DiscoveramPUNKT
amPUNKT
Claim Ownership

amPUNKT

Author: NEOS Lab

Subscribed: 4Played: 41
Share

Description

Das NEOS Lab, die Parteiakademie der NEOS, schafft Raum für politische Entfaltung, um neue Lösungen für eine neue Politik zu entwickeln. Hier werden Talente entdeckt, Persönlichkeiten gefördert und Skills trainiert. Unser politischer Ansatz beruht auf Innovation und Partizipation und lädt zu kritischem Denken, selbstbestimmtem Lernen und offenem Diskurs ein. Das NEOS Lab ist für die gesamte Organisation das Herzstück in der politischen Aus- und Weiterbildung, die Drehscheibe im Wissens-Bereich und als offenes Labor Begegnungsplattform für interessierte Bürger_innen.
41 Episodes
Reverse
Über ein Viertel der in Österreich lebenden Menschen haben Migrationsgeschichte. Viele sind nach Österreich gekommen, um sich und ihren Kindern ein besseres Leben aufzubauen, oder in Freiheit ohne Repressalien in einem demokratischen Land zu leben. Interessant für die heimische Politik ist diese sehr heterogene Gruppe vor allem in Wahlkämpfen. In der Politik sind Menschen mit Migrationshintergrund eher eine Ausnahmeerscheinung. Doch gerade jetzt ist Vielfalt notwendig: überall, wo Entscheidungen vorbereitet und getroffen werden. Die Frage ist: Wie können wir Vielfalt als Chance nutzen? Zum Internationalen Tag der Migranten:innen geht Indra Collini, Präsidentin des NEOS Lab, gemeinsam mit Fardad Hooghoughi, dem Bundesvorsitzenden der Liberalen Vielfalt in Deutschland, und Yannick Shetty, NEOS-Sprecher für Integration und Abgeordneter zum Nationalrat, den Chancen und Herausforderungen von gesellschaftlicher Vielfalt nach.
Wie unsicher ist Österreich? Mit dieser Frage haben sich Velina Tchakarova, sicherheitspolitische Expertin, und Lukas Sustala, Thinktank-Leiter des NEOS Lab, in Teil 1 ihres Gesprächs beschäftigt. In Episode 2 soll auch das restliche Europa genauer in den Blick genommen werden. Muss Europa seine Beziehung zu China neu evaluieren? Viele warnen schon jetzt vor einem möglichen neuen Systemwettbewerb zwischen den USA und China. Wie beurteilt die Sicherheitsexpertin deren geopolitische Beziehung? Droht auf absehbare Zeit ein militärischer Konflikt? Steuern wir in Richtung eines kalten Krieges 2.0? Teil 2 unseres Gesprächs über (un)sichere Zeiten.
Seit über einem Jahr tobt ein Krieg in Europa. Putins Krieg gegen die Ukraine hat die internationale Sicherheitsarchitektur nachhaltig erschüttert. Welche geopolitischen Veränderungen hat der russische Einmarsch in die Ukraine tatsächlich nach sich gezogen? Wie sicher darf - oder wie unsicher muss man sich in Österreich fühlen – einem Land, dessen Sicherheitsstrategie zumindest ein Jahrzehnt alt ist? Das bespricht Lukas Sustala, Thinktank-Leiter des NEOS Lab, in Episode 1 seines Gesprächs mit der Sicherheitsexpertin Velina Tchakarova.
Die Zeiten, da wir Demokratie, Liberalismus und Freiheit als Selbstverständlichkeiten ansehen konnten, scheinen vergangen. Spätestens seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist spürbar, wie stark liberale Demokratien unter Druck stehen. Wer sind die Feinde unserer liberalen Welt? Wie konnten wir deren Bedrohung „verschlafen“? Müssen wir von einem „Kalten Krieg 2.0“ sprechen? Zu diesen und anderen Fragen begrüßen wir in dieser Podcast-Episode die Juristin und internationale Sicherheitsexpertin Constanze Stelzenmüller, Direktorin des „Center on the United States and Europe“ bei der Brookings Institution in Washington und Inhaberin des Fritz-Stern-Lehrstuhls für Deutschland und transatlantische Beziehungen. Sie ist Autorin des Buches „Die freie Welt und ihre Feinde“ (2023) und sie hat die „Rede an die Freiheit 2023“ des NEOS Lab gehalten.
Im Jahr 2022 hat sich die Außenpolitik stark verändert. Immer wieder gibt es Meldungen über das Umlenken von Handelsströmen, über die Sanktionierung oder gar das Verbot von Importen oder Exporten – und über einen etwaigen Wirtschaftskonflikt zwischen größeren Wirtschaftsräumen. Wird die Globalisierung aktuell zurückgedreht? Wie wichtig wäre „mehr Freihandel“ für die Linderung aktueller wirtschaftspolitischer Herausforderungen? Und: Wie unersetzlich ist China, „der Elefant im Raum“, für unsere Handelsbeziehungen in einer neuen globalisierten Welt? Darüber spricht NEOS Lab Direktor Lukas Sustala in dieser amPUNKT-Episode mit Harald Oberhofer, Außenhandelsexperte am WIFO und Prof. für empirische Ökonomie an der Wirtschaftsuni Wien.
Der akute, am Großhandelsmarkt ablesbare Energiepreisschock klingt langsam ab, so eine der Feststellungen aus unserer ersten Episode zum Thema „Der Energiemarkt nach dem Energieschock“. Was sich bisher jedoch nicht deutlich erkennen lässt, sind Bewegungen am Endkundenmarkt: Österreich zählt derzeit zu den teuersten Märkten für Gas-Endverbraucher, wie der Haushaltsenergiepreisindex Europa zeigt. In dieser zweiten Episode gehen NEOS Lab Direktor Lukas Sustala und seine Gäste Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der E-Control Austria, und Karin Doppelbauer, NEOS Energiesprecherin, daher den wichtigen Fragen nach: Wohin genau steuern Energiepreise und -märkte aktuell? Warum sinken die Preise in Österreich aktuell langsamer als anderswo? Und: Wie müssen wir unser Energiesystem langfristig umbauen?
Gaspreise, die teils auf das Zehnfache gestiegen sind. Ängste um die Versorgung im Winter. Milliarden an Subventionen und Hilfen. Am Energiemarkt ist seit dem Einmarsch Wladimir Putins vieles auf den Kopf gestellt worden. Was jetzt, „nach dem Energieschock“, zu tun ist, bespricht Lukas Sustala in dieser Podcast-Episode mit Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der E-Control Austria (Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft), und mit Karin Doppelbauer, NEOS-Sprecherin für Budget, Finanzen, Energie, Landwirtschaft & den ländlichen Raum. Wie wir unser Energiesystem langfristig umbauen sollten, wird Thema einer zweiten amPUNKT-Episode zum Thema „Nach dem Energieschock“ sein!
Österreich, Land der Zuwanderung. Anfang 2023 lag der Ausländeranteil der Republik bei 19%, das sind rund 1,7 Millionen Personen. In Europa haben wir einen der höchsten Anteile an migrantischer Bevölkerung. Seit jeher Zuwanderungsland, sind Begriffe wie „Asyl“ und „Migration“ hierzulande also nicht ohne Grund wohlbekannte Schlagworte. Die österreichische Politik jedoch wirft damit bevorzugt in Krisenzeiten oder lediglich aus konkreten Anlassfällen um sich. Selten werden Asyl, Migration und Integration in Österreich aktiv politisch behandelt; überwiegend handelt es sich dabei um eher reaktive politische Themen. Um die diversen Herausforderungen meistern zu können, die Bevölkerungszuwachs mit sich bringt, sollte man diesem allerdings mit politischen Strategien, langfristigen Zielen und Planungen begegnen. In dieser amPUNKT-Episode gehen Lukas Sustala und die Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin Judith Kohlenberger daher der Frage nach, wie Migration wirklich (!) zu schaffen ist, wo man ansetzen kann – und sollte.
Im vergangenen Jahr hat sich die Energie- und Wirtschaftssituation in Österreich drastisch verschlechtert: Eine Verzehnfachung der Gaspreise im Jahr 2022, die Sabotage von Nordstream 1, der Stopp von Gaslieferungen durch Russland und die höchste Inflationsrate in 50 Jahren. Mit Beginn 2023 sind die Aussichten, scheinbar, nicht mehr ganz so „düster“: Die Gasmärkte haben sich wieder entspannt, auch die Daten zur Wirtschaftslage haben sich verbessert. Doch wie nachhaltig ist diese Entwicklung? Haben wir die Energiekrise tatsächlich abgewendet? Welche Maßnahmen braucht es jetzt, um die Lage zu stabilisieren? Lukas Sustala im Gespräch mit der Ökonomin und EcoAustria Direktorin Monika Köppl-Turyna: Über die Energiekrise, die aktuelle Lage der Wirtschaft und das Problem Arbeitskräftemangel.
Die korrupten Machenschaften der ÖVP: Jeder weiß davon, jeder spricht darüber – kaum jemand tut etwas dagegen. Korruption wird in diesem Land bis heute gerne schlicht als „Kavaliersdelikt“ abgetan, die nötige Dosis „Vitamin B“ ist das ungeschriebene Geheimnis für das eigene Fortkommen und „Freunderlwirtschaft“, die kann – das sagt doch schon der Name – eigentlich gar nicht schlecht sein. Oder? Doch. Warum Korruption die Demokratie gefährdet und was sich gegen sie tun lässt, schildert Steffi Krisper im aktuellen amPUNKT poliTISCH - Podcast.
Die Jugend, das ist ja eigentlich die Phase von Sturm und Drang. Doch zweieinhalb Jahre Pandemie und die Sorgen um die Zukunft haben ihre Schatten über junge Menschen gelegt: Die psychische Gesundheit der Jugend hat in den vergangenen Jahren stark gelitten, Depressionen und Suizide steigen nachweislich. Klimawandel, Energiekrise, Pandemie, ein marodes Bildungssystem, eine vollkommen überregulierte Gründerszene, kaum leistbare Immobilien… Für junge Menschen ist der Weg in die Zukunft tatsächlich mit einigen Stolpersteinen gepflastert. Wie können wir die aus dem Weg schaffen? Was braucht es, um der Jugend ihren (Zukunft-) Optimismus zurückzugeben – und Existenzängste zu nehmen? Dieser Frage widmen sich NEOS Lab Präsidentin Indra Collini und Yannick Shetty, NEOS-Sprecher für Jugend, Integration, LGBTIQ*, Sport und Lehre, in dieser Podcast-Episode. Als jüngster Abgeordneter im österreichischen Parlament bringt er für die Jugend und ihre Anliegen besondere Empathie mit. Ein Gespräch über mögliche Schritte aus der „jugendlichen Krise“.
amPUNKT poliTISCH - Podcast mit Irmgard Griss: Endlich saubere Politik by NEOS Lab
Mit Sorge blickt Westeuropa Richtung Winter: Die Temperaturen fallen, die Energiepreise steigen, die Politik schnürt notwendige wie teure Rettungspakete. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine stürzt auch das westliche Europa, chronisch abhängig von russischem Gas, in eine absolute Ausnahmesituation: Als Reaktion auf EU-Sanktionen beginnt der Kreml, russische Gasexporte als geopolitische Waffe einzusetzen, was im westlichen Europa eine empfindliche Gasknappheit verursacht. Energie wird für die Menschen schlagartig teurer – und für viele schlichtweg nicht mehr leistbar. Heute stecken wir zweifellos in der Krise – einer Energiekrise. Wie genau unsere Energiemärkte funktionieren, in Krisen- wie Nichtkrisenzeiten, weiß Karina Knaus, ausgewiesene Energiemarktexpertin und Leiterin des „Center Volkswirtschaft, Konsumenten, Preise“ in der Österreichischen Energieagentur. Wie lassen sich hohe Rechnungskosten für Haushalte senken und gleichzeitig Produktionsausfälle in der Industrie vermeiden? Welche Lösungsansätze und Maßnahmen seitens der Politik sind praktikabel, welche reiner Populismus? Wann wird Energie wieder leistbar – und wie? Ein Gespräch über mögliche Wege aus der Energiekrise, inklusive positiven Ausblicks in Richtung einer Zukunft mit größerer Unabhängigkeit und mehr Wertschöpfung: amPUNKT mit Karina Knaus und Lukas Sustala.
Putins Krieg war ein Schock für die internationale Sicherheitsarchitektur, viele demokratische Staaten zeigten sich von der irrationalen russischen Aggression überrascht. Zu Unrecht? Die aggressive Expansion autoritärer Regime nahm in den letzten Jahren stetig zu: Russland beispielsweise zeigt sich seit Beginn des Jahrtausends sehr expansionsfreudig gegenüber ehemaligen, demokratisch orientierten Sowjetrepubliken. China wiederum machte das Südchinesische Meer zum Pulverfass, indem es seinen Machtanspruch Taiwans gegenüber immer deutlicher äußert. Läutet der Ukraine-Krieg also eine Zeitenwende am diplomatischen Bankett, zwischen freier Welt und totalitären Regimen, ein? Muss mit weiteren, geopolitisch riskanten Manövern und Angriffen auf die demokratische Welt gerechnet werden? Welche Auswirkungen werden neutrale Staaten wie Österreich zu spüren kriegen – und sollten sie neutral bleiben? Lukas Sustala im Gespräch mit der Sicherheitsexpertin Velina Tchakarova, Direktorin am AIES.
Das Demokratievertrauen hat in 2 Jahren Pandemie und durch Korruptionsskandale, die die obersten Organe der Republik betroffen haben, deutlich gelitten. Zuletzt hat die OECD in einer Studie gezeigt, dass das Vertrauen in die Bundesregierung insbesondere, aber auch in Parteien und das Parlament in Österreich sehr niedrig ist. Wie wir daran etwas ändern können, darüber sprechen wir mit Tamara Ehs, Politikwissenschafterin und Demokratieberaterin in der heutigen Podcastepisode amPUNKT.
Die Inflation explodiert, aber die Europäische Zentralbank tut (noch) nichts. Die Teuerung ist in Österreich auf dem höchsten Stand seit 1975, im Unterschied zu damals liegen die Leitzinsen allerdings nicht bei sechs, sondern bei null Prozent. Welche Rolle die Geldpolitik bei der aktuellen Teuerung überhaupt spielt, wie die Inflation aktuell zu bekämpfen ist und wie man den negativen Effekten der Inflation entkommen kann, darum geht es in einem Live-Podcast mit Webinar am 14.06.2022 mit Heike Lehner, Ökonomin der Agenda Austria. Moderation: Lukas Sustala
Zum vierten Mal hat SORA im Auftrag des NEOS Lab erhoben, wie es um das Freiheitsempfinden der Menschen in Österreich steht. Hat es zu Beginn der Pandemie noch geheißen, dass diese zwar alle betrifft, aber nicht alle gleich, zeigen die Ergebnisse insbesondere in der ökonomischen Mitte eine massive Verschlechterung der psychischen Gesundheit und einen Anstieg politischer Ohnmachtsgefühle. Gemeinsam mit Studienautorin Janine Heinz gehen Lukas Sustala (NEOS Lab Direktor) und Dieter Feierabend (wissenschaftlicher Leiter des NEOS Lab) in dieser Podcast-Episode der Frage auf den Grund, was wir aus den Ergebnissen des Freiheitsindex lernen können.
Zurzeit erleben wir eine völlige Neuausrichtung der strategischen europäischen Verteidigungspolitik. Stellt Putins Krieg auch für Österreich und seine Verteidigungspolitik eine Zeitenwende dar? Was braucht, was soll das österreichische Bundesheer? Das und mehr bespricht Lukas Sustala in dieser Podcast-Episode mit Friedhelm Frischenschlager, ehemaliger Verteidigungsminister, EU-Abgeordneter und Mitbegründer des Liberalen Forums.
Zwei Jahre Coronavirus, chaotisches Pandemiemanagement, zunehmende Polarisierung in der Bevölkerung und immer neue Korruptionsskandale in der Politik. Wie sich all das auf unser Vertrauen in das politische System auswirkt und mit welchen Maßnahmen die geforderte Stärkung der Demokratie gelingen kann, bringt Martina Zandonella, Senior Researcher beim SORA Institut, im Gespräch mit Lukas Sustala auf den Punkt.
Am 24. Februar 2022 marschiert Russland in die Ukraine ein. Trotz harter wirtschaftlicher EU Sanktionen setzt Russland seinen Angriffskrieg fort, in der gesamten Ukraine toben mittlerweile heftige Kämpfe. Immer wieder werden im Zuge russischer Angriffe auch zivile Objekte angegriffen: Am 14. März dokumentiert das UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR) bereits den Tod von 636 Zivilpersonen, die Dunkelziffer wird deutlich höher geschätzt. Stimmen, Wladimir Putin habe sich mit der russischen Invasion in der Ukraine zum Kriegsverbrecher gemacht, mehren sich. Wo genau endet das Kriegsrecht, wo beginnt ein Kriegsverbrechen? Was ein Krieg erlaubt, was das Völkerrecht erlaubt und - nicht zuletzt – was die österreichische Neutralität erlaubt: Das analysiert Lukas Sustala mit Ralph Janik, Wiener Experte für Menschenrechte und Völkerrecht.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store