DiscoverHandwerksimpulseERGEBNISSE DIGITALWERKSTATT BWHM
ERGEBNISSE DIGITALWERKSTATT BWHM

ERGEBNISSE DIGITALWERKSTATT BWHM

Update: 2024-12-13
Share

Description

GRUNDLAGEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION MIT KI

Der Handwerk-Impulse Podcast präsentiert eine spannende zweiteilige Serie zum Thema KI im Handwerk. Hier im ersten Teil erfährst du die grundlegenden Aspekte der KI-Implementation und die Erkenntnisse aus der Digitalwerkstatt 2025 in Baden-Württemberg.


Den zweiten Teil findest du im Bau-Impulse Podcast (https://bauimpulse.digital/blog/), wo wir konkrete Anwendungsfälle und praktische Umsetzungen von KI-Lösungen im Handwerk diskutieren. Dort erfährst du mehr über Kundendatenmanagement, Chatbot-Implementierung und zukunftsfähige Software-Kriterien.


Die vollständige Serie bietet dir einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der KI-Integration - von der strategischen Planung bis zur praktischen Umsetzung.


Ein paar Shownotes:


VIER-STUFEN-MODELL ZUR KI-IMPLEMENTATION



  1. PROZESSAUFNAHME


Die systematische Erfassung aller Kernprozesse und Arbeitsabläufe im Unternehmen bildet die Grundlage. Dabei werden Verantwortlichkeiten und Schnittstellen identifiziert und dokumentiert.



  1. ANALYSE


In dieser Phase werden wiederkehrende Tätigkeiten identifiziert und auf ihr Automatisierungspotenzial untersucht. Besonders Prozesse mit hoher Wiederholungsrate eignen sich für KI-Unterstützung.



  1. TECHNISCHE UMSETZUNG


Die Implementation erfolgt schrittweise, beginnend mit der Digitalisierung analoger Prozesse. Dabei ist es wichtig, dass Daten strukturiert und verfügbar gemacht werden.



  1. MITARBEITEREINBINDUNG


Der entscheidende Erfolgsfaktor ist die Integration der Mitarbeiter. Schulungen und praktische Übungen ermöglichen es dem Team, die neuen Werkzeuge effektiv zu nutzen.


PRAKTISCHE ANWENDUNGSBEISPIELE


Spracherkennung und Dokumentation



  • Umwandlung von Sprachaufnahmen in strukturierte Texte


  • Automatisierte Protokollerstellung von Besprechungen


  • Systematische Erfassung von Projektinformationen



PROMPT-ENGINEERING


Die Entwicklung präziser Arbeitsanweisungen (Prompts) für KI-Systeme folgt einem Entwicklungspfad:



  • Praktikanten-Level: Grundlegende Aufgaben


  • Azubi-Level: Erweiterte Funktionen


  • Gesellen-Level: Komplexe Anwendungen



ZUKUNFTSFÄHIGE SOFTWARE-KRITERIEN


Technische Anforderungen



  • Offene Schnittstellen für Systemintegration


  • Zugriff auf und Migration von Daten


  • Cloud-native Architektur


  • Skalierbarkeit für wachsende Anforderungen


  • Flexible Deployment-Optionen



FAZIT


Die erfolgreiche Integration von KI im Handwerk erfordert einen strukturierten Ansatz, bei dem die Digitalisierung grundlegender Prozesse die Basis bildet. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendbarkeit und dem konkreten Nutzen für den Handwerksbetrieb.

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

ERGEBNISSE DIGITALWERKSTATT BWHM

ERGEBNISSE DIGITALWERKSTATT BWHM

Thorsten Moortz