Discover
sexOlogisch

sexOlogisch
Author: sexOlogisch
Subscribed: 113Played: 5,828Subscribe
Share
© Magdalena Zidi
Description
Klartext bis zum Höhepunkt! mit sexOlogisch - dem Podcast über Sexualität, Körperwahrnehmung und Gewaltprävention. Mein Name ist Magdalena und ich nehme kein Blatt vor dem Mund. Offen, ehrlich, knallhart und trotzdem mit ganz viel Gefühl. Wenn ihr Fragen habt oder Themenvorschläge, Wünsche oder Anregungen schreibt mir gerne an hallo@sexologisch.com. Mehr Infos zu mir, meiner Arbeit an Schulen, Vorträgen und Weiterbildungen findet ihr auf meiner Website www.sexologisch.com und auf Instagram https://www.instagram.com/sexologisch/ und Facebook https://www.facebook.com/magdalena.zidi/
138 Episodes
Reverse
Angst ist ein Gefühl, das uns eigentlich schützen soll. Doch manchmal wird sie so groß, dass sie nicht nur unseren Alltag, sondern auch unser Liebes- und Sexualleben beeinflusst. Panikattacken, ständige Sorgen oder innere Unruhe können Nähe erschweren, Lust blockieren und Partnerschaften belasten.
In dieser Folge spreche ich mit Klara Hanstein darüber:
wie Angst und Panik im Körper wirken und warum sie oft direkt mit Sexualität kollidieren,
welche typischen Dynamiken in Beziehungen entstehen, wenn Angst den Ton angibt,
warum Intimität, Vertrauen und Sicherheit untrennbar miteinander verbunden sind,
und welche ersten Schritte helfen können, wieder mehr Leichtigkeit und Nähe zu finden.
💡 Diese Episode richtet sich an alle, die selbst mit Ängsten kämpfen – oder an Partner*innen, die besser verstehen wollen, was in solchen Momenten passiert.
Klara Hanstein ist Psychotherapeutin und hat sich selbst aus der Angst rausgearbeitet. Wie das geht beschreibt sie in ihren Büchern. Das neueste gibt dir 21 praktische Tools an die Hand, wie du mit Panikattacken umgehen lernen kannst.
Klara's neues Buch: Hey Panik, komm mal wieder runter!
Website: https://klarahanstein.com
Instagram: @klarahanstein.fuerkopfundherz
YouTube: @klarahanstein.fuerkopfundherz
Facebook: klarahanstein.fuerkopfundherz
Und ihr erstes Buch: Liebe Angst, halt doch mal die Klappe!
Heute bei mir zu Gast ist Andrea Leutgöb aus Oberösterreich. Seit 2019 begleitet sie als Doula Menschen in der Schwangerschaft während der Geburt und auch im Wochenbett.
Sie selbst durfte bei der Geburt ihres Sohnes mit einer Doula erfahren, wie sehr Geborgenheit, Vertrauen und eine durchgehende Begleitung dabei unterstützen können, die Geburt als natürliches und kraftvolles Ereignis zu erleben.
Hier findest du mehr zu Andrea und ihrer Arbeit als Doula: https://www.ladoula.at/
Gewinnspiel – Doula-Begleitung zur Geburt
🎁 Zu gewinnen gibt es eine Doula-Begleitung zur Geburt inklusive 4 Wochen Rufbereitschaft und Telefonsupport ab sofort im Wert von 890 €. Bedingung ist nur, dass du in Oberösterreich entbinden willst und dein Entbindungstermin (ET) noch im Jahr 2025 liegt.
Du hast das Codewort im Podcast entdeckt? Dann schick bis 30.9.2025 eine E-Mail an info@ladoula.at mit:
• Codewort
• Geburtsort und ET (Geburtszeitraum)
• Telefonnummer für die Gewinnbenachrichtigung
• Warum eine Doula-Begleitung für dich/euch wertvoll wäre
📍 Gültig für Geburten 2025 in Oberösterreich
💡 Keine Barablöse möglich
In dieser Folge spreche ich mit meiner Kollegin Julia Henchen von Lustfaktor über ADHS Diagnosen und wie sie unsere Paarbeziehungen als auch unsere Sexualität beeinflussen können. Hört rein!
Mehr Infos über Julia:
Julia Henchen ist systemischen Sexual- und Paartherapeutin (IGST), psychosoziale Beraterin sowie Sexualpädagogin. Darüber hinaus nutzt sie Methoden aus der Hypnose und arbeitet mit Körperwissen, um Körper und Kopf in Einklang zu bringen. Außerdem hat sie bereits mehrer Bücher veröffentlicht. Ihr aktuellstes ist "Kopf aus, Lust an".
Julia bietet auch Weiter- und Fortbildungen an rund um die Themen Sexualität und ADHS. Mehr Infos zu ihren aktuellen Weiterbildungen findest du auf ihrer Website:
www.julia-henchen.de
Folge ihr auf jeden Fall auf Instagram - dort findest du sie unter dem Namen @lustfaktor
Sexualität ist keine Frage des Alters – und doch gibt es viele Mythen und Tabus rund um das Thema „Sexualität im Alter“. In dieser Folge spreche ich mit Kerstin Steiner darüber, wie sich sexuelle Bedürfnisse im Laufe des Lebens verändern können, welche Herausforderungen auftreten und warum Lust und Intimität auch im höheren Lebensalter selbstverständlich sein sollten.
Wir beleuchten körperliche, psychische und gesellschaftliche Faktoren, die Einfluss auf die Sexualität im Alter haben, und geben Impulse, wie eine erfüllte Sexualität unabhängig vom Lebensabschnitt möglich ist.
Kerstin Steiner ist ausgebildete Sexualpädagogin, Beraterin und Coach und Referentin für sexuelle Bildung. Als “die unverschämte Beratung” bringt sie zur Sprache, worüber man nicht spricht. Neben den Themen Partnerschaft, Lust und Sexualität, hat sie sich einem der letzten großen Scham-Themen unserer Zeit angenommen: den Wechseljahren.
🎧 Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Teile sie gerne mit Menschen, die davon profitieren könnten. ❤️
Nach der Geburt eines Kindes erleben viele Eltern eine emotionale Achterbahnfahrt. Während der sogenannte Babyblues eine vorübergehende Stimmungsschwankung ist, kann eine Postpartale Depression tiefgreifender sein und dringend Unterstützung erfordern. Doch wie erkennt man den Unterschied?
In dieser Folge spreche ich mit Menerva Hammad über die emotionalen und hormonellen Veränderungen nach der Geburt, typische Symptome von Babyblues und postnataler Depression und wann es wichtig ist, sich Hilfe zu holen. Außerdem klären wir, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und warum niemand mit diesen Gefühlen allein bleiben sollte.
🎧 Wenn dir diese Folge gefallen hat oder du jemanden kennst, der davon profitieren könnte, teile sie gerne! Wir freuen uns über dein Feedback und eine Bewertung. 💙
Menerva Hammad ist Bestsellerautorin und Lehrerin aus Wien. Sie beschäftigt sich mit Themen rund um Feminismus, Mutterschaft und dem Leben als Muslima in Wien. Hier findest du ihre beiden Bücher:
Wir treffen uns in der Mitte der Welt: Von fehlender Akzeptanz in der Gesellschaft und starken Frauen
https://www.amazon.de/dp/3991002876/ref=cm_sw_r_as_gl_api_gl_i_AQEJCJGXD8E12N5R7R63?linkCode=ml2&tag=magdalenahein-21
Vom Muttertier zum Wunderweib
https://www.amazon.de/dp/3991003325/ref=cm_sw_r_as_gl_api_gl_i_NG95C2YVMF1WC98X0BTW?linkCode=ml2&tag=magdalenahein-21
Fotocredits: DarSalma
Feedback, Fragen und Liebesbriefe gerne an hallo@sexologisch.com
Der Menstruationszyklus ist weit mehr als nur die Periode! In dieser Folge spreche ich mit Natascha Herrmann über Zykluswissen und warum es so wichtig ist, den eigenen Körper und seine natürlichen Rhythmen besser zu verstehen.
Wir erklären die verschiedenen Phasen des Zyklus, welche hormonellen Veränderungen dabei stattfinden und wie sich diese auf Körper, Stimmung und Energielevel auswirken. Außerdem geben wir Tipps, wie du deinen Zyklus bewusst wahrnehmen und für dein Wohlbefinden nutzen kannst – sei es für die Verhütung, Kinderwunsch oder einfach ein besseres Körpergefühl.
🎧 Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns eine Bewertung da und teile sie mit anderen, die davon profitieren könnten! 💛
Natascha Herrmanns große Vision ist es, dass wir Frauen unser sexuelles Potential entfalten und unsere innere Kraft für uns nutzen, für ein selbstbestimmtes, lustvolles und sinnerfülltes Leben als Frau und Mutter - weg von Scham, Schuld und Angst hin zur tiefen Verbindung, Vergebung und Heilung für uns und unsere Töchter.
Mehr zu Natascha's Arbeit findest du hier:
https://www.natascha-herrmann.at/
In dieser Folge sprechen ich mit Dr. Mirjam Wagner über PMS (Prämenstruelles Syndrom) und PMDS (Prämenstruelle Dysphorische Störung) – eine Erkrankung, die viele Menschen mit Menstruation betrifft, aber oft unterschätzt oder nicht ernst genommen wird.
Wir klären, welche Symptome typisch für PMS und PMDS sind, worin der Unterschied liegt und warum PMDS weit mehr als „schlechte Laune vor der Periode“ ist. Außerdem sprechen wir über mögliche Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Strategien, um den Alltag besser zu bewältigen.
🎧 Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Teile sie gerne mit Menschen, die davon profitieren könnten. 💜
Dr. med. Mirjam Wagner
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Ernährungsmedizinerin
Resilienztrainerin (BHI-zert.)
Autorin, Speakerin und Coachin für Aufklärung und Menstruationsgesundheit
Privatpraxis in Hamburg ab 2025
Podcast "PMS talks. Über den Mut, die Wut und die Liebe zum Bluten."
Webseite: www.gynsprechstunde.de
E-Mail: dr.mirjam.wagner@gynsprechstunde.de
Doktorin Vagina auf Instagram , TikTok , Youtube
Zum PMS-Buch: https://amzn.to/3F2nJJP
Zum Zyklustagebuch: http://bit.ly/3Rl12pR
Zum Verhütungsbuch: https://amzn.to/47LNcoC
Zum Resilienzkurs: https://www.gynsprechstunde.de/smart-kurs
Wie geht es eigentlich der Sexualität von Männern? Oft wird sie auf Leistung, Potenz und „Funktionieren“ reduziert – doch männliche Sexualität ist weitaus facettenreicher. In dieser Folge sprechen wir über Mythen, Herausforderungen und die Bedeutung von sexueller Gesundheit für Männer und warum die "Alpha-Male" Bewegung niemandem gut tut.
✨ Themen in dieser Episode:
✔️ Was bedeutet sexuelle Gesundheit für Männer?
✔️ Der Einfluss von Stress, Alter und Lebensstil auf die Sexualität
✔️ Erektionsprobleme, Lustlosigkeit & andere Tabuthemen – was steckt dahinter?
✔️ Männlichkeit, Emotionen und Sexualität – ein gesellschaftlicher Blick
✔️ Praktische Tipps für eine gesunde und erfüllte Sexualität
🎧 Hör rein und erfahre, wie Männer ihre Sexualität bewusster und gesünder leben können!
Christian Pankotai ist Physiotherapeut, Sexualpädagoge und Klinischer Sexologe nach Sexocorporel, mit einem besonderen Fokus auf sexualmedizinische Themen. Er unterstützt urologische und gynäkologische Patient*innen dabei, sexuelle Probleme durch eine Kombination aus physiotherapeutischen und sexologischen Methoden zu lösen. Neben seiner praktischen Arbeit ist er in der Ausbildung zukünftiger Sexualpädagog*innen tätig und vermittelt Fachleuten aus therapeutischen und medizinischen Berufen praxisnahe Kenntnisse im Umgang mit sexuellen Fragestellungen. Sein Ziel ist es, Tabus zu brechen und einen offenen, professionellen Zugang zur Sexualität zu fördern.
Am 18.Juni 2025 hält er ein Live Webinar zu diesen Themen. Melde dich hier an: https://buchen.offisy.at/booking/online/0a4fa285-6585-401f-b447-bce2f139a37d
👉 Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
In dieser Folge spreche ich mit Stefanie Grübl über die Beziehung zum eigenen Körper und speziell zum eigenen Genital. Wie nehmen wir unseren Körper wahr? Welche Einflüsse – von Gesellschaft, Medien oder persönlichen Erfahrungen – prägen unser Körperbild? Und warum fällt es vielen Menschen schwer, eine positive oder neutrale Beziehung zu ihren Genitalien zu entwickeln?
Wir beleuchten, welche Rolle Sprache, Erziehung und kulturelle Tabus spielen, wie wir eine liebevollere Verbindung zum eigenen Körper aufbauen können und warum es so wichtig ist, sich selbst anzunehmen.
🎧 Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns gerne eine Bewertung da und folge dem Podcast für mehr spannende Themen! 😊
Stefanie Grübl (sie/they/keine Pronomen) ist Sexualpädagogin, Sexualberaterin, Psychosoziale Beraterin und Künstlerin und arbeitet zu Themen rund um Lebendigkeit, Sexualität, Körper, Kontakt, Vielfalt und Beziehungen mit Einzelpersonen, Paaren und Gruppen in Österreich und Deutschland.
LINKS
Vielma - Vielfältige Materialien: www.vielma.at (Materialien für die sexualpädagogische, -beraterische und -therapeutische Arbeit)
Sexuelle Bildung / Beratung, Klient*innenarbeit: www.stefaniegruebl.at
Seminare für junge Menschen zw. 16 und 26 Jahren: https://www.aruna-tantra.de/seminare/seminare-fuer-junge-erwachsene/
Instagram: @vielma.art
Fragen oder Kontakt: office@vielma.at
In dieser Folge kläre ich mit Kerstin Steiner die Unterschiede zwischen Sexualpädagogik, Sexualberatung und Sexualtherapie. Oft werden diese Begriffe verwechselt oder als Synonyme genutzt – dabei haben sie unterschiedliche Ziele und Zielgruppen, Methoden und Arbeitsfelder.
Wir schauen uns an, welche Qualifikationen für die jeweiligen Berufsfelder nötig sind, wo Sexualpädagog:innen, Sexualberater:innen und Sexualtherapeut:innen arbeiten und für wen ihre Angebote gedacht sind.
Egal, ob du dich für eine Ausbildung in diesem Bereich interessierst oder einfach verstehen möchtest, welche Unterstützung du wo finden kannst – diese Folge bringt Klarheit!
Kerstin Steiner ist ausgebildete Sexualpädagogin, Beraterin und Coach und Referentin für sexuelle Bildung. Als “die unverschämte Beratung” bringt sie zur Sprache, worüber man nicht spricht. Neben den Themen Partnerschaft, Lust und Sexualität, hat sie sich einem der letzten großen Scham-Themen unserer Zeit angenommen: den Wechseljahren.
💡 Links & Ressourcen:
📌 Weiterbildungen & Qualifikationen:
Wir bei sexOlogisch bilden im Zentrum für Sexuelle Bildung Sexualpädagog*innen aus, aber auch Sexualberater*innen - mehr Infos findest du hier:
https://www.sexologisch.com/lehrgang
🎧 Lass uns gern eine Bewertung da und folge dem Podcast, um keine Folge zu verpassen! 😊
🎙️ Sex Sells? Selbstvermarktung und Mediennutzung in der Sexuellen Bildung
In dieser Folge sprechen Theresa Lachner und ich über ein spannendes und manchmal herausforderndes Thema: Wie präsentieren sich Sexualpädagog*innen, Sexualberater*innen und Sexualtherapeut*innen in den Medien? Welche Chancen und Risiken bietet die Selbstvermarktung in sozialen Netzwerken? Und wo liegt die Grenze zwischen professioneller Aufklärung und Clickbait?
💡 Themen dieser Folge:
✔️ Warum „Sex sells“ nicht immer gilt – oder doch?
✔️ Social Media als Werkzeug: Sichtbarkeit vs. Zensur
✔️ Der schmale Grat zwischen Professionalität und Provokation
✔️ Best Practices: Erfolgreiche Beispiele und Tipps für die eigene Vermarktung
🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
Theresa Lachner ist Journalistin, Systemische Sexualberaterin und Gründerin von LVSTPRINZIP – mit 2.3 Millionen Seitenaufrufen der größte Sexblog im deutschsprachigen Raum. Das 2019 erschienene Buch, das zur Serie adaptiert wird. Sowie dem gleichnamigen Podcast, der über 85.000 Hörer*innen erreicht. Ebenfalls bietet sie Mediencoachings für Menschen an, die im Bereich Sexuelle Bildung präsent werden wollen. Mehr zu Theresa findest du hier:
Website: http://www.theresalachner.de/
Podcast LVstprinzip: https://pod.link/1515885173
✨ Lass uns wissen, was du denkst!
📩 Schreib uns dein Feedback oder deine Fragen auf @sexologisch oder per Mail an hallo@sexologisch.com
Folge uns auf Instagram @sexologisch, um keine Updates zu verpassen! 💜
🎙️ Jungfernhäutchen – Zwischen Mythos und Realität
Das Jungfernhäutchen ist von vielen Mythen und Missverständnissen umgeben. In dieser Folge räumen Oliwia Hälterlein und ich mit Fehlinformationen auf und sprechen darüber, was die Wissenschaft wirklich dazu sagt. Ist das Jungfernhäutchen ein Beweis für Jungfräulichkeit? Kann es reißen? Und warum hält sich der Mythos so hartnäckig?
💡 Themen dieser Folge:
✔️ Was ist das Jungfernhäutchen wirklich?
✔️ Warum kann es nicht „zerreißen“ oder „platzen“?
✔️ Die Entstehung des Mythos und sein Einfluss auf Gesellschaft und Sexualität
✔️ Medizinische und kulturelle Perspektiven
✔️ Hymenrekonstruktion – ein umstrittenes Thema
🎧 Jetzt reinhören und Mythen entlarven!
Oliwia Hälterlein hat 2020 "Das breitbeinige Heft: Das Jungfernhäutchen gibt es nicht" im Maro Verlag veröffentlicht. Sie kämpft mit anatomischer Realität gegen den Mythos "Jungfernhäutchen" und für die Entschamisierung der Vulvasphäre. Sie ist Mitbegründerin der Freiburger Aktionswoche "Aufgeklärt?! Wir nehmen´s selbst in die Hand!“ und organisiert Veranstaltungen, Workshops und Aktionswochen zu Feminismus und sexueller Bildung.
Sie ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Moderatorin, Dramaturgin und Konzeptionistin von künstlerischen und soziokulturellen Projekten. Sie hat am Deutschen Literaturinstitut Leipzig Literarisches Schreiben studiert und dort an ihrem Debüt über Tochterschaft, Polen, Feminismus und Mehrsprachigkeit geschrieben. Auf oliwias notatka verfasst sie literarische Essays.
www.oliwiah.de
IG @oliwiastrange
zum breiteinigen Heft: https://www.maroverlag.de/marohefte/229-das-jungfernhaeutchen-gibt-es-nicht-9783875126174.html
Zum TedxTalk https://www.youtube.com/watch?v=4qeP2rrIZc8
oliwias notatka lesen und abonnieren: https://oliwia.substack.com/
✨ Deine Meinung zählt!
📩 Schreib uns dein Feedback oder deine Fragen auf @sexologisch oder per Mail an hallo@sexologisch.com
Folge uns auf Instagram @sexologisch, um keine Updates zu verpassen! 💜
"Kommunikation ist alles!" - wir alle tun es ständig, sowohl über Worte als auch Mimik und Gestik. Und obwohl wir es gewöhnt sind unsere Sprache an diverse Settings anzupassen gibt es immer wieder Menschen, die vor allem bei Themen wie "gendern" und "Pronomen" stark in den Widerstand gehen.
Was es mit all diesen Themen auf sich hat und worum es eigentlich geht bespreche ich in dieser Folge mit Dr. Persson Perry Baumgartinger.
Persson Perry Baumgartinger, Mag. Dr. Gründer von TransComm. Forschen, Vermitteln, Beraten & Kuratieren an den Schnittstellen Sprache & Kommunikation, Trans_Inter*Queer:Nonbinary, Kritisches Diversity & Social Justice, Wissenschaft & Kunst. U.a. Universität St. Gallen, Max Reinhardt Seminar, Tanzquartier Wien, museum gugging, Campus Wien Academy, Kunsthalle Wien, Initiative Minderheiten, Kunsthochschule Kassel, Mozarteum & Universität Salzburg.
www.baumgartinger.net
TransComm . Büro für transformative Kommunikation. Beratung, Training & Prozessbegleitung bei Entwicklung und Implementierung von diversitätssensibler, diskriminierungskritischer und geschlechtervielfältiger Unternehmenstransformation.
Let’s do it! Train your communication muscle! To transform your corporate culture. Be part of the transformation revolution!
www.transcomm.net
Wir haben euch gefragt, was ihr eine Hebamme fragen würdet und daraus ist diese Folge entstanden.
Von "Gibt es was, dass ihr ekelig findet in eurem Job?" hin zu, "Welche Fragen werden euch am meisten gestellt?", "Wieviele intergeschlechtliche Kinder kommen zur Welt?" und "Wie kann ich meinen Beckenboden auf die Geburt vorbereiten?"
Namika verbindet in ihrer Arbeit sowohl das Hebammenwissen und setzt sich als Aktivistin gegen Rassismus und für Frauenrechte ein. Das das mit ihrer täglichen Arbeit stark Hand in Hand geht erzählt sie uns in dieser Folge.
Na, habt ihr was neues gelernt oder wollt ihr noch was wissen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare :)
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Mirjam Wagner, Ärztin und Autorin des Buches „So geht Verhütung heute - Finde die Methode, die am besten zu dir passt“, über alles, was du über Verhütung wissen musst. Wir tauchen tief in die Welt der verschiedenen Verhütungsmethoden ein und klären, wie du die für dich passende Methode finden kannst.
In dieser Folge erfährst du:
- Welche Verhütungsmethoden es gibt und wie sie funktionieren
- Warum es wichtig ist, eine Methode zu wählen, die zu deinem Lebensstil und deinen Bedürfnissen passt
- Was du bei der Wahl der richtigen Verhütung berücksichtigen solltest – vom gesundheitlichen Aspekt bis zu praktischen Fragen
- Wie man herausfindet, welche Methode am besten zu einem passt und welche Rolle persönliche Vorlieben spielen
- Einblicke aus Dr. Mirjam Wagners neuem Buch und praktische Tipps zur Anwendung
Dr. Mirjam Wagner erklärt, warum es oft nicht nur um Effektivität geht, sondern auch um die Verträglichkeit und das persönliche Wohlgefühl bei der Wahl der Verhütungsmethode. Sie gibt uns hilfreiche Tools an die Hand, wie wir mehr über unseren eigenen Körper erfahren und die für uns passende Methode finden können.
Lust auf mehr?
- Hol dir Dr. Mirjam Wagners Buch „So geht Verhütung heute - Finde die Methode, die am besten zu dir passt“, für vertiefte Informationen und praktische Empfehlungen. https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1061961591?pid=624709-1c562dce29abd4ebeaef161e5a0e5c5b&partner_ref=1c562dce29abd4ebeaef161e5a0e5c5b&contactdate=1733946556&group_id=0&banner_id=0&product_id=39494761672&utm_medium=affiliate&utm_source=www.google.com&sv1=affiliate&sv_campaign_id=624709&awc=14448_1733946556_8430547d6716709d3999a13e22dab167&ProvID=10910935
Mehr zu Mirjam und ihrer Arbeit findest du hier: https://www.gynsprechstunde.de
https://www.instagram.com/doktorin_vagina?igsh=MTd2cG5ub2xneHp6OQ==
- Folge uns auf sexologisch für weitere spannende Inhalte zum Thema sexuelle Gesundheit und Verhütung.
Viel Spaß beim Hören!
In dieser Folge unseres Podcasts widmen wir uns einem faszinierenden und oft kontrovers diskutierten Thema: der Verbindung von Sexualität und Künstlicher Intelligenz. Wir tauchen tief ein in die Frage, wie KI unsere Vorstellungen von Intimität, Beziehungen und Sexualität verändert – und welche ethischen, gesellschaftlichen und technischen Fragen dabei aufkommen.
Zu Gast ist Theresa Lachner (http://www.theresalachner.de), systematische Sexualberaterin, Autorin, Podcasterin und Journalistin. Zusammen sprechen wir über Datingapps, den Algorithmus und wie Chat Bots Sexuelle Bildung auch positiv beeinflussen können.
Wie stehst du Zum Thema KI und Sexualität? Lass es uns gerne wissen. Auf www.instagram.com/sexologisch oder hallo@sexologisch.com
Mehr zu Theresa und ihrem Podcast LVSTPRINZIP findest du hier:
http://www.theresalachner.de
https://link.chtbl.com/lvstprinzip
https://www.instagram.com/lvstprinzip/?hl=de
Im Gespräch mit Christopher Knoll von der Aidshilfe München klären wir Mythen rund um STIs und geben einen Ausblick, warum Lust und Genuss in der Prävention genau so wichtig sind, wie Wissen rund um Safer Sex. Viel Spaß beim Anhören.
www.muenchner-aidshilfe.de
www.subonline.org
Christian Pankotai ist Physiotherapeut, Sexualpädagoge und Klinischer Sexologe nach Sexocorporel, mit einem besonderen Fokus auf sexualmedizinische Themen. Er unterstützt urologische und gynäkologische Patientinnen dabei, sexuelle Probleme durch eine Kombination aus physiotherapeutischen und sexologischen Methoden zu lösen. Neben seiner praktischen Arbeit ist er in der Ausbildung zukünftiger Sexualpädagoginnen tätig und vermittelt Fachleuten aus therapeutischen und medizinischen Berufen praxisnahe Kenntnisse im Umgang mit sexuellen Fragestellungen. Sein Ziel ist es, Tabus zu brechen und einen offenen, professionellen Zugang zur Sexualität zu fördern.
Am 8. und 9.Februar hält er ein Körperarbeitsseminar im Zentrum für Sexuelle Bildung in Puchenau, wo du ihn live erleben kannst. Melde dich hier an: https://buchen.offisy.at/booking/online/0a4fa285-6585-401f-b447-bce2f139a37d
Quellen:
- Craig, A. D. (2015). How do you feel? An interoceptive moment with your neurobiological self. Princeton University Press.
- Clement, U., & Henning, A. M. (2018). Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie: Ulrich Clement und Ann-Marlene Henning im Gespräch mit Uwe Britten. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Damasio, A. R. (2014). Descartes' Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. Ullstein eBooks.
- Jaspers, L. (2022). Unlearn patriarchy. N. Ryland, & S. Horch (Eds.). Ullstein. [Kübra Gümüşay S.17-36]
Diskriminierung - ein so großes Wort, dass oft missverstanden wird. "Ich wurde auch schon mal beleidigt" - es gibt einen Unterschied zwischen Beleidigungen und struktureller Diskriminierung. Warum es wichtig ist Betroffenen zu zu hören und was wir tun können, um diskriminierungssensibler zu werden, darüber spreche ich mit Ines in dieser Folge.
Ines Stöhr hat einen Bachelorabschluss in European Studies von der University of Bradford und einen Masterabschluss in Political Science vom Birkbeck College der University of London. Sie absolvierte ein Jahrestraining in Gewaltfreier Kommunikation und eine Trainer*innenausbildung in diesem Bereich. Zudem hat sie eine Ausbildung zur Sexualpädagogin bei Carsten Müller abgeschlossen. Seit 2009 ist sie Mitbesitzerin des Café Gartensalon in München. Im Jahr 2023 wurde sie Referentin bei IMMA e.V., wo sie sich mit dem Thema sexpositive Körperwahrnehmung beschäftigt. Seit 2024 ist sie zudem als Referentin im Institut SPT (Sexual‑, Psycho- und Traumatherapie) tätig, wo sie sich mit den Themen Diskriminierung und Gewaltfreier Kommunikation in Paarbeziehungen auseinandersetzt.
Genitale Beschneidung von Mädchen* und Frauen
Ein Thema das leider noch viel zu tabuisiert ist. Dabei müssen wir jetzt beginnen darüber zu reden. Und nein, es ist nicht so, dass das ja "nur wo anders" passiert. Auch bei uns in Europa gibt es genügend Fälle und leider ist der Druck aus den Communities oft extrem groß.
Mag.a Friederike Widholm ist DGKPin mit einer Sonderausbildung zur OP-Instrumentarin. Sie begann das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, das sie jedoch nicht abschloss, und setzte ihr Studium in Soziologie mit dem Schwerpunkt Frauenforschung an derselben Universität fort. In ihrer beruflichen Laufbahn leitete sie das Linzer Frauengesundheitszentrum, eine biopsychosoziale Gesundheitseinrichtung, die feministisch und parteiisch für Frauen arbeitet und Beratung, Psychotherapie sowie Informationen anbietet. Darüber hinaus ist sie als Gesundheitskompetenz-Coach tätig und übernimmt Aufgaben in der Moderation und Projektkoordination. Ein besonderes Projekt, an dem sie mitwirkt, ist die Prävention von FGM/C sowie die medizinische Versorgung und Begleitung betroffener Frauen und Mädchen in Oberösterreich, welches unter der Leitung von FEM Süd Wien steht.