Discover
Drahtbericht - Podcast für Europa und die Welt
Drahtbericht - Podcast für Europa und die Welt
Author: Drahtbericht - Podcast für Europa und die Welt
Subscribed: 3Played: 68Subscribe
Share
© All rights reserved
Description
Rheinland-Pfalz und seine Rolle in Europa und der Welt – der Podcast gibt mit spannenden Interviews neue Einblicke in die europäischen und internationalen Beziehungen des Landes. Drahtbericht soll ein direkter Draht zu den Bürgerinnen und Bürgern sein. Berichtet wird aus Mainz, aus den Landesvertretungen Berlin und Brüssel, von den Außengrenzen zu Belgien, Luxemburg und Frankreich und über die internationalen Partnerschaften des Landes.
16 Episodes
Reverse
20 Jahre sind seit der zweiten Partnerschaftserklärung mit der Woiwodschaft Oppeln in Polen vergangen, 30 Jahre seit Gründung des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon und 60 Jahre seit der regionalen Partnerschaftserklärung mit Burgund-Franche-Comté in Frankreich. 20, 30, 60 sind drei Jubiläen, die das Land Rheinland-Pfalz und seine Regionalpartner im 4er-Netzwerk feiern. In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen über die Bedeutung, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Regionalpartnerschaften und auch über ihre ersten persönlichen Erfahrungen mit dem Nachbar Deutschland. Zu Gast bei uns: Heike Raab, Bevollmächtigte für Europa, Zuzanna Donath-Kasiura, Vize-Marschallin der Woiwodschaft Oppeln und Rafal Bartek, Vorsitzender des Sejmiks in Oppeln. Wir hören auch Patrick Molinoz, Vizepräsident der Region Burgund-Franche-Comté und Bernhard Schaupp, Leiter des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon.
Im Jahr 2021 und darüber hinaus feiert ganz Deutschland und Rheinland-Pfalz das Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben“. In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung dieses besonderen Jahres, das jüdische Leben im Land und den Kampf gegen Antisemitismus. Dabei nehmen wir auch die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz in den Blick, die seit Juli 2021 zum Weltkulturerbe zählen. Zu Gast bei uns: Roger Lewentz, Innenminister von Rheinland-Pfalz, Dr. Felix Klein Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Dieter Burgard, Beauftragter der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen des Landes Rheinland-Pfalz und Emilia Taran, Studentin und Mitglied der Jüdischen Kultusgemeinde Trier.
Seit der letzten Bundestagswahl wird über die Ampel als mögliche Regierungskoalition diskutiert. Was in Berlin ein Novum wäre, kennt Rheinland-Pfalz schon seit 2016. Die zweite Auflage der Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen ist seit Mai 2021 im Amt. Deshalb stellt die aktuelle Folge des Drahtberichts die europapolitischen Ideen, Themen und Ziele der drei Spitzenfrauen der Koalition vor. Hört rein, was Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Umweltministerin Anne Spiegel, und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zu Europa sagen. Und zum Schluss erklärt die Europastaatssekretärin Heike Raab, wie unser Land seine Interessen auf der Bundes- und Europaebene ganz konkret vertreten kann.
„Resilizienz“ ist das Gebot der Stunde – die Resilienz von Menschen und Gesellschaften in der Pandemie, die psychische und ökonomische Resilienz, Cyber-Resilienz und die Resilienz von Ökosystemen. Auch die EU muss ihre Resilienz stärken. Aber was genau bedeutet das? Das möchten wir in dieser Folge „Drahtbericht“ klären.
Zu Gast sind Professor Klaus Lieb, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, Stefan Schreck, Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU Kommission, und Randolf Stich, Innenstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz.
Der neue Drahtbericht „Sichtbar, konkret und gelebt: Mitmachen bei Europa“ ist online. Es geht um die vielfältigen Projekte und Formate des Landes Rheinland-Pfalz, Europa als Zuhause, als Wertegemeinschaft und als Zukunftsidee für Bürgerinnen und Bürger und insbesondere für junge Menschen erfahrbar zu machen und zum Mitmachen einzuladen. In Rheinland-Pfalz wird Europa gelebt – jeden Tag und über viele Grenzen hinweg. Wir haben uns mit spannenden und engagierten Akteurinnen und Akteuren unterhalten, die erfolgreich an der Europawoche und dem Europapreis teilgenommen haben und dabei auch die besonderen Herausforderungen europapolitischer Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten einer Pandemie beleuchten.
Wir freuen uns, wenn ihr bei Europa mitmachen wollt. Ganz wichtig ist der Hinweis: wir haben dieses Jahr die Deadlines für den Europapreis und die Europawoche verlängert. Ihr könnt euer abgeschlossenes Europapreis-Projekt bis zum 17. Juni 2021 bei der Staatskanzlei einreichen. Projektvorschläge für die Europawoche können bis zum 31. Oktober 2021 eingereicht und durchgeführt werden. Mehr Infos unter: europa.rlp.de
In der neunten Folge von „Drahtbericht – Rheinland-Pfalz, Europa und die Welt“ – geht es um die Vorschläge der EU, wie man das Internet sicherer und fairer machen kann. Der Digital Services Act und den Digital Markets Act und was sich dahinter verbirgt, sind diesmal unser Thema. Mit Renate Nikolay von der EU-Kommission, Ulrike von der Lühe von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Christoph Krause vom Kompetenzzentrum Digitales Handwerk der Handwerkskammer Koblenz und Dr. Marc-Jan Eumann von der Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz haben wir spannende Gespräche zum "Grundgesetz fürs Internet" geführt.
In der achten Folge von Drahtbericht – Rheinland-Pfalz, Europa und die Welt – geht es um den Brexit und darum, wie sich die europäisch-britische Partnerschaft in den kommenden Jahren entwickeln könnte. Wir hören Stimmen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Eines wird jedoch klar, die großen Herausforderungen der Zukunft können nur partnerschaftlich in einer engen Kooperation gelöst werden. Großbritannien und die EU bleiben auch in Zukunft enge Partner und Freunde.
In der siebten Folge von Drahtbericht – Rheinland-Pfalz, Europa und die Welt – geht es um die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union. Diese ist vielfältig und wird nachhaltiger und moderner. Außerdem ist sie in Rheinland-Pfalz unerlässlich für eine funktionierende Landwirtschaft und die zukunftsorientierte Entwicklung der ländlichen Räume.
In der sechsten Folge von Drahtbericht – Rheinland-Pfalz, Europa und die Welt – geht es um den Europäischen Zusammenhalt in der Corona-Krise: Wir fangen Stimmen aus Politik und Praxis ein; sprechen über Forschung und offene Grenzen. Doch eines wird ganz deutlich, die Europäerinnen und Europäer haben aus den Fehlern der ersten Welle gelernt, denn die Corona-Krise kann nur europäisch gelöst werden.
Audioausschnitt von der Leyen (00:16-00:35): © European Union 2020
In der fünften Folge von Drahtbericht – Rheinland-Pfalz, Europa und die Welt – geht es um Europabildung und darum, wie junge Menschen über Europa denken. Denn die Jugendlichen, die Schülerinnen und Schüler, die Studierenden und die Auszubildenden gestalten das Europa von morgen.
In der vierten Folge von Drahtbericht – Rheinland-Pfalz, Europa und die Welt – geht es um den europäischen Green Deal. Wir sprechen über die Auswirkungen des Klimawandels und die Chancen einer energie- und ressourceneffizienten Wirtschaft nach der Corona-Krise. In jedem Fall wird klar: Der Green Deal ist der Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften in Europa und ein Top-Thema auch der rheinland-pfälzischen Politik.
Diese Version enthält ein Interview in englischer Originalfassung. In der dritten Folge des Drahtberichts – Rheinland-Pfalz, Europa und die Welt – geht es um die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Expertinnen und Experten diskutieren über die aktuellen Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen, ebenso wie über die – historische – Bedeutung der US-Präsenz in Rheinland-Pfalz. Wir hören dabei auch Stimmen der US-Amerikaner in Rheinland-Pfalz. In jedem Fall wird klar: In Rheinland-Pfalz sind Deutsche und US-Amerikaner langjährige Nachbarn, Freunde und Vertraute.
In der dritten Folge des Drahtberichts – Rheinland-Pfalz, Europa und die Welt – geht es um die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Expertinnen und Experten diskutieren über die aktuellen Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen, ebenso wie über die – historische – Bedeutung der US-Präsenz in Rheinland-Pfalz. Wir hören dabei auch Stimmen der US-Amerikaner in Rheinland-Pfalz. In jedem Fall wird klar: In Rheinland-Pfalz sind Deutsche und US-Amerikaner langjährige Nachbarn, Freunde und Vertraute.
Deutsch-französische Partnerschaft und die Geschichte einer einzigartigen Freundschaft, die aus einer Erzfeindschaft geboren wurde. Zu Gast sind: Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland; Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund und für Europa; Werner Schreiner, Beauftragter der Ministerpräsidentin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Rémi Bertrand, Präsident des Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit „Eurodistrikt PAMINA“ sowie Bürgerinnen und Bürger aus der Grenzregion.
Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union und Rheinland-Pfalz blickt auf den einjährigen Vorsitz in der Europaministerkonferenz der deutschen Länder zurück. Zwei wichtige politische Ereignisse in denen nicht nur Deutschland, sondern auch Rheinland-Pfalz im Fokus der Europapolitik steht. Mit Staatsminister Michael Roth, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Staatssekretärin Heike Raab.
In der Pilotfolge oder auch der sogenannten Folge Null stellen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Staatssekretärin Heike Raab den neuen Podcast vor und erzählen die Geschichte, die sich hinter dem Titel verbirgt.












