DiscoverSalzburger Hochschulwochen
Salzburger Hochschulwochen
Claim Ownership

Salzburger Hochschulwochen

Author: Salzburger Hochschulwochen

Subscribed: 2Played: 12
Share

Description

Alles bleibt anders - auch noch in diesem Jahr... Und so führen wir die "Salzburger Hochschulwochen" zum Thema "Was hält uns (noch) zusammen? Über Verbindlichkeit und Fragmentierung" auch im Jahr 2021 noch einmal als überwiegend digitale Sommerbrise durch. Eine smarte (digitale) Sommerbrise, könnte man sagen, bestehend u.a. aus diesem Podcast. Hören Sie rein und lassen Sie sich eine leichte Salzburger Sommerbrise ins Gesicht wehen. Wir hören uns!
59 Episodes
Reverse
Wie sind die Phänomene anhaltender Säkularisierung und gleichzeitiger Revitalisierung von Religion zu verstehen? Und taugt die Säkularisierungstheorie noch, um gegenwärtige Entwicklungen zu erklären? Ein Gespräch mit dem Pastoraltheologen Paul Zulehner und dem Religionssoziologen Hans Joas am Rande der "Salzburger Hochschulwochen" 2025.
Seit sieben Jahren führen junge Ordensleute Studierende der Hochschulwochen in die Geheimnisse des Ordenslebens ein und machen benediktinische Spiritualität erlebbar. Ein "Benedictine Banter"-Podcast mit Sr. Eva-Maria Saurugg, P. Wolfgang Sigler und fr. Benedikt Moser zum Abschluss der Salzburger Hochschulwochen 2025.
2025 haben die Salzburger Hochschulwochen den renommierten Wiener Pastoraltheologen Prof. Paul M. Zulehner mit dem "Theologischen Preis" für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Seine Dankesworte standen unter dem Titel ""Himmelsgeschenke für eine taumelnde Welt. Eine politische Meditation". Hier können Sie die Rede Zulehners nachhören.
Noch sind Anmeldungen zur smarten Salzburger Sommerfrische möglich! -> www.salzburger-hochschulwochen.at
Die "Salzburger Hochschulwochen" stehen in diesem Jahr 2024 unter dem Titel "Fragiles Vertrauen - Eine kostbare Ressource". Anlass genug, in einem Gespräch mit dem Theologen und Eröffnungsredner Thorsten Dietz, der katholischen Theologin Elisabeth Höftberger und dem Theologie-Studierenden Johannes Hablas zu klären, inwiefern Gott und Kirche vertrauenswürdig sind - und welche vertrauensbildenden Maßnahmen es braucht für einen zukunftsfähigen Glauben.
Landwirtschaft und Ernährung in der EU sind wenig nachhaltig. Bei der erforderlichen Transformation geht es jedoch nicht grundsätzlich um "weniger", sondern um ein Mehr an CO2-Bindung durch Pflanzen und die möglichst langfristige Speicherung und mehr Landschaftsvielfalt. Und: Es braucht ein Mehr an politischem Mut - das sagt der Leiterdes Fachgebiets Internationaler Agrarhandel und Entwicklung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Harald Grethe. - Hören Sie hier den zweiten Teil seines Vortrags bei den diesjährigen "Salzburger Hochschulwochen"
Landwirtschaft und Ernährung in der EU sind wenig nachhaltig. Bei der erforderlichen Transformation geht es jedoch nicht grundsätzlich um "weniger", sondern um ein Mehr an CO2-Bindung durch Pflanzen und die möglichst langfristige Speicherung und mehr Landschaftsvielfalt. Und: Es braucht ein Mehr an politischem Mut - das sagt der Leiterdes Fachgebiets Internationaler Agrarhandel und Entwicklung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Harald Grethe. - Hören Sie hier den ersten Teil seines Vortrags bei den diesjährigen "Salzburger Hochschulwochen"
Es braucht - das dürfte unwidersprochen sein - mehr Weniger: weniger Ressourcenverbrauch, weniger Konsum... Doch auch die christlichen Kirchen sind einem Reduktionsprozess unterworfen. Lässt sich dieser Prozess gestalten? Bietet er vielleicht gar Chancen? Ein Gespräch mit SHW-Obmann Martin Dürnberger und den Theologen Aaron Langenfeld und Benedikt Kranemann am Rande der heurigen "Salzburger Hochschulwochen".
Ist eine so persönliche Angelegenheit wie Freundschaft ein relevanter Faktor auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Antworten der Salzburger Moraltheologin Prof. Angelika Walser.
Am 6. August 2021 lud Erzabt Korbinian Birnbacher zu einem Empfang in die Prälatur des Stiftes St. Peter. Anlass war das 90-Jahr-Jubiläum der "Salzburger Hochschulwochen". Einblicke in die Geschichte der "smarten Sommerfrische" bot der Uni-Archivar und Historiker Dr. Christoph Brandhuber.
Leben wir heute in einer post-migrantischen Gesellschaft? Wie steht es um die Bewältigung struktureller Rassismen? Und was bedeutet in dem Zusammenhang Intersektionalität? Antworten der Salzburger Soziologin Kyoko Shinozaki.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt geht einher mit gesellschaftlichem Engagement, kurz: mit dem, was man gemeinhin als Zivilgesellschaft bezeichnet. Doch wie steht es gegenwärtig um deren Zustand? Antworten der Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend und "Frau Europas", Lisi Maier.
Auch in diesem Jahr gehören die geistlichen Impulse zum Tag zum fixen Programm der "Salzburger Hochschulwochen". Sr. Katharina Fuchs sa legt dabei das jeweilige Evangelium vom Tag (gelesen von Elisabeth Muche sa) bezogen auf unser Generalthema aus.
Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts sind immer auch Fragen des Zueinanders von Generationen. Doch wie ticken "die Jungen" heute eigentlich? Was bewegt die junge Generation - und wie wirken sich Pandemie und Lockdowns auf sie aus? Fragen, auf die im Podcast Dr. Anna Grebe, Grundsatzreferentin bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit, antwortet.
Das Thema Zusammenhalt ist auch ein biblisches Thema: denn die Frage der (funktionierenden) Gemeinschaft war essenziell für die Entwicklung der jungen Christenheit. Doch Konflikte und Strategien zum strukturierten Umgang mit Konflikten haben sich schon früh ausgebildet: ein biblischer Blick auf eine bleibend aktuelle Frage mit der Leuvener Neutestamentlerin Prof. Christina M. Kreinecker.
Auch in diesem Jahr gehören die geistlichen Impulse zum Tag zum fixen Programm der "Salzburger Hochschulwochen". Sr. Katharina Fuchs sa legt dabei das jeweilige Evangelium vom Tag (gelesen von Elisabeth Muche sa) bezogen auf unser Generalthema aus.
Die Salzburger Schlafforscherin Kerstin Hödlmoser über die Auswirkungen der Krise auf unseren Schlaf, unterschiedliche Schlafbedürfnisse und Tipps zum guten, tiefen und erholsamen Schlafen.
Der Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Felbermayr über die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen der Corona-Krise, Europas Rolle in einer globalisierten Ökonomie und die Relevanz der Katholischen Soziallehre.
Auch in diesem Jahr gehören die geistlichen Impulse zum Tag zum fixen Programm der "Salzburger Hochschulwochen". Sr. Katharina Fuchs sa legt dabei das jeweilige Evangelium vom Tag (gelesen von Elisabeth Muche sa) bezogen auf unser Generalthema aus.
loading
Comments