DiscoverRehab and Performance Podcast
Rehab and Performance Podcast
Claim Ownership

Rehab and Performance Podcast

Author: Felix Kade

Subscribed: 27Played: 823
Share

Description

Der Rehab & Performance Podcast mit Sebastian Schäfer und Felix Kade ist der Podcast für Menschen, die körperliche Beschwerden loswerden und ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen wollen oder die Menschen dabei helfen wie Trainer:innen und Therapeut:innen

Unsere Interview-Gäste und wir geben ganzheitliche und evidenz-basierte Tipps, Methoden und Strategien, um deine Gesundheit auf ein neues Level zu bringen.

Du bist auf der Suche nach neuen Perspektiven, wie du, Training und Therapie angehen kannst?

Dann ist der Rehab & Performance Podcast genau richtig für dich!
122 Episodes
Reverse
Ein gezieltes Training für die Halswirbelsäule ist unnötig... oder? Manche behaupten, dies sei nicht notwendig. Andere behaupten, es ist verdammt wichtig. Wie sieht es denn nun aus? In dem ersten Teil des Thema schauen wir uns im Detail an, wie wichtig spezifisches Training für die HWS ist und welche Vorteile ist bietet. Viel Spaß beim Hören!Hinweis: Bei der Aufnahme hatten wir technische Probleme. Darum ist die Qualität von Felix' Aufnahme leider nicht optimal.Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
Und plötzlich hat dein Patient/ Kunde wieder Schmerzen? Was nun? Für viele Therapeuten und Trainer ist das ein Horrorszenario. Sie zweifeln an sich selbst und werfen ihren kompletten Plan über den Haufen. Doch muss das sein? In dieser Folge sprechen wir über 3 Strategien im Umgang mit Schmerzverstärkungen. Viel Spaß beim Hören!Infos und Anmeldungen zu den Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
Training auf instabilen Unterlagen erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Sei es auf Wackelkissen, zusammengerollten Matten, Bosubällen oder anderen kreativen Erfindungen. Häufig wird das Training auf instabilen Unterlagen mit dem des funktionellen Trainings gleichgesetzt. Je komplexer und anspruchsvoller die Bewegung, umso besser. Die Tiefenmuskulatur solle gestärkt werden. Eine bessere Muskelfaserrekrutierung durch die Instabilität sei möglich. Bessere Balance. Bessere Sensomotorik. Das alles klingt nach dem heiligen Gral der Trainingswissenschaft. Doch was ist dran? Was bringt Training auf instabilen Unterlagen? Wann macht es Sinn und wann nicht? In dieser Folge gehen wir dem Thema auf den Grund!Infos und Anmeldung zu den Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/Quellen:Kiers, H., Brumagne, S., Van Dieen, J., van der Wees, P., & Vanhees, L. (2012). Ankle proprioception is not targeted by exercises on an unstable surface. European journal of applied physiology, 112(4), 1577-1585.Kohler, J. M., Flanagan, S. P., & Whiting, W. C. (2010). Muscle activation patterns while lifting stable and unstable loads on stable and unstable surfaces. The Journal of Strength & Conditioning Research, 24(2), 313-321.Andersen, V., Fimland, M. S., Brennset, Ø., Haslestad, L. R., Lundteigen, M. S., Skalleberg, K., & Saeterbakken, A. H. (2014). Muscle activation and strength in squat and Bulgarian squat on stable and unstable surface. International journal of sports medicine, 35(14), 1196-1202.Cressey, E. M., West, C. A., Tiberio, D. P., Kraemer, W. J., & Maresh, C. M. (2007). The effects of ten weeks of lower-body unstable surface training on markers of athletic performance. The Journal of Strength & Conditioning Research, 21(2), 561-567.Granacher, U., Schellbach, J., Klein, K., Prieske, O., Baeyens, J. P., & Muehlbauer, T. (2014). Effects of core strength training using stable versus unstable surfaces on physical fitness in adolescents: a randomized controlled trial. BMC sports science, medicine and rehabilitation, 6(1), 40.Pandya, R. P., & Shukla, Y. U. (2021). Effect of Lumbar Stabilization Exercises on Stable versus Unstable Surface on Pain and Function in Mechanical Low Back Pain-an Evidence Based Study. International Journal of Science and Healthcare Research, 6(2), 273-9.Liu, S., Gou, B., Zhao, Z., & Wang, Q. (2024). Exploratory analysis of unstable surface training: A systematic review and meta-analysis for chronic ankle instability. Archives of Rehabilitation Research and Clinical Translation, 6(4), 100365.Bellows, R., & Wong, C. K. (2018). The effect of bracing and balance training on ankle sprain incidence among athletes: a systematic review with meta-analysis. International journal of sports physical therapy, 13(3), 379.
In Teil 2 über das tiefe Glutealsyndrom sprechen wir ausführlich über das Testing und die Behandlung. Außerdem berichtet Sebastian endlich über seinen spannenden Fall aus Liechtenstein. Viel Spaß beim Hören!Infos und Anmeldung zu den Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
Das tiefe Glutealsyndrom (früher auch Piriformis-Syndrom) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Ursachen ausstrahlender Beschwerden ausgehend vom Gesäß. In Teil 1 der Doppelfolge sprechen wir ausführlich darüber:Was das tiefe Glutealsyndrom eigentlich ist (und warum es nicht mehr Piriformis-Syndrom heißt)Welche Ursachen es im Gesäß für ausstrahlende Beschwerden gibtAn welchen Symptomen du es erkennst undWelche häufigen Mythen wir klären müssenIn Teil 2 sprechen wir dann ausführlich über das Testing und die Reha des tiefen Glutealsyndroms.Der Physio Network Artikel:https://www.physio-network.com/blog/deep-gluteal-syndrome-patient-journey/Die erwähnte Studie zu Bewegung des Ischias bei Rotationen der Hüfte:Balius, R., et al. (2022). Sciatic nerve movement in the deep gluteal space during hip rotations maneuvers. Clinical Anatomy, 35(4), 482-491.Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
Clinical Reasoning ist vielen noch kein Begriff. Sollte es aber sein! Denn der Großteil der Arbeit von Therapeuten ist genau das: Hypothesen aufstellen, überprüfen und passende Maßnahmen ableiten. In dieser Folge machen wir einen Deep Dive in das Thema Assessment & Clinical Reasoning. Viel Spaß beim Hören!Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
Was dachtest du während der Ausbildung als Physio, wie die Arbeit danach abläuft? Und wie sieht die Realität aus? In dieser Folge sprechen Sebastian und Felix darüber, wie man sich die Arbeit vorstellt vs. wie es in der Praxis abläuft.Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
Das Wetter wird besser und viele packen ihre Laufschuhe aus. Entsprechend klagen viele Läufer über typische Überlastungsbeschwerden. Eine die häufig falsch verstanden wird: Shin Splints aka Schienbeinkantensyndrom. In dieser Folge sprechen wir ausführlich darüber:Was das eigentlich istWas die wichtigsten Risikofaktoren sindWas die allermeisten in der Reha falsch machen undWie du wieder fit fürs Laufen wirstViel Spaß beim Hören!Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
Ausstrahlende Beschwerden in den Beinen sind nicht immer automatisch "Ischiasbeschwerden". In vielen Fällen steckt eine andere Pathologie dahinter. Für die passende Behandlung ist eine gute Differentialdiagnostik enorm wichtig. In dieser Folge sprechen Sebastian und Felix über verschiedene Fallbeispiele, die auf den ersten Blick wie "Ischias" wirken, aber eigentlich etwas anderes sind. Viel Spaß beim Hören!Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
Hypermobilität? Da sind doch nur die Gelenke beweglicher! Stop, die Sache ist dann doch etwas komplizierter. Mit Hypermobilität gehen systemische Folgen einher. Für Betroffenen äußert sich das teils in verrückten Symptomen. Das Problem: Betroffene werden oft falsch behandelt. Und besonders 3 fatale Fehler hören wir immer wieder. In dieser Folge sprechen wir ausführlich darüber.Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/Infos und Anmeldung zum Onlinekurs "Schmerzanalyse bei Nackenschmerzen":https://www.felixkade.de/schmerzanalyse-bei-nackenschmerzen-onlinekurs/
Körperhaltung - ein heiß diskutiertes Thema. Die einen sagen, bei Schmerzen spielt sie keine Rolle. Andere sagen, Körperhaltung ist die Lösung für Probleme. Ja, was denn nun? In dieser Folge sprechen Sebastian und Felix ausführlich über dieses Thema, ecken mit manchen Meinungen an und lassen wie immer ein differenziertes Bild übrig. Viel Spaß beim Hören!Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
"Es gibt keine falsche Bewegung" ist eine hohle Phrase. Vor allem dann, wenn sie nicht mit weiteren Details untermauert wird. Oft wird die Aussage mit einem intellektuell erhobenen Zeigefinger gemacht und mit "Bewegungsvariabilität" begründet. Per se nicht ganz falsch. Aber auch zu kurz gedacht. Darum sprechen wir in dieser Folge ausführlich darüber, was mit Bewegungsvariabilität gemeint ist, wie du das Konzept in der Reha nutzen kannst und wie du eine eingeschränkte Bewegungsvariabilität feststellen kannst. Viel Spaß beim Hören!Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
Ausstrahlende Nackenschmerzen? Da drückt bestimmt die Bandscheibe auf den Nerv... oder? Bezüglich Bandscheibenproblemen in der Halswirbelsäule kursieren viele gefährliche Halbwahrheiten. Darum sprechen Sebastian und Felix in dieser Folge über das Thema zervikale Radikulopathie:Was steckt hinter diesem Begriff?Welche Ursachen gibt es für ausstrahlende Nackenschmerzen?Wie kannst du es testen?Wie sieht die Reha aus?Viel Spaß beim Hören!Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
Mobility Training ist in aller Munde und gerade (wieder) groß im Kommen. Leider werden da sehr viele Halbwahrheiten durcheinander gewürfelt. Mit der Folge, dass Menschen, die ihre Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen loswerden wollen, frustriert immer wieder dieselben Dinge tun - ohne nachhaltige Ergebnisse zu sehen. In dieser Folge sprechen wir daher mal darüber, was Mobility Training eigentlich ist, welche typischen Fehler wir immer wieder sehen und welche 5 unbekannten Faktoren tatsächlich für nachhaltige Ergebnisse relevant sind. Viel Spaß beim Hören!Infos & Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/Kostenfreies Online Seminar "Schmerzanalyse bei Rückenschmerzen":https://www.felixkade.de/schmerzanalyse-online-seminar/
In dieser Folge sprechen wir über einen Kunden, den Sebastian betreut hat. Er litt nach einer Muskelfaserverletzung im Nacken über 10 Jahre an Beschwerden. Wir sprechen darüber, wie Sebastian vorgegangen ist, untermauern sein Vorgehen mit Evidenz und welche Learnings du daraus ziehen kannst. Viel Spaß beim Hören!Infos & Anmeldung zu den Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
am 18. Februar 2025 ist Andrew Lock verstorben. Für Sebastian und Felix ein großes Vorbild. In dieser Folge ehren wir sein Ableben und sprechen darüber, wie Andrew Lock unser Denken und Arbeiten geprägt hat. Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
In dieser Folge spricht Sebastian über ein Wunschthema von unseren Hörern. Es geht rund um Arthrose. Aber als wäre das nicht schon genug, spricht er zusätzlich über den Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis sowie mögliche Behandlungsansätze. Viel Spaß beim Hören!Weiterführend empfehlen wir die Folgen 2/024 - "Let's talk about: Orthopädie feat. Dr. Jan Albersmeier" mit und #068 - "3 Pathologien, bei denen passive Maßnahmen nichts bringen" Viel Spaß.Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
Wie sinnvoll sind Kraft:Ratios in Reha und Training? Sebastian und Felix sprechen hier über ein kontroverses Thema und was die beiden davon halten. Entschuldigt bitte die Soundqualität. Die Folge haben wir im Super Saya Gym während eines Seminars aufgenommen. Infos & Anmeldung zu den Assessment Seminaren: https://myomechanics.de/seminare/ Kostenfreies Online Seminar "Schmerzanalyse bei Rückenschmerzen": https://www.felixkade.de/schmerzanalyse-bei-rueckenschmerzen-onlinekurs/
In dieser Folge sprechen wir mit Nils Heim, Spezialist für Sehnenprobleme, über alles relevante bzgl. Tendinopathien: Was ist eine Tendinopathie? Wie findest du den passenden Einstieg in die Reha? Wie oft musst du für die Reha trainieren? und vieles, vieles mehr. Viel Spaß beim Hören! Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren: https://myomechanics.de/seminare/ Nils Heim auf Instagram: https://www.instagram.com/nils.heim.schmerzcoach/
Wir starten das Jahr 2025 mit einem kurzweiligen Format - Overrated/ Underrated. Und zwar zu verschiedenen Themen, zu denen wir immer wieder gefragt werden: Was haltet ihr von den Programmen von David Grey? Blood Flow Restriction Training? Barfußschuhe? Haltungstrainer? Dry Needling? Dubai Schokolade? Hier geben wir unseren Senf dazu! Viel Spaß beim Hören! Infos und Anmeldung zu den Seminaren: https://myomechanics.de/seminare/ Anmeldung zum kostenfreien Online Seminar "Schmerzanalyse bei Rückenschmerzen": https://www.felixkade.de/schmerzanalyse-online-seminar/
loading
Comments