DiscoverStarke Stimmen - Der Betriebsratspodcast
Starke Stimmen - Der Betriebsratspodcast
Claim Ownership

Starke Stimmen - Der Betriebsratspodcast

Author: aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH

Subscribed: 9Played: 171
Share

Description

Starke Stimmen - Der Betriebsratspodcast für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretung und Jugend- und Auszubildendenvertretung. Aktuelle Themen zur Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, Fragestellungen und praktische Tipps für Ihre Betriebsratsarbeit. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.aas-seminare.de/
46 Episodes
Reverse
In dieser Folge sprechen Juristin Ines Heinsius und Fachanwältin für Arbeits- & Medizinrecht Sandra Mihatsch über Frauenpower im Gremium und geben Dir exklusive Einblicke in unseren Kongress für Betriebsrätinnen und Personalrätinnen vom 08.–12.12.2025 in Hamburg.Erfahre mehr über spannende Workshops, inspirierende Themen und die besondere Atmosphäre unseres Kongresses für Betriebs- und Personalrätinnen.Jetzt reinhören und direkt Kongress-Feeling bekommen!Weitere Infos zum Kongress für Betriebs- und Personalrätinnen in Hamburg finden Sie unter: https://www.aas-seminare.de/kongresse/kongress-fuer-betriebsraetinnen-und-personalraetinnen/Haben Sie Fragen rund um das Thema Betriebsrat, Schulungen oder Seminare? Dann erreichen Sie uns unter info@aas-seminare.de odertelefonisch unter 0209 165 85-0. aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH.
In der letzten Folge unserer aas-Wahlarena geht es um den letzten offiziellen Schritt im Wahlverfahren: die konstituierende Sitzung.Geschäftsführer Dr. Mark Oelmüller und Rechtsanwalt FrankBirkefeld erklären, was genau in dieser Sitzung passiert und welche Aufgaben jetzt auf den neuen Betriebsrat warten.Wer wird Vorsitzender? Wer übernimmt Stellvertretung oder Protokollführung? Und was passiert eigentlich mit der Wahlakte, wenn der Wahlvorstand seine Arbeitabgeschlossen hat?Außerdem sprechen sie über typische Stolperfallen bei derersten Sitzung und worauf das Gremium achten sollte, um rechtssicher zu starten.📞 Fragen zurBetriebsratswahl? Unsere Wahlhotline hilft: 0209 165 85 - 34📧 Oder einfach per Mail an: info@aas-seminare.deWeitere Infos zur konstituierenden Sitzung finden Sie unter:👉 https://www.aas-seminare.de/betriebsratswahlen/wahlvorstand/aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-WestfalenGmbH.
In dieser Folge unserer aas-Wahlarena dreht sich alles umden Wahltag, dem großen Showdown im Betriebsratswahlverfahren.Geschäftsführer Dr. Mark Oelmüller und Rechtsanwalt Frank Birkefeld erklären, wie dieser Tag optimal vorbereitet und rechtssicher durchgeführt wird.Sie klären wichtige Fragen, wie, was die Aufgaben desWahlvorstands am Wahltag sind und welche Materialien bereitliegen müssen. Auch die Ausschilderung und die Öffnungszeiten des Wahllokals sind am Wahltagwichtig und unsere Experten zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen. Vor allem aber zeigen sie Ihnen wie die Auszählung abläuft – inklusive Dokumentation in der Wahlakte.Außerdem klären sie das Wichtigste: Unter welchen Umständen kann eine Wahl überhaupt angefochten werden?Weitere Infos zum Wahltag gibt’s hier:👉https://www.aas-seminare.de/betriebsratswahlen/wahlvorstand/Haben Sie Fragen zur Betriebsratswahl oder zu Seminaren für den Wahlvorstand? Dann erreichen Sie uns unter info@aas-seminare.de oder telefonisch unter 0209 165 85 - 34.aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-WestfalenGmbH.
In dieser Folge unserer aas-Wahlarena sprechen Geschäftsführer Dr. Mark Oelmüller und Rechtsanwalt Frank Birkefeld über einen der zentralsten Schritte jeder Wahl: das Wählerverzeichnis.Denn: Ohne Wählerliste keine Wahl. Fragen wie, wer stellt die Liste auf, welche Rolle spielt der Arbeitgeber und vor allem: Wer darf überhaupt wählen und wer gewählt werden klären Frank und Mark gemeinsam in dieser Folge.Die beiden zeigen Ihnen außerdem den Unterschied zwischen aktivem und passivem Wahlrecht, worauf Wahlvorstände achten müssen und warum die Wählerliste der erste formelle Meilenstein im Wahlverfahren ist.Weitere Infos zum Thema finden Sie unter:👉 https://www.aas-seminare.de/betriebsratswahlen/wahlvorstand/Haben Sie Fragen zur Betriebsratswahl oder zu Schulungen für den Wahlvorstand? Dann erreichen Sie uns unter info@aas-seminare.de oder telefonisch unter 0209 165 85 - 34.aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-WestfalenGmbH.
In dieser Folge unserer aas-Wahlarena nehmen Geschäftsführer Dr. Mark Oelmüller und Rechtsanwalt Frank Birkefeld die Briefwahl unter die Lupe.Was gilt es hier zu beachten? Wer darf per Brief wählen –Außendienstler, Kollegen im Homeoffice oder langzeiterkrankte Beschäftigte? Muss die Briefwahl beantragt werden? Und was genau bekommen Briefwähler eigentlich zugeschickt? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Mark und Frank eingehend.Zudem erklären unsere Experten, welche Formalitätenunbedingt eingehalten werden müssen, wann eine Stimme ungültig ist, wer die Kosten trägt und wie Prüfung und Auszählung am Wahltag korrekt ablaufen.Weitere Infos zur Briefwahl finden Sie unter:👉 https://www.aas-seminare.de/betriebsratswahlen/wahlvorstand/Haben Sie Fragen zur Betriebsratswahl oder zu Schulungen für den Wahlvorstand? Dann erreichen Sie uns unter info@aas-seminare.de oder telefonisch unter 0209 165 85 - 34.aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-WestfalenGmbH.
In der neuen Folge unserer aas-Wahlarena dreht sich beiGeschäftsführer Dr. Mark Oelmüller und Rechtsanwalt Frank Birkefeld alles um die Wahlliste – das Herzstück jeder Betriebsratswahl.Die beiden besprechen zusammen, wer eigentlich kandidieren darf, wie man auf die Liste kommt und alles darauf stehen muss? Zudem sprechen siegemeinsam über Stützunterschriften, klären, ob man sich selbst unterstützen darf und erklären, wie die 5 %-Hürde funktioniert.Auch hier darf die Differenzierung zwischen dem normalen und vereinfachten Wahlverfahren nicht fehlen, sowie der Unterschied zwischen Personenwahl und Listenwahl. Und was hat es eigentlich mit den Listennamen auf sich? Sie merken schon, dass es bei der Wahlliste viel zu beachten gibt.Zum Abschluss gibt es einen echten Praxis-Boost: Sieberichten von der Wahlsimulation der aas – inklusive typischer Fehler, die man bei der Wahl besser vermeidet.Weitere Infos rund um die Wahlliste gibt’s unter:👉 https://www.aas-seminare.de/betriebsratswahlen/wahlvorstand/Haben Sie Fragen zur Betriebsratswahl oder zu Seminaren für den Wahlvorstand? Dann erreichen Sie uns unter info@aas-seminare.de oder telefonisch unter 0209 165 85 - 34.aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-WestfalenGmbH. 
In dieser Folge unserer aas-Wahlarena sprechen Geschäftsführer Dr. Mark Oelmüller und Rechtsanwalt Frank Birkefeld über eine der ersten Aufgaben des Wahlvorstands: das Wahlausschreiben.Was passiert, nachdem der Wahlvorstand bestellt wurde?Welche Angaben gehören zwingend ins Wahlausschreiben? Wo wird es veröffentlicht – im Intranet, am Schwarzen Brett oder doch woanders? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Mark und Frank in dieser Folge.Außerdem klären die beiden, wie viele Unterstützer die Kandidaten brauchen, welche Fristen zu beachten sind und wo die Unterschiede zwischen dem normalen und dem vereinfachten Wahlverfahren liegen.Und natürlich sprechen Mark und Frank auch über das Thema Schulungen, denn gut vorbereitet ist halb gewählt.Weitere Informationen zum Thema „Wahlausschreiben“ finden Sie unter: 👉 https://www.aas-seminare.de/betriebsratswahlen/wahlvorstand/vorbereitungen-zur-einleitung-der-betriebsratswahl/wahlausschreiben-erstellen/Haben Sie Fragen rund um das Thema Betriebsratswahl,Schulungen oder Seminare? Dann erreichen Sie uns unter info@aas-seminare.deoder telefonisch unter 0209 165 85 - 34.aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-WestfalenGmbH.
In der neusten Episode von „Starke Stimmen“ spricht aas-GeschäftsführerDr. Mark Oelmüller mit unserem Teilnehmer Ayhan, Mitglied eines 31-köpfigen Betriebsratsgremiumsin einem großen Pharmaunternehmen, über die Öffentlichkeitsarbeit mit seinenBR-Kollegen.Außerdem erzählt er, wie er zusammen mit seinenBR-Kollegenm Gremium die Digitalisierung in derÖffentlichkeitsarbeit nutzt, warum schon ganze Produktionsteams bei ihm in derFirma aufgeschlagen sind und weshalb sein BR-Gremium sogarMerchandising-Artikel an die Mitarbeiter verteilt. Weitere Informationen zum Thema: „Öffentlichkeitsarbeit“finden Sie unter:https://www.aas-seminare.de/betriebsratswahlen/betriebsrat/oeffentlichkeitsarbeit-des-betriebsrats-zur-betriebsratswahl/Haben Sie Fragen rund um das Thema Betriebsrat, Schulungenoder Seminare? Dann erreichen Sie uns unter info@aas-seminare.de odertelefonisch unter 0209 165 85-0. aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-WestfalenGmbH.
In dieser Folge der aas-Wahlarena wird ein zentrales Thema für die Praxis beleuchtet: Der Schulungsanspruch des Wahlvorstands.Eine Betriebsratswahl ist kein Selbstläufer, ihre Komplexität erfordert rechtliches Know-how und gute Vorbereitung. Doch wer hat eigentlich Anspruch auf eine Schulung? Und gilt das auch für Ersatzmitglieder?Rechtsanwalt Frank Birkefeld und aas-Geschäftsführer Dr. Mark Oelmüller erklären, worauf Wahlvorstände achten müssen, um typische Fallstricke im Wahlverfahren zu vermeiden und warum eine fundierte Schulung dabei unverzichtbar ist.Weitere Informationen zur Betriebsratswahl 2026 finden Sie unter ➡️ https://www.aas-seminare.de/betriebsratswahlen/Haben Sie Fragen rund um das Thema Betriebsrat, Schulungen oder Seminare? Dann erreichen Sie uns unter www.aas-seminare.de oder telefonisch 0209 165 85 - 0aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH
Diese Folge der aas-Wahlarena dreht sich ganz um die Aufgaben des Wahlvorstands, denn nach der Bestellung geht’s erst richtig los!Zusammen mit Rechtsanwalt Frank Birkefeld zeigt aas-Geschäftsführer Dr. Mark Oelmüller, womit der Wahlvorstand seine Arbeit beginnt und was in der ersten Sitzung auf der Agenda steht. Auch die Rollenverteilung im Gremium spielt eine wichtige Rolle, denn wer übernimmt überhaupt was?Außerdem im Fokus: 🔸Wie sorgt der Wahlvorstand für eine klare Präsenz im Unternehmen? 🔸Und wie wird die Wählerliste erstellt?Kompakt, praxisnah und rechtssicher. Ein Muss für alle, die Verantwortung im Wahlprozess übernehmen wollen.Weitere Informationen zur Betriebsratswahl 2026 finden Sie unter ➡️ https://www.aas-seminare.de/betriebsratswahlen/Haben Sie Fragen rund um das Thema Betriebsrat, Schulungen oder Seminare? Dann erreichen Sie uns unter www.aas-seminare.de oder telefonisch 0209 165 85 - 0aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH
In dieser Folge der aas-Wahlarena erklärt aas-Geschäftsführer Dr. Mark Oelmüller mit Rechtsanwalt Frank Birkefeld, wie der Wahlprozess ins Rollen kommt. Im Fokus stehen die ersten wichtigen Schritte: 🔸Wie und wann wird der Wahlvorstand bestellt? 🔸Welche gesetzlichen Fristen sind zu beachten? 🔸Und worauf kommt es bei der Größe des Wahlvorstands sowie bei Ersatzmitgliedern an?Außerdem wird geklärt, wer überhaupt Teil des Wahlvorstands sein darf?Ein kompaktes Update für alle, die bei der Betriebsratswahl nichts dem Zufall überlassen wollen.Weitere Informationen zur Betriebsratswahl 2026 finden Sie unter ➡️ https://www.aas-seminare.de/betriebsratswahlenHaben Sie Fragen rund um das Thema Betriebsrat, Schulungen oder Seminare? Dann erreichen Sie uns unter www.aas-seminare.de oder telefonisch 0209 165 85 - 0aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH
In der neusten Episode von „Starke Stimmen“ sprechenaas-Geschäftsführer Jörg Reiniger und Dr. Mark Oelmüller mit den Rechtsanwälten Christian Decke und Frank Birkefeld über unser exklusives Praxisseminar „Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung“ mit einzigartiger Wahlsimulation von A-Z und warum dieses Seminar für alle (zukünftigen) Wahlvorstände besonders wichtig ist.Außerdem erfahren Sie alles über den Ablauf derWahlsimulation, was die Teilnehmer in diesem Praxisseminar erwartet und welche Erfahrungen Christian Decke und Frank Birkefeld mit den Teilnehmern gemacht haben.Weitere Informationen zum Thema: „Betriebsratswahl undkonstituierende Sitzung“ finden Sie unter: Betriebsratswahlund konstituierende Sitzung - Das Seminar mit Wahlsimulation von A-Z #ganzsicherHaben Sie Fragen rund um das Thema Betriebsrat, Schulungen oder Seminare? Dann erreichen Sie uns unter info@aas-seminare.de  oder telefonisch unter 0209 165 85-0. aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH.
In der neuesten Episode von „Starke Stimmen“ unterhalten sich unsere Betriebsratsnavigatoren Tina Dachlauer und Michael Guder über die Betriebsratsarbeit und veranschaulichen diese mit einem praxisnahen Beispiel.Dabei diskutieren sie auch, wie man gezielt geeignete Kandidaten finden kann und welche Eigenschaften diese mitbringen sollten.Hören Sie rein und sichern Sie sich praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche Kandidatensuche!Weitere Informationen zum Thema: „Geeignete Kandidaten für den Betriebsrat finden“ finden Sie unter: Kostenloses Kurz-Webinar – Geeignete Kandidaten für den Betriebsrat finden - aas SeminareHaben Sie Fragen rund um das Thema Betriebsrat, Schulungen oder Seminare? Dann erreichen Sie uns unter  oder telefonisch 0209 165 85 - 0 aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH
In der neuesten Episode von „Starke Stimmen“ dürfen wir unsere neue Betriebsratsnavigatorin Tina Dachlauer willkommen heißen! Sie stellt sich vor und spricht gemeinsam mit Betriebsnavigator Michael Guder über ein höchst relevantes Thema: „Das letzte Amtsjahr“. Michael gibt spannende Einblicke in die entscheidenden Monate vor der Betriebsratswahl und teilt wertvolle Ratschläge, die aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Betriebsrat resultieren. Er zeigt auf, wie eine klare Zielsetzung im letzten Amtsjahr entsteht und warum eine gut durchdachte Schlussphase den entscheidenden Unterschied macht. Hören Sie rein und sichern Sie sich praxisnahe Tipps für einen erfolgreichen Abschluss Ihrer Amtszeit! Weitere Informationen zum Thema: „Das letzte Amtsjahr“ finden Sie unter: www.aas-seminare.de/das-letzte-jahr-der-amtszeit/Haben Sie Fragen rund um das Thema Betriebsrat, Schulungen oder Seminare? Dann erreichen Sie uns unter www.aas-seminare.de oder telefonisch 0209 165 85 - 0 aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH
In der neuen Folge „Starke Stimmen“ sprechen aas-Geschäftsführer Dr. Mark Oelmüller und Rechtsanwältin Susanne Schaperdot – beide Fachanwälte für Arbeitsrecht – über ein wichtiges, aber oft unterschätztes Thema: Betriebsänderungen und schleichende Betriebsänderungen. Was genau ist eine Betriebsänderung, wann liegt sie vor – und warum erkennt man sie manchmal erst, wenn es fast zu spät ist? Anhand praktischer Beispiele erklärt Schaperdot, welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat hat und worauf Gremien unbedingt achten sollten. Eine spannende Folge mit vielen wertvollen Tipps für die betriebliche Praxis! Weitere Informationen zu Seminaren und zur Buchung finden Sie unter: www.aas-seminare.de Haben Sie Fragen rund um das Thema Betriebsrat, Schulungen oder Seminare? Dann erreichen Sie uns unter www.aas-seminare.de oder telefonisch 0209 165 85 - 0 aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH
In der neuen Folge „Starke Stimmen“ geht es um die aas-Betriebsrätetage 2025 – ein Kongress, der aufgrund der hohen Nachfrage in diesem Jahr schon zum dritten Mal und sogar im Mai nochmal mit einem Extra-Zusatztermin stattfindet.   Dr. Mark Oelmüller spricht mit Rechtsanwältin Susanne Schaperdot, die als Referentin von Anfang an dabei war und auch 2025 wieder mit in Warnemünde am Start ist. Sie erklärt, warum dieser Kongress besonders praxisnah ist, welche Vorteile die Best Practice-Fachforen bieten und warum sich eine Teilnahme unbedingt lohnt. Ein spannender Einblick in eine Veranstaltung, die Betriebsräte nicht verpassen sollten!   Neugierig auf die aas-Betriebsrätetage 2025 in Warnemünde? Jetzt informieren: https://www.aas-seminare.de/kongresse/kongress-aas-betriebsraetetage-2025-2/ Haben Sie Fragen rund um das Thema Betriebsrat, Schulungen oder Seminare? Dann erreichen Sie uns unter www.aas-seminare.de oder telefonisch 0209 165 85 - 0 aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH
Herzlich willkommen zur festlichen Weihnachtsausgabe unseres Podcasts, in der Mark und Jörg, unsere Geschäftsführer, das Jahr 2024 Revue passieren lassen und einen Ausblick auf 2025 geben. Diese besondere Folge ist nicht nur ein Rückblick auf die Höhepunkte und Herausforderungen des vergangenen Jahres, sondern auch eine Gelegenheit, herzliche Weihnachtsgrüße und Dankbarkeit an unsere Mitarbeiter und Kunden zu senden. Mark und Jörg teilen ihre persönlichen Highlights von 2024, einschließlich der wichtigsten Meilensteine und überraschenden Entwicklungen im Arbeitsrecht. Sie blicken auch voraus auf das, was das neue Jahr bringen mag: anstehende Gesetzesänderungen, Trends und wie Ihr als Betriebsrat dazu beisteuern können. Freut euch auf eine inspirierende Folge, die sowohl professionellen als auch persönlichen Austausch bietet. Wir wünschen euch besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Lasst uns gemeinsam in die Zukunft blicken! Weitere Informationen zum Seminaren und zur Buchung finden Sie unter: www.aas-seminare.de Haben Sie Fragen rund um das Thema Betriebsrat, Schulungen oder Seminare? Dann erreichen Sie uns unter www.aas-seminare.de oder telefonisch 0209 165 85 - 0 aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH
In der neuesten Episode von "Starke Stimmen" diskutieren Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Mark Oelmüller und Richter André von Ossowski einen Fall, der zeigt, wie schnell ein unüberlegter Witz schwerwiegende Folgen haben kann. Ein Mitarbeiter verlor aufgrund eines schlüpfrigen Witzes seinen Job – und landete schließlich vor Gericht.War die Kündigung gerechtfertigt oder überzogen? Welche Rolle spielen Humor und der Umgang damit am Arbeitsplatz? Mark und André beleuchten die rechtlichen Hintergründe dieses Falls, werfen einen Blick auf die Entscheidung des Gerichts in Eberswalde und geben Einblicke in die Grenzen der Meinungsfreiheit am Arbeitsplatz.Erfahre in dieser Folge, wie das Urteil ausging und was dieser Fall für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bedeutet. Ein aufschlussreicher Podcast für alle, die sich mit Arbeitsrecht und den Konsequenzen von Fehlverhalten im Berufsalltag auseinandersetzen möchten.
In der neuesten Episode von "Starke Stimmen" sprechen Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Mark Oelmüller und Richter André von Ossowski über einen brisanten Fall, der das Thema Überwachung am Arbeitsplatz beleuchtet. Ausgangspunkt ist ein Fall, in dem zwei Angestellte mit der Überwachung der Arbeitszeit eines Kollegen beauftragt wurden – mit weitreichenden Konsequenzen. Der überwachte Kollege wurde entlassen, doch die Entscheidung des Arbeitgebers führte zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung.Darf der Chef seine Mitarbeiter überwachen lassen? Welche Rechte haben Arbeitnehmer in solchen Fällen? Und wie entschied das Gericht? Mark und André werfen einen detaillierten Blick auf den Fall und diskutieren die rechtlichen und ethischen Dimensionen der Überwachung am Arbeitsplatz. Klar, spannend und informativ – für alle, die Arbeitsrecht verstehen wollen.
In der neuesten Episode von "Starke Stimmen" sprechen Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Mark Oelmüller und Coach und Trainerin in Veränderungsprozessen, Conny Lindner über das allgegenwärtige Thema Stress und wie man ihm erfolgreich begegnet.Conny gibt spannende Einblicke in die Natur von Stress, beleuchtet seine Ursachen und zeigt auf, wie er unser Leben beeinflusst. Mithilfe bewährter Coaching-Methoden erläutert sie, wie man Stress erkennen, ihn bewältigen und langfristig reduzieren kann. Sie teilt wertvolle Tipps und Techniken, die sofort im Alltag umsetzbar sind, um ein ausgeglicheneres und stressfreieres Leben zu führen.Diese Episode richtet sich an alle, die sich mit Stressbewältigung beschäftigen möchten, sei es im beruflichen oder privaten Kontext. Erfahren Sie, wie Sie Stress gezielt angehen und welche Strategien Ihnen dabei helfen, mehr Ruhe und Gelassenheit in Ihr Leben zu bringen.Unser Seminarprogramm 2025 können Sie hier kostenfrei bestellen.
loading
Comments