Discover
Ö1 Journal-Panorama

Ö1 Journal-Panorama
Author: ORF Ö1
Subscribed: 399Played: 36,149Subscribe
Share
© 2025 ORF / Ö1
Description
In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.
624 Episodes
Reverse
Mexiko hat 130 Millionen Einwohner.Rund 130 000 Menschen gelten als vermisst.Oft sind es junge Männer, die aus ihrem Alltag verschwinden - häufig angeworben oder entführt vom organisierten Verbrechen. Sie landen bei Drogenkartellen oder in rivalisierenden Banden. Und viele von ihnen enden irgendwann selbst als Verbrechensopfer, häufig irgendwo verscharrt oder verbrannt. Aufmerksamkeit erregte jüngst ein schrecklicher Fund auf einer Farm, wo Hunderte von Kleidungsstücken und Schuhen neben verbrannten menschlichen Überresten entdeckt wurden.Private Suchtrupps haben es sich zur Aufgabe gemacht, Tote zu finden, sie gehen Hinweisen nach und graben auf der Suche nach ihren verschwundenen Angehörigen die Erde um.Denn der Staat habe versagt, lautet die Klage vieler Betroffener: er mache zu wenig gegen das große Verbrechen und helfe nicht bei der Aufklärung der Gräueltaten.
Vor genau einem Jahr hat sich in Österreich eine der bisher schlimmsten Hochwasser-Katastrophen ereignet. Besonders betroffen war neben Wien das Bundesland Niederösterreich. Regenmengen in Rekordhöhe sorgten für meterhohe Überschwemmungen auf den Straßen, zerstörten Häuser und Felder und versetzten ganze Regionen in einen Ausnahmezustand. Fünf Menschen kamen in den Fluten ums Leben, an Häusern und Infrastruktur wurden Schäden in Milliardenhöhe angerichtet.Ein Jahr danach ist in den betroffenen Ortschaften äußerlich kaum mehr etwas von der Katastrophe zu bemerken, doch blickt man hinter die Fassaden, sind die psychischen und materiellen Folgen noch deutlich zu sehen und zu spüren. Ein Lokalaugenschein in Niederösterreich.
US-Präsident Donald Trump hat seine zweite Amtszeit mit einem klaren Ziel begonnen: Er versprach die größte Massenabschiebung in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Zur Abschreckung von Ausländern und Ausländerinnen gehört auch, die mehr als 3.000 Kilometer lange Grenze zu Mexiko möglichst unüberwindbar zu machen: Denn hunderttausende Menschen aus Lateinamerika versuchen jedes Jahr, über diese Grenze in die USA zu gelangen.Über weite Strecken verläuft die Grenze entlang von Flüssen, etwa des Rio Grande; außerdem wurde über Hunderte Kilometer eine hohe Grenzmauer errichtet. Auch die Nationalgarde versucht an der Grenze, illegale Migration zu verhindern.Hansjürgen Mai hat sich an diesem Grenzwall zwischen den USA und Mexiko umgesehen:
Mit:Gernot Bauer, profilThomas Hofer, PolitikberaterMaria Zimmermann, Salzburger NachrichtenDiskussionsleitung: Astrid Plank
Russland wirbt neuerdings Söldner als Soldaten für den Ukraine-Krieg in Afrika an. Aber nicht nur das: Afrikanische Frauen werden in der Drohnenproduktion eingesetzt. In Alabuga, einer Sonderwirtschaftszone in der autonomen Republik Tatarstan, 1000 Kilometer von Moskau entfernt, gibt es riesige Anlagen für die Fließbandproduktion von Kamikazedrohnen. Offiziell werden dort Motorboote gefertigt, in Wahrheit aber die todbringenden Waffen.Die Billigarbeitskräfte dafür kommen aus dem Globalen Süden. Afrikanerinnen, meist junge Frauen zwischen 18 und 22 Jahren, werden über Social Media angeworben, versprochen werden ihnen gutes Geld und Karrierechancen. Die Arbeit in Alabuga ist allerdings äußerst gefährlich – die Ukraine hat die riesigen Drohnen-Produktionsstätten bereits mehrfach angegriffen.
Eine Krankheit mit schwierigem Namen - ME/CFS - macht geschätzt zehntausenden Menschen in Österreich das Leben schwer.ME ist die Abkürzung für myalgische Enzephalomyelitis, das CF steht für Chronische Fatigue, also unnatürliche Erschöpfung. Die plagt viele Menschen besonders seit Corona, denn sie kann eine Ausprägung von Long Covid bzw. dem Post Covid-Syndrom sein. Viele davon Betroffene brauchen intensive Hilfe, können ihren Berufen nicht mehr nachgehen; bei den ganz schweren Fällen kommt es zu Bettlägrigkeit.Dabei haben die Kranken und ihre Angehörigen auch mit Tabus und Widerstand zu kämpfen - erst kürzlich wurde bekannt, dass ein hochrangiger Sozialversicherungsfunktionär an ME/CFS Erkrankte bzw. deren Ärzte als Scharlatane bezeichnet haben soll.
Der Sommer 2015 hat Österreich geprägt. 700.000 Menschen zogen in wenigen Wochen durch unser Land, die meisten mit Ziel Deutschland oder Skandinavien, doch an die 90.000 haben bei uns Asylanträge gestellt. Aus dem anfänglichen Mitgefühl für die vielen Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan und anderen Ländern wurde bald Ablehnung, aus der Hilfsbereitschaft vielfach Überforderung. Das Thema Migration bestimmt seither die Politik und beeinflusst Wahlen. Bis heute scheint kein gutes Rezept gefunden, wie mit den vielen Menschen umgegangen werden soll, die an Europas Tore klopfen. Helfer:innen von damals erinnern sich, Flüchtlinge berichten von ihren Erfahrungen, Experten ziehen Bilanz.
Die Sichtung eines jungen Elchs in Niederösterreich sorgt seit Mitte August für Aufregung, "Emil" wurde zum Star in den Sozialen Medien. Das Tier wird wohl weiterziehen, doch viele neue Tierarten siedeln sich dauerhaft in Österreich an. Was bringt Tiere dazu, ihre angestammten Lebensräume zu verlassen? Welche Rolle spielen Klimawandel und Globalisierung? Sind zugewanderte Tiere Bedrohung oder auch Chance für Biodiversität? Und worauf müssen wir uns angesichts steigender Temperaturen noch einstellen?Darüber diskutieren:Claudia Bieber, Veterinärmedizinische UniversitätKarin Bakran-Lebl, AGESFranz Essl, Universität Wien
Vor einem Jahr ist die EU-Renaturierungsverordnung in Kraft getreten. Diese sieht vor, dass bis zum Jahr 2050 die Natur in der EU durch Renaturierungsmaßnahmen schrittweise wieder in einen guten ökologischen Zustand gebracht werden soll. Das gilt für Land-, Küsten-, Meeres- und-Süßwasserökosysteme ebenso wie für Agrarflächen und Städte. Bis August 2026 müssen die Mitgliedsländer Entwürfe für ihre nationalen Wiederherstellungspläne erstellen. In Österreich wurde das Renaturierungsgesetz heftig diskutiert und vielfach abgelehnt, vor allem aus der Landwirtschaftspolitik und den Bundesländern. Die Zustimmung der damaligen Klimaschutzministerin Leonore Gewessler wurde als „Verfassungsbruch“ bezeichnet.Was bedeutet das Renaturierungsgesetz nun tatsächlich? Welche Kosten und welcher Nutzen sind zu erwarten? Welche Kritik bleibt? Und was motiviert jene, die bereits Projekte umsetzen? Ein Lokalaugenschein.
Von den 1970er bis zum Ende der 1990er Jahre haben viele Schweizer Ehepaare tausende Babys und Kleinkinder aus verschiedenen Ländern in Asien, Südamerika und Osteuropa adoptiert. Am Beginn dieser Adoptionen stand oft Kinderhandel oder gar der Diebstahl von Neugeborenen. Die Schweizer Behörden haben Widersprüche in den Adoptionsdokumenten nicht oder zu wenig geprüft oder fühlten sich nicht zuständig, so lautet der Vorwurf, der nun in der Schweiz wissenschaftlich aufgearbeitet wird. Die adoptierten Kinder sind heute erwachsen, und viele von ihnen suchen ihre Wurzeln. Doch aufgrund gefälschter Dokumente ist es sehr schwer, die leiblichen Eltern ausfindig zu machen. Am weitesten in diesem Prozess sind die ehemaligen Kinder, die aus Sri Lanka adoptiert wurden.
Die heimische Bahnindustrie gehört zu Österreichs Vorzeigebranchen.Sie versorgt den Schienenbereich von der kleinsten Schraube bis zur fertigen Straßenbahn. Und nicht nur in Österreich, sondern weltweit. Österreichs Bahnindustrie hat einen Exportanteil von mehr als 70 Prozent. 28.000 Menschen arbeiten in Unternehmen, die Straßenbahnen, Schienen, Fahrleitungen oder Zubehör herstellen. Darunter befinden sich zahlreiche Weltmarktführer.
Jahrzehntelang waren die USA der größte Geber von Not- und Entwicklungshilfe. Im Januar 2025 dann die Kehrtwende: Donald Trump stoppte den größten Teil der Hilfe; die Entwicklungsagentur US-AID wurde aufgelöst; die USA traten aus der Weltgesundheitsorganisation WHO aus. Die Folgen für das Gesundheitswesen Afrikas sind katastrophal: Die Versorgung von HIV- und Tuberkulose-Patienten ist großteils zusammengebrochen; ebenso der Kampf gegen Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten. Da auch andere Geberländer ihre Hilfe reduzieren, befürchtet die WHO Millionen zusätzliche Todesfälle in den kommenden Jahren – viele davon im ostafrikanischen Kenia.
Sengend heiße Sommer, furchtbare Fluten und Stürme, warme Winter – seit 30 Jahren versucht die Staatengemeinschaft auf Klimagipfeln die Erderwärmung zu bremsen. In Belém, der brasilianischen Metropole am Amazonas, zieht die Welt im kommenden November Bilanz - zehn Jahre nach der historischen Klimavereinbarung von Paris. Dort sowie bei den Gipfeln in Kyoto und Kopenhagen wurden Chancen und Grenzen der Klimadiplomatie besonders deutlich: Staaten spielen einander aus oder wirken zusammen, Weltpolitik bestimmt den Klimaprozess; Mut und Geschick Einzelner sind nötig, um 190 Staaten zu bewegen. Es geht aber viel zu langsam. Ehemalige Verhandler:innen sowie ein NGO-Vertreter der ersten Stunde erzählen.
Am 7. August, wurde in östereich der sogenannte Equal Pension Day ausgerufen. Das ist jener Tag im Jahresverlauf, an dem der durchschnittliche männliche Pensionist schon so viel Pension erhalten hat wie die durchschnittliche PensionistIN erst am Ende des Jahres haben wird.Fast 40 Prozent beträgt die Lücke zwischen Männer- und Frauenpensionen in Österreich. Männer erhalten im Schnitt etwas über 2500 Euro brutto, Frauen um satte 1000 Euro weniger.Lange Kinderbetreuungszeiten, Berufsunterbrechungen und zu viel Teilzeitarbeit in schlecht bezahlten Berufen zählen zu den Hauptgründen für die Armutsfalle im Alter bei Frauen. Auch jüngere, gut ausgebildete Frauen tappen nach wie vor in diverse Teilzeit- und Pensionsfallen und stehen finanziell oft nicht oder nur sehr wackelig auf eigenen Beinen.
Wiederverwenden, recyclen, neu nutzen: ein Trend, der in vielen Bereichen etwa bei der Bekleidung gilt. Aber auch im Bausektor täten wir gut daran, weniger abzureißen und neu zu bauen, stattdessen alte Gebäude wiederzuverwerten. Das findet ein europäische Initiative von Baufachleuten. Jede Minute wird in Europa ein Gebäude absichtlich zerstört, also demoliert oder abgerissen - oft unnötigerweise, wie die Expertinnen meinen. Abbruch, Entsorgung und Neubau verbrauchen Rohstoffe und jede Menge Energie.
Inmitten der tropischen Chapare-Region im Herzen Boliviens, dort wo der Koka-Anbau blüht, hat sich ein Mann verschanzt, der das südamerikanische Land so lang regierte wie kein Staatsoberheupt vor ihm – der heute aber mit Haftbefehl gesucht wird: Evo Morales, Boliviens erster indigener Präsident. Umgeben von mit Holzspeeren bewaffneten Koka-Bauern, hinter Straßenblockaden, in einer Art Dschungelfestung lebt er nun – und fordert, trotz allem bei den Präsidentschaftswahlen am 17. August erneut antreten zu dürfen, was ihm das Gericht untersagt hat. Deswegen ruft er seine Anhänger:innen zum Protest auf - erfolgreich. Überall wurden Straßenblockaden errichtet, Bauern marschieren in die Metropole La Paz. Und das in einem Land, das ohnehin im Chaos steckt: Die Staatskasse ist leer, Benzin und Gas werden knapp, an Tankstellen bilden sich stundenlange Warteschlangen, und die Lebensmittel werden immer teurer.Ex-Präsident Morales ließ ausnahmsweise einen Besuch in seiner Dschungelfestung zu.
Heiß, heißer, noch heißerSo ergeht es einem derzeit in großen Teilen Europas, auch bei uns wird die Hitze in den nächsten Tagen arg.Aber nicht nur Menschen leiden, auch der Wald befindet sich im Hitzestress.Die hohen Temperaturen gepaart mit Trockenheit, in anderen Jahreszeiten aber auch Starkregen, Nassschnee und schwere Stürme setzen ihm zu. Bäume, die jahrhundertelang an einem Fleck gestanden sind, werdne entwurzelt, andere sterben ab, weil der Borkenkäfer sich in ihnen prächtig entwickelt.Der Schaden für die Umwelt ist enorm, denn der Wald erfüllt wichtige Funktionen - für das Klima, gegen Bodenerosion, für die Tierwelt.Und natürlich leiden die Forstwirte und Bauern, denen die Wälder gehören.
Der Klimawandel setzt die Landwirtschaft unter Druck. Je nach Region leiden bäuerliche Betriebe unter Trockenheit, zu großer Hitze oder häufigeren Unwettern und neuen Schädlingsarten.Für die Bauern und Bäuerinnen bedeutet das oft erhöhten Arbeitsaufwand und geminderten Ertrag. Fachwissen, Flexibilität und mehrere wirtschaftliche Standbeine sind deshalb mehr denn je gefragt, es gilt, sich auf neue Sorten, Anbaumethoden und Erntezeitpunkte einzustellen. Eine Erkundungsreise zu Bauernhöfen im Lungau, im Weinviertel und im Tullner Feld.
US-Präsident Donald Trump möchte den bereits dreieinhalb Jahren dauernden Ukraine-Krieg möglichst bald beendet wissen: Am 15. August soll es ein Treffen zwischen Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska geben. Ob diese Friedensinitiative Erfolg haben wird, steht freilich in den Sternen. Denn Moskau ist bisher von seinen - für Kiew unannehmbaren - Kriegszielen nicht abgerückt.Wie lassen sich Kriege überhaupt beenden, was lehrt uns die Geschichte darüber? Kaum jemand hat sich mehr mit dieser Frage beschäftigt als Jörn Leonhard, Professor für Geschichte an der Universität Freiburg. 2023 hat er ein vielbeachtetes Buch dazu herausgebracht.Werden Kriege wirklich nicht auf dem Schlachtfeld, sondern am Verhandlungstisch beendet? Wann ist ein bewaffneter Konflikt reif für eine diplomatische/politische Lösung, und was bedeutet das im Hinblick auf den Ukraine- oder den Gaza-Krieg? Jörn Leonhard im Gespräch mit Elisa Vass.
Was redet die Wirtschaftskammer Tante???
Die Diskussion um den Einstie ist so lächerlich blendet ihr schon wieder alle aus dass ihr selbst mit 13/14 is saufen angefangen habt ?
Gott die einzige Gefahr für alle is da Lichtenecker, bist deppert was für eine Saufnase
Was für eine traurige Entscheidung , war der Richter wohl von der alklobby geschmiert