DiscoverWillkommen in Leipzig
Willkommen in Leipzig
Claim Ownership

Willkommen in Leipzig

Author: Leipzig Travel

Subscribed: 19Played: 471
Share

Description

Leipzig ist eine Stadt mit unzähligen Facetten:
Musik und Kultur, Natur, Wasser und Freizeit,
junge Kreativszene, versteckte Geheimtipps
und beliebte Szenemeilen. Im Podcast „Willkommen in Leipzig“
kannst du hören, was es in unserer Stadt alles
zu sehen gibt. Unsere beiden Moderatoren
Aileen & Axel nehmen dich mit auf eine Reise
in diese wundervolle Stadt.

40 Episodes
Reverse
Der Ratskeller Leipzig befindet sich direkt unter dem Neuen Rathaus. Treppab wartet Braumeister Sven Lucas Jahn in der geschichtsträchtigen Location auf Axel und Aileen, um sie durch das weitläufige Kellergewölbe zu führen und ihnen Einblicke in die Kunst des Bierbrauens zu geben. Denn der Ratskeller ist nicht nur eine empfehlenswerte Adresse für gutes Essen, sondern hat auch eine eigene Braumanufaktur. Hier entsteht eine Vielfalt an Lotteraner Bieren (mit und ohne Alkohol) und anderen Getränken – benannt nach dem berühmten Leipziger Bürgermeister Hieronymus Lotter. Natürlich darf eine kleine Verkostung nicht fehlen! Axel und Aileen testen sich für euch durch verschiedene Biere. Wie es ihnen schmeckt und wie Ihr in der Braumanufaktur mehr über die Kunst des Bierbrauens lernen könnt, hört Ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig – der Podcast für deine Leipzig-Reise“. Ratskeller Leipzig Gasthaus & Gosebrauerei „Bayerischer Bahnhof“ & Wilhelm Horn Markenspirituosen Dolden Mädel Braugasthaus Gosenschenke „Ohne Bedenken“ Zum Wildden Heinz Naumanns Gaststube Substanz Leipzig Biergarten unterm Ginkgo-Baum im Budde-Haus Biergarten am Pier1 Biergarten im HEIDE SPA Bad Düben Diese Podcast-Folge wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
In dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“ nehmen euch Axel und Aileen mit an den Markkleeberger See und wagen sich in luftige Höhen! Durch den neugestalteten Kletterpark Markkleeberg begleitet sie Parkleiter Christoph Mehnert, der nicht nur spannende Einblicke in die verschiedenen Kletterelemente gibt, sondern auch erzählt, was den Park so besonders macht. Ob Solotouren, Familienausflug oder Gruppenevent – hier kommen alle ab sechs Jahren auf ihre Kosten. Begleitet Axel beim tapferen Kampf gegen seine Höhenangst, saust zusammen mit Aileen die Seilrutschen entlang des Sees hinab und sammelt jede Menge weitere Tipps rund um den Markkleeberger See ein. Lust auf ein Abenteuer am See? Dann hört unbedingt rein! Links: Kletterpark am Markkleeberger See Adventure-Golf am Markkleeberger See Kanupark Markkleeberg Personenschifffahrt im Leipziger Neuseenland Seepark Auenhain Wassersportschule am Markkleeberger See Ruderliebe Bergbau-Technik-Park Podcast-Folge 2 – Wandern und Radfahren in Leipzig Diese Podcast-Folge wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Die Komponistin Fanny Hensel war eine der bedeutendsten ihrer Zeit. Die Schwester des großen Musikers Felix Mendelssohn Bartholdy genoss schon früh eine ausgezeichnete Musikausbildung. Doch während sich ihr Bruder eine Karriere aufbauen konnte, wurde Fanny als Frau im 19. Jahrhundert eine andere Rolle zugeschrieben. Und dennoch ist sie heute als talentierte Pianistin, Komponistin und Konzertorganistin berühmt. Wie machte sie sich als Musikerin einen Namen? Wie lebte es sich im Schatten des erfolgreichen Bruders? Und wie war ihre Verbindung zu Clara Schumann? Das Mendelssohn-Haus Leipzig widmet dem Leben und Schaffen der Berlinerin Fanny Hensel eine ganze Etage. Spannende Einblicke in ihre Gedanken, gemeinsame Arbeiten mit ihrem Mann und Aufnahmen ihrer Kompositionen bekommt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. Links: Mendelssohn-Haus Leipzig Podcast-Folge 6 – Mendelssohn-Haus: Empathie & Musik Podcast-Folge 37 – Clara Schumann: Leipziger Musikerin zwischen Konventionen und Kompositionen Musikinstrumentenmuseum Leipzig Podcast-Folge 7 – Bach-Museum: Von Fleiß und Festlichkeiten Bach Museum Leipzig Diese Podcast-Folge wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
In dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“ dreht sich alles um Clara Schumann – ein musikalische Ausnahmetalent und eine der wichtigsten Frauen in der Musikgeschichte. Im Schumann-Haus Leipzig tauchen Axel und Aileen tief in Claras Leben ein: Gregor Nowak, Geschäftsführer des Schumann-Hauses, erzählt ihnen von ihrem außergewöhnlichen Talent, ihrer unkonventionelle Ehe und nicht zuletzt ihrer Rolle als Frau und Musikerin. Wie verlief ihr Karriereweg? Welchen Herausforderungen stand sie als Frau in der Musik gegenüber? Und wie ist Gleichberechtigung in der Kunst heute möglich? Das Schuhmann-Haus gibt Einblicke – und das auch digital. Mehr dazu hört ihr in dieser Folge. Links: Schumann-Haus Leipzig CON SPIRITO Das Leipziger Kammermusikfestival Leipziger Notenspuren App Mendelssohn-Haus Leipzig Erwin Staches Musikobjekte Podcast-Folge 36 – Blüthner und Vogt: Weltberühmte Instrumente aus Leipzig Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Wie viel Arbeit steckt eigentlich in der Herstellung eines Flügels? Welches Holz benötigt man dafür? Wie repariert man eine Beule an einer Trompete und kann man eigentlich neue Blechblasinstrumente erfinden? Axel und Aileen finden es für euch heraus! Zuerst führt sie ihre Suche zu Vogt instruments und ihrem Inhaber Matthias Vogt, der passioniert seinem Beruf als Instrumentenbauer nachgeht. Bei ihm werden aber nicht nur neue Musikinstrumente gebaut, sondern auch alte restauriert – und das so historisch akkurat wie möglich. Im zweiten Teil der Folge hören wir den „goldenen Ton“ eines Blüthner Flügels. Im Blüthnerwerk bei Leipzig werden die weltbekannten Flügel und Pianos vom Holzbrett bis zum letzten Schritt, dem Intonieren, gefertigt. Wie das klingt, erfahrt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. Vogt instruments Blüthner Klaviersalon Leipzig Musikstadt Leipzig Musikinstrumentenmuseum Leipzig Podcast-Folge 5 - Gewandhaus zu Leipzig: Wahre Freude ist eine ernste Sache Diese Podcast-Folge wurde gefördert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig.
Es gibt sie schon seit dem 16. Jahrhundert und seither prägen sie Leipzigs Innenstadt: die Passagen und Höfe. Ob als Abkürzung beim Bummel durch die Stadt, bei Regen sowie Hitze oder um dem Trubel auf den Straßen zu entgehen – die Passagen verbinden die ganze Leipziger Innenstadt und sind noch dazu prachtvolle Zeugnisse der einstigen Handels- und Messestadt. Welche architektonischen Unterschiede es gibt, wie die Passagen früher genutzt wurden, woher Specks Hof seinen Namen hat und warum die alten Passagen Oberlichter bekamen, verrät Architektin Heike Scheller Axel und Aileen in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. Ergänzung zur im Podcast erwähnten Familie Speck von Sternburg: Maximilian Speck von Sternburg sammelte zwischen 1807 und 1832 auf seinen Europareisen eine beeindruckende Kunstkollektion. Die Sammlung wurde bis 1945 auf seinem Landgut präsentiert, bevor sie enteignet wurde. Nach der Wiedervereinigung gab der Ur-Ur-Enkel des Sammlers die restituierten Werke als Dauerleihgabe an das Museum der Bildenden Künste Leipzig zurück. Leipzigs Passagensystem Leipziger Familiencafé leipspeis Rosenberg Delikatessen GeoGenuss-Produkte Auerbachs Keller Gourmétage Café Kandler Naturparadies Leipzig Contigo Grünschnabel Der Podcast wurde gefördert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig.
In dieser Folge steht der Genuss an erster Stelle – es geht in die Welt der feinen Schokolade und des guten Kaffees! Wir besuchen zwei Manufakturen in Leipzig: die „Kaffeerösterei Elstermühle“ für alle Kaffeeliebhaberinnen und -liebhaber und anschließend die „Goethe Chocolaterie“. Beide Produktionsstätten bieten regional hergestellte Köstlichkeiten aus handverlesenen Zutaten an: verschiedene Schokoladen, Pralinen und besondere Kaffeeblends. Und auch in dieser Folge dürfen Axel und Aileen wieder selbst ans Werk. Das Ziel: Einen Schokoladenweihnachtsmann herstellen! Wie das abläuft, wie ihr selbst einmal mitmachen könnt und was es beim Rösten von Kaffee zu beachten gilt, das erfahrt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. Weitere Tipps: Rösterei Elstermühle Goethe Chocolaterie Chocolatier Praetsch Trüffeljäger Eilenburg Sornziger Wilde Regionale Produkte aus Leipzig und Region
Naschkatzen aufgepasst, denn diese Folge von „Willkommen in Leipzig“ ist für euch! Ausgefallene Kreationen moderner Confiserie warten auf Axel und Aileen, als sie das „Hart & Herzlich“ auf der Georg-Schumann-Straße betreten. Worauf Niklas Wendler und sein Kollege Mirko Klug bei der Herstellung ihrer Cremes, Macarons, Törtchen und Pralinen Wert legen, was Pâtisserie „unplugged“ ist und woher eigentlich der Name „Hart & Herzlich“ kommt, finden Axel und Aileen heraus – und auch, wie schwierig dieses Handwerk ist. Denn die beiden dürfen auch selbst einmal die Backschürzen umbinden. Hier findet Ihr noch mehr Tipps: Pâtisserie „Hart & Herzlich“ Le Caphe Schwung und Schwebe Restaurant und Café Fachwerk Wahren Fräulein Miramunkel Jeepney Café Eisladen Luilui Cafés in Leipzig
Sie wirft einen „verliebten Blick auf Leipzig“, dann malt sie die Stadt – auf diese Art bringt die Illustratorin Lisa Vogel Leipziger Orte und Alltagsszenen zu Papier. Zu erwerben sind ihre harmonisch-freundlichen Leipzig-Bilder unter anderem im „Vielfach“, einem Design- und Kunsthandwerksladen in der Leipziger Südvorstadt. Hier ist der Name Programm. Denn es gibt Fächer, in die sich Kunstschaffende einmieten, um dort ihre Produkte zu verkaufen. Das Ergebnis: eine wundervolle Mischung einzigartiger Dinge. Wie ein „Fingerabdruck“, sagt Madeleine, Besitzerin dieses so genannten Concept Stores auf der Karli, der Südmeile Leipzigs. Axel und Aileen nehmen die Produkte im Shop unter die Lupe – und haben noch den einen oder anderen besonderen Tipp für euch parat. Mehr zu den Concept Stores sowie Kunsthandwerk aus Leipzig und Region erfahrt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. www.vielfach-leipzig.de www.lisavogel-illustration.com www.instagram.com/lipsiklub www.suedseite-leipzig.de/ www.hafen-leipzig.de/ www.westfach.de www.instagram.com/lieblinglindenau
Herbst 1989: Tausende Menschen in der DDR fassen Mut und demonstrieren für Demokratie und Freiheit – wohl wissend, dass die Staatssicherheit die friedlichen Demonstrationen gewaltsam auflösen könnte. Die Lage ist angespannt – und der West-Berliner Journalist Siegbert Schefke hält sie in Leipzig heimlich auf Video fest. Axel und Aileen lassen ihn in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“ zu Wort kommen und von den emotionalen Ereignissen vor 35 Jahren berichten. Dass diese auch heute noch von Bedeutung sind, erfahrt ihr von dem jungen Stadtführer Marius Wittwer. Er schlägt einen Bogen von der damaligen Friedlichen Revolution über die Erinnerungskultur bis zum Lichtfest, das jährlich in Leipzig gefeiert wird und das ihr bei eurer Leipzig-Reise keinesfalls verpassen solltet. Der Einspieler ist ein Original-Audio von der „Tagesschau“ vom 10. November 1989. www.lichfest.leipziger-freiheit.de www.herbst89.de www.runde-ecke.de www.www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum www.nikolaikirche.de/friedensgebet/ausstellung/ www.kulturkosmos-leipzig.de/2023/11/20/how-to-hoerspaziergang/ www.siegbert-schefke.de www.instagram.com/marius.wittwer/
Majestätisch erhebt sich Schloss Colditz über der Zwickauer Mulde in der Region Leipzig, ein unverkennbares Relikt der Renaissance. Doch im Innern wird deutlich: Die Mauern, in denen DDRTapetenreste im Kontrast zu bemalten Decken aus dem 16. Jahrhundert stehen, haben noch viele weitere Epochen überstanden. Begleitet Aileen und Axel in dieser Podcast-Folge auf ihrer Tour durch Schloss Colditz und erfahrt mehr über dessen spannende und düstere Vergangenheit. Erfahrt von waghalsigen Fluchtversuchen und seiner Zeit als Kriegsgefangenenlager, Irrenanstalt und Krankenhaus. Wie dieser Lost Place mithilfe des neuen HistoPads, einem interaktiven Tablet, auf ganz besondere Weise zum Leben erwacht, das findet ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“ heraus. https://www.schloss-colditz.de https://www.colditz-erleben.com https://dentalmuseum.de/ https://www.leipzig.travel/entdecken/musik-und-kultur-in-leipzig/musik-in-leipzig/burgenlandklaenge
Raus aus der Stadt und rein in eine der spannendsten Eventlocations in Leipzigs Region, dem Kulturbahnhof Leisnig. Zwischen Folkmusik, Tanz, und Workshops gibt es hier einiges zu erleben. Warum Wohnzimmer? Weil es hier einfach gemütlich ist. Im herrlichen Garten oder unter dem mit Lichterketten geschmückten Zeltdach locken Wohnzimmersitzmöbel und ein feines gastronomisches Angebot. Aber nicht nur die Kulturveranstaltungen locken Groß und Klein nach Leisnig. Auch der Bahnhof selbst und seine fortschreitende Restaurierung sorgen für Begeisterung – Empfangshalle, Wartehalle und auch das ehemalige Stellwerk werden wieder mit Leben gefüllt. Was im Bahnhof und in Leisnig selbst sonst noch so geboten wird? Axel und Aileen finden es heraus in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. www.leipzig.travel/burgenlandklaenge https://bahnhof-leisnig.de/ www.mulderadweg.de www.leipzig.travel/poi/burg-mildenstein
Zum Start in die 6. Staffel von „Willkommen in Leipzig“ geht’s aus der Stadt Leipzig an den Cospudener See (auch liebevoll „Cossi“ genannt) – und zwar auf dem Wasser. Der Stadthafen Leipzig ist noch im Entstehen, bietet aber schon jetzt neben einem Stadtstrand Paddelboote und ganz entspannte motorisierte Bootstouren. Aileen und Axel zeigen euch aus dem Kayak, wie eine Tour auf den zahlreichen Wasserwegen Leipzigs aussehen kann. Es geht vorbei an Villen, durch eine Schleuse, vorbei am Waldsee Lauer zum „Cossi“. Und was man dort noch alles machen kann? Das erfahrt ihr in dieser Folge! Hier geht es zum Stadthafen Leipzig. Hier geht es zu Bootstouren. Hier geht es zu Infos zum Cospudener See. Hier geht es zu Informationen rund um Leipzigs Wasserwege. Hier geht es zu „Brot und Kees“. Hier geht es zur „Sauna im See“ am Cospudener See. Hier geht es zu Rundgängen und Führungen in Leipzig.
Morgens ausgiebig frühstücken, mittags was Leichtes oder süße Kleinigkeiten und am Abend schön Essen gehen – ob gut bürgerlich sächsisch, international oder Fusion… Das alles könnt Ihr ganz einfach bekommen, in Leipzigs historischer Innenstadt. Das Beste dabei: Ihr könnt alles auf einem einzigen Spaziergang verbinden und dabei das europaweit außergewöhnliche Passagensystem erkunden. Und wenn Ihr Lust auf nachhaltige Küche habt und gleichzeitig Bioprodukte einkaufen wollt, dann ab ins „Macis“. Das Macis ist Restaurant, Bäckerei und Bioladen in einem. Dort bekommt ihr nicht nur erstklassiges Sauerteigbrot, Baguettes oder Scones, sondern auch Schnecken – mit Zimt, mit Schokolade, Himbeeren und vielem mehr. Wie Geschäftsführerin Nancy Aumann-Hirt zum Macis gekommen ist und was das Konzept dieses ganz besonderen Ortes sonst noch ausmacht, erfahrt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“ – auf kulinarischer Tour mit Aileen und Axel. Hier geht es zum Bioladen, Bäcker und Restaurant „Macis“ Hier geht es zum Café und Restaurant „Barfusz“ Hier geht es zum Café, Restaurant, Veranstaltungsort „Moritzbastei“ Hier geht es zum Restaurant „Endless“ Hier geht es zum „Bohemien Kids Café“ Hier geht es zum Café „Riquet“ Hier geht es zur „Bäckerei Kleinert“ Hier geht es in luftige Höhen zum „Panorama“ Hier geht es zum Restaurant „Barthels Hof“ Jede Menge weiterer gastronomischer Tipps für Euren Besuch in Leipzig findet Ihr hier
In dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“ braucht Aileen neue Schuhe. Gemeinsam mit Axel findet sie ein Paar im Schuhhaus Zimmermann. Das traditionsbewusste Familienunternehmen legt großen Wert auf Qualitätsschuhe sowie auf den Kontakt mit seinen Kundinnen und Kunden und bietet in der Abteilung ‚der Kleine Draufgänger‘ Schuhe für Kinder. Der Laden liegt mitten in Leipzigs Innenstadt – einem Ort mit historischem Messecharakter. Denn Leipzigs Zentrum lässt nicht nur dank seiner Vielfalt an Geschäften die Herzen höherschlagen. Auch die Architektur fasziniert: Ein einzigartiges Passagensystem lädt bei jedem Wetter zu einem gemütliche Shopping-Bummel ein. Was zeichnet das Schuhhaus Zimmermann aus? Und was gibt es im „Lipsi Klub“? Ihr erfahrt’s in dieser Episode! Schuhhaus Zimmermann Leipzig: https://schuhe-leipzig.de/ Lipsi Klub https://www.instagram.com/lipsiklub/ Ihr Shopping-Erlebnis in Leipzig planen sie hier: https://www.leipzig.travel/entdecken/erlebe-leipzig/shopping-in-leipzig Einen Stadtrundgang durch Leipzigs Passagen buchen Sie am besten hier: https://www.leipzig.travel/package/hoefe-haeuser-handel-stadtrundgang-passagen-jeden-samstag-1130-uhr-und-mai-bis-oktober-zusaetzlich-jeden-montag
Ihr legt Wert auf Nachhaltigkeit – auch bei Schmuck und Textilien? Dann werdet Ihr sicher bei Robyn Chamberlain fündig. Die Kanadierin ist gelernte Goldschmiedin und hat während des Studiums ihre Liebe zur Weberei entdeckt. Beides verbindet sie in ihrem Atelier-Geschäft auf der Jahnallee in Leipzig. Hier findet Ihr gemusterte Schals aus Biowolle und nachhaltigen Schmuck. Axel und Aileen durften nicht nur viel über Robyns Arbeit erfahren, sondern auch selbst aktiv werden. Wie die beiden sich dabei anstellen, wie lange es dauert bis ein Schal fertig gewebt ist und welchen Kurs Robyn anbietet, erfahrt Ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. Robyn Chamberlains Werkstatt: https://de.robynchamberlain.com/ Regionale Produkte aus Leipzig: https://leipzig.travel/regionale-produkte
In dieser Folge entdecken Aileen und Axel Leipzig zusammen mit der jungen Löwin Leolina – nämlich digital mit der „Explore Leipzig“-App. Auf der Suche nach Leolinas Zuhause erleben sie die Leipziger Innenstadt und teilen ihre Eindrücke von der App mit euch. Was die Tour alles bereithält, und ob Aileen und Axel Leolinas zuhause finden, das erfahrt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“.  Übrigens: Die „Explore Leipzig“-App ermöglicht verschiedene Rundgänge durch die Stadt. Ob zu Fuß, mit ausgewählten Highlights oder per Zufall – Ihr entscheidet, wie Ihr Leipzig entdecken möchtet!   Die App zum Download im Apple Store: https://apps.apple.com/de/app/explore-leipzig-city-tours/id6452014206   Die App zum Download im Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.droidsolutions.ltm.aggregator Weitere Tipps für eueren Familienurlaub: https://www.leipzig.travel/entdecken/top-10-leipzig-tipps/kurzurlaub-in-leipzig-mit-kindern
Noch Platz in der Reisetasche? Dann hört in diese Folge von „Willkommen in Leipzig“ rein. Axel und Aileen nehmen euch mit in die Feinkost. Das ehemalige Fabrikgelände ist nicht nur für seine Architektur bekannt. Kleine nachhaltige Läden und Ateliers sind Teil der Kunst- und Gewerbegenossenschaft Feinkost. Hier gibt’s von aufgearbeiteten DDR-Möbeln, über Töpfer- und Goldschmiedekunst, bis hin zu einem Kinderbuchladen (in dem auch Erwachsene fündig werden) und einem der beliebtesten Flohmärkte Leipzigs alles was das nachhaltige Herz begehrt. Doch die Feinkost hat noch mehr zu bieten! Was genau, das erfahrt ihr in dieser Folge. https://www.feinkostgenossenschaft.de/ 
 https://www.leipzig.travel/poi/sommerkino-auf-der-feinkost 
 https://www.leipzig.travel/entdecken/erlebe-leipzig/restaurants-und-cafes-in-leipzig/regionale-produkte-aus-leipzig 
 https://www.leipzig.travel/entdecken/top-10-leipzig-tipps/leipzig-insider-tipps Weitere Orte aus dieser Folge: https://www.serifee.de/ 
 https://www.instagram.com/toepferei_tischkultur/ 
 https://www.leipzig.travel/gastro/cafe-maitre
 http://www.roeskant.com/ 
 http://wonnecitz.com/ 
https://www.mrs.hippie.de https://westwerk-leipzig.de/
 https://www.leipzig.travel/gastro/ilses-erika
 https://agra-antikmarkt.de/
Im wahrsten Sinne des Wortes „Querfeldwiese“ geht’s für Axel und Aileen im sächsischen Heideland. Genauer gesagt in Sornzig in der Region Leipzig. Vom Kloster Marienthal führt Katja Leißner durch eine alte Wildobstschauanlage. Es geht über eine weite Wiese hoch auf den Kahlenberg. Ein traumhafter Ausblick! Es wird bewegungsreich, genüsslich und inspirierend. Wie die Tour entstand, für wen sie geeignet ist und was sie mit regionalen Produkten zutun hat, erfahrt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“.
Den Sommer auskosten und dabei Kultur genießen – das geht an Leipzigs Sommerbühnen besonders gut. Aileen und Axel besuchen zwei besondere Sommertheater-Schauplätze für Euch: Die Seebühne am Biedermeierstrand, wo Geschichte zum Anfassen und ein buntes Musikprogramm zu Abenden am Wasser einladen, und das Gohliser Schlösschen. Das ehemalige Sommerhaus und sein Barockgarten laden zum Verweilen ein und bieten die ausgefallene Kulisse für ein anspruchsvolles Kulturprogramm. Diese und weitere Tipps für euren Sommer in Leipzig bekommt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“.
loading
Comments