DiscoverPodcast digitales MV
Podcast digitales MV
Claim Ownership

Podcast digitales MV

Author: Mareike Donath

Subscribed: 1Played: 18
Share

Description

Der Podcast vom digitalen MV beleuchtet den Digitalisierungsprozess in Mecklenburg-Vorpommern. Wir möchten vernetzen, informieren, inspirieren – und mit Neugierde in die digitale Zukunft blicken.

Moderatorin Mareike Donath, die Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung, Internationale Angelegenheiten des Ressorts im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, nimmt Sie mit auf eine Reise durch das digitale MV.

Dazu spricht sie mit Experten aus Universitäten, Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, Machern in Unternehmen und in der Gründerszene sowie Unterstützerinnen und Unterstützern in den digitalen Kompetenz- und Technologiezentren des Landes.

Gemeinsam möchten wir in Mecklenburg-Vorpommern den digitalen Wandel als Rückenwind verstehen, um neue Chancen zu erkennen und Herausforderungen unseres Landes zu meistern. Unsere Vision ist es, Mecklenburg-Vorpommern als ein smartes Land zum Leben und Arbeiten zu entwickeln. Dafür steht der Podcast vom digitalen MV.
21 Episodes
Reverse
Ende Mai, am 29. und 30. Mai findet die dritte Convention zum Thema Digitalisierung - die NØRD 2024, in der Hansemesse Rostock statt. Mareike Donath, Leiterin der Stabsstelle für den Digitalen Wandel im Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern stellt das Programm für die Convention vor, und skizziert Höhepunkte der Veranstaltung, von Wissens- und Erfahrungsaustausch bis hin zu Inspiration und Networking zur digitalen Entwicklung und zum digitalen Wandel in MV und darüber hinaus.
Informatik und Digitalisierung gehen Hand in Hand. Aber wie wirkt sich eigentlich die digitale Transformation auf die Informatik selbst aus? Mit dem Aufkommen von immer mehr ethischen und moralischen Fragen wird das Feld der Informatik zunehmend komplex. Welche Verantwortung tragen Informatikerinnen und Informatiker in dieser digitalen Ära? Und wie können wir sicherstellen, dass Technologie nicht nur voranschreitet, sondern auch ethisch vertretbar bleibt? Im Vorfeld der NØRD 2024- der zweitägigen Digital Convention in der HanseMesse Rostock zu digitalen Themen spricht Mareike Donath, Leiterin der Stabsstelle Digitaler Wandel im Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, mit Prof. Alke Martens, Professorin für Praktische Informatik und Didaktik der Informatik an der Universität Rostock.
Ehrenamtlich Engagierte sind eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum sozialen Leben. Die Digitalisierung ist auch für das Ehrenamt und die Zivilgesellschaft Chance und Herausforderung zugleich. Wie beeinflusst die Digitalisierung das Ehrenamt und welche Vor- und Nachteile birgt sie für freiwilliges Engagement? Wie kann digitale Partizipation zur Verbesserung unserer Gesellschaft beitragen? Im Vorfeld der Digital Convention, der NØRD 2024, vom 29. bis 30. Mai in der Hansemesse Rostock, spricht Mareike Donath, Leiterin der Stabsstelle Digitaler Wandel im Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, mit Katarina Peranić, Gründungsvorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, zum Thema Digitaler Wandel und Transformation in der Zivilgesellschaft.
Einfacher und unkomplizierter - sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Unternehmen, Institutionen und natürlich für die Verwaltung selbst. Die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen und internen Prozessen ist eine Mammutaufgabe für die Verwaltungen - nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern. Doch wie weit ist die Digitalisierung der Verwaltung in MV fortgeschritten? Welche Hürden und Erfolgsfaktoren bestimmen den Weg des Wandels und der Transformation? Diese Fragen werden auf der NØRD 2024 diskutiert, der größten landesweiten Convention zum Thema Digitalisierung, die vom 29. bis 30. Mai in der Hansemesse Rostock stattfindet und in dieser Podcast-Folge. Mareike Donath, Leiterin der Stabsstelle für den digitalen Wandel im Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, spricht mit der Transformations-Expertin Nicole Röttger von Apiarista und Daniel Kersten, Digitalisierungsmanager / CDO der Stadt Neubrandenburg.
Digitalisierung ist Marathon. Der digitale Wandel ist eine Reise voller Herausforderungen und Meilensteine, die Unternehmen, Institutionen und die Gesellschaft insgesamt prägen. Von der Umstellung traditioneller Arbeitsweisen bis hin zur Integration neuer Technologien – die Digitalisierung ist ein stetiger Prozess, der uns vor immer neue Aufgaben stellt und gleichzeitig ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. In unserer aktuellen Podcast Folge werfen wir wieder einen Blick voraus auf die Themen der NØRD 2024, der größten landesweiten Convention zum Thema Digitalisierung, die vom 29. bis 30. Mai in der Hansemesse Rostock stattfinden wird. Mareike Donath, Leiterin der Stabsstelle Digitaler Wandel, spricht mit Imke Mentzendorff, Geschäftsführerin der Oeding Gruppe, über Herausforderungen und Meilensteinen im digitalen Wandel. Außerdem im Gespräch ist Kay Wittig vom Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Mecklenburg-Vorpommern, der uns einen tiefen Einblick in den aktuellen Stand der Digitalisierung seiner Branche gewährt.
In unserer aktuellen Podcast Folge werfen wir wieder einen Blick voraus auf die NØRD 2024, die als größte Austauschplattform im Land zu digitalen Themen dient und natürlich auch das Handwerk fest im Blick hat. Wir diskutieren die weitreichenden Veränderungen und die Chancen, die sich für Handwerksbetriebe durch die Digitalisierung ergeben. Wir hören, wie Betriebe innovative digitale Lösungen erfolgreich einsetzen, aber auch vor neuen Herausforderungen wie Sicherheitsrisiken und veränderten Arbeitsanforderungen stehen. Bevor wir am 29. und 30. Mai 2024 auf der NØRD in der Rostocker Hansemesse den Status quo beleuchten, Praxisbeispiele und Möglichkeiten der Digitalisierung im Handwerk zeigen, sprechen wir schon heute darüber. Im Gespräch mit Mareike Donath, Leiterin der Stabsstelle für den digitalen Wandel im Innenministerium des Landes mecklenburg-Vorpommern, sind Richard Stiller von Junge, die Bäckerei, Marvin Fink von Artesa und Alexander Ehrlich vom Ostseequelle Camp.
In dieser Episode nehmen wir Sie mit auf ein Warm-Up für die NØRD 2024, die größte Digital Convention in Mecklenburg-Vorpommern. Am 29. und 30. Mai erwartet Sie in der Hansemesse Rostock eine geballte Ladung an Wissen, Erfahrungsaustausch, Inspiration und Networking zur digitalen Entwicklung und zum digitalen Wandel in MV und darüber hinaus. Im Podcast des Digitalen MVs erhalten Sie darauf bereits einen Vorgeschmack darauf. Im Gespräch mit Mareike Donath sind Wolfgang Blank, Präsident der IHK Neubrandenburg, sowie die Geschäftsführer und Mitgründer der Gründungswerft: Sophie Hammer und Chuck Henjes.
Die Digitalisierung verändert unsere Gewohnheiten auf privater, beruflicher und auch geschäftlicher Ebene in großem Umfang und zunehmend mit rasanter Geschwindigkeit. Im Gleichschritt dazu steigt die Anzahl von Cyber-Angriffen, welche in unserer global vernetzten Welt von enormer Tragweite sein können. Jedoch sind längst nicht nur Global Player, oder Großkonzerne Opfer von Cyberkriminalität. Auch kleine und mittelständische Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen sind potentielle Opfer. Cyber-Angriffe werden immer ausgefeilter und professioneller und die Gefahren im Cyber-Raum nehmen weiter zu. Im Vorfeld der vom 27.- 29.09.2022 stattfindenden IT- Sicherheitskonferenz spricht Mareike Donath in Folge 13 des Podcasts vom digitalen MV mit Experten der IT Security Szene Mecklenburg- Vorpommern. Markus Robin (CEO SEC Consult Group), Maik Schröder, Dezernatsleiter Cybercrime Landeskriminalamt Mecklenburg Vorpommern, Florian Becker ( Security Consultant und White Hat - Port39e.V. Stralsund) und Prof. Dr.-Ing. Andreas Noack von der Hochschule Stralsund.
Digitale Sichtbarkeit ist auch für den Einzelhandel existenziell wichtig. Sei es über Social Media, den eigenen Online Shop oder eine Landesweite Plattform, wie beispielsweise marktplatz.digitalesmv.de. In unserer Folge #12 des Podcast vom Digitalen MV lenken wir in einem Feature den Blick auf die unterschiedlichen Herangehensweisen an dieses wichtige Thema. Zu Gast bei Mareike Donath sind Macher und Experten aus dem Bereich Digitalisierung des Handel und stellen ihre digitalen Ideen und Projekte vor. Im Gespräch mit Mareike Donath von der Stabsstelle Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern sind Christian Kleedehn (Malerbetrieb Stralsund), Luzi Graf (MAXLUZI), Dörte Wollenberg (Meck Schweizer) und Robert Tech (Assecor).
In der 11. Folge des Podcast vom digitalen MV spricht Mareike Donath mit Prof. Dr.-Ing. Andreas Noack von der Hochschule Stralsund über das hochaktuelle Thema Cybercrime. Die zunehmende Digitalisierung bringt fruchtbaren Wandel und Bereicherung für alle Lebens- und Arbeitsbereiche hier in Mecklenburg- Vorpommern und in ganz Deutschland. Mit dem Digitalen Wandel zeigen sich aber auch neue Risiken, die wir in den Blick nehmen müssen.
In der 10. Folge des Podcast vom digitalen MV besucht Mareike Donath gemeinsam mit Minister Christian Pegel den Coworking space Werkraum in Feldberg und spricht dort mit Machern und Nutzern über die Innovationskraft und die digitale Zukunft des ländlichen Raumes.
In der 9. Folge des Podcast vom digitalen MV spricht Mareike Donath mit Teilnehmer:innen der NØRD, dem größten Digitalkongress des Landes, über Ihre Sicht auf den Fortgang der Digitalisierung in Kommunen, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft des Landes und wagt einen Blick in die Zukunft .
“Der Erfolg hat viele Väter” – und natürlich Mütter. Das Sprichwort ist geläufig, tatsächlich verhält es sich aber genauso, wenn wir auf die zügig voran schreitende Digitalisierung bei uns in Mecklenburg-Vorpommern blicken. Eine gemeinschaftliche Leistung vieler "Mütter und Väter", die in verschiedenen Organisationen und Institutionen beharrlich und hochmotiviert den digitalen Wandel voranbringen. Einige davon stellen wir hier vor. Von der Digitalisierung des Mittelstandes im Kompetenzzentrum Rostock über das große Gesundheitsnetzwerk BioCon Valley bis hin zu den wichtigen Fragen rund um das neue digitale Arbeiten mit MV Works. Alle diese Einrichtungen haben - bei all dem technischen Wandel – insbesondere die Menschen und ihre Entwicklungen im digitalen Umfeld fest im Blick.
Mehr als 65 Millionen € Investitionsvolumen, mindestens 400 neue Arbeitsplätze und über 50 neue Patente in Mecklenburg-Vorpommern – Tendenz steigend. Die agile Start-up Szene zwischen Boizenburger Land und Oderhaff ist auf dem besten Wege ein gewichtiger Wirtschaftsfaktor im Land zu werden. Im Podcast Nummer 7 vom “digitalen MV” spricht Mareike Donath mit den erfolgreichsten der Szene. Vier erfolgreiche Gründer geben Einblick in ihren Weg von Start up zum Scale-up und verraten, wie sie in Zukunft neuen Machern und Ideen den Weg bereiten wollen. Im Gespräch mit Mareike Donnath sind Hanna Bachmann (Hepster), Maximilian Block (Advocado), Jan Tauer (Tweedback) und Tobias Gebhardt (GWA Hygiene).
Junge Start-ups, etablierte Betriebe, traditionelles Handwerk und richtungsweisende Ideengeber - gemeinsam gestalten sie die Zukunft unseres Bundeslandes in den digitalen Innovationszentren MV. Die Experten des Digitalen MV beantworten die Fragen zur Digitalisierung mit einem Netzwerk aus erfahrenen Mentoren und Machern und eröffnen neue Perspektiven für die Zukunft junger und etablierter Unternehmen. Außerdem gibt es einen Thematischen Ausblick auf die vom 31.5. - 14.6.21 stattfindende Nørd (verlinkunghttps://www.digitalesmv.de/noerd), Mecklenburg - Vorpommerns großer Digitalkongress. Im Podcast Nummer 6 vom „digitalen MV“ sprechen wir mit den Projektkoordinatorinnen der Innovationszentren und stellen ihre digitalen Ideen und Projekte vor. Im Gespräch mit Mareike Donnath sind Jenny Kemka vom Makerport Stralsund, Annelie Bänsch von der alten Mensa Greifswald, Doreen Heidenblut-Peters vom Innovationport Wismar, Mascha Thomas-Riekoff vom DIZ Schwerin, Daniela Zorn vom DIZ Neubrandenburg und Kathrin Krüger-Borgwardt vom DIZ in Rostock.
Die Digitalisierung bietet für Mecklenburg-Vorpommern große Chancen. Auch für das Gesundheitswesen. Mit Hilfe moderner Technologien und innovativer Ideen können Behandlung und Pflege spürbar verbessert werden. In MV arbeiten Experten aus Kliniken, Forschungseinrichtungen, Gesundheitskassen und aus der Privatwirtschaft seit Jahren daran, Prozesse zu digitalisieren und damit einfacher, effizienter und kostensparender zu gestalten. Zum Wohle der Patientinnen und Patienten. Im Podcast Nummer 5 vom „digitalen MV“ berichten drei Digitalisierungsbotschafterinnen und -botschafter des Landes aus Ihrem Arbeitsalltag, der Gesundheitsbranche, und stellen ihre digitalen Ideen und Projekte vor. Katja Enderlein: Geschäftsführerin der MEDIGREIF Parkklinik GmbH Vereinsvorsitzende des ILWiA e.V. Leiterin der Strategiegruppe II "Gesundheitsdienstleistungen" des Kuratoriums, Gesundheitswirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Digitalisierungsbotschafterin des Landes MV Manon Austenat-Wied: Leiterin der Landesvertretung der Techniker Krankenkasse Mecklenburg-Vorpommern, Digitalisierungsbotschafterin des Landes M-V   Toralf Schnell: Chief Digital Officer und Leiter der Stabsstelle Digitalisierung an der Universitätsmedizin Greifswald, Digitalisierungsbotschafter des Landes MV
In Folge 4 unseres Podcasts verrät Grevesmühlens Bürgermeister Lars Prahler, wie er und weitere Ideengeber digitale Projekte in der Stadt entwickeln und umsetzen. Zur Vision „Smart City“ zählt nicht nur, das Rathaus ans Internet anzuschließen, sondern auch Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Unternehmen zu vernetzen und ihnen digitale Lösungen mit echtem Mehrwert anzubieten. Seine Botschaft: Mehr Mut und Offenheit bei der Digitalisierung.
Digitales Leben und Arbeiten im ländlichen Raum: Was vielerorts in Mecklenburg-Vorpommern noch zu kurz kommt, will Hannes Trettin auf der Insel Rügen ändern. Der Jung-Unternehmer gründete gemeinsam mit Toni Gurski in Lietzow das erste Co-Working-Living Space der Insel. Im "Project Bay" direkt am Jasmunder Bodden können Firmen, Projektmitarbeiter oder junge Gründer flexible Büroflächen anmieten und sogar dort übernachten. "Unser Ziel ist es, dass Unternehmer, Gründer und Ideengeber auf der Insel arbeiten, wohnen und Urlaub machen. Daraus soll ein Netzwerk aus innovativen Köpfen und Firmen entstehen, das weit über die Insel Rügen hinausgeht", sagt der Start-up-Gründer. Im Podcast vom "digitalen MV" mit Mareike Donath erklärt Hannes Trettin, wie Co-Working-Spaces funktionieren, welche digitalen Chancen und Herausforderungen er für Rügen sieht und wie er innovative Unternehmen aus den Metropolen auf die Insel und nach Mecklenburg-Vorpommern locken will.
Geht es Ihnen genauso? Mittlerweile ist man genervt, wenn das Internet nicht funktioniert. Entweder reicht die Bandbreite nicht aus oder es gibt überhaupt keine Verfügbarkeit. Klar, Handy und Co sollten uns nicht jeden Moment beschäftigen. Insbesondere dann nicht, wenn wir wertvolle Gespräche oder Momente haben. Dennoch – das haben wir in der Podcast-Folge 1 gehört – ist es für unseren täglichen Arbeitsalltag unheimlich wichtig, online zu sein. Aber woran liegt es, dass wir in Mecklenburg-Vorpommern so unterschiedlich aufgestellt sind? Beziehungsweise, wie verhält es sich mit dem Ausbau der digitalen Infrastruktur. Oder besser formuliert: Wann sind wir hier in Mecklenburg-Vorpommern eigentlich fertig? Dazu führte Moderatorin Mareike Donath ein Exklusiv-Interview mit Christian Pegel. Der Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in MV spricht über den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern. Dabei gibt er Einblicke in politische Entscheidungsprozesse sowie aktuelle Hindernisse und äußert seine Ziele und Visionen für das digitale MV.
In Folge 1 unseres Podcasts beleuchten wir den fortschreitenden Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern. Zirka 1,45 Milliarden Euro wird das Land – gemeinsam mit dem Bund und den Kommunen – investieren, um MV mit Breitband auszustatten. Welche Chancen und Möglichkeiten das schnelle Internet bringen wird, darüber sprechen wir mit den Unternehmern Hannes Trettin (Project Bay GmbH Rügen), Gunnar Schuldt (Elektro Anlagenbau GmbH Rügen), Rolf Hoffmann (Kabel + Satellit Bergen Kommunikationstechnik GmbH) sowie mit dem Bürgermeister der Stadt Grevesmühlen, Lars Prahler.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store