DiscoverInside Impact
Inside Impact
Claim Ownership

Inside Impact

Author: Social Entrepreneurship Center - WU Wien

Subscribed: 10Played: 93
Share

Description

Das Center for Social Entrepreneurship and Social Innovation präsentiert: Inside Impact - Der Podcast mit Wirkung!

Wir beschäftigen uns mit zivilgesellschaftlichen Themen, wie Social Entrepreneurship, Impact Investing und Social Innovation. Dazu sprechen wir mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Forschung sowie aus der Praxis.

Wir schauen uns an, wie aus Ideen Taten und aus Taten Wirkung werden!

Dieser Podcast ist eine Initiative vom Center for Social Entrepreneurship and Social Innovation der WU Wien und wird gestaltet von Martin Mehrwald, Florentine Maier, Helena Schmitz und Marlene Seindl.

Verwendete Musik: Inside Impact Intro von Lukas Leitner, alittlebitdrunkguy – Simple-lofi-hip-hop-track (CC BY-NC 3.0) und Dark Yet Lovely - Analog Dreams (Instrumental) (License Number: 8913043617).
64 Episodes
Reverse
In dieser Folge sprechen wir mit Mag.a Stephanie Schlögl von STRG+V über die Eigenheiten von Controlling und Organisationssteuerung im NPOs und Sozialunternehmen. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie Organisationen mit knappen Ressourcen und komplexen Finanzierungs-Mixes effektive Steuerung umsetzen können, wie Generationenwechsel damit zusammenhängen, und wie Controlling und Wirkung zusammenhängen.
Unser aktueller Schwerpunkt startet mit Georg von Schnurbein, Professor für Stiftungsmanagement an der Universität Basel und einer der führenden Expert:innen für NPO-Finanzen im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit Florentine Maier beleuchtet dieses Gespräch zentralen Fragen rund ums Thema: Ist das Finanzmanagement von NPOs wirklich die "Königsdisziplin" und fundamental anders als in profitorientierten Unternehmen? Sollten NPOs auf viele verschiedene Einnahmequellen setzen oder sich lieber auf wenige spezialisieren? Unter welchen Bedingungen ist es für eine NPO sinnvoll, eigene kommerzielle Erträge zu erwirtschaften – und wo lauern die Fallstricke? Darüber hinaus verlosen wir ein Exemplar von Georgs Buch "Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen - Finanzielle Ressourcen strukturiert, zielgerichtet und nachhaltig einsetzen". Um an der Verlosung teilzunehmen, schickt einfach ein kurzes E-Mail an insideimpact@wu.ac.at, und gebt Bescheid, über welche Themen ihr gerne mehr erfahren möchtet. Einsendeschluss: 20. Oktober 2025. Viel Erfolg!
In dieser Podcast-Folge spricht Mag.a Eva Miklautz - Leiterin der abteilung "Soziale Innovationen" im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - über das Verständnis und die Rolle der öffentlichen Hand im Bereich sozialer Innovationen. Sie gibt Einblicke in die Ausrichtung der Abteilung "Soziale Innovationen", beleuchtet aktuelle Unterstützungsmaßnahmen und diskutiert Chancen und Grenzen innovativer Ansätze in der Verwaltung. Außerdem geht es um die Frage, wie mit Risiken in Verbindung mit Innovation und dem Zusammenspiel Social Start-Up - Ministerium in der Praxis aussieht. Ein Gespräch über Herausforderungen, Potenziale und internationale Perspektiven.
Was haben soziale Innovation, kollektives Eigentum und jahrtausendealte Organisationsprinzipien miteinander zu tun? In dieser Folge von Inside Impact sprechen wir mit Richard Lang (Freie Universität Bozen) und Philipp Thimm (Universität zu Köln) über die Rolle von Genossenschaften zwischen Tradition und Erneuerung. Wir fragen nach ihrem Wesenskern, aktuellen Entwicklungen und den Vorteilen, aber auch Herausforderungen genossenschaftlichen Engagements für die Mitglieder – und werfen einen Blick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften 2025.
Rosa erklärt in dieser Folge, warum informelle Bildung so wichtig ist, wie sie selbst mit den schönen und unschönen Phasen des Gründens umgegangen ist und wie die Hobby Lobby das Spannungsfeld zwischen Innovation und Stabilität maneuvriert.
Brauchen wir soziale Innovationen und wenn ja, wie können wir soziale Innovationen erfolgreich unterstützen? Diese Episode widmet sich der Frage, was Innovator:innen brauchen und diskutieren Beispiele an Akteuren, die sich in diesem Bereich engagieren. Dr. Christian Horak erklärt, welche Art von Unterstützung in den jeweiligen Innovationsphasen benötigt wird. Gleichzeitig beleuchten wir auch die Frage, was soziale Innovationen erfolgreich macht, wo Herausforderungen und Stolpersteine, die mit sozialen Innovationen einhergehen.
Unsere neue Rubrik mit neuen Erkenntnissen aus der Forschung! Den Anfang macht ein Gespräch zwischen Dr. Peter Vandor und Dr. Florentine Maier zu Climate Anxiety und Climate Action.
Dr. Georg Mildenberger, kommissarischer Direktor des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) in Heidelberg grenzt mit uns den Begriff "Soziale Innovation" ab und spricht über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für Innovationsprojekte.
Dr. Josef Baumüller, Experte für nichtfinanzielle Berichterstattung an der TU Wien, verrät uns, wie aktuelle Regularien zum Thema Reporting die Arbeit von Non-Profits und Social Enterprises beeinflussen können. Was es für 2025 dabei zu beachten gilt, was die Wesentlichkeitsanalyse damit zu tun hat, und wo Chancen und Risiken bestehen, erfahrt ihr in dieser Folge!
Christoph Musik, der Gründer von Acker Österreich, spricht mit uns über die grundlegende Wirkungsorientierung der Organisation und seine Perspektive auf die Wirkungsmessung im sozialen und ökologischen Sektor. Christoph erzählt uns von Herausforderungen bei der Messung der Wirkung, welche Methoden sich für Acker Österreich bewährt haben und wie die Organisation Ergebnisse zur Weiterentwicklung verwendet.
Marc Schelewsky von infas zeigt auf, wie ein derartig komplexes Projekt wie das Klimaticket in Österreich evaluiert werden kann. Welche Implikationen das für die Wirkungsmessung allgemein hat, wo das Klimaticket noch Potenzial hat, und wo Marc die großen Stärken des Klimatickets in Österreich sieht - das gibt es in dieser Folge!
Wie gestaltet man die Wirkungsmessung, wenn man zwei Missionen verfolgt? Diese Frage hat sich das Team der Tafel Österreich (ehemals Wiener Tafel) gestellt. Ergebnisse und deren Verwendung, aber auch Herausforderungen im Impact Measurement-Prozess gibt es in dieser Folge zu hören.
Olivia Rauscher vom Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien gibt uns eine Einführung in die Wirkungsmessung. Sie erklärt, was es für das Impact Measurement braucht, was man mit den Ergebnissen machen kann und wie man trotz fehlender Ressourcen effektiv den eigenen Impact messen kann.
For this final episode of our current focus, we have a closer look on the topics of forced migration and asylum in Europe from a theoretical perspective. With support from WU Vienna’s Judith Kohlenberger, we explore similarities and differences between refugee movements in 2015 and 2022. Moreover, we ask the question of what Europe can learn from the current situation. Judith Kohlenberger is a researcher at the institute for social policy at the university and author of Austria’s science book of the year 2023 “Das Fluchtparadox” – in English “The forced migration paradox". The interview has been recorded on 22 June 2023.
Daniela Mamaliga, director of Moldovan organisation "Partnerships for Every Child", provides us with insights on how the war in Ukraine influenced civil society in her home country, how youth work changed in the past years and what to expect in the future.
Join us as we delve into the inspiring story of Ute Bock Refugee Project, an organization founded by the renowned Austrian educator and civil society activist, Ute Bock. Focussing on education, housing, immediate care and other areas, the initiative provides vital support for individuals forced to flee their homes. In this episode, we are joined by Maren Riebe of the Ute Bock Refugee Project. Together, we explore the impact of the war in Ukraine on organizations supporting refugees in Austria, and discuss the urgent need for ongoing support. We also consider potential solutions to improve the situation for refugees in Austria, and highlight the vital role of organizations like Ute Bock Refugee Project in creating positive change.
In this episode, we have a closer look on the role of international aid organizations in supporting local social ecosystems. Andreas Knapp, chair of Austrian foundation Nachbar in Not and head of interational aid at Caritas Austria provides insights on the situation in Ukraine and how support from Austria is being coordinated. Nachbar in Not, which translates to neighbor in need, is a collaboration between the Austrian’s public broadcasting station ORF and the largest social service providers. The foundation aims to provide quick and impactful disaster relief and has been up-and-running for 30 years.
In our new focus, we explore how the ongoing attach on the Ukraine is shaping civil societies within the country, in neighbouring areas but also in whole Europe. Artem Kornetskyy, head of School of Mindful Entrepreneurship, will tell us more on how the situation for civil society organizations in Ukraine is developing. The interview has been recorded on January 26, 2023.
Live from Social Impact Award Summit 2022 in Vienna with Social Entrepreneur Kate Lee! We talk about social inclusion, what it means to move walls in your head and finding a good balance between listening to yourself and listening to others.
Freitag mit Sitz in Zürich ist eine der bekanntesten Produzentinnen von Upcycling-Taschen im deutschsprachigen Raum. Weniger bekannt - intern setzt Freitag auf eine kreisförmige Unternehmensorganisation. Bereits seit einigen Jahren wird die holokratische Organisationsform verwendet. Wo Tücken in der Einführung von Holocracy lagen, wie das Unternehmen damit umgegangen ist und wo Potenzial zu Weiterentwicklungen liegt - das besprechen wir in dieser Folge.
loading
Comments