DiscoverDer Allgäu Podcast
Der Allgäu Podcast
Claim Ownership

Der Allgäu Podcast

Author: Allgäu

Subscribed: 24Played: 505
Share

Description

Es sind die Menschen, welche das Allgäu prägen. Von der Unternehmerin bis zum Älpler, vom Sozialarbeiter bis zur Künstlerin. Unsere Moderatorin Erika Dürr spürt ihre Geschichten auf und hält fest, was ihnen in ihrer Heimat wichtig ist. Jeden Monat werden so unterschiedliche Menschen und ihre Geschichten wie das Allgäu selbst es ist, vorgestellt. Viel Spaß bei dieser ganz persönlichen Reise durch das Allgäu!

** Weitere Infos **
Der Allgäu Podcast
podcast.allgaeu.de

Noch mehr Allgäu Inspiration?

Allgäu
www.allgaeu.de

Facebook
www.facebook.com/allgaeu

Instagram
www.instagram.com/allgaeu.de
77 Episodes
Reverse
Das Wichtigste und Schönste am Musical ist für den Theaterleiter das Fühlen und Miterleben. Obwohl er aus der Opernwelt kommt und Opernregie studiert hat, gefällt ihm nach mehreren Jahren am Festspielhaus das Musical besser als die Oper. Im Podcast verrät er, warum. Eines der berührendsten Musicals ist für ihn das Stück Ludwig². In Füssen schrieb er Theatergeschichte, als er mit einer Crowdfunding-Aktion das Werk wieder auf die Bühne brachte. 200.000 Musicalfans besuchen jährlich das Festspielhaus, das direkt gegenüber von Schloss Neuschwanstein am Ufer des Forggensees liegt. Damit hat es in der Musicalwelt Deutschlands eine einmalige Lage fernab der Hektik der Großstadt. Benjamin Sahler erinnert sich noch genau, wie er Füssen das erste Mal besuchte und das erste Mal das Märchenschloss König Ludwigs sah. Sein Ansatz ist, den Leute mit seinen Musicals eine Freude zu machen und sie zu inspirieren. Aber genauso möchte er am Festspielhaus zeigen, dass Musical nicht nur Unterhaltung ist, sondern ebenso Inhalte transportieren kann. Auch ernsthafte Themen finden ihren Platz in dem Genre. Die Resonanz gibt ihm Recht: Mit dem Musical Die weiße Rose über die Widerstandsgruppe gegen die Nationalsozialisten ist das Festspielhaus gleich mehrmals für den Deutschen Musical Theater Preis nominiert.
„Wenn ich im Allgäu bin, bin ich glücklich“, sagt Jan Ammann. Und er kann es beurteilen: Als international gefragter Bariton kennt er die Bühnen der Welt, ist aber seiner Rolle als König Ludwig II. im Festspielhaus treu geblieben und hat seinen Lebensmittelpunkt ins Allgäu verlegt. Im Podcast erzählt er, was der König und er gemeinsam haben. Es sind nicht nur das gleiche Geburtsdatum und die Körperlänge.
Ang Kami Lama kennt sich aus mit Bergen und mit Menschen: Einst Sherpa am Mount Everest, hat er seine Heimat verlassen und ist nun erster nepalesischer Hüttenwirt auf der Hochalpe am Breitenberg. Kami, wie er genannt wird, ist ausgebildeter Bergführer und ein äußerst gelassener Hüttenwirt. Warum Gelassenheit gerade am Berg wichtig ist, erzählt er uns im Podcast.
Denise erklärt uns in dieser Folge, was der Naturpark Nagelfluhkette eigentlich ist. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit als Rangerin und ihre Hauptaufgaben: Naturschutz, Besucherlenkung, regionale Wertschätzung und Umweltbildung. Hierbei liegt ihr der Schutz der Kulturlandschaft mit ihrer Flora und Fauna besonders am Herzen.
Die gebürtige Allgäuerin Nina Meyer erzählt uns, wie sie mit ihrer Familie ihr Hotel Ifenblick in Balderschwang zu 100% Bio gewandelt hat. Sie gibt einen Einblick, wieso ihr Arbeitsplatz auch ihre Heimat ist. Und spricht über die Liebe zur Kreativität beim Kochen mit Bioprodukten und die Glaubwürdigkeit von Bio-Siegeln.
In dieser Episode sprechen Marina Brutscher und Stephan Ehrmann über das Thema Resonanz – in der Natur, mit Tieren und zwischenmenschlichen Beziehungen. Welche Erfahrungen schwingen in uns nach? Wie führt uns Resonanz zu mehr Glück in unserem Leben? Ein Gespräch voller Tiefe und neuer Perspektiven. Entdecke, wie die Natur uns berührt, inspiriert und uns glücklicher macht! Dein Glück ruft, hörst du es? Wir nehmen dich mit auf acht Wegen ins Glück: Genuss und Draußen sein, Bewegung und Pausen, Resonanz und die Kraft der Natur, Achtsamkeit und „Mitanand“. Dein Glück ruft … Hörst du es? https://www.allgaeu.de/genuss-gesundheit/glueck Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Simon Heidrich und Tom Hennemann – der Outdoor-Guide und der Gebietsbetreuer. Im Podcast nehmen sie dich mit nach draußen. Bei Wind und Wetter, da sind sie sich einig, finden oft besondere Begegnungen statt. Sie erzählen von besonderen Momenten, inspirierenden Erlebnissen in der Natur und davon, was es wirklich braucht, um draußen sein Glück zu finden. Denn manchmal genügt es, sich einfach Zeit zu lassen, um ganz im Moment innezuhalten. Wir nehmen dich mit auf acht Wegen ins Glück: Genuss und Draußen sein, Bewegung und Pausen, Resonanz und die Kraft der Natur, Achtsamkeit und „Mitanand“. Dein Glück ruft … Hörst du es? allgaeu.de/glueck
Pia berichtet von ihrer Teilnahme an der JobQuest Allgäu, bei der sie 16 Berufe in sechs Branchen ausprobierte. Jeder Job war mit einer "SideQuest" verbunden - einer besonderen Challenge gegen Branchenprofis. Pia erzählt von unerwarteten Erfahrungen, inspirierenden Momenten und davon, warum das Allgäu ein attraktiver Arbeitsort ist. Denn im Allgäu findet jede und jeder den für sich passenden Job. Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter allgaeu.de/newsletter Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Pflege hautnah: Anna, Auszubildende, und Achim, Lehrkraft, geben spannende Einblicke in den Pflegealltag. Wie sieht die Ausbildung aus? Welche Herausforderungen gibt es? Was macht die Arbeit mit Menschen so besonders? Persönliche Erfahrungen, echte Geschichten und aktuelle Themen aus der Pflege – ein Podcast für alle, die mehr wissen wollen!
Der Bauernkrieg im Jahr 1525 war ein Meilenstein im Kampf für Freiheitsrechte in Europa. Auf ihnen basieren unsere Demokratie und unsere soziale Inklusion. Sie sind nicht selbstverständlich, sondern erfordern das Engagement aller Bürger und Bürgerinnen. Europaweit wird an das großartige Streben nach Freiheit erinnert. Der Heimatbund Allgäu, mit Karl Milz als 1. Vorstand, vereint den Kulturraum Vorarlberg, Württemberg und Allgäu und macht die Veranstaltungen zentral sichtbar. Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Steffen Kustermann gilt als ein wahrer Mächler, wenn es um die Themen Nachhaltigkeit und Müllvermeidung im Allgäu geht. Er spricht mit uns in dieser Folge darüber, warum es gerade in der heutigen Zeit so wichtig ist, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen und Bewusstsein zu schaffen. Denn nur wenn wir in Zukunft anders wirtschaften, können wir ein Leben gestalten, das nicht auf Kosten der Natur basiert. Er selbst trägt bereits in vielerlei Hinsicht dazu bei und ist nicht nur unglaublich engagiert und in zahlreichen Projekten involviert, sondern ermöglicht mit dem Gemeinwohl-Gesellschaft e.V. regionales Engagement.
Seit über 60 Jahren leben die Franks im Allgäu und führen mit Leidenschaft das 5-Sterne-Hotel Franks in Oberstdorf. Als Generationenprojekt ist es für sie selbstverständlich, die Zukunft ihres Hotels zu gestalten, indem sie nachhaltig und zuverlässig arbeiten. Robert Frank und sein Sohn sprechen mit uns über die Rolle der Nachhaltigkeit vor über 30 Jahren und ob sich das Bewusstsein und Interesse der Gäste mit der Zeit verändert hat. Denn auch der Gast spielt eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit in der Hotellerie zu stärken.
Während seiner Zeit als Geschäftsführer bei elobau in Leutkirch hat Michael Hetzer viel bewegt. So wirtschaftet das Unternehmen beispielsweise bereits seit 2010 klimaneutral, ist seit 2016 als Stiftungsunternehmen organisiert, unterstützt mehrere Start-Ups und hat das Thema Nachhaltigkeit in allen Ausprägungen im Unternehmen fest verankert. Vieles geht dabei aber nur gemeinsam - und so spielen auch die Mitarbeitenden eine zentrale Rolle und werden aktiv in Prozesse und Entscheidungen eingebunden. Denn eine langfristige Motivation der Mitarbeitenden ist nur möglich, wenn sie Wertschätzung erfahren und selbst mitgestalten können.
Hubert Brunner ist seit vielen Jahren “Aushilfshirte. Er springt ein, wenn am Berg Not am Mann oder Frau ist - Vom Tessin bis ins Allgäu. Er nimmt uns mit auf einen Tag in einer kleinen Berghütte in den Alpen. Wir erfahren, wie so ein Älpler-Alltag aussieht und sammeln gemeinsam mit Hubert Berg-Momente der Vergangenheit. Wir tauchen ein in das wilde-einfache Leben am Berg: Neben der Ehrfurcht vor den Naturgewalten und der Achtsamkeit gegenüber Tier und Mensch lernt man wohl vor allem eines: Eine größere Dankbarkeit über die kleinen Dinge des Lebens. Die Nähe zur Natur, zum Tier und vor allem zu sich selbst ist das Herzstück dieser besonderen Folge des Allgäu-Podcast. Kommt mit und lauscht einer halben Stunde voller Bergmagie. Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Eva Heusinger und Seraphine Wilhelm erzählen uns, wie vor über 50 Jahren aus dem einfachen Wunsch gesunde und vor allem pestizidfreie Lebensmittel zu konsumieren, heute einer der führenden Bio-Lebensmittelhersteller Europas wurde. Rapunzel Naturkost in Legau legt den Fokus ganz bewusst auf fair produzierte und gesunde Lebensmittel, um bestmöglich im Einklang mit der Natur zu leben und die Wertschöpfung auf allen Ebenen so auskömmlich wie möglich zu gestalten. Mehr dazu: Rapunzel https://www.rapunzel.de/ Rapunzel Markenpartner Eintrag https://b2b.allgaeu.de/markenpartner/rapunzel-naturkost-gmbh Rapunzel Welt in Legau allgaeu.de: https://www.allgaeu.de/sehenswertes/rapunzel-welt Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Dass Nachhaltigkeit im Unternehmen nur mit voller Überzeugung und einer festen Grundhaltung funktionieren kann, erklären uns Manuel und Alexander Diepolder von Allgäu Batterie in dieser Podcast Folge. Die beiden Brüder führen das Familienunternehmen inzwischen gemeinsam und sprechen mit uns über den Wandel und die Rolle von Führungskräften - weg von hierarchischen Strukturen hin zu mehr Mit- und Selbstbestimmung im Unternehmen. Beide legen Wert auf eine soziale und gesunde Unternehmenskultur und sehen in der Gemeinwohl-Ökonomie eine maßgebliche Perspektive für ganzheitliche Nachhaltigkeit. Mehr dazu: Website Allgäu Batterie: https://www.allgaeubatterie.de/ Infos zur Markenpartnerschaft Allgäu Batterie https://b2b.allgaeu.de/markenpartner/allgaeu-batterie-2 LinkedIn Allgäu Batterie: https://www.linkedin.com/company/allgaeubatterie/posts/?feedView=all Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Petra Nocker und Ralf Grath erzählen über die wertvollen Lektionen, die sie aus dem Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung gelernt haben. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und reflektieren über positive Entwicklungen wie die verbesserte Inklusion und gesellschaftliche Akzeptanz. Gleichzeitig beleuchten sie auch Herausforderungen, die in den letzten Jahren aufgetreten sind. Diese Folge ist Teil der Miniserie "Mächler. Macher. Zukunftsgestalter". Es sind die „Mächler“, die das Allgäu seit jeher zu einer lebenswerten und innovativen Region machen. Diejenigen, die Dinge anpacken. Die mutig neue Wege gehen. Probleme zu Aufgaben machen und Lösungen finden. Diejenigen, die zusammenhalten und gemeinsam für das Allgäu einstehen. Im Ursprung bedeutet das Allgäuer Mächlertum vor allem clevere Lösungen im Bereich des Handwerks oder in der Landwirtschaft zu finden. Regionalität, Nachhaltigkeit und Tradition standen im Vordergrund. Auch heute gibt es im Allgäu noch findige Mächler. Mächlertum steht für zukunftsweisende Innovation und nachhaltigen Unternehmergeist in verschiedensten Bereichen und Branchen. Mächler prägen so bis heute das Unternehmertum im Allgäu. Und gestalten die Zukunft des Allgäus mit. Unsere neue Miniserie widmen wir daher genau diesen Frauen und Männern. Viel Freude beim Zuhören bei der Reihe: “Mächler Macher Zukunftsgestalter”. Mehr dazu: https://b2b.allgaeu.de/markenpartner/lebenshilfe-ostallgaeu-e-v-und-werachtal-werkstaetten-ggmbh https://www.lebenshilfe-oal.de/ Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Zwischen Idee und Umsetzung stand nur ein allgäuerisches „Ja, mach ma‘“. Laura und Markus haben 2020 den Unverpacktladen „2erloi“ eröffnet und damit in Erkheim einen „my happy place“ geschaffen. Uns erzählen sie heute, wie man einfach los legt, warum man manchmal gar nicht so viel nachdenken sollte, und warum eine unverpackte Käsetheke sehr kompliziert sein kann. Diese Folge ist Teil der Miniserie "Mächler. Macher. Zukunftsgestalter". Es sind die „Mächler“, die das Allgäu seit jeher zu einer lebenswerten und innovativen Region machen. Diejenigen, die Dinge anpacken. Die mutig neue Wege gehen. Probleme zu Aufgaben machen und Lösungen finden. Diejenigen, die zusammenhalten und gemeinsam für das Allgäu einstehen. Im Ursprung bedeutet das Allgäuer Mächlertum vor allem clevere Lösungen im Bereich des Handwerks oder in der Landwirtschaft zu finden. Regionalität, Nachhaltigkeit und Tradition standen im Vordergrund. Auch heute gibt es im Allgäu noch findige Mächler. Mächlertum steht für zukunftsweisende Innovation und nachhaltigen Unternehmergeist in verschiedensten Bereichen und Branchen. Mächler prägen so bis heute das Unternehmertum im Allgäu. Und gestalten die Zukunft des Allgäus mit. Unsere neue Miniserie widmen wir daher genau diesen Frauen und Männern. Viel Freude beim Zuhören bei der Reihe: “Mächler Macher Zukunftsgestalter”. 2erloi Unverpacktladen in Erkheim: https://www.2erloi.de/ Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Was es für einen nachhaltigen Zukunftsblick alles braucht und was Tradition und Innovation mit einem Waldbrand zu tun haben, erzählt uns ein Allgäuer Mächler wie er im Buche steht - Peter Haslach. Wir sind zu Gast im Gunzesrieder Tal, in der ältesten durchgängig betriebenen Sennerei Bayerns.12 Landwirte betreiben hier gemeinsam Allgäuer Käsehandwerk. Zwischen Reifekeller, Jahresabschluss, Facility Management, Betriebsentwicklung, Genusshandwerk und Molkevergärung bleibt stets Zeit für einen gesunden Blick in die Zukunft. Wir lernen, wie ein kleines Allgäuer Tal die Welt jeden Tag ein bisschen besser macht - mit Herz, Humor und Hands-on-Mentalität. Diese Folge ist Teil der Miniserie "Mächler. Macher. Zukunftsgestalter". Mehr Infos Gunzesrieder Sennerei: https://gunzesrieder-bergkaese.de/ https://www.allgaeu-klimaschutz.de/sennerei_gunzesried.html Noch mehr Allgäu Inspiration? www.allgaeu.de
Das legendäre "Go to Gö" Festival - wie aus einem bescheidenen 3-tägigen internationalen Fußballturnier mit einem kleinen Musikfestival ein herausragendes Event entstanden ist! 1993 startete die Reise. Niemand ahnte, welchen Lauf das Event nehmen wird. Aber eines war schnell gefunden: Görisried war schon immer "Gö" und durch die internationale Beteiligung der Migranten entstand daraus der Name „go to Gö", der bis heute geblieben ist. Jedes Jahr zieht das Festival tausende Besucher nach Görisried.Dieser Erfolg beruht auf dem Zusammenhalt der Vereine. Von der Feuerwehr über den Musik- und Fußballverein bis hin zu unterstützenden Unternehmen - die ganze Gemeinde ist aktiv beteiligt. Selbst die Rentner packen mit an, um dieses Event zu einem Erfolg zu machen. Was einst mit Party-Covermusik begann, hat sich zu einem Line-Up namhafter Künstler wie Sido, Culcha Candela und Sunrise Avenue entwickelt. Für die Görisrieder ist es längst zur fünften Jahreszeit geworden. Es geht darum, etwas für das Allgäu zu tun und gemeinsam Spaß zu haben. Deshalb möchten die Görisrieder durch einen nahtlosen und soften Generationenwechsel das Festival lebendig halten und die Erfolgsgeschichte fortschreiben. Wie das gelingt und welche Hürden bestehen, erfahrt ihr im Podcast. Mehr Infos: Zu Festivals im Allgäu: https://www.allgaeu.de/kultur/kultur-szene/festivals Zum Festival Go to Gö: https://www.go-to-goe.de/ Noch mehr Allgäu Inspiration Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de newsletter.allgaeu.de
loading
Comments