DiscoverHandwerksimpulse
Handwerksimpulse
Claim Ownership

Handwerksimpulse

Author: Thorsten Moortz

Subscribed: 102Played: 1,440
Share

Description

Unser Ziel ist es, jeden Unternehmer im Handwerk auf sein nächstes Level zu verhelfen. Durch hochwertigere Aufträge, best practices und bessere Prozesse.

Dieser Podcast ist zur geistigen Anwendung im Handwerk, Handel und Industrie gedacht.

Risiken und Nebenwirkungen: Du könntest möglicherweise auf die Idee kommen, Dich weiterentwickeln zu wollen. Sehr wahrscheinlich findest Du dann hier ein paar
Anregungen, die Du sofort umsetzen kannst.
Unser Versprechen: 100% Praxis, keine Esotherik, kein Tschakaaa

Hier werden auch Inhalte für die CRAFTcamp Community präsentiert (fb.com/groups/craftcamp2020). Die Community liefert Problemlösungen für aktuell drängende Herausforderungen der Baubranche. Wir kommen sehr viel rum und haben Einblicke, die wir hier aus dem Verborgenen heben.

Die aktuellen Schwerpunkte: Mitarbeiter finden und binden, Strategien gegen Internetvergleiche und Preisverfall, mehr Ertrag pro Auftrag, höhere Auftragsquoten, Digitalisierung im Handwerk und die Verbesserung der Organisation.
167 Episodes
Reverse
Was hat Vielfalt mit Fachkräftemangel, Nachwuchsgewinnung und Mitarbeiterbindung zu tun? Eine ganze Menge – wenn man es richtig angeht. In dieser Folge spreche ich mit Maren Kogge (Miss Handwerk 2023) und Steff, den beiden Gründerinnen des Vereins Buntes Handwerk e.V., über gelebte Diversität auf der Baustelle – jenseits von Symbolik und Imagekampagnen. Wir reden über: echte Praxisbeispiele: vom einarmigen Prüfungsbesten bis zur queeren Azubigruppe warum Vielfalt nicht „nett gemeint“, sondern wirtschaftlich sinnvoll ist wie Du mit kleinen Schritten eine inklusive Betriebskultur aufbaust und warum SHK- und Elektro-Betriebe bei diesem Thema endlich aufwachen sollten Für alle, die sagen: „Bei mir zählt, was jemand kann – nicht, woher jemand kommt.“ Und für alle, die spüren: Wir brauchen dringend neue Wege, um junge Talente fürs Handwerk zu begeistern. 🎧 Jetzt reinhören – und vielleicht die wichtigste Perspektive gewinnen, die Deinem Unternehmen noch fehlt. Möchtest Du auch eine kurze Version für Social Media oder den Begleittext fürs Podcast-Player-Embed?
Erfahre, wie du mit KI im Handwerk Büroarbeit automatisierst, Prozesse vereinfachst und wertvolle Zeit sparst – praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar.
Dieser Satz bringt auf den Punkt, worum es in dieser Podcastfolge geht: Verantwortungsvoller Umgang mit KI und Datenschutz im Handwerk. Die Folge entstand live in München – in Ankes neuem Büro, mit echtem Publikum. Gemeinsam mit Achim Weisenbacher von MemoMeister haben wir über Chancen und Risiken von ChatGPT & Co. gesprochen. Konkret: Was dürfen Handwerksbetriebe mit KI machen – und was sollten sie besser lassen? Hier sind die wichtigsten Learnings aus dieser Folge. Live aus München: KI, Datenschutz & Verantwortung im Handwerk Als ich die Podcastfolge mit Anke Hofmeyer und Achim Weisenbacher aufgenommen habe, war mir klar: Das wird keine Folge wie jede andere. Denn wir saßen nicht nur zu dritt in Ankes neuem Münchner Büro – rundherum war echtes Publikum dabei. Ein Live-Podcast mit Applaus, Lachen und jeder Menge Input. Und der hatte es in sich. KI-Verordnung – das neue DSGVO? Viele haben sie noch nie gehört, dabei ist sie längst da: die europäische KI-Verordnung, auch „AI Act“ genannt. Anke hat es auf den Punkt gebracht: Diese Regeln sollen für Sicherheit sorgen – vor allem für uns als Unternehmer. Denn: Wenn Mitarbeitende Mist bauen, haftest Du als Chef. Genau wie beim Datenschutz. Was bedeutet das konkret? Du brauchst Regeln im Unternehmen: - Welche KI-Tools dürfen genutzt werden? - Wie dürfen sie genutzt werden? - Was ist tabu? Es geht nicht nur um personenbezogene Daten, sondern auch um Geschäftsgeheimnisse – z. B. wenn Du technische Skizzen, Angebotsdaten oder Controlling-Auswertungen hochlädst. Bilder, Rechte, Bauchgefühl Auch bei Bildern wird es schnell heikel. Nur weil Du ein Baustellenfoto hast, darfst Du es nicht einfach mit einer KI verändern oder veröffentlichen. Rechte am eigenen Bild, Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte – die meisten Verstöße passieren nicht aus böser Absicht, sondern aus Unwissen. Was hilft? Ganz einfach: - Frag Deine Mitarbeitenden vorher. - Achte auf unbeteiligte Dritte im Hintergrund. - Schaffe klare Regeln für Social Media und KI-generierte Bilder. Compliance für Handwerksbetriebe Was wir brauchen, ist mehr als eine Datenschutzerklärung. Wir brauchen Compliance – also verbindliche Regeln, wie wir als Betrieb mit KI, Datenschutz, Ethik und Recht umgehen. Das umfasst: - Ethische Grundsätze (z. B. keine Diskriminierung) - Datenschutzvorgaben - Regeln zur Nutzung von KI - Dokumentation, Schulung und Kontrolle Anke hat es treffend gesagt: „Sagt, was ihr tut – und tut, was ihr sagt.“ Denn wenn der unzufriedene Mitarbeitende kommt, weiß der ganz genau, wo er ansetzen muss. Team-Accounts oder lieber Unternehmenslösung? Ein großes Thema war auch: Reicht ein gemeinsamer GPT-Account für alle oder sollte jede:r Mitarbeitende einen eigenen bekommen? Die Empfehlung von uns: - Nutze die Pro-Version mit Teamverwaltung. - Du bekommst mehr Kontrolle, einheitliche Einstellungen und bessere Sicherheit. - Einzelaccounts bergen Risiken: private Nutzung, fehlende Übersicht, steuerliche Stolperfallen. Und ganz ehrlich: 250 € im Monat für unternehmensweiten Zugang sind schnell wieder drin – wenn jede:r nur fünf Minuten am Tag spart. Was tun mit sensiblen Daten? Kleiner Merksatz von mir: Alles, was Du nicht an Deine Haustür hängen würdest, gehört nicht in eine KI. Ganz besonders: - Umsatzzahlen - Kundenlisten - Baukosten oder Angebote - Technische Skizzen oder Entwürfe Und wenn Du doch mit sensiblen Daten arbeiten musst? Dann bitte nicht im Gratis-Account, sondern mit abgeschaltetem Training und möglichst in geschützten Bereichen. Fazit: KI ist genial – aber nur mit Plan Ich glaube fest daran, dass KI uns im Handwerk riesige Chancen bietet. Aber wir brauchen Verantwortung, klare Regeln und einen kühlen Kopf. Wenn Du unsicher bist, wie Du das in Deinem Unternehmen aufsetzt: Sprich mit Anke Hofmeyer. Die Frau mit dem Lächeln und den roten Locken weiß genau, was sie tut – und sorgt dafür,
Was bringt ChatGPT 4.1 konkret fürs Handwerk? In dieser Folge erfährst Du, wie Du mit Künstlicher Intelligenz Angebote vorbereiten, Leistungsverzeichnisse auswerten und Büroarbeit deutlich vereinfachen kannst. Thorsten Moortz zeigt praxisnah, warum jetzt der richtige Moment ist, um Deine Prozesse KI-tauglich zu machen – und wie Du dabei ganz einfach starten kannst.
Im April-Update 2025 beleuchtet der Handwerksimpulse Podcast die neuesten Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz im Handwerk. Von automatisierten Baudokumentationen über smarte Materialverwaltung bis hin zu KI-gestützten Sicherheitsunterweisungen – wir zeigen, wie moderne Technologien den Alltag von Handwerksbetrieben revolutionieren. Doch wo liegen die Grenzen der KI, und welche Risiken sollten Betriebe im Blick behalten? Mit praxisnahen Beispielen und konkreten Tipps erfahren Sie, wie Sie KI sinnvoll einsetzen, um Prozesse zu optimieren und Zeit zu sparen, ohne dabei die menschliche Expertise aus den Augen zu verlieren. Ein Muss für alle, die das Handwerk der Zukunft aktiv mitgestalten wollen!
Warum überzogene Compliance-Regeln die Einführung von KI in der Industrie behindern und wie Unternehmen durch gezielte Schulungen und praxisnahe Regeln ihre Zukunft sichern können.
SEO ist tot

SEO ist tot

2025-02-1214:13

### **In dieser Episode lernst du:** ✅ Warum klassische SEO-Strategien kaum noch wirken – und was stattdessen zählt ✅ Wie du *ohne Werbebudget* mit YouTube-Videos neue Aufträge generierst ✅ Welche 3 Tools dir 80% der Arbeit beim Bewertungsmanagement abnehmen ✅ Praktische Beispiele aus echten Handwerksbetrieben (SHK, Elektro, Tischler) --- ### **Key Takeaways** 1. **Google’s neuer „Local Trust Score“** – Bewertungen, Referenzen und Videoinhalte sind 2025 die wichtigsten Rankingfaktoren. – *Beispiel*: Ein SHK-Betrieb erreichte Platz 1 bei „Heizungsnotdienst [Stadt]“ durch systematische Video-Reviews. 2. **YouTube als unterschätzter Lead-Magnet** – Transkribierte Videos ranken 3x häufiger in den Suchergebnissen als Text. – *Tipp*: Nutze Titel wie „Wärmepumpen-Einbau in [Deine Stadt]“ für lokale Sichtbarkeit. 3. **KI als Assistent – nicht als Ersatz** – Automatisiere Büroarbeit, aber setze auf *menschliche* Expertise in Kundenkommunikation. **Feedback?** Schick mir deine Frage als Sprachnote an: feedback@handwerk.live --- *„Deine Kunden sind deine besten Verkäufer – wenn du ihre Stimmen sichtbar machst.“* – Thorsten Moortz
Entdecke die Evolution der Digitalisierung im Handwerk: Von DATANORM über moderne APIs bis zur vollständigen Prozessautomatisierung. Erfahre, wie Du durch intelligente Systemvernetzung Zeit sparst und Deinen Handwerksbetrieb zukunftsfähig machst.
Entdecke, wie Du trotz gedämpfter Konsumlaune erfolgreich Badmodernisierungen verkaufst. Mit der "Frag den Fachmann"-Strategie und praktischen Experten-Tipps für Kundenveranstaltungen verwandelst Du Interessenten in begeisterte Kunden. Jetzt Podcast anhören!
Entdecke, wie KI-Assistenten dein Handwerk revolutionieren. Von automatischer Terminplanung bis zur Materialbestellung - spare Zeit und optimiere deinen Betrieb. Praxisnahe Einführung in die Welt der künstlichen Intelligenz für Handwerker.
Entdecke, wie du dein Handwerksunternehmen 2025 erfolgreich aufstellst. Praxisnahe Tipps zur Jahreswerbeplanung von Marketing bis YouTube. Jetzt durchstarten!
Die HEROcon 2025 verspricht, das Event des Jahres für zukunftsorientierte Handwerker zu werden! Am 23. und 24. Mai 2025 öffnet die HEROcon ihre Tore im Signal Iduna Park in Dortmund. Finde heraus, ob sich die zwei Tage in den Event für Dich lohnen!
Entdecken Sie praxisnahe Einblicke in die KI-Integration im Handwerk: Von der systematischen Prozessaufnahme bis zur erfolgreichen Mitarbeitereinbindung. Erfahren Sie, wie das Vier-Stufen-Modell Ihren Handwerksbetrieb digital transformiert und Arbeitsabläufe optimiert. Konkrete Anwendungsbeispiele aus der Digitalwerkstatt 2025 Baden-Württemberg.
**Podcast-Beschreibung:** Im neuesten Handwerksimpulse Podcast-Interview sprechen wir über ein revolutionäres Thema: den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Handwerk. Wir zeigen auf, wie KI die Arbeitsabläufe von Bauleitern bis hin zu Mitarbeitern und Kundenkommunikation optimiert und vereinfacht. Erfahre, wie KI Papierkram reduziert, die Effizienz steigert und Fehler minimiert. Mit praktischen Beispielen und Einblicken aus der täglichen Arbeit als Digitalisierungsberater im Handwerk erklären wir, wie auch Dein Betrieb von dieser Technologie profitieren kann. Tauche ein in die Zukunft des Handwerks – sie hat bereits begonnen!
Effektive Kommunikation im Handwerk: Diskussion mit Achim Maisenbacher u.a. über die Schlüsselrolle der Assistenz, seine Podcast-Miniserie im Bauimpulse Podcast und viele zusätzliche Tipps zur Umsetzung.
Im heutigen Podcast liefert Steffen Erath von hansgrohe, Head of Innovation & Sustainability, einige spannende Ideen, wie Du in Deinem Handwerksbetrieb die Themen Innovation und Nachhaltigkeit für Deinen künftigen Markterfolg nutzen kannst. Ein spannendes, praxisnahes Gespräch, in dem Du auch erfährst, wie im Innovations-Labor von hansgrohe gearbeitet wird und wie dort neue Produkte entstehen.
Im heutigen Blog zeigen wir Dir, wie Du systematisch daran arbeiten kannst, mehr Gewinn für Dich und Dein Unternehmen zu erzielen. Das ganze - versprochen - kannst Du auch delegieren und komplett für Dich machen lassen. Wir, das sind dieses mal Dirk Schadow und Thorsten Moortz.
Ich zeige Dir heute, wie die Einstellung einer persönlichen Assistenz Dir helfen kann, Deine Produktivität zu erhöhen, welche Aufgaben sie übernehmen kann und welche Qualifikationen sie mitbringen sollte.
Heute geht es um die Menschen, die Dich als Unternehmer unterstützen oder künftig unterstützen sollen. Ich zeige Dir wir Mitstreiter aufbauen, die Dir nicht nur die operative Arbeit abnehmen, sondern Dir auch dabei helfen, Deine Ziele in den Bereichen Strategie, Controlling, Organisation, Digitalisierung, Marketing ... zu erreichen.
So kannst Du Deine Anfragen managen und gleichzeitig alle Aufgaben und Projekte im Überblick behalten. Interview mit Stefan Bahlmann aus der Umsetzung unseres Coachings mit Thorsten Moortz
loading
Comments