DiscoverEast Reads West Literatur Podcast
East Reads West Literatur Podcast
Claim Ownership

East Reads West Literatur Podcast

Author: Nils von Below & Anne Hardy

Subscribed: 1Played: 34
Share

Description

Wir sind überzeugt, dass gute Therapeuten aus moderner psychologischer Literatur viel für sich, ihre Praxis und ihre Patienten lernen können. Hier stellen wir die Bücher vor, die wir für wichtig und lesenswert halten.

Aus der Chinesischen Medizin wissen wir, dass Krankheiten auch durch innere pathogene Faktoren wie starke oder ungewöhnlich lang anhaltende Emotionen verursacht werden. Als Therapeuten der Chinesischen Medizin behandeln wir sowohl die körperliche als auch die psycho-emotionale Ebene, um die Gesundheit in einem umfassenden Sinne wiederherzustellen.
17 Episodes
Reverse
Die Arbeitsorganisation von "Fair play" könnte Ihre Ehe retten, noch bevor sie durch Nörgeln und Frustration in Schieflage gerät.
Ein freches und informatives Buch über die Wechseljahre, das nicht nur Frauen lesen sollten
Dieses Buch klärt junge Frauen (und Männer) locker und zeitgemäß über den weiblichen Zyklus auf.
Medizin mit Herz

Medizin mit Herz

2022-10-1450:48

Eine Liebeserklärung an die Medizin und ein wunderbarer Familienroman.
Gehe davon aus, dass Du die Lösung nicht weißt. Und stelle Fragen, die wertfrei sind.
Es ist eine Geschichte der Heilung. Und des Ganzwerdens.
Ein guter Therapeut hat eine liebevolle Beziehung zu seinen Patienten. So die Essenz der Bücher von Scott Peck und Irvin Yalom. Beide sind amerikanische Erfolgsautoren, die sich auch mit Romanen einen Namen gemacht haben. Irvin Yalom gilt als einer der bekanntesten amerikanischen Psychiater. In seinem Buch "Der Panama-Hut" fasst er die Lehren seines Lebens in 85 Lehrsätzen zusammen. So räumt er auf mit der Vorstellung, dass der Therapeute eine "leere Leinwand" für die Projektionen seiner Patientin sein soll. "Seien Sie Sie selbst". "Lassen Sie zu, dass Ihr Patient Ihnen wichtig ist." "Nutzen Sie Ihre eigenen Gefühle als Arbeitsmaterial." Damit gibt Yalom aber keine Technik vor. Vielmehr ermutigt er, mit dem zu arbeiten, was sich hier und jetzt zeigt. "Kreieren Sie für jeden Patienten eine eigene Therapie." Scott Peck, geboren 1931, war der "Psychiater der Hippie-Bewegung". Er hat die New Age-Bewegung mit angestoßen. Der Erfolg seiner Bücher beruhte darauf, dass spirituelles Wachstum als Ziel des menschlichen Lebens ansah. Und die Therapie als Weg, sich auf dieses Ziel hin zu bewegen. Obwohl Peck es ablehnte, ein Guru zu sein, hatte seine Popularität auch kultische Aspekte. Sein Buch "Der wunderbare Weg" gliedert sich in vier Abschnitte: Disziplin, Liebe, Wachstum und Religion und Gnade. Der liebende Therapeut Disziplin brauche der Mensch, um an sich zu arbeiten. Es bedeute, die Komfortzone zu verlassen und sich seinen Ängsten zu stellen. (Selbst-)Liebe und die Liebe des Therapeuten ist nach Peck die zweite Zutat für spirituelles und menschliches Wachstum. Peck sagt: Liebe ist der Wille, das Selbst auszudehnen, um das eigene spirituelle Wachstum oder das eines anderen zu nähren. Der Therapeut muss dabei auch bereit sein, unsicheres Terrain zu betreten. Was Peck über Religion und Gnade schreibt, diskutieren wir im Podcast kontrovers. Auch wenn wir aus diesem Abschnitt des Buches einiges hinterfragen, ist es Scott Peck zu verdanken, dass Reliogion und Spiritualität in der Therapie einen Platz haben. Links Tara Brach: Radikales Selbst-Mitgefühl
Michael Nasts „Generation beziehungsunfähig“ war einer der erfolgreichsten deutschen Online-Texte des Jahres 2015 und wurde in der ersten Woche von über einer Million Menschen gelesen. Mit seinen gleichnamigen Bestseller löste er eine landesweite Kontroverse über die vermeintliche Liebesunfähigkeit der Generationen Y aus. Wir kontrastieren diesen Bericht mit John Gottmans "Die sieben Geheimnisse einer glücklichen Ehe". Der amerikanische Professor für Psychologie behauptet, dass er schon nach 5 Minuten, die er einem Ehestreit zuhört, voraussagen kann, ob die Beziehung halten wird. Der Kolumnist Nast bezeichnet sich selbst als „Beobachter und Erzähler“. Er versteht sein Buch nicht als Ratgeber. Viele Leser schrieben ihm aber, er hätte ein vages Gefühl, das sie beschlich, in Worte gefasst. Als Therapeut:innen lernen wir etwas über Lebensgefühl der 1975er Generation, die offenbar auch mit 40 Jahren noch stark mit sich selbst beschäftigt ist und dadurch beziehungsunfähig. Nast kritisiert zwar den Narzissmus und die Selbstinzinierung, die innere Leere und die Unfähigkeit, sich mit sich selbst zu beschäftigen. Aber ganz oft schiebt er die Verantwortung dafür auf „das System“. So schreibt er „Egoismus, kompromisslose Selbstverwirklichung, das Denken in Idealzuständen, also das Streben nach Perfektion, die Unverbindlichkeit in Freundschaften und Beziehungen – das sind alles Anforderungen, die das System sich wünschen würde, damit wir bestmöglich funktionnieren.“ (S. 236) Als Kinder der geburtenstarken 1960er Generation wundern wir uns. Warum fällt es der Generation Y und auch unseren Kindern der 1990er Jahre zunehmend schwerer, Verantwortung zu übernehmen? Ist sie wirklich so beziehungsunfähig wie Nast sie beschreibt? Und welchen Anteil haben wir daran als Eltern? Verantwortungsvoll statt beziehungsunfähig Kritik, Verachtung, Rechtfertigung und Mauern – das sind die "vier apokalytischen Reiter", die laut John Gottman anzeigen, dass eine Ehe oder Beziehung in Gefahr ist. Das hat der Psychologe in mehr als 16 Jahren mit seinem "Ehelabor" beobachtet. Paare verbringen ein Wochenende in einem als Wohnung eingerichteten Labor. Sie werden gefilmt, während sie sich streiten. Tauchen die apokalyptischen Reiter auf? Werden „Rettungsversuche“ unternommen? Bemerkt der andere Partner den Versuch zur Deeskalation? Wie hoch ist der Stress-Level (Herzfrequenz, Cortisol-Spiegel) bei Männern im Vergleich zu Frauen? Was sind die Geheimnisse einer glücklichen Ehe? Gottman räumt mit der weit verbreiteten Vorstellung auf, dass verbesserte Kommunikation allein eine Ehe rettet. Sie ist zwar ein wichtiger Bestandteil, aber Gottman hat noch weitaus mehr zu bieten: Die "Partnerlandkarte" auf den neusten Stand bringen. Sich zuwenden und füreinander interessieren. Zuneigung zeigen. Lösbare Probleme lösen und mit unlösbaren Frieden schließen. Gemeinsame Werte und gemeinsamer Sinn. Das Buch enthält viele Tests in Form von Fragen, an deren Beantwortung man ablesen kann, wie es im bestimmten Bereichen um die eigene Ehe oder Beziehung steht. Darauf folgen praktische Übungen. Es geht etwa um Erfahrungen in der Herkunftsfamilie und wie sie uns gegenwärtig prägen. Oder um Rollenverständnis, Rituale und Werte. Die „magischen fünf Stunden“, die Paare einander wöchentlich widmen sollten, um ihre Beziehung zu pflegen, vereinen alle 7 Geheimnisse. Zusätzlich gibt er Paaren ein Frühwarnsystem mit, den „Ehe-Stinkbomben-Detektor“. Das Buch ist ein wunderbarer praktischer Leitfaden für Therapeut:innen und Paare, die ihre Beziehung dauerhaft verbessern möchten. https://eastreadswest.de/wp-content/uploads/2021/10/RS_HardyPodCast_Nast-Gottman_01.mp3 Links Podcast Stahl aber herzlich, Folge: Generation beziehungs(un)fähig mit Michael Nast thematisch ähnliche Podcasts in East reads West Trennt Euch! Nein, bleibt zusammen Nichts ist so erotisch wie eine Affäre. Und so erschütternd.
Es ist ein drückend heißer Sommer in New York, als Autor Michael Greenberg mit seiner Tochter in die Psychiatrie fährt. Die 15jährige Sally benimmt sich auffällig, aber vielleicht hat sie mit Party-Drogen experimentiert. An diese Erklärung klammert sich Greenberg. Ungläubig nimmt er die Diagnose einer psychiatrischen Störung auf. Mit einer schonungslosen Offenheit und großer Feinfühligkeit beschreibt Greenberg, wie er und seine Familie die nächsten Wochen und Monate den Alltag mit Sally in der Psychiatrie. Der Aufenthaltsraum wird zur "Piazza", auf der sie sich zum Picknick treffen. Greenberg schildert seine Verzweiflung, Sally unter dem Einfluss der stark beruhigenden Medikamente nicht mehr erreichen zu können. Sie nennt ihn nicht mehr "Daddy", sondern "father". Er erlebt Schuldgefühle - auch bei Sallys Bruder und Großmutter. Scham gegenüber der Nachbarin. Und vor allem schreibt er über die ausdauernde, geduldige und verzweifelte Liebe eines Vaters, die ihn an die eigenen Grenzen bringt. "Der Tag, an dem meine Tochter verrückt wurde" ist anrührend und sehr gut erzählt. Als Schriftsteller Greenberg weiß Greenberg, wie man eine gute Geschichte erzählt. Es gibt darin auch komische und alltäglich verrückte Szenen. Zugleich öffnet sein Buch die Augen für die Situation von Eltern und Angehörigen, deren Kind eine Psychose entwickelt. Auf der Suche nach Ursachen hat Greenberg auch die Fachliteratur konsultiert. Er will verstehen, wie es dazu hat kommen können und was in seiner Tochter vorgeht. Das geht soweit, dass er im Selbstversucht die volle Dosis ihrer Medikamente einnimmt. Als Therapeutinnen und Therapeuten gibt uns das Buch einen sehr lesenswerten Einblick in die Gefühlswelt eines betroffenen Vaters. Psychiater auf dem Motorrad Wie kein anderer hat Oliver Sacks mit seinen populärwissenschaftlichen Büchern über psychiatrische Patient:innen vielen Menschen die Augen geöffnet. Sein Fokus liegt dabei vor allem auf Fehlfunktionen des Gehirns, die zu seltsamen Erscheinungen führen. Etwa, dass ein Mann seine Frau mit einem Hut verwechselt. So der Titel einer Sammlung von Fallbeispielen, die viele Menschen weltweit anrührte. Und mindestens ebenso viele schrieben Sacks, sie hätten in seinen Bücher zum ersten Mal von ihrem eigenen Leiden gelesen, das sie bisher aus Scham verschwiegen hätten. Aus seiner "wilden Phase" in Californien, wo Sacks sein Medizinstudium abschloss, sind Sacks Sinnestäuschungen aus eigener Erfahrung bekannt. Er war einige Jahre von Amphetaminen abhängig und hätte sich als junger Facharzt mit seiner Sucht fast zugrunde gerichtet. In seiner Autobiografie "On the move" berichtet er, dass einige der Fallgeschichten seine eigenen Erfahrungen in verfremdeter Weise berichten. Sacks, der aus einer britisch-jüdischen Ärztefamilie stammt, ist begabt. Als junger Mann ist er einsam. Seine Homosexualität kann er nicht ausleben. Als Ausgleich zum Klinikalltag fährt er mit dem Motorrad weite Strecken, quer durch Amerika. Nach einem fehlgeschlagenen Versuch in der Forschung entdeckt er schließlich seine Berufung in der Psychiatrie und Neurologie, als er mit Patient:innen arbeitet, die die europäische Schlafkrankheit überlebt haben. Seit Jahren leben sie in einem Dämmerzustand. Vergessen von der Gesellschaft und beinahe auch von ihren Familien. Greenberg holt diese Menschen wenigens Zeitweise ins Leben zurück. Er filmt sie und schreibt über sie. Das ist er Anfang einer ganzen Reihe populärwissenschaftlicher Bücher, die ihn berühmt gemacht haben. Sein Blick auf das Individuum ist aus unserer Sicht vorbildlich für eine menschliche Psychiatrie. Zugleich eröffnen uns Sacks Bücher den Blick für die Wunder des Gehirns, die oft erst sichtbar werden, wenn es nicht optimal funktioniert. Links Podcast Radikales Selbst-Mitgefühl (Tara Brach, Chris Germer) Film "Awakenings" von Oliver Sacks über die Überlebenden der Schlafkrankheit https://www.youtube.com/embed/4H9ul7pqezs
Desiderata ist eine Liebeserklärung an das Leben.
Narzissmus ist in Beziehungen zerstörerisch. Und doch währen sie oft über viele Jahre. "Wir können nicht miteinander, aber auch nicht ohne einander" ist oft das vorherrschende Gefühl. Die Beziehung ist wie eine Sucht: Am Anfang der Glücksrausch. Das Gefühl, endlich den richtigen Partner gefunden zu haben. Und dann die schrittweise Desillusionierung und immer tiefere Verstrickung in ungesunde Abhängigkeit. Oft dauert es Jahre, bis es Frauen gelingt, sich von einem narzisstischen Mann zu trennen. Diesen langen Weg beschreibt die Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki in dem Buch "Und das soll Liebe sein?" zusammen mit Sonja R., einer Betroffenen. Der Wechsel zwischen der Sicht der Betroffenen und den psychologischen Erläuterungen der Therapeutin veranschaulichen das Muster solcher Beziehungen. Das Buch richtet sich an Betroffene, aber ist auch eine gute Lektüre für Therapeut:innen. Denn der Weg aus einer narzisstischen Beziehung braucht viel Geduld. Das Buch "Weiblicher Narzissmus" öffnet Frauen in erster Linie, welchen Anteil sie durch ihren eigenen Narzissmus an schwierigen Beziehungen haben. Das Buch ist ein "Augenöffner" für Verhaltensweisen, die jede Frau mehr oder weniger durch Erziehung und gesellschaftliche Erwartungen eingeübt hat. In der extremen Form äußert sich der weibliche Narzissmus als Essstörung (Esssucht und Bulimie). Bärbel Wardetzki dazu während ihrer Arbeit in einer psychosomatischen Klinik geforscht. "Weiblicher Narzissmus" ist auf der Basis ihrer Doktorarbeit entstanden. Es enthält viele Fachinformationen zum Krankheitsbild und zur Therapie. Cave: Bei Essstörungen kann unsere TCM-Behandlung nur begleitend sein. Links: Beratung zu Esstörungen in Frankfurt
Vom Tod, Wut und Mut

Vom Tod, Wut und Mut

2021-05-1237:42

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Tod. Nils hat eine Graphic Novel geschenkt bekommen, die ihn in besonderer Weise berührt. Nicht nur, weil der Protagonist ein kleiner Junge ist, der den gleichen Namen trägt. Der Laser Schwerter liebt und Ritterspiele. Nils, der jüngste Sohn der Illustratorin Melanie Gagarin ist drei Jahre alt, als er stirbt. Als Eltern können wir uns keinen größeren Schmerz vorstellen, als ein Kind zu verlieren. Wo doch schon jede leidvolle Erfahrung, die wir unseren Kindern nicht ersparen können, uns selbst weh tut. Der Fall von Nils ist noch tragischer, denn er ist durch einen ärztlichen Kunstfehler gestorben. In ihrem Buch schildert Melanie Garanin mit ihren Illustrationen das ganze Spektrum der Verzweiflung über den Tod ihres Sohnes. Sie drückt ihre Wut darüber aus, dass von ärztlicher Seite keine Entschuldigung kommt. Schreibt über ihre Bemühung nicht zu verbittern und die Momente, die ihr den Mut geben, weiter zu leben. Als Therapeuten hilft uns dieses Buch, Menschen zu begleiten, die um den Tod eines Kindes trauern. Das Zitat von Selma Lagerlöf, das die Autorin ihrer Graphic Novel voranstellt, kann auch das Motto unserer therapeutischen Begleitung sein: Kein Mensch kann den anderen von seinem Leid befreien, aber er kann ihm Mut machen, das Leid zu tragen.Selma Lagerlöf Das zweite Buch "Dienstags bei Morrie" war bei seinem Erscheinen 1997 lange auf den US-Bestsellerlisten und ist auch verfilmt worden. Auch dieser Roman beruht auf einer wahren Geschichte. Er handelt von den Gesprächen des Autors Mitch Albom mit seinem sterbenden Professor Morrie Schwartz. Dieser leidet an ALS, einer neurologischen Erkrankung mit einer fortschreitender Muskellähmung einher. Morrie nutzt die letzten Monate vor seinem Tod bewusst, um mit seinem Lieblingsschüler über wichtige Lebensthemen zu sprechen. Es ist ein Buch, das Mut macht. Und lehrt, die Prioritäten im Leben so zu setzen, wie wir sie vom Ende her setzen würden. Morries Credo: „Wenn du lernst wie man stirbt, lernst du auch wie man lebt.“ Und umgekehrt. Links Webseite von Mitch Albom Webseite von Melanie Garanin Video: Melanie Garanin erzählt wie die Graphic Novel entstanden ist. https://www.youtube.com/embed/tn2YwvD2jHg
Selbst-Mitgefühl ist etwas, das viele Menschen in einer leistungsorientierten Gesellschaft verlernt oder gar nicht kennengelernt haben.
Eine wichtige Entdeckung: Oft passieren erste Veränderungen schon bevor die Patientin/ der Patient zu uns kommt.
Im Spannungsverhältnis zweier gegensätzlicher Meinungen suchen wir einen Kompass für den Weg in und aus Beziehungen.
Nichts ist so erotisch wie ein Affäre. Und so erschütternd. Anregungen zum Umgang mit den Herausforderungen in Beziehungen für die therapeutische Arbeit.
Warum sollten Therapeutinnen und Therapeuten der Chinesischen Medizin auch westliche (Fach-)Literatur lesen? Eine kurze Einführung zum Auftakt.
Comments