte ich für diese Folge herausfinden. Ihr habt Themenvorschläge oder Anmerkungen für Ährensache? Meldet euch auf Instagram unter @aehrensache_podcast!
In der Weihnachtszeit essen viele von uns gerne Wild: Rehrücken oder Hirschgulasch, zum Beispiel. Aber: Kein Wildfleisch ohne Jagd. Wie läuft eine Jagd ab? Wie erlegen Jägerinnen und Jäger ein Reh oder ein Wildschwein? Und warum tun sie das? In d
Die Butter ist so teuer wie noch nie: Bis zu vier Euro zahlen wir im Moment für ein Päckchen. Woran liegt das? Wer verdient an diesem Preis-Boom? Wird unsere Butter jetzt zum Luxus? Pünktlich zur Plätzchen-Saison geht Eva Schulze-Gabrechten diese
Psychische Erkrankungen sind auch unter Landwirt:innen weit verbreitet. Die ständige Überlastung auf vielen Betrieben kann zu Burnout und Depressionen führen. Landwirtin Sabine Guntz aus Bayern hat das selbst erlebt. Sie spricht im Interview über
In dieser Folge geht es um ein echtes Streitthema: die Saatkrähe. Die einen wollen sie nicht länger akzeptieren, die anderen möchten sie in Ruhe lassen. Und dazwischen stehen viele Landwirtinnen und Landwirte, die sagen: So wie jetzt geht es jeden
Die Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen. Die größte ist der Klimawandel: Extremwetter wie Starkregen, Hitzewellen oder Dürren verlangen nach neuen Ideen. Das Gute ist: Die gibt es. Einige davon hat sich Reporterin Eva Schulze-Gabrech
Wir sind die Spargelnation - denn niemand isst so viel davon wie die Menschen in Deutschland: rund 1,5 Kilo pro Kopf im Jahr. Der Spargel wächst auch bei uns in der Soester Börde, zum Beispiel im Lippetal. Der Betrieb der Familie Dieckmann-Großhun
Dating ist nie ganz leicht. Für Singles aus der Landwirtschaft scheint es aber besonders kompliziert zu sein: lange Arbeitstage, ein eigener Betrieb und wenig Planbarkeit sind nicht gerade hilfreich bei der Partnersuche. Wie gehen junge Landwirtinne
Weintrauben aus Südafrika, holländische Tomaten oder Gurken aus Spanien - so sehen viele Einkäufe aus. Dabei schaden lange Transportwege dem Klima. Und auch dem Geschmack. Wie schwierig ist es, ausschließlich regionales Obst und Gemüse zu kaufen
Die Stimmung in der Landwirtschaft kocht. Ganz Deutschland spricht über die aktuellen Bauernproteste. Es geht um Sparmaßnahmen, um gestrichene Subventionen - und es geht ums große Ganze. "Zu viel ist zu viel", unter diesem Motto rollen die Traktor
Marie Hoffmann ist Landwirtin. Und Deutschlands wohl erfolgreichste Agrar-Influencerin. Allein auf Instagram folgen der 26-Jährigen mehr als 600.000 Menschen. Was das für ihren Alltag bedeutet, wieso sie gerade vor dem Petitionsausschuss des Bundes
Landwirt Hendrik Sauer verkauft rund 40.000 Weihnachtsbäume pro Saison - und hinter jeder Tanne steckt ein Haufen Arbeit. Wie kommt der Baum vom Feld ins Wohnzimmer, woran erkennt man den perfekten Weihnachtsbaum und wieso sind die im Baumarkt so ve
In Werl hat Deutschlands bester Schweinehalter seinen Betrieb: Henning Cloer. In vier Ställen hält er rund 1.000 Mastschweine, dazu kommen noch mehr als 800 Ferkel. Die Schweine haben deutlich mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und leben auf
Landwirt Alexander Gröblinghoff baut Mais, Zuckerrüben und Roggen an, um sie zu verfüttern. Aber nicht an Schweine oder Rinder, sondern: an seine Bakterien. Die leben in der Biogasanlage des Betriebes in Anröchte-Altenmellrich und versorgen fast