DiscoverÜberall Geschichte!
Überall Geschichte!
Claim Ownership

Überall Geschichte!

Author: Mirco Melone & Alan Cassidy

Subscribed: 41Played: 396
Share

Description

Wir sind Mirco Melone und Alan Cassidy. Wir sind Freunde. Wir lieben Geschichte. Und deshalb gibt es diesen Podcast. Bei «Überall Geschichte!» sprechen wir alle zwei Wochen über ein historisches Thema. Wie wichtig war Hitlers missglückter erster Putsch für seinen späteren Aufstieg? Was steckt hinter der Entführung von Aldo Moro durch die Brigate Rosse? Was verdanken wir den modernen Warenhäusern? Bei uns werden die grossen und kleinen Geschichten und Fragestellungen zum Thema. Und neben dem Blick zurück geht es dabei immer auch um die Frage, wozu wir Geschichte brauchen und wie wir gegenwärtig mit ihr umgehen. Denn: Es gibt überall Geschichte!
43 Episodes
Reverse
Mit der Kapitulation Frankreichs im Zweiten Weltkrieg begann der wohl grösste organisierte Kunstraub der Geschichte. Als die deutschen Truppen im Sommer 1940 in Paris einmarschierten, machten sie sich mit grossem Eifer daran, die vielen hochklassigen Kunstsammlungen zu plündern, die die französische Hauptstadt zum Herz der europäischen Kulturszene gemacht hatten. Doch die Nazis hatten eine ungewöhnliche Gegnerin: Die Kunsthistorikerin Rose Valland dokumentierte den Raubzug im Geheimen. Sie riskierte ihr Leben, um den Verbleib unzähliger Kunstwerke zu verfolgen und so deren Rückgabe nach dem Krieg zu ermöglichen. Im ersten Teil dieser Doppelfolge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über eine Frau, der wir viel verdanken – bis heute.  «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Nazis, Kunstraub, Zweiter Weltkrieg, FrankreichFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
«Maul halten! Ordnung halten + Durchhalten!»: So stand es auf einem Spruchband in einer Schweizer Fabrik, in der junge Frauen Schichtarbeit leisten mussten – gegen ihren Willen. Bis Ende der 1970er-Jahre gab es in der Schweiz ein System von Zwangsarbeit. Staatliche Fürsorgebehörden steckten angeblich verkommene Teenagerinnen zur Umerziehung in Heime, die aus ihnen billige Arbeitskräfte für die Industrie machten. Die Politik schaute weg, obschon in der Schweiz Zwangsarbeit seit 1941 verboten war. Wie konnte das passieren? Wer hat von diesem System profitiert? Und wer fiel ihm zum Opfer? Der Journalist und Historiker Yves Demuth hat diese dunkle Episode der Nachkriegszeit ausgeleuchtet – und spricht in dieser Folge von «Überall Geschichte!» über seine Recherchen.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Zwangsarbeit, Schweiz, Sozialgeschichte, Fabrikheime, NachkiegszeitFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
30 ausgemergelte Gestalten landen am 28. Januar 1742 vor der Küste Brasiliens. Sie sind mehr tot als lebendig, und sie sagen, sie seien Überlebende des Untergangs des britischen Kriegsschiffs HMS Wager. Wenige Monate später erreicht auf der anderen Seite Südamerikas ein zweites Boot mit Überlebenden die Küste – mit dem Kapitän der HMS Wager, der auf Rache sinnt. Bald kommt es in London zu einem spektakulären Prozess vor einem Kriegsgericht. Wer gewinnt den Kampf um die Geschichte? Und was können wir aus dem Fall der HMS Wager lernen, wie Geschichte geschrieben wird? In diesem zweiten Teil sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über die Folgen eines spektakulären Medienereignisses des 18. Jahrhunderts. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Seefahrt, Meuterei, Royal NavyFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
30 ausgemergelte Gestalten landen am 28. Januar 1742 vor der Küste Brasiliens. Sie sind mehr tot als lebendig, und sie sagen, sie seien Überlebende des Untergangs des britischen Kriegsschiffs HMS Wager. Auf einem notdürftigen Boot sind sie Hunderte Kilometer durch die Magellanstrasse gesegelt und gerudert – und werden nun als Helden gefeiert. Aber was ist ihnen wirklich widerfahren? Warum haben sie ihren Kapitän auf einer Insel zurückgelassen? Und was droht ihnen nun? In diesem ersten von zwei Teilen erzählen Mirco Melone und Alan Cassidy die unglaubliche Geschichte der HMS Wager und ihrer Besatzung – eine Geschichte über Abenteuer, Verbrechen, Meuterei und Mord.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Schifffahrt, Meuterei, Royal NavyFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Sie faszinieren, lösen Ängste aus, prägen die Politik, verhindern Kriege oder stehen an ihrem Anfang: Geheimdienste sind ein wichtiges Element moderner Staaten – und Teil unserer Vorstellungswelt. Aber wie sind sie eigentlich entstanden? Woher stammen die Mythen, die CIA, KGB, Mossad und Co. umranken? Und welche Funktion haben diese Mythen? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy über spektakuläre Operationen, schlechte Agententhriller und umgebaute Katzen.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Geheimdienste, Überwachung, CIA, KGB, Kalter Krieg
Am 1. November 1986 ging auf dem Gelände des Chemieunternehmens Sandoz am Standort Schweizerhalle, östlich von Basel, eine Lagerhalle in Flammen auf. Das vergiftete Löschwasser floss direkt in den Rhein und färbte den Fluss rot, die Fische im Fluss starben, die Bilder vom Brand gingen um die Welt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Wie veränderte sie die Sicht der Menschen in Basel auf die Chemiebranche, auf den Umweltschutz und das Zusammenleben in der Region? Und wie spüren wir die Folgen noch heute? Darüber diskutieren die Historiker Mirco Melone und Alan Cassidy. Diese Folge ist ein Live-Gespräch, das am 14.3.2024 im Rahmen der Basler Geschichtstage im Historischen Museum Basel aufgenommen wurde.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf www.ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Tags: Schweizerhalle, Chemiekatastrophe, Rhein, Basel, Umweltschutz
Das Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 bedeutete das Ende der Weimarer Republik – und den Beginn der Nazi-Diktatur in Deutschland. War das tatsächlich die Vollendung der Machtergreifung auf legalem Weg, wie es bis heute oft heisst? Wie brachten Hitler und seine Verbündeten den Reichstag dazu, seiner eigenen Entmachtung zuzustimmen? Und warum war es den Nazis so wichtig, den Schein der Legalität zu wahren? Darüber diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge von «Überall Geschichte!».«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf www.ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Tags: Nationalsozialismus, Diktatur, Hitler, Weimar, Ermächtigungsgesetz
Zucker war einst ein Luxusgut der europäischen Oberschicht. Heute ist er aus unserem Leben nicht wegzudenken. Doch die Geschichte des Süssstoffs ist eine dunkle: Sein Aufstieg zur Massenware ist eng verbunden mit der Sklaverei und der Industrialisierung, mit sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Schäden, die sich bis heute zeigen. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über die Ursprünge unserer Sucht nach Zucker und zeichnen seine Karriere nach: von Alexander dem Grossen zu Napoleon, von den Plantagen der Karibik bis in unsere Frühstücksflocken.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf www.ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Tags: Zucker, Konsumgesellschaft, Kolonialismus, Karibik
Im Sommer 1941 überfiel Hitlers Deutschland die Sowjetunion. Der «Große Vaterländische Krieg», wie er in Russland heisst, ist bis heute ein wichtiger Pfeiler der nationalen Identität. Doch wie wurde in der Sowjetunion aus Krieg Geschichte? Oder anders gefragt: Wie kam der Konflikt ins Museum? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy mit der Osteuropa-Historikerin Anne Hasselmann. Sie hat darüber geforscht, wie die Menschen, die damals in sowjetischen Museen gearbeitet haben, Relikte von Kämpfen sammelten – an der Front, im Hinterland und in besetzten Gebieten. Damit prägten sie im Stalinismus die Erinnerung an den Krieg, während er noch tobte – mit Folgen, die wir bis heute spüren.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf www.ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Tags: Russland, Erinnerungskultur, Deutschland, Sowjetunion, Museum
«Nie wieder!» und das Gedenken an den Völkermord an den europäischen Juden sind heute in weiten Teilen der Gesellschaft selbstverständlich. In dieser Folge des Podcasts «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über zwei herausragende Medienereignisse, die sowohl in den USA als auch in zahlreichen europäischen Ländern – allen voran Deutschland – für die Entstehung dieser breit abgestützten Erinnerungskultur wegweisend waren: Die TV-Serie «Holocaust» aus dem Jahr 1978 und Steven Spielbergs Film «Schindlers Liste» aus dem Jahr 1993. Es geht dabei um die Hintergründe des Erfolgs dieser beiden Hollywood-Produktionen, ihre Rolle als Medien historischer Bildung sowie um die schwierige Frage, ob eine Erinnerung auf fiktiven und künstlerisch überformten Filmbildern überhaupt zulässig ist. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf www.ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Tags: Holocaust, Erinnerungskultur, USA, Deutschland, Hollywood, Schindlers Liste
Im März 1867 einigten sich Russland und die USA auf einen spektakulären Handel: Das Zarenreich verkaufte das riesige Gebiet von Alaska für gerade einmal sieben Millionen Dollar an die Vereinigten Staaten. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy darüber, wie es zu diesem Deal kam und wie er damals eingeschätzt wurde. Und sie diskutieren: Muss man rückblickend vom grössten geostrategischen Fehler der jüngeren Geschichte sprechen? Wie wäre die Geschichte verlaufen, wenn Russland seinen Fuss auf dem amerikanischen Kontinent behalten hätte?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Tags: USA, Russland, Alaska, Geopolitik, Neuere und neueste Geschichte
Vor bald 40 Jahren erschien das Enthüllungsbuch «Ganz unten» des deutschen Journalisten Günter Wallraff. Darin schildert er seine Erfahrungen als türkischer Stahlarbeiter Ali, der ausgebeutet wird. Wallraffs hatte zum Ziel, «ein Stück Apartheid […] mitten unter uns» abzubilden. «Ganz unten» ist bis heute das meistverkaufte Sachbuch der Nachkriegszeit. Es entfachte eine teils wütende Debatte über Arbeitsbedingungen und Ausländerfeindlichkeit, brachte Wallraff aber auch viel Kritik ein. Was erklärt den Erfolg des Buchs? Welche Aussagen waren schon damals umstritten – und welche sind angesichts von prekären Arbeitsverhältnissen in anderen Branchen auch heute noch aktuell? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge von «Überall Geschichte!».«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Tags: Deutschland, Gastarbeiter, Rassismus, Zeitgeschichte
An Weihnachten 1914 standen sich deutsche, britische und französische Soldaten in den Schützengräben gegenüber und schufen einen der bemerkenswerten Momente des Ersten Weltkriegs. An Heiligabend kam es entlang der ganzen Westfront zu spontanen Waffenstillständen. Die gegnerischen Truppen sangen Weihnachtslieder, teilten Geschenke und wagten sich sogar ins Niemandsland, um sich friedlich zu treffen – und  Fussball zu spielen. Wie war das möglich? Was hat es mit den Mythen auf sich, die sich um das Weihnachtswunder von 1914 ranken? Und warum fasziniert uns dieses Ereignis bis heute? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge von «Überall Geschichte!»«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Weihnachtszeit ist Warenhauszeit: Zu keiner Zeit des Jahres wird mehr konsumiert. In dieser Folge sprechen Alan Cassidy und Mirco Melone über die Geschichte des Warenhauses im 19. und 20. Jahrhundert und gehen auf einen Streifzug durch zweihundert Jahre Konsumgeschichte. Vom Pionierhaus Le Bon Marché in Paris über die Prunkbauten von Karstadt und KaDeWe in Berlin bis hin zum Zürcher Jelmoli zeigt die Geschichte der Warenhäuser, wie neue Verkaufs-, Werbe- und Präsentationskonzepte bis in die heutige Zeit des Online-Versandhandels die modernen westlichen Konsumgesellschaften prägten.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
In Chile startet die sozialistische Regierung von Salvador Allende zu Beginn der 1970er-Jahre ein ehrgeiziges Experiment: Mit dem Projekt Cybersyn will sie Computertechnologie für die Echtzeitplanung der Wirtschaft nutzen. Aus einem futuristischen Kommandozentrum sollen die Industrien des Landes gesteuert werden. Die Grundlagen dafür liefert ein exzentrischer Kybernetik-Experte aus Grossbritannien. Doch was vielversprechend beginnt, nimmt ein tragisches Ende. Warum scheitert dieser frühe Vorläufer des Internets? Und wo sehen wir seine Spuren noch heute? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge von «Überall Geschichte!» «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Am 8. November 1923 startete Adolf Hitler in München einen Putsch gegen die Regierung – und scheiterte. Heute dominiert vielerorts die Perspektive, dass diese Aktion von Anfang zum Scheitern verurteilt war. Doch war das wirklich so? Und was sagt der Putschversuch über den Zustand der Weimarer Republik im Krisenjahr 1923 aus? In dieser Folge von Überall Geschichte! rekonstruieren Mirco Melone und Alan Cassidy, was hinter den Ereignissen jener Tage stand – und diskutieren, was sie mit Mussolinis Marsch auf Rom zu tun haben.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Mussolinis Marsch auf Rom symbolisiert den Aufstieg und die Machtergreifung der Faschisten. Der gemeinhin als Husarenstück in Erinnerung gebliebene Marsch entpuppt sich aber bei genauerem Hinsehen als grosses Schmierentheater. In dieser Folge von Überall Geschichte! werfen Mirco Melone und Alan Cassidy einen genauen Blick auf die entscheidenden acht Tage im Oktober 1922 und skizzieren die Anatomie des Faschismus, die von Zufälligkeiten und Zaudern geprägt ist.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Am 17. Oktober 1973 wurde Energie zur Waffe: Die arabischen Opec-Staaten beschlossen, die Produktion von Erdöl massiv zu drosseln, um die westlichen Verbündeten Israels unter Druck zu setzen. Binnen eines Tages schnellte der Ölpreis auf den Weltmärkten um 70 Prozent in die Höhe. In Europa löste dieser Ölpreisschock eine grosse Verunsicherung aus. Erstmals in der Nachkriegszeit rutschten viele Länder in eine Rezession, die eine Massenarbeitslosigkeit brachte. Und erstmals wurde einer breiten Öffentlichkeit bewusst, dass sich ihr Wirtschaftswachstum auf eine Ressource stützte, die sie nicht kontrollieren konnten. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy über die Ursachen und Folgen der Ölkrise von 1973 – und wie sie bis heute nachwirkt.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Wer an die Geschichte von Hip-Hop denkt, hat üblicherweise den beispiellosen Aufstieg von der Teenager-Blockparty zum Miliardenbusiness im Sinn. Und mit dem 11. August 1973 hat diese einzigartige Kultur angeblich sogar ein genaues Gründungsdatum. Aber was stimmt an dieser Erzählung nicht? Was fehlt? In dieser Folge von „Überall Geschichte!“ sprechen Alan Cassidy und Mirco Melone über die Wurzeln und wilden Anfänge dieser Kultur in den 1960er- und 1970er-Jahren bis zum kommerziellen Durchbruch sowie die grösseren historischen Entwicklungen, die überhaupt erst die Entstehung von Hip-Hop ermöglichten. Achtung: Explicit Content!«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Im August 1945 warfen die USA zwei Atombomben über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki ab. Über das furchtbare Ausmass der Zerstörung wurde in den USA zunächst jedoch nichts bekannt. Das änderte sich erst, als der Journalist John Hersey neun Monate später nach Hiroshima reiste und dort das Schicksal von sechs Überlebenden recherchierte. Der Artikel, den er anschliessend im Magazin «New Yorker» veröffentlichte, gilt als einer der wirkmächtigsten der Mediengeschichte. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy darüber, wie Herseys Text das Bild vom Atomkrieg prägte – und das bis heute tut.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store