DiscoverKrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
Claim Ownership

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Author: Annelie und Marie

Subscribed: 57Played: 1,466
Share

Description

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!
60 Episodes
Reverse
E48 - Ein paar Updates

E48 - Ein paar Updates

2024-04-0118:39

In dieser Folge haben wir euch mal ein paar Updates zu Themen mitgebracht, die wir in den letzten Monaten im Podcast besprochen haben. Dazu gehören Neuigkeiten zu den Themen Femizide und Cat Calling sowie aktuelle Entwicklungen bei der rechtlichen Bewertung von Sterbehilfe.
KrimTalk #1

KrimTalk #1

2024-03-1845:05

In der ersten Folge unseres Formats KrimTalk hat sich Annelie mit Judith getroffen, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kriminologischen Forschungsstelle des Landeskriminalamtes in Hamburg arbeitet. Judith erzählt im Gespräch unter anderem, wie sie zur Kriminologie gekommen ist, wie für sie der ideale Kriminologie-Studiengang aussähe, was genau sie beruflich macht und wozu sie forscht und was aus ihrer Sicht das kriminellste Tier in der Tierwelt ist.
Habt ihr euch schonmal gefragt, welche Methoden es gibt, Geld zu waschen und welche staatlichen Institutionen bei der Prävention und Ermittlung von Geldwäsche involviert sind? Wir auch! In dieser ganz besonderen Episode widmen wir uns diesem spannenden Thema mal aus einer ... sagen wir mal etwas anderen Perspektive!
In dieser neuen Folge unserer KrimChecks, einem Format von KrimSchnack, schauen wir uns an, warum die Verfahrenseinstellung gemäß §153a StPO den Ruf weg hat als Paragraf, der es reichen Leuten ermöglicht, sich beim Staat freizukaufen. Was ist das genau, unter welchen Umständen kann die Norm eingesetzt werden - und was ist an dem Spitznamen "Reichenparagraf", den dieser Paragraf in manchen Kreisen hat, wirklich dran?
E46 - White Collar Crime

E46 - White Collar Crime

2024-01-2901:04:52

In dieser Episode sprechen wir über die sogenannte "Weiße-Kragen-Kriminalität", besser bekannt als White Collar Crime. Dabei geht es um Menschen in hohen beruflichen und sozialen Stellungen, die lügen, betrügen, unterschlagen oder stehlen um sich finanziell zu bereichern. Wir schauen uns an, was genau hinter diesem Phänomen steckt. Wir stellen uns die Frage, wie man sich dem ganzen auch wissenschaftlich nähern kann und diskutieren darüber, warum Menschen trotz (oder sogar wegen) ihres hohen Einkommens und ihrer sozialen Machtposition straffällig werden.
Dies ist die erste Episode unseres neuen Formats KrimCheck, in dem wir bestimmte Themen/Narrative und deren tatsächlichen Wahrheitsgehalt checken. Aufhänger für diese Episode: Donald Trump. Wir haben in Medienberichten mitverfolgt, dass derzeit in den USA debattiert wird, ob Trump trotz seiner Rolle vor und während des Sturms auf das US-Kapitol noch zu den Vorwahlen der US-Präsidentschaftswahl zugelassen sein sollte. Wir haben uns daraufhin gefragt, wie das eigentlich hier bei uns in Deutschland wäre: Wer darf sich hier überhaupt zu Wahl stellen oder wählen. Und: Wie wirkt sich Kriminalität auf unser Wahlrecht aus? Das und mehr hört ihr hier!
Es gibt viele Empfehlungen, wie man sich als Privatperson vor Kriminalität im Netz schützen kann. Aber was ist eigentlich mit dem deutschen Staat? Welche Möglichkeiten hat er, um im Netz durchzugreifen und vor allem: auf welche Hindernisse stoßen die Ermittlungsbehörden dabei? In der KrimSchnack-Episode 45 sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule Polizei Brandenburg, u. a. über Zuständigkeitsgrenzen der Polizeien im Netz, über das Legalitätsprinzip und auch über die Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz bei der digitalen Strafverfolgung.
Im zweiten Teil der Reihe zum Feld der Cyberkriminalität, sprechen wir vor allem über die wissenschaftliche Betrachtung des Themas und einen besonderen Teilbereich der Kriminologie: die Cyberkriminologie. Wir schauen uns außerdem an, inwieweit sich Täter- und Opfertypen vom analogen Raum unterscheiden und wir liefern euch ein paar Servicetipps, wie ihr euch am besten vor Cyberattacken schützen könnt.
E43 - Cybercrime

E43 - Cybercrime

2023-11-2601:20:35

Wurdet ihr schon mal von einem Prinzen angeschrieben, der euch ganz viel Geld versprach und dafür nuuur eure Kontodaten brauchte? Oder wart ihr schon mal davon betroffen, dass eure persönlichen Daten durch ein Sicherheitsleck geleaked wurden? Dann wurde von Cyberkriminellen nach euch schon einmal die Angel ausgeworfen! Cyberkriminalität ist aber so viel mehr: In dieser Episode gehen wir diesem komplexen kriminologischen Phänomen auf die Spur, das mehr als nur eine Definition hat. Was ist Cyberkriminalität und wie häufig kommt sie in Deutschland vor? Wie wirken sich digitale Straftaten auf die Opfer aus? Wer sind die Täter:innen? Und wie gut sind eigentlich unsere Strafverfolgungsbehörden in diesem Bereich aufgestellt? Das und noch Vieles mehr besprechen wir hier.
Was, schon wieder eine Anomietheorie? Yessss! In der achten KrimShort geht es um Robert Merton's Erklärungsversuch für kriminelles Verhalten von Menschen. Mit seiner Theorie versucht er zu erklären, welche strukturellen Faktoren Menschen dazu verleiten, abweichend oder aber gesellschafts- und regelkonform zu handeln. Eine spannende Theorie, die zu jedem Kriminologie-Studium gehört - also absolut hörenswert für alle KrimNerds unter euch!
E42 - Mobbing

E42 - Mobbing

2023-10-3001:16:16

In dieser Episode geht's um das sehr komplexe Phänomen Mobbing. Viele von uns haben bullying/mobbing schon einmal mitbekommen, entweder, weil wir selbst daran beteiligt waren (Opfer/Täter:innen) oder weil wir beobachtet haben, wie andere schikaniert wurden (bystander). Doch was ist Mobbing genau und wie häufig kommt es vor? Was sind die Auswirkungen und was kann man dagegen tun? Gibt es bestimmte Umweltfaktoren, die Strukturen begünstigen, in denen Mobbing vorkommt? Diese und andere Fragen besprechen wir, also hört unbedingt rein!
So oft werden wir von euch gefragt, wie man zur Kriminologie kommt oder in welchem Bereich man als Kriminologin/Kriminologe arbeiten kann. In diesem neue Format bekommt ihr nun endlich die Antworten darauf... In den KrimTalks sprechen wir mit Kriminologinnen und Kriminologen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die uns etwas über ihre Leidenschaft für die Kriminologie, ihren persönlichen Werdegang und ihren Job oder ihre aktuelle Forschung erzählen.
In dieser Folge haben wir wieder unsere Lieblings-Podcastkolleg:innen zu Gast: die Jugendrichterin Maria und den Medienwissenschaftler Matthias von "Scheiße gebaut! - dem Jugendrechtspodcast". Gemeinsam besprechen wir im gemütlichen Gespräch verschiedene Aspekte der Jugendkriminalität und des Jugendstrafrechts. Außerdem erfahrt ihr mehr über die besonderen Herausforderungen, vor denen Jugendrichter:innen in Deutschland bei der Verhandlung einzelner Fälle stehen. Und wir klären ein für alle mal, ob alles wirklich immer schlimmer wird und ob wir schärfere Strafen und ein niedrigeres Strafmüdigkeitsalter brauchen.
In dieser Episode geht es um einen Mann, der den Grundstein für alle heute existierenden Anomie- und Strain-Theorien gelegt hat: Émile Durkheim. Franzose, Dozent und Wissenschaftler. Grob gesagt versuchen Anomie- und Strain-Theorien zu erklären, warum Menschen unter bestimmten gesellschaftlichen Belastungsumständen kriminell handeln. Durkheims Anomie-Begriff ist für die Kriminologie super wichtig, um darauf aufbauend weitere Theorien verstehen zu können. Wenn ihr also herausfinden möchtet, welche Theorien es in der Kriminologie gibt, um die Ursachen für Kriminalität zu erklären, dann solltet ihr euch diesen Wissenshappen nicht entgehen lassen! ***Trigger-Warnung*** In dieser Folge geht es am Ende auch kurz um Suizidraten. Falls es euch oder jemandem, den/die ihr kennt, nicht gut gehen sollte, denkt bitte daran, dass ihr euch immer Hilfe holen könnt. Z. B. bei der Telefon-Seelsorge (0800-1110111) oder auch ganz einfach bei der 112.
In dieser Episode haben wir eine gute und eine schlechte Nachricht für euch! Die schlechte: Die Kriminologie in Hamburg wird nun offiziell abgeschafft. Die Gute: Wir geben uns nicht (zu sehr) unserer Gram hin, sondern wir reden trotzdem wie geplant über das Jugendstrafrecht. Wir erklären euch, auf wen dieses Strafrecht überhaupt angewendet wird, worin sich Erwachsenen- und Jugendstrafrecht voneinander unterscheiden und was das Jugendstrafrecht wirklich beinhaltet. Denn, um unsere Lieblingsjugendrichterin Maria schon mal zu zitieren: Da wird nicht immer nur mit Wattebäuschen geworfen!
Dieses Mal geht es um die Theorie der Sozialen Desorganisation von Shaw und McKay. Sie ist eine bedeutende kriminologische Theorie, die sich mit den Ursachen von Kriminalität in städtischen Gemeinschaften auseinandersetzt. Sie besagt, dass soziale Desorganisation und der Verfall einer Nachbarschaft einen Einfluss auf die Entstehung von Kriminalität haben. Faktoren wie Armut, ethnische Fragmentierung, Arbeitslosigkeit und mangelnde soziale Kontrolle tragen zur Schwächung der sozialen Bindungen und Netzwerke in einer Gemeinschaft bei. Dies erhöhe das Risiko für kriminelles Verhalten, vor allem bei Jugendlichen. Die Theorie basiert auf empirischer Forschung in Chicago, weist jedoch auch einige Kritikpunkte auf, wie die Vernachlässigung individueller Faktoren und die begrenzte Übertragbarkeit auf verschiedene Kontexte. Diese Theorie bietet wichtige Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen sozialer Desorganisation und Kriminalität und hat Auswirkungen auf die Kriminalprävention und -bekämpfung.
In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema Jugendkriminalität: Wird unsere Jugend wirklich immer krimineller, wie es manchmal heißt? Hierfür sehen wir uns sowohl die Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamts an als auch wichtige Erkenntnisse aus sogenannten Dunkelfeldstudien. Wir besprechen außerdem mögliche Ursachen für Jugendkriminalität und erklären, weshalb Forschende davon ausgehen, dass ein bestimmtes Maß an Bagatellkriminalität sogar "normal" ist.
Diese Episode setzt sich mit den Auswirkungen bestimmter Gene auf das menschliche Verhalten auseinander. Insbesondere konzentrieren wir uns auf die MAO-A und -B-Gene, im Mainstream auch als sogenannte „Krieger-Gene“ bekannt. Es wird angenommen, dass diese Gene mit erhöhter impulsiver Aggression bei Menschen zusammenhängen. Aber es gibt noch mehr Verdächtige, die mit Aggression und gewalttätigem Verhalten in Verbindung gebracht werden. Der renommierte Neurowissenschaftler James Fallon erlebte am eigenen Leib, dass er nicht nur einige dieser „Krieger-Gene“ besitzt, sondern er fand heraus, dass seine eigenen Hirnscans auch noch denen von schweren Gewaltverbrecher:innen ähneln. Doch gibt es hier tatsächlich eine Verbindung? Bestimmen unsere Gene unser Verhalten? Sind Gewalt und Aggression bei manchen Menschen im Erbgut verankert? Taucht ein in die faszinierende Welt der Forschung und erfahrt, was Wissenschaftler:innen dazu sagen.
Ursachen für Kriminalität zu verstehen, hat schon viele beschäftigt. In der Vergangenheit wurde in der Kriminologie die These diskutiert, dass es sogenannte "geborene Verbrecher" gibt. Man glaubte, dass man anhand äußerlicher Merkmale eines Menschen bereits Rückschlüsse auf seine kriminelle Neigung ziehen kann. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich dahinter?
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store