Discover
MaWiMa - Ein Podcast für Kreative, Künstler und Zeichenbegeisterte
MaWiMa - Ein Podcast für Kreative, Künstler und Zeichenbegeisterte
Author: Maxim Simonenko
Subscribed: 8Played: 45Subscribe
Share
© Maxim Simonenko
Description
Willkommen zu unserem Künstler-Podcast! Hier geht es kreative Themen rund um das Künstlerleben, sich im Zeichnen verbessern, Zeichenkurse und die Karriere als Künstler. Für Manga- und Comic-Zeichner, Illustratoren und Designer, Concept Artists und Portrait-Zeichner. Dein Host ist der vielseitige Künstler Maxim Simonenko (www.maximko.de). Viel Entspannung, Spaß und viel kreative Motivation :)
10 Episodes
Reverse
Hinweis: Diese Podcast-Episode gibt es auch als Video zum Anhören und Mitzeichnen - direkt nach der Zusammenfassung weiter unten.
Podcast-Episode anhören:Zusammenfassung:Herzlich willkommen zu MaWiMa und zur heutigen Episode "Körper zeichnen"!
Maxim Simonenko begrüßt die Hörer und gibt einen Überblick über die heutige Episode, die sich auf das Zeichnen von Körpern konzentriert. Er teilt mit, dass er seine besten Tipps für das Körperzeichnen geben wird, basierend auf seinen Erfahrungen und einer kürzlich veröffentlichten Buchreihe zu diesem Thema.Warum ist Körper zeichnen schwierig? Maxim erklärt die Herausforderungen des Körperzeichnens, insbesondere bei der Darstellung von Perspektive und Dynamik. Er betont die Notwendigkeit von Vorübungen und Charakter-Sheets, um Proportionen und Charakterzüge zu verstehen, bevor man sich komplexeren Zeichnungen zuwendet. Maxim teilt auch seine eigenen Erfahrungen, wie ihn die Frage im Livestream dazu inspiriert hat, diese Episode zu gestalten.Vorübungen und schrittweises LernenMaxim empfiehlt, das Körperzeichnen schrittweise anzugehen, beginnend mit kleinen Details wie Fingernägeln und sich dann allmählich zu Gesamtkörperzeichnungen vorzuarbeiten. Er zieht eine Analogie zum Leveln in Spielen, wobei jedes Detail als "Level" betrachtet wird. Der Sprecher ermutigt dazu, einfache Teile intensiv zu üben, um langfristige Erfolge zu erzielen.Stolpersteine und effiziente KonstruktionsmethodenDer Podcaster weist auf zwei häufige Stolpersteine hin: das Übernehmen zu großer Herausforderungen und die Investition zu viel Zeit in die Konstruktion des Körpers. Er erläutert, dass eine flexible Konstruktionsmethode gewählt werden sollte, die als Unterstützung dient, ohne den Hauptzeichnungsprozess zu behindern.Verbindung von Zeichnen und anatomischem WissenMaxim Simonenko betont die Bedeutung des anatomischen Wissens beim Zeichnen von Körpern. Er ermutigt dazu, nicht nur zu üben, sondern auch die Funktionsweise des menschlichen Körpers zu verstehen. Dies, kombiniert mit gezieltem Üben, führt zu bewussterem Zeichnen, verbessertem Verständnis von Perspektive und Dynamik.
Weiterlesen
Die 5 wichtigsten Momente in meinem Künstlerleben, um auf 100.000 € im Jahr zu kommen (ohne Social Media)
(Aktualisierung 7.9.2025)
Letztes Jahr, 2024, habe ich die 100.000 € Einkommens-Marke mit meinen Künstler-Jobs geknackt – und dachte mir: Zeit, meinen Blog-Eintrag zu aktualisieren. Denn ich habe einiges dazugelernt!
Das hier ist keine Anleitung, wie du über Nacht 100.000 € verdienst. Und es heißt auch nicht, dass ich jetzt „reich“ bin. Reich wird man durch Sparen und Investieren. Aber dieses Einkommen ist eine solide Basis – und vielleicht hilft dir dieser Eintrag, dein eigenes Einkommen zu steigern.
Warum schreibe ich das überhaupt? Weil kaum jemand so richtig über das Thema Geld spricht. Besonders Künstler nicht. Ich verstehe das nicht! Es ist kein Hexenwerk, aber viele machen es zu einem indem sie irgendwie ihre Zahlen geheim halten wollen und unklare Aussagen über ihren Verdienst machen.
Ich sehe einfach zu viele Grüppchen von Künstler:innen, die zusammen jammern und finanziell kaum über die Runden kommen. Dabei – meine Meinung – ist Deutschland eines der besten Länder, um als Künstler zu leben! Ja, wirklich. Ich habe das selbst erst dieses Jahr so richtig realisiert. Vorher habe ich mich einfach zu doof angestellt, weil es einem ja niemand beibringt. Aber nach 16 Jahren habe ich endlich verstanden, wie der Hase läuft – und vielleicht hilft dir das Wissen auch weiter. Schaden kann es jedenfalls nicht.
Mein Weg war so:8 Jahre volle Pulle Zeichnen lernen (natürlich ohne Studium oder Schule!), bis ich zufrieden mit meiner Kunst war.Danach 8 Jahre Marketing und Verkaufen lernen, um von 1.000 € auf 100.000 € im Jahr zu kommen.
Weiterlesen
MaWiMa-Künstler-Podcast mit Maxim Simonenko, Lena (Tokihara) als Gast und Willi Schlese
In dieser Folge geht es um das Thema "Buchcover zeichnen" auf Basis der Zusammenarbeit zwischen der Autorin Lena und dem Künstler Maxim. Viel Spaß bei der Folge! :D
Über die Gast-Autorin:Die junge Schriftstellerin Lena Kiy aus Rostock schreibt unter dem Autorenpseudonym »Tokihara« Geschichten im Genre Fantasy. 2017 debütierte sie mit dem ersten Band ihrer Trilogie »Cosmica: Schwarz & Weiß«. 2019 folgte der zweite Band »Cosmica: Freund oder Feind«. Die Titel stellt sie auf diversen Messen (u.a. LBM) und Lesungen vor.
Was Tokiharas Trilogie »Cosmica« auszeichnet ist zum einen der asiatische Flair, zum anderen die spannenden Wendungen bis zur letzten Seite und natürlich die einzigartigen Buchcover, welche in Zusammenarbeit mit Maxim Simonenko entstanden.Buchcover zeichnen: Die Zusammenarbeit aus der Sicht der AutorinÜber die VHS Rostock bin ich auf Maxim Simonenko aufmerksam geworden. Nachdem ich mir das Portfolio auf seiner Internet Seite angeschaut habe, wusste ich, dass er genau der richtige Künstler für mein Buchcover von »Cosmica Band 1: Schwarz und Weiß« ist. Wir vereinbarten einen Termin und tauschten uns über mein Projekt und meine Vorstellungen aus. Als es zu einer Zusammenarbeit kam, war ich überglücklich. Der erste Entwurf hat nicht lange auf sich warten lassen und war genau nach meinen Wünschen angefertigt worden. Ich war total begeistert! Das Gefühl, Figuren aus meiner Geschichte gezeichnet sehen zu können, war überwältigend! Ich erinnere mich noch, dass mich der erste Coverentwurf von Maxim noch mal so richtig angespornte und mir Kraft gab, mein Buch fertigzustellen. Aus dem Entwurf entwickelte sich ein Kunstwerk, welches auf jeder Messe ein echter Hingucker ist. Wenn mich die Messebesucher auf das tolle Buchcover ansprechen, macht mich das mächtig stolz. Für mich stand von Anfang an fest, dass Maxim auch das Cover für Band 2 von »Cosmica« zeichnen sollte. Als der Entwurf für Band 2 fertig war, hätte ich es am liebsten gleich auf all meinen Social Media Accounts geteilt, so begeistert war ich! :-) Bei den Farben vom Cover von Band 2 hatte ich noch keine konkreten Vorstellungen, doch da erhielt ich sehr viel Unterstützung von Maxim. Er entwarf mehrere Farbkombinationen des Covers und somit konnte ich zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen. Dafür bin ich ihm sehr dankbar.
Weiterlesen
MaWiMa-Künstler-Podcast mit Maxim Simonenko, Willi Schlese und Marvin HoffmannPodcast Episode 7: Maxim´s erster Online Zeichenkurs Launch
Nach einer 2-wöchigen Podcast-Pause sind wir wieder am Start. Es war so viel passiert: Marvin hatte seine Abschlussprüfungen, Willi hat sich in seine Kunst zurückgezogen und ich hatte meinen ersten Online Zeichenkurs Launch.
Der Launch ist letzten Endes sehr erfolgreich gewesen. ABER! Es ist so viel Unvorhergesehenes passiert. Ich habe so viel Neues gelernt und erfahren, dass ich einfach darüber sprechen wollte. Marvin und Willi waren auch sehr interessiert, also gab es diesmal einen ganzen Podcast darüber.Erste Lehre: Streuung der Kurs-Informationen wichtig!Mein Online Zeichenkurs "Gesichter zeichnen Grundlagen" hat 17 Anmeldungen, für jeweils 66 € pro Teilnehmer. Verteilt auf 4 Abende. Nach der ersten Umfrage unter den Teilnehmern: Jeder ist über einen anderen Kanal auf mich aufmerksam geworden. Die einen über meine Facebook-Gruppe, die anderen über Instagram, die anderen sind über Google-Suche auf meine Kurs-Homepage gekommen, die anderen haben den Kurs von der Volkshochschule erfahren, die anderen sind von mir über Email informiert worden. Die Streuung meiner Kurs-Werbung war also wichtig. Dabei hatte ich gehofft meine Teilnehmer würden aus einer Quelle kommen und ich müsste mich nur noch darauf konzentrieren. Es war so ein immenser Aufwand für mich all das Social-Media- und Email-Marketing zu betreiben... Es ist so schwierig Teilnehmer für einen Kurs zu bekommen!17 Teilnehmer sind toll, keine Frage! Aber gemessen an dem Aufwand, den ich wochenlang vorher betrieben hatte, erscheint es mir trotzdem verhältnismäßig wenig Feedback. Ich hatte über 250 Besuche auf meine Kurs-Homepage. Ich habe 150 € für Werbung auf Facebook und Instagram ausgegeben. Ich habe 300 Email-Adressen gesammelt und diese Kontakte auch angeschrieben. Ich habe regelmäßig auf Social-Media gepostet und kostenlose Live-Streams veranstaltet. Das war soooooo viel Arbeit. Noch bevor der Kurs begann. Den Kurs zu Erstellen und zu Halten ist ein Klacks gegen die Vorarbeit! XD Für mich war deshalb eine weitere Lehre, dass ich viel mehr Geduld für Online Zeichenkurse brauche. Es dauert einfach bis Zeicheninteressierte Vertrauen zu mir aufgebaut haben und meinen Kurs besuchen würden. Wenn ich lokal und persönlich Kurse halte oder bewerbe, dann fiel es mir einfacher: Da konnte ich persönlich überzeugen. Online geht es nicht so einfach. Zumindest fällt es mir nicht so einfach ;)
Weiterlesen
MaWiMa-Künstler-Podcast mit Maxim Simonenko, Willi Schlese und Marvin Hoffmann Podcast Episode 6: Musik hören beim Zeichnen - Ablenkung oder Inspiration? Wir drei hören sehr gerne Musik beim Zeichnen. Sie ist mehr als ein Placebo. Je nach Musik-Art verändert sich unser Zeichnen. Unser Zeichen-Strich schwingt mit der Musik, die gerade läuft. So nutzen wir bewusst Musik, um Bilder mit bestimmten Motiven fertig zu bekommen. Doch nicht immer wollen wir unser Zeichnen und Denken mit Musik "manipulieren". Manchmal ist es uns wichtig einfach auf Musik zu verzichten oder gaaaaanz ruhige Musik anzumachen. Nicht nur Musik, auch Serien und Hörbücher hören manche von uns während wir zeichnen und malen. Es ist angenehm Stimmen zu hören während man alleine im Zimmer oder der Wohnung einer monotenen Zeichen-Aufgabe nachgeht. Stimmen in einem Cafe können auch beruhigen und den richtigen Fokus finden, um phänomenale Bilder zu kreieren. Wie geht es dir? Hörst du immer ähnliche Musik zum Zeichnen oder wechselst du Musik je nach Motiv und Stimmung? Findest du, dass Musik dich motiviert und inspirert oder doch eher ablenkt? Schreibe uns gerne einen Kommentar :) Folge unserem Podcast auf: Spotify & iTunes Viel kreative Zeit wünschen dir:Maxim (www.maximko.de)Willi (www.willischlese.com)Marvin (Marvin_malt auf Instagram)
Weiterlesen
Vom Manga-Zeichnen, zum Concept Art, zum Fantasy-digital-Portrait-Zeichnen, zum Ausmalbilder-Zeichnen, zum Background-Art, zum vielseitigen Porträt-Zeichner auf Live-Events
Hallo und willkommen! Ich bin Maxim Simonenko, freut mich, dass du deinen Weg zu meinem Blog gefunden hast.
Bevor du meinen Beitrag zum Thema "Wie du deinen eigenen Zeichenstil findest" liest, stelle ich mich kurz vor. Denn, es ist immer wichtig etwas über die Person zu erfahren von der man Informationen bekommt. So kann man das Wissen, das man bekommt, besser nachvollziehen und bewerten. Deshalb meine kurze Bio, seit 12 Jahren bin ich freiberuflicher Künstler:2008: Kündigung meines Vollzeit-Jobs als Informatiker2008-2010: Manga-Zeichnen2010-2012: Concept Artist in der Spiele-Branche2012-2014: Weltreise mit Skizzenbüchern2015: Digitale fantasy Portraits auf Deviantart2016: Ausmalbilder zeichnen Marke "Tentangli" mit Buchveröffentlichung2017: Hintergrund-Zeichner für eine 2D-Kino-Produktion2018: Dozent und leitender Zeichenkurs-Leiter in mehreren Schulen2019-2020: Live-Schnellportrait-Zeichner auf EventsKann ich überhaupt einen Zeichenstil haben nachdem ich meine Karriere als Zeichner so oft geändert habe?Auch diesmal mit Marvin und Willi im Podcast:
Hier gehts zur Textversion unseres Podcasts:Wie du deinen eigenen Zeichenstil findest ?Überraschung: Du zeichnest bereits in deinem eigenen Zeichenstil!Jeder Strich, den du zeichnest, ist bereits so einzigartig, dass er in deinem eigenen Zeichenstil gezeichnet ist. Niemand kann einen Strich so zeichnen wie du. Weil niemand die exakt gleiche Anatomie deines Körpers hat. Und dein Körper führt den Stift oder Pinsel. Also ist die Bewegung völlig einzigartig. Hinzukommt, dass deine innere Einstellung mit der du zeichnest völlig einzigartig ist. All deine Erfahrungen und Empfindungen und dein einzigartiger Körper können garnicht anders als einzigartige Zeichnungen zu produzieren!Und ist nicht genau das was wir von einem Zeichenstil erwarten? Einzigartigkeit? Denn die hast du bereits! Ziemlich tief, ne? Hehe
Weiterlesen
Vielseitiger Portrait-Zeichner und Kreativ-Kurs-Leiter, Maxim Simonenko
Hallo und willkommen! Ich bin Maxim, freut mich, dass du deinen Weg in meinem Blog gefunden hast. Du fragst dich sicherlich wer ich bin, dass ich mich traue über das Thema "Sich im Zeichnen verbessern" zu reden. Nun, deshalb gibts hier eine kurze Bio von mir:
Seit 12 Jahren freiberuflicher Künstler und einem Tagessatz bis zu 1.500€Breites Portfolio an Zeichenstilen: Manga, Comics und realistisches ZeichnenQuereinsteiger aus der IT-Branche mit 24 Jahren in 3,5 Jahren zum Profi-KünstlerErfahrener Kursleiter und Dozent an unterschiedlichsten Schulen und AkademienDies kurz zu mir! Ich wünsche dir noch viel Spaß mit dem Beitrag :)Die jungen Mit-Podcaster-Künstler Willi Schlese und Marvin Hoffmann unterstützen mich und bringen großartigen Mehrwert in den Podcast und Blog-Eintrag:Podcast "Sich im Zeichnen verbessern - 5 Tipps":Schriftliche Zusammenfassung:Für alle, die lieber lesen :)Tipp 1: Schaffe dir Zeit zum ZeichnenMaxims Standpunkt:So banal sich dieser Punkt anhört, so schwer ist es oft diesen umzusetzen. Sich im Zeichnen verbessern braucht Zeit und zwar: qualitativ hochwertige Zeit. Eine Zeit bei der man nicht abgelenkt wird und sich voll und ganz auf das Üben und Zeichnen fokussieren kann. Es reichen schon wenige Stunden am Tag, um sich konstant und schnell zu verbessern. Wer aber wirklich gut werden möchte, der/die sollte jeden Tag über Jahre fokussiert zeichnen können.Ich höre oft von meinen Zeichenkurs-Teilnehmern: "So gerne würde ich üben! Aber ich habe einfach keine Zeit...."Und das ist auch okay, jeder hat seine Verpflichtungen und Prioritäten. Aber wenn man sich wirklich im Zeichnen verbessern möchte, dann sollte "Zeichnen" eine relativ hohe Priorität annehmen. Und wie gesagt, es reicht wenn du 1h am Tag konzentriert für dich übst, um dich wirklich schnell zu verbessern!
Weiterlesen
Unsere Top 10 für deinen Erfolg als Künstler:
Jeder von uns hat sich schon mal gefragt "Wie werde ich besser im Zeichnen?" Oder "Wie verbessern sich andere?" Auf diese Fragen gehen wir ein und schildern nicht nur unsere Top 10 zum effektiven Wachsen als Zeichner, sondern diskutieren und kommentieren unsere Themen. Höre jetzt unseren 30min-Podcast:Zusammenfassung für alle "Ich-lese-lieber"-Kreative: Marvins Top 5 Tipps "Wie werde ich besser im Zeichnen?":1. Sich ständig neu erfindenWilli: In Hinsicht darauf, dass man dadurch immer wieder aus seinen alten Gewohnheiten ausbricht und dadurch seinen Horizont erweitert, neue Dinge lernt und sich ständig weiter entwickelt, stimme ich da voll zu.
Maxim: Auf jedenfall! Doch man muss aufpassen, je nach Zeichenphase in der man gerade steckt. Wenn man klar weiß welchen Zeichenstil man lernen möchte, dann ist es ratsam während dieser Phase sich nur darauf zu konzentrieren diesen einen Zeichenstil zu lernen. Ohne sich von anderen Sachen ablenken zu lassen. Ich würde sagen, dass man am Anfang seiner Zeichenkarriere grundsätzlich sich ständig neu erfinden sollte, um schnell zu lernen und zu wachsen. Denn so findet man heraus welcher Künstler oder Künstlerin man sein möchte. Und sobald man es weiß, sich eine Zeitlang zu fokussieren und eine MeisterIN in einer Sache werden. Fokus und "Einseitigkeit" gehören auch zum Weg eines Künstlers dazu, finde ich. :)2. Ein Umfeld kreiren, dass deine Begeisterung teilt und (optional) sich einen Rivalen bzw Konkurrenten suchen.Willi: Ein angenehmes Umfeld kann dafür sorgen, dass das Zeichnen und Malen noch mehr Spaß macht, als wenn man immer nur alleine zu Hause sitzt, während man dies tut. Und eine freundschaftliche Rivalität hilft dabei sich gegenseitig anzutreiben und zu motivieren.
Weiterlesen
Wie wir Zeichenkurse besucht, aufgebaut und geleitet haben
Hallo und willkommen zu unserer 2. Episode!
Unsere gemeinsame Schnittstelle ist der Zeichenkurs. Wir haben uns über einen kennen gelernt, wir besuchen und geben selbst Zeichenkurse. Unsere Zeichenkurs Erfahrungen ist ein klares Thema für unseren gemeinsamen Künstler-Podcast "MaWiMa".
Mit unseren 3 Altersgruppen gehen wir auf verschiedene Perspektiven ein und betrachten das Thema "Zeichenkurse" aus verschiedenen Blickwinkeln. So wissen wir worauf es uns als Teilnehmer ankommt und was die Erwartungen an einen Zeichenlehrer sein sollten.
Besonders Maxim kann mit seinen langjährigen Zeichenkurs Erfahrungen Tipps für zukünftige Dozenten geben. Wir gehen darauf ein, was man als Lehrer beachten sollte und wie man ein angenehmes Klima im Kurs entwickelt. Außerdem reden wir über eigene Erfahrungen und Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen. Viel Spaß beim Hören:Für alle "Ich-lese-lieber-eine-Zusammenfassung" - Künstler:Marvin (18, Schüler):Der Zeichenkurs hat für mich in meiner künstlerischen Entwicklung eine besondere Bedeutung.
Mit ihm hat meine ganze Entwicklung in diese Richtung begonnen und er hat mich seitdem seit jetzt schon fast 5 Jahren begleitet. Er ist der Anfang einer Reise und ein Ort an dem ich Freunde gefunden habe und gelernt habe zu Zeichen. Dabei sollte die Erwartungshaltung an einen Zeichenkurs nie sein, dass man ohne zeichnen zu können beitritt und am Ende als perfekter Künstler den Kurs verlässt. Vielmehr begleitet der Zeichenlehrer einen auf seiner eigenen Reise, gibt Tipps und persönliche Unterstützung und hilft dir die Thematik des Zeichnens strukturiert in mehrere Teildisziplinen zu zerlegen. Man wird mit Grundlagen vertraut gemacht und lernt Techniken um darauf aufzubauen. Außerdem kann man genauso mit dem Zeichenlehrer an Individuellen Herausforderungen arbeiten. Dabei bietet ein Zeichenkurs entscheidende Vorteile gegenüber Youtube-Tutorials und ähnlichem: Ein Umfeld! Und zwar ein Umfeld aus Leuten mit der selben Leidenschaft, dem Zeichnen. Dabei beeinflusst ein das Umfeld nicht nur durch die gemeinsame Interesse positiv. Darüber hinaus findet man auch Freunde und entwickelt einen Gruppenzusammenhalt und eine entspannte Atmosphäre miteinander.
Weiterlesen
Der Coronavirus ist hoch aktuell, es herrscht Ausgangssperre - wie geht es uns dabei?
Das Gespräch fand am 05.04.2020 statt.
Teaser: Marvin kann wegen der Ausgangssperre seine junge Liebe nicht ausleben, Willi muss gezwungenermaßen "in den Keller umziehen", Maxim ist komplett auftragslos, dreht durch und arbeitet noch mehr als vor der Krise, ohne Geld einzunehmen. Viel Spaß beim Podcast:
Zusammenfassung für unsere "Mir-Macht-Lesen-Mehr-Spaß"-Leser:Willi (22, Student):Corona schränkt mich und meine Tätigkeit als Dozent ein. Meine Kurse an den Volkshochschulen fallen komplett aus und auch meine geplante Ausstellung für den Sommer ist bedroht. Ich hatte vor so schnell wie möglich nach Rostock umzuziehen, doch selbst das ist momentan nicht möglich, da keine Wohnungsbesichtigungen mehr statt finden. Kurz: Alles was ich geplant habe ist dahin. Meine Familie oder meine Freunde kann ich auch nicht besuchen, da das Risiko mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu hoch ist.
Auch wird es noch interessant zu sehen, wie sich das ganze auf die Wirtschaft auswirkt, wenn dieser Zustand länger anhält.
Ich sehe das ganze dennoch aus einem positiven Blickwinkel:
Wir drei haben uns spontan entschlossen diesen Podcast zu starten und eine Menge Spaß dabei. Vor allem sammeln wir dadurch mehr Erfahrung. Außerdem habe ich jetzt so viel Zeit für Dinge, für die ich vorher keine Zeit hatte. Ich studiere viel Anatomie und zeichne dadurch viel mehr für mich selbst. Das macht echt Spaß! Jetzt wo ich mich nicht so auf das arbeiten fokussieren muss, schaff ich es seit langem mal wieder zu entspannen. Ich spiele ab und zu und gehe viel Spazieren.
Man schafft es auch wieder mehr mit Freunden zu telefonieren, jetzt wo sowieso alle zu Hause bleiben und Zeit haben, auch wenn man sie nicht sehen kann. Das motiviert und inspiriert. Man bekommt viele neue Anregungen.
Weiterlesen




