DiscoverTech Briefing Express
Tech Briefing Express
Claim Ownership

Tech Briefing Express

Author: Christoph Keese & Lena Waltle

Subscribed: 459Played: 24,945
Share

Description

Das Briefing über Innovationen, die unser Leben verbessern. Von der ersten Idee bis zur Weltmarke. Megatrends und Technologie verständlich erklärt. Nachrichten aus Technologie, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik immer donnerstags als Newsletter und Podcast.
234 Episodes
Reverse
Diese Woche im Tech Briefing:Spät starten wir, doch wir starten: Deutschland holt bei der Elektromobilität aufWas wir von Christian Schwarz-Schilling lernen können: Post-Privatisierung und die FolgenWer hinter Luca steckt: Interview mit Patrick Hennig, dem Entwickler der Tracking-AppBerlin auf dem ersten Platz der VC-Funding-ListeEin Hubschrauber auf dem MarsIWF-Wachstumsbericht: Deutschland liegt weit abgeschlagen zurückDie wichtigsten Nachrichten der Woche aus Big Tech, Startups und TechnologieModeration: Christoph Keese und Lena Waltle.Wenn Sie noch kein Pioneer sind, können Sie sich direkt auf dieser Seite anmelden. Dann erhalten Sie direkt Zugriff auf die komplette Episode. Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus und halten Sie unsere Angebote werbefrei. Sie erhalten sofort Zugriffe auf die kompletten Inhalte unserer Homepage ThePioneer.de, unserer Newsletter (u.A. Hauptstadt - Das Briefing), unsere Podcasts (u.A. Der Achte Tag oder Wall Street Daily) und Events.Das Tech Briefing gibt es auch als begleitenden Newsletter. Sie können es kostenlos in Ihrer Inbox erhalten, wenn Sie auf der Webseite des Tech Briefings auf "Jetzt abonnieren" klicken.Haben Sie Fragen zum Abruf der kompletten Episode? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.
Diese Woche im Tech Briefing - Startup Edition:Schwindelerregende Preise für Startups – Hype oder Hoffnung?Der SPAC-Boom hat Deutschland nun vollends erfasstSilicon Valley-CEOs vor dem US-Kongress: Beginn einer ZeitenwendeWie wird man ein guter Business Angel? Christian Miele interviewt Jason Calacanis, den Angel-Investor, der ganz früh bei Uber mit dabei warDie wichtigsten Nachrichten aus Big Tech, Startups und TechnologieModeration: Christoph Keese und Lena Waltle.Das Tech Briefing gibt es auch als begleitenden Newsletter. Sie können es kostenlos in Ihrer Inbox erhalten, wenn Sie auf der Webseite des Tech Briefings auf "Jetzt abonnieren" klicken.Wenn Sie noch kein Pioneer sind, können Sie sich direkt auf dieser Seite anmelden. Sie erhalten sofort Zugriffe auf die kompletten Inhalte unserer Homepage ThePioneer.de, unserer Newsletter (u.A. Hauptstadt - Das Briefing), unsere Podcasts (u.A. Der Achte Tag oder Wall Street Daily) und Events.
Diese Woche im ThePioneer Tech Briefing:Was andere Unternehmen von Volkswagen, seiner Elektro-Offensive und dem Boom der Aktie lernen können. Batterien und Konnektivität: Wie der Bau der Infrastruktur für die Automobilindustrie der Zukunft jetzt endlich Fahrt aufnimmt.Solar-Startup Enpal strebt 2021 doch nicht an die Börse. Die Geschichte einer Falschmeldung des Manager Magazins.Temedica hat 17 Millionen Euro für seine Gesundheits-Apps eingesammelt. Gründerin Gloria Seibert im Gespräch mit Lina Behrens.Das Scheitern der Mitarbeiter-Beteiligung und die Folgen.Deutschland erteilt der 24-Stunden-Gründung von Unternehmen eine Absage. Warum das falsch ist und die anderen EU-Staaten Recht haben.Sleep-Tech-Startups boomen und sammelten 2020 mehr als 600 Millionen Dollar ein.Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus Big Tech, Startups und Technologie.Lesetipps auf thePioneer.de: Wasserstoff: Der grüne Treiber der Energiewende und Der EU-China-Deal.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle.Wenn Sie noch kein Pioneer sind, können Sie sich direkt auf dieser Seite anmelden. Dann erhalten Sie direkt Zugriff auf die komplette Episode. Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus und halten Sie unsere Angebote werbefrei. Sie erhalten sofort Zugriffe auf die kompletten Inhalte unserer Homepage ThePioneer.de, unserer Newsletter (u.A. Hauptstadt - Das Briefing), unsere Podcasts (u.A. Der Achte Tag oder Wall Street Daily) und Events.Das Tech Briefing gibt es auch als begleitenden Newsletter. Sie können es kostenlos in Ihrer Inbox erhalten, wenn Sie auf der Webseite des Tech Briefings auf "Jetzt abonnieren" klicken.Haben Sie Fragen zum Abruf der kompletten Episode? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.
Diese Woche im Tech Briefing:Bundesfinanzminister Olaf Scholz weigert sich, die Mitarbeiterbeteiligung bei Startups so zu regeln, dass sie dem internationalen Wettbewerb standhalten kann. Schriftlich hat er allen Reformbemühungen eine Absage erteilt. Für die Erneuerung der Volkswirtschaft entsteht so ein unschätzbarer Schaden. In Deutschland zu gründen, wird zum schweren finanziellen Nachteil. Der „War for Talent” droht verloren zu gehen.Zu diesem Thema sprechen wir mit zwei Gründern: Fabian Scholz, Gründer und CEO des Fintech-Startups Rubarb sowie Neffe des Bundesfinanzministers, kritisiert seinen Onkel Olaf Scholz mit deutlichen Worten für dessen Unterlassungssünde. Und Fabian Wesemann, Gründer und Group-CFO der Versicherungsplattform Wefox, erläutert die Details des Steuerrechts, die Gründer und Mitarbeiter aus dem Land vertreiben.Chinas Nationaler Volkskongress hat derweil einen neuen Fünfjahresplan beschlossen. Er zielt darauf ab, das Land an die Spitze der Hochtechnologie-Nationen zu bringen. Wir untersuchen, wie wahrscheinlich der Erfolg ist. Ergebnis: ziemlich wahrscheinlich. Außerdem die wichtigsten Nachrichten der Woche aus Big Tech, Startups und Technologie.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle.Wenn Sie bereits Pioneer sind: Loggen Sie sich ein, um die komplette Episode und die komplette Episodenbeschreibung zu erhalten. Als Pioneer können Sie die kompletten Folgen auf der Webseite und in gängigen Podcast-Apps hören. Eine Anleitung für den Abruf in Podcast-Apps haben wir für Sie hier.Wenn Sie noch kein Pioneer sind, können Sie sich direkt auf dieser Seite anmelden. Dann erhalten Sie direkt Zugriff auf die komplette Episode. Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus und halten Sie unsere Angebote werbefrei. Sie erhalten sofort Zugriffe auf die kompletten Inhalte unserer Homepage ThePioneer.de, unserer Newsletter (u.A. Hauptstadt - Das Briefing), unsere Podcasts (u.A. Der Achte Tag oder Wall Street Daily) und Events.Sie können auch kostenlos die Kurz-Fassung (10 Minuten) des Podcasts hören: Das Tech Briefing Express gibt es bei Apple Podcast, Spotify, Deezer, Overcast oder direkt als RSS-Feed.Das Tech Briefing gibt es auch als begleitenden Newsletter. Sie können es kostenlos in Ihrer Inbox erhalten, wenn Sie auf der Webseite des Tech Briefings auf "Jetzt abonnieren" klicken.Haben Sie Fragen zum Abruf der kompletten Episode? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.
Diese Woche im Tech Briefing …Wie kann Europa beim Rennen um die Zukunft der Chip-Industrie mithalten? Wir haben mit Thomas Andrae gesprochen, einem der interessantesten deutschen High-Tech-Investoren. Er hat in Recogni investiert, einem Startup, das Computer-Vision-Chips für autonomes Fahren revolutioniert. Gründer Gilles Backhus erklärt, was seine Technologie auszeichnet. Beide erläutern, wie Europa Chip-Herstellern à la Nvidia oder Intel / Mobileye etwas entgegensetzen kann. Selbst die klügsten Reform-Ideen tun sich in der Politik schwer. Einer der Gründe dafür ist die Unterrepräsentation von Unternehmerinnen und Unternehmern im Bundestag. Verena Hubertz, Gründerin von Kitchen Stories, möchte Abhilfe schaffen und kandidiert für die SPD in Rheinland-Pfalz. Im Interview erklärt sie ihre Motive.   Ab heute liefern wir Ihnen die wichtigsten Nachrichten der Woche im Schlagzeilen-Überblick: die wichtigsten Informationen, die Sie kennen sollten, sauber sortiert nach Big Tech, Startups und Technologie. Lesetipp: Ein Google ohne Cookies.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle.Wenn Sie bereits Pioneer sind: Loggen Sie sich ein, um die komplette Episode und die komplette Episodenbeschreibung zu erhalten. Als Pioneer können Sie die kompletten Folgen auf der Webseite und in gängigen Podcast-Apps hören. Eine Anleitung für den Abruf in Podcast-Apps haben wir für Sie hier.Wenn Sie noch kein Pioneer sind, können Sie sich direkt auf dieser Seite anmelden. Dann erhalten Sie direkt Zugriff auf die komplette Episode. Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus und halten Sie unsere Angebote werbefrei. Sie erhalten sofort Zugriffe auf die kompletten Inhalte unserer Homepage ThePioneer.de, unserer Newsletter (u.A. Hauptstadt - Das Briefing), unsere Podcasts (u.A. Der Achte Tag oder Wall Street Daily) und Events.Sie können auch kostenlos die Kurz-Fassung (10 Minuten) des Podcasts hören: Das Tech Briefing Express gibt es bei Apple Podcast, Spotify, Deezer, Overcast oder direkt als RSS-Feed.Das Tech Briefing gibt es auch als begleitenden Newsletter. Sie können es kostenlos in Ihrer Inbox erhalten, wenn Sie auf der Webseite des Tech Briefings auf "Jetzt abonnieren" klicken.Haben Sie Fragen zum Abruf der kompletten Episode? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.
In dieser Woche geht es in der Start-up Edition des Tech Briefing um folgende Themen:Immer mehr Prominente legen Geld in Start-ups an. Der Trend, in den USA lange bekannt, kommt nach Deutschland und Europa. Was steckt dahinter? Kann sie gut gehen, die Symbiose von Stars und Gründern? Was erhoffen sich Sportler, Schauspieler und Musiker von ihren Investitionen, und geht der Wunsch der Gründer nach mehr Aufmerksamkeit tatsächlich in Erfüllung?Christian Miele hat den Ex-Fußballprofi André Schürrle eingeladen. Auch Schürrle investiert in junge Firmen. Er berichtet, welche Eigenschaften von Gründern ihn besonders beeindrucken und wie er sein berufliches Leben nach dem Ende einer Profi-Fußball-Karriere gestalten möchte.Netflix ist der große Gewinner bei den Golden Globes. Warum sind die Streaming-Dienste auch künstlerisch so erfolgreich? Wir analysieren die Gründe für ihren Aufstieg. Dabei zeigt sich: Digitalisierung verursacht zwar eine Revolution von Vertrieb und Geschäftsmodell, vor allem aber löst sie eine kreative Explosion aus. Und diese kreative Explosion ist es, die Netflix antreibt. Streaming gewinnt, weil es die Kunst des Erzählens meisterhaft beherrscht. Und dem klassischen Fernsehen wird zum Verhängnis, dass es außer Einfallslosigkeit und Verzagtheit immer weniger zu bieten hat.Ein weiterer Impfstoff hat die Notzulassung in den USA erhalten. Hierzulande geht der Lockdown wieder in die Verlängerung. Wir erleben die größte politische Krise seit 50 Jahren. Der Vertrauensverlust gefährdet die Demokratie. Bürger und Unternehmen dürfen das permanente Organisationsversagen und den Modernisierungsstau ihres Staates nicht länger dulden. Sie müssen ihren Staat vor dessen eigener Verwaltung schützen.Moderation: Christoph Keese, Christian Miele und Lena Waltle.Das Tech Briefing gibt es auch als begleitenden Newsletter. Sie können es kostenlos in Ihrer Inbox erhalten, wenn Sie auf der Webseite des Tech Briefings auf "Jetzt abonnieren" klicken.Das Tech Briefing gibt es in dieser kompletten Fassung nur für Sie als Pioneer. Sie können die Folgen nicht nur auf unserer Webseite hören, sondern auch in gängigen Podcast-Apps. Sie müssen Ihre App nur einmalig freischalten. Wie das geht, erklären wir Ihnen in dieser Anleitung, oder Sie klicken einfach auf den "Auch hier hören"-Button.
Am ersten Donnerstag im Monat begrüßt unser ThePioneer Expert Christian Miele (Investor und Partner bei Eventures und Präsident des Bundesverbands Deutscher Start-ups) zur Start-up-Edition im Tech Briefing. Sein Gast ist Julian Teicke, der Gründer des Versicherungs-Start-ups WeFox. Das junge Unternehmen gehört zu den Unicorns in Deutschland. Julian Teicke berichtet über das Geschäftsmodell, aber auch wie er die ersten Wochen und Monate die Folgen der Corona-Krise meistern mußte und gibt einen Einblick, welchen Druck Investoren auf viele Gründerinnen und Gründer ausgeübt haben. Außerdem berichtet der WeFox-Chef von der Zusammenarbeit der Start-up-Szene mit der Bundesregierung bei der Konzeption und Umsetzung der Corona-Warn-App.Daniel Fiene war bei der Präsentation des neuen Deutschen Start-up-Monitors dabei und berichtet über die wichtigsten Entwicklungen der Szene in Deutschland. Dazu gibt es Analysen und Einschätzungen von Florian Nöll (Head of Digital Ecosystems bei PwC Deutschland), Franziska Teubert (Geschäftsführerin des Bundesverbands Deutscher Start-ups) und Professor Tobias Kollmann von der Uni Duisburg Essen, der die Erhebung wissenschaftlich begleitet hat. Die komplette Studie können Sie hier als PDF herunterladen.Abonnieren Sie auch den begleitenden kostenlosen Tech Briefing Newsletter.
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Bevor wir und in die Sommerpause verabschieden, haben wir noch ein paar Highlights des vergangenen Jahres für Sie zusammengestellt. Um Ihnen die Zeit bis zum neuen Tech Briefing Newsletter und Podcast zu vertreiben. Manche unserer Themen mögen kurzlebig gewesen sein, während die meisten zum Mainstream-Hit wurden. Der Vollständigkeit halber wollen wir heute ein Update zu Themen geben, die uns in den vergangenen drei Jahren immer wieder beschäftigt haben. Hier ist unser Lese- und Hörstoff für die Urlaubszeit:#1 Aleph Alpha: Die Hürden des deutschen KI-Startups#2 Technik, die unseren Planeten rettet #3 Ariane 6: Der europäische Schlüssel zum WeltraumAußerdem: Nach der Sommerpause wird Sie Christoph Keese mit dem Tech Briefing weiter über die neuesten Tech-Trends auf dem Laufenden halten. Für Lena Waltle war dies die letzte Folge des Tech Briefing Podcasts. Doch keine Sorge, auch sie bleibt dem Technologie-Journalismus treu. Wenn Sie weiterhin von ihr lesen möchten, folgen Sie ihr auf LinkedIn – dort wird sie berichten, wo es als Nächstes für mich hingeht. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieLinkedin Lena Waltle: https://www.linkedin.com/in/lenacarlawaltle/Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Die Deutsche Bahn wurde während der EM zum Gespött der internationalen Medien. Verspätungen und Zugausfälle führten zu verpassten Spielen – und zwangen ganze Fußballmannschaften und Fans auf andere Fortbewegungsmittel umzusteigen. Am Tag nach dem Finale startet die Bahn nun eines der größten Infrastrukturprojekte in der Geschichte der DB. Bis 2030 sollen 40 hoch frequentierte Strecken in Deutschland generalsaniert werden. Kann das die Bahn pünktlicher, vernetzter, sicherer und digitaler machen? Im Interview dazu: Michael Peter, CEO von Siemens Mobility. Als wichtiger Infrastruktur-Lieferant spricht sich der Manager für mehr Investitionen in klimafeste, resiliente und digitale Schienennetze aus. Plus: An diesen fünf Stellschrauben muss, soll und kann die Bahn drehen, um Bahnfahren wieder zu einem entspannten, sicheren und zuverlässigen Erlebnis zu machen – inklusive Arbeitsplatz, Fitnessort und Schlafgelegenheit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Die arktische Meereisfläche schrumpft jährlich auf neue Tiefstände. Während die Arktis im Winter weiterhin 15 Millionen km² Eis bedeckt, bleibt im Sommer nur noch knapp ein Drittel davon übrig. Die Polkappen schmelzen mit einer Rate von 13 Prozent pro Jahrzehnt. Diese Entwicklung wirkt sich ähnlich auf das globale Klima aus wie Milliarden Tonnen CO₂. Lässt sich das ewige Eis noch retten? Plus: In einem verzweifelten Versuch setzen Wissenschaft und Unternehmen auf Geoengineering. Innovative Projekte, wie das niederländische Startup Arctic Reflections und das britische Startup Real Ice, versuchen, das Schmelzen des arktischen Eises zu verlangsamen. Dabei wird im Winter Meerwasser auf die Eisoberfläche gepumpt, um eine zusätzliche Eisschicht zu erzeugen. Warum Fonger Ypma von Arctic Reflextions und Andrea Ceccolini von Real Ice überzeugt von ihrer Technologie sind, erklären sie im Podcast.Dazu: Diese Technologien könnten Milliarden kosten, aber langfristig Billionen einsparen, indem sie die Erderwärmung bremsen. Doch die Eingriffe sind nicht ohne Risiken. Experten warnen vor unvorhersehbaren Auswirkungen auf Ökosysteme und globale Wettersysteme. Wie weit sind wir bereit zu gehen, um unser Klima zu retten? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena WaltleRedaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Hoffnungsschimmer in der Alzheimer-Forschung. Der Pharmakonzern Eli Lilly bringt ein neues Medikament gegen Alzheimer auf den Markt und in Japan gelang Forschern die Umkehr des Krankheitsverlaufs – vorerst bei Mäusen. Auch der Schweizer Pharmakonzern Roche forscht nach einer missglückten Studie weiter an der Behandlung und Heilung der Krankheit des Vergessens. Plus: 1,8 Millionen Menschen leben in Deutschland mit der Diagnose Demenz – ein Großteil davon leidet an der Unterform Alzheimer. Was wissen wir heute über die Entstehung der Krankheit? Welche Bedingungen wirken der Krankheit entgegen – und welche Herausforderungen liegen vor den Wissenschaftlern, wenn sie die Krankheit behandeln wollen? Dazu im Gespräch: Dr. Martin Traber, Leiter der medizinischen Abteilung für Neurologie und neurodegenerative Erkrankungen bei Roche.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Heute wählt das Vereinigte Königreich ein neues Parlament. Mit triefendem Haar und tropfendem Anzug stand der britische Premierminister Rishi Sunak am 30. Mai vor dem Regierungssitz Downing Street 10 – und rief im strömenden Regen Neuwahlen aus. Damit begann – how very british – ein aufregender und durchaus unterhaltsamer Wahlkampf mit politischer Spannung, gegenseitiger Diskreditierung, jede Menge Desinformation und auch ein bisschen britischem Humor. Allen voran: Nigel Farage und seine Reform UK Partei.Plus: Die BBC deckte mit einem Experiment auf, dass besonders jungen Wählern auf TikTok irreführende, gefälschte und KI-generierte Videos sowie Fake News und beleidigende Kommentare angezeigt wurden. Wie kann die Flut an Desinformation eingedämmt werden? Dazu im Gespräch: Der Gründer des Nürnberger Startup Genaios ist der Brite Khaleeq Aziz. Er setzt sich intensiv mit Desinformation auseinander. Mit einem Hintergrund in forensischer Psychologie gründete Aziz bereits ein Unternehmen zur Erkennung von Bots und arbeitet nun mit Genaios an einem Tool, das zum einen Fake News und KI-generierten Content im Internet sichtbar machen soll.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Auf die Idee, einen elektrischen Sportwagen zu bauen, sind schon einige gekommen. Tesla, Porsche, Nio – selbst Ferrari. Jede Menge Wettbewerb also auf einem Markt, der nicht so wirklich in Schwung kommen will. Aston Martin verschob den Start seines E-Sportwagens erneut um ein Jahr. Die Sportwagen-Community kann sich Luxus leisten – und fragt Verbrenner nach. Lässt sich die Kundschaft umstimmen? Plus: Unter dem Namen PIËCH soll schon 2028 ein voll elektrischer Sportwagen mit 1000 PS Leistung und Heckantrieb auf den Markt kommen – ein Sportwagen, der Emotionen kreiert, die Performance bei hohen Geschwindigkeiten garantiert und vor allem den Sound nachbildet. Soweit das Versprechen. Dazu im Gespräch: Ex-Aston Martin Chef und ehemalige AMG-CEO Tobias Moers. Er soll das Konzept des E-Sportwagen Piëch in einem zweiten Versuch neu aufsetzen. Und wir wollten wissen: Wie bringt man den Sound, die Emotionen, die Leistung eines Sportwagens in ein E-Auto? Und warum soll es genau Piëch gelingen, die Verbrenner-Fangemeinde der Sportwagen-Fahrer umzustimmen? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Google präferiert vermehrt Video-Content in den Suchergebnissen – und die KI-Unternehmen reagieren. Sora, die Video-KI von OpenAI, bekommt Konkurrenz: von Google Veo, von Runway AI und auch von Luma AI, die diese Woche mit kurzen Clips verblüfften, die bekannte Memes zum Leben erwecken. Doch vor allem das chinesische Tool Kling AI nehmen wir unter die Lupe. Kling erzeugt Videos in ähnlicher Qualität wie Sora und soll sogar schon bis zu zwei Minuten Videomaterial liefern – Sora schafft aktuell eine Minute. Plus: Hinter Kling steckt der Konzern Kuaishou. Ein chinesisches Tech-Unternehmen. Die USA und China befinden sich in einem Wettrüsten zwischen und innerhalb der KI. Wer behält die Nase vorn? Dazu: Oxolo-Gründerin und Video-KI-Expertin Elisabeth L’Orange über die Änderungen der Google Algorithmen – und die Chancen und Herausforderungen für Video-KI-Unternehmen. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Tech Briefing Folge zu Sora: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing/podcasts/openai-goes-hollywood-die-spektakulaere-bilderwelt-von-soraTech Briefing Newsletter zu Sora: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing/briefings/openai-sora-schauderhaft-schoene-bilderwelt-der-video-kiTech Briefing Newsletter abonnieren: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefingCampus Pioneers: https://campuspioneer.thepioneer.de/Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Die Bedrohungslage von Cyberangriffen auf kritische Infrastruktur ist in Deutschland so hoch wie nie zuvor – sagt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – BSI. Wer sind die Angreifer kritischer Infrastruktur? Plus: Lösegeld, Spionage, hybride Kriegsführung oder Chaos – Welche Ziele verfolgen die staatlichen und nicht-staatlichen Hacker? Dazu im Gespräch: Sergej Epp, Chief Security Officer bei Palo Alto Networks und René Rindermann, Chief Information Security Officer des Energiekonzerns EON. Wir sprechen über aktuelle Hackerangriffe – und wie kritische Infrastruktur gut geschützt werden kann. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: In Berlin trifft sich die Luft- und Raumfahrtbranche zur ILA – der Internationalen Luft- und Raumfahrt Ausstellung. Wir nutzen diesen Zeitpunkt und werfen einen Blick auf den Stand der Dinge: Wann starten die ersten deutschen Microlauncher? Welche Satellitentechnik wird aktuell in Deutschland entwickelt?Plus: Raketen explodieren bei Tests. Ob Starship oder die Trägerrakete von deutschen Startups. Doch was für die Europäische Weltraumbehörde ein großes Drama wäre, sehen die privaten Unternehmen als Chance. Welche Daten dabei gesammelt werden können, sehen wir uns heute an. Dazu im Gespräch: Walter Ballheimer, Mitgründer des Satelliten-Unternehmens Reflex Aerospace plant Satelliten aus dem 3D-Drucker schneller und kostengünstiger zu produzieren. Und Jörn Spurmann von der Rocket Factory Augsburg bereitet sich auf den ersten Testflug seiner Trägerrakete vor. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieDie neuesten Technologien gibt es nicht nur bei uns im Tech Briefing, sondern auch am 10. und 11. September auf der MY WAY 2024, dem Strategiegipfel der Familienunternehmen. Sichern Sie sich jetzt noch den Early-Bird Bonus.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Michael Bommer wird sterben. Der 61-jährige Geschäftsmann, Investor und Gründer hat noch wenige Wochen zu leben. Er nutzt diese Zeit, um eine KI mit Erinnerungen, Geschichten, seiner Stimme, Lebensweise und Meinungen zu füttern. Nach seinem Tod soll weiterhin mit seiner KI kommunizieren können – lange nachdem Herr Bommer den Kampf gegen den Krebs verloren hat. Plus: Rob LoCascio, ein amerikanischer Internet-Unternehmer der ersten Stunde, und führte 28-Jahre lang das im NASDAQ gelistete Software-Unternehmen LifePerson. Bis vor einem Jahr. Nun arbeitet er mit Eternos an einer KI, die Erinnerungen und Persönlichkeit durch Künstliche Intelligenz bewahren soll – allen voran, die von Michael Bommer.  Dazu: Mit viel Technologie-Optimismus erzählt Michael Bommer, warum er diesem Experiment zugestimmt hat und wie er hofft, dass seine Familie das KI-Vermächtnis einsetzt. Es lohnt sich, diesem mutigen Mann zuzuhören. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Wie beeinflussen Deepfakes, Daten und Künstliche Intelligenz den modernen Wahlkampf? Moderne Kampagnen nutzen längst Künstliche Intelligenz zur Inhaltserstellung und gezielten Ansprache von Wählern. Wie effektiv kann KI die Wähler überzeugen? Plus: Wie stellt Künstliche Intelligenz die Wahlkampagnen-Strategien auf den Kopf. Cambridge Analytica war nur der Anfang. Einsatz von Microtargeting im Wahlkampf: Wie nutzen Kampagnen in den USA und in Europa die digitalen Möglichkeiten – was ist heute schon möglich und wie werden Wahlkämpfe in Zukunft aussehen? Dazu: Julius van de Laar beehrt uns im Tech Briefing für eine Crossover-Folge. Der Kampagnen- und Strategieberater hostet den Pioneer Podcast „Race to the White House”. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieCrossover mit Race to The White Househttps://www.thepioneer.de/podcasts?b=race-to-the-white-houseNew York Times Artikelhttps://www.nytimes.com/interactive/2024/05/19/technology/biased-ai-chatbots.htmlHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Im vergangenen Jahr standen alleine in Deutschland 8.761 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Demgegenüber standen 2023 nur 965 Organspender, die insgesamt 2986 Transplantationen ermöglichten. Doch was wäre, wenn Wartelisten für Organspenden überflüssig würden? Was, wenn wir eine gesunde Leber, ein schlagendes Herz und eine funktionierende Niere einfach ausdrucken und nachbauen könnten?Plus: Die dahinterliegende Technik heißt Bio-Printing und funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher 3D-Drucker, mit dem sich winzige Plastikteile bis hin zu bewohnbaren Fertighäuser herstellen lassen. Die Hürde für Herzen, Nieren und Lebern sind hoch – doch der 3D- Druck rettet schon heute Leben. Außerdem: Medizin aus dem 3D-Drucker. Auch individuelle Medikamente könnten in Zukunft aus dem Drucker kommen.Dazu: Wissenschaftsjournalist und Neurophysiologe Dr. Gerd Wirtz berichtet über den ersten Versuch, ein Organ aus dem 3D-Druck zu drucken. Prof. Michael Gelinsky leitet das Zentrum für Translatorische Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung an der TU Dresden und forscht an neuen Materialien für Biotinte. Er sieht noch viele Hürden – doch schreibt die Technologie längst nicht ab.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com oder schreiben Sie uns per Linkedin: https://www.linkedin.com/in/lenacarlawaltle/Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Die BigTechs rund um Google, Meta und OpenAI treten geistiges Eigentum mit Füßen. Die nutzen das gesamte Internet zum Training ihrer KI-Modelle – ohne Rücksicht auf Urheberrechte. Bilder, Texte, Videos, aber auch Stimmen, Musik und Klänge wurden teilweise unrechtmäßig zum Training verwendet. Die New York Times zeigt auf, wie die BigTechs vorgegangen sind – und wir erweitern die Debatte. Plus: Denn neben Texten und Bildern wurde auch das musikalische Gesamtwerk der Menschheit an die KI verfüttert. Welche Auswirkung das nun auch auf die Musikbranche hat – das haben wir mit Dr. Tobias Holzmüller besprochen. Dazu im Interview: Dr. Tobias Holzmüller leitet seit gut einem halben Jahr die GEMA – die deutsche Verwertungsgesellschaft für Musik. Er fordert Lizenzverträge und Verwertungsregeln für KI-Musik – um das geistige Eigentum der Musikschaffende zu schützen und weiterhin einen Anreiz zu geben, echte Musik zu produzieren. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
loading
Comments (2)

Picmasta

kein einziges Wort über Volkswagen!

Jan 4th
Reply

Roland Eckert

Tolles Interview mit Johannes Reck!

Feb 13th
Reply