Discover
Erfolgreich promovieren | Coachingzonen-Podcast | Promotionspodcast

Erfolgreich promovieren | Coachingzonen-Podcast | Promotionspodcast
Author: Dr. Jutta Wergen | Coaching für Promovierende
Subscribed: 46Played: 2,062Subscribe
Share
© Dr. Jutta Wergen
Description
Promotionscoaching auf die Ohren!
Promotionspodcast für Promovierende. Ob am Anfang oder am Ende der Promotion– hier findest Du viele wichtige Informationen, Ideen und Unterstützung, die Dir helfen, erfolgreich und mit Freude zu promovieren.
Promotionspodcast für Promovierende. Ob am Anfang oder am Ende der Promotion– hier findest Du viele wichtige Informationen, Ideen und Unterstützung, die Dir helfen, erfolgreich und mit Freude zu promovieren.
278 Episodes
Reverse
Warum wirken manche Promovierende in wissenschaftlichen Kontexten so sicher, während andere unsicher sind? Der Unterschied liegt oft im impliziten Wissen, den ungeschriebenen Regeln der Wissenschaft. Du erfährst, wo sich implizites Wissen versteckt, warum es nicht gleichmäßig verteilt ist und mit welchen konkreten Strategien du die informellen Spielregeln der Promotion verstehen und für Dich nutzen kannst.
Kennst du das Gefühl, in einem Meer aus Notizen, halbfertigen Texten und To-do-Listen zu ertrinken? In dieser Episode erfährst du, wie du mit einem durchdachten Projektmanagement-System wieder Überblick und Handlungsfähigkeit in deiner Promotion gewinnst. Von der großen Projektstruktur bis zur täglichen Organisation - hier bekommst du konkrete Strategien und Tools, um deine Promotion systematisch und stressfrei zu organisieren.
Eine gute Dissertation ist eingereicht, eine sehr gute Dissertation ist publiziert – und eine perfekte Dissertation gibt es nicht.
Du steckst mittendrin in Deiner Promotion und fragst Dich: „Wie halte ich jetzt meine Motivation?“ Die anfängliche Euphorie ist verflogen, das Ende scheint noch weit entfernt – willkommen in der schwierigsten Phase der Promotion.
Urlaub und Promotion: Geht das überhaupt zusammen? Viele Promovierende fragen sich, wie sie sich eine Auszeit erlauben können, ohne den roten Faden zu verlieren. In dieser Sommer-Episode erfährst Du, wie Du Deinen Urlaub so vorbereitest, dass Dein Wiedereinstieg leicht, strukturiert und ohne schlechtes Gewissen gelingt.
Ob Betreuung, Peer-Gruppen, Leute aus der Verwaltung, Familie oder Freund*innen: Beziehungen spielen eine zentrale Rolle für Deinen Fortschritt, Deine Motivation und Dein emotionales Wohlbefinden.
Promovierte und Promovierende reflektieren, was sie gerne vor oder während ihrer Promotion gewusst hätten.
Gespräch mit Dr. Isabella Buck über ihr Buch „Wissenschaftlich Schreiben mit KI“ und wie KI die Arbeit an einer Promotion oder wissenschaftlichen Texten unterstützen kann, zum Beispiel als Sparringspartner, bei der Strukturierung großer Materialmengen oder als Katalysator für Denkprozesse.
In dieser inspirierenden Episode gebe ich dir zehn wertvolle Impulse für deine Promotion an die Hand. Egal, ob du am Anfang deiner Promotionsreise stehst oder schon kurz vor der Disputation bist, ich teile praxisnahe Tipps, Erfahrungen und konkrete Handlungsempfehlungen, die dir dabei helfen, deine Promotion bewusster, klarer und entspannter zu gestalten.
Sarah zeigt: Eine Promotion ist nicht nur ein wissenschaftliches Projekt – sondern auch eine persönliche Reise, die mit Mut, Klarheit und guter Begleitung gelingen kann.
Trauer gehört zum Leben – auch während der Promotion. Diese Episode hilft Dir, Trauer bewusst zu integrieren und dennoch Deinen Promotionsweg klar und einfühlsam fortzusetzen.
Höre rein, wenn du deinen Schreibprozess leichter machen und das nächste Schreibtief überwinden möchtest.
„Gegen Schreibblockaden hilft nur: Schreiben.“
Wie Beziehung, Verantwortung und Kommunikation die Betreuung prägen
Dr. Majana Beckmann interviewt mich zu meinem Buch: Promovierende betreuen. Ein Leitfaden für gute Beratung.
Es geht um Haltung, Herausforderungen und konkrete Tools für eine konstruktive Betreuungsbeziehung – offen, ehrlich und inspirierend.
Ich spreche mit Cosna Hoffmann über die Höhen und Tiefen der Promotionszeit, über Herausforderungen wie Betreuerinnenwechsel, Durchhaltephasen und Zweifel. Im Zentrum steht außerdem, wie wichtig Austausch, Unterstützung und Community während der Dissertation sind.
Ob Zeitdruck, Selbstzweifel oder totale Schreibblockade – während der Promotion geraten viele in echte Krisensituationen. Genau dann braucht es mehr als gute Vorsätze: Es braucht einen Notfallkoffer.
In dieser Episode packen wir gemeinsam Deinen virtuellen Promotions-Notfallkoffer. Mit dabei sind Tools für mentale Erste Hilfe, Motivation zum Wiedereinstieg, Strategien gegen den Stillstand und liebevoll-pragmatische Unterstützung für verschiedene Lebenslagen.
**LINKS**
**[Zu Coachingzonen**](https://coachingzonen-wissenschaft.de/)
[**Newsletter**](https://coachingzonen-wissenschaft.de/newsletter/)
[**Angebote Coachingzonen**](https://coachingzonen-wissenschaft.de/angebote/)
Scheitern gehört zur Promotion – oder? In dieser Episode zeige ich Dir, warum viele vermeintliche „Fails“ in Wahrheit Teil des Lernprozesses sind. Von Prokrastination über Betreuungswechsel bis zum Verzetteln: Lass uns gemeinsam umdenken und das Potenzial Deiner Fehler entdecken. Jetzt reinhören und gestärkt weitermachen!
Was wäre, wenn Du heute schon mutiger wärst, statt später zu denken: „Hätte ich das mal früher gemacht“?
In dieser Folge spreche ich über 5 Dinge, die sich Promovierende viel zu spät trauen – von der Bitte um Hilfe bis zum kleinen Zwischendurch-Erfolg.
Mit praktischen Impulsen und einer Portion Humor lade ich Dich ein, heute den ersten Schritt zu machen.
Jetzt reinhören und direkt loslegen!
Das schlechte Gewissen taucht oft auf, ohne eingeladen zu sein: beim Kaffee, beim Ausruhen, abends im Bett oder mitten im Alltag. Obwohl der Kopf sagt: „Du hast genug getan“, meldet sich dieses ungute Gefühl.
In dieser Episode spreche ich darüber, wie sich Promovierende im Laufe ihrer Promotion verändern – in ihrer Sprache, ihrem Denken und oft auch in ihren Beziehungen. Ich zeige, warum diese Veränderung ganz natürlich ist, was die „akademische Bubble“ damit zu tun hat und wie du trotzdem verbunden bleiben kannst mit der Welt außerhalb der Wissenschaft.