Discover
Schon vergeben – Der Vergaberecht-Podcast von HEUKING
Schon vergeben – Der Vergaberecht-Podcast von HEUKING
Author: HEUKING
Subscribed: 12Played: 278Subscribe
Share
© Heuking Kühn Lüer Wojtek PartGmbB
Description
Unter dem Titel „Schon vergeben – Der Vergaberecht-Podcast von HEUKING“ erklärt der Podcast alle zwei Wochen praxisnah und auch für Einsteiger verständlich die Grundzüge des Vergaberechts.
52 Episodes
Reverse
Julian Groenick und Lukas Hünemeyer geben in der 51. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick über die Problematik der Mehrfachbeteiligung von Unternehmen an Vergabeverfahren.
Zunächst erläutern sie die grundlegenden Maßstäbe nach der Rechtsprechung des OLG Düsseldorf und des EuGH. Daran anschließend behandeln sie die relevantesten Praxiskonstellationen.
In der Folge besprechen die beiden die folgenden Urteile:
Zu den grundsätzlichen Maßstäben:
· OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.07.2006 – VII-Verg 23/06.
· EuGH Urteil vom 23.12.2009 – C-376/08 Serrantoni Srl u.a./Comune di Milano.
Zur Mehrfachbeteiligung bei Losvergaben:
· OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.05.2003 – VII-Verg 8/03.
Zum Nachunternehmereinsatz:
· OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.04.2006 – VII-Verg 10/06.
· OLG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 02.08.2012 – 2 Verg 3/12.
Zu konzernverbundenen Unternehmen:
· EuGH, Urteil vom 19.05.2009, Rs. C-538/07.
Zu den „hinreichenden Anhaltspunkten“ nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB:
· OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.01.2018 – VII-Verg 39/17.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Julian Groenick und Lukas Hünemeyer. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
In der 50. Folge unseres Vergaberechts-Podcasts geben Dr. Annabel Wolf und Joannes Baumann einen kurzen Überblick über die Grundlagen und Hintergründe von Bieterfragen.
Dabei geben sie zunächst einen kurzen Überblick und stellen den Sinn und Zweck von Bieterfragen vor (1:30).
Sodann besprechen sie Rechte und Pflichten von Bietern. Dabei gehen sie insbesondere auf etwaige Formvorgaben ein (4:04).
Schließlich ordnen sie Rechte und Pflichten des öffentlichen Auftraggebers ein (08:36). Dabei gehen sie insbesondere auf das Vorgehen in der Praxis ein (16:12).
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Dr. Annabel Wolf und Johannes Baumann. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
In der 49. Folge unseres Vergaberechts-Podcasts besprechen Clara Schenk und Felix Schütte das aktuelle Fastned-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH).
Dazu stellen sie zunächst den, der Entscheidung zugrundeliegenden, Sachverhalt dar und geben einen kurzen Überblick über Inhouse-Vergaben sowie die Besonderheiten von Konzessionen (00:57).
Anschließend gehen sie darauf ein, dass eine Konzession auch dann ohne erneutes Vergabeverfahren geändert werden darf, wenn sie ursprünglich nicht ausgeschrieben wurde und die Voraussetzung der Ausnahme vom Vergaberecht später weggefallen ist (03:35).
Sodann erörtern sie, dass der EuGH nach Ablauf der Nachprüfungsfristen der Rechtssicherheit Vorrang vor dem Recht eines Unternehmens auf effektiven Rechtsschutz einräumt (04:52).
Des Weiteren gehen sie kurz auf die Voraussetzungen für eine Vertragsänderung ohne erneutes Vergabeverfahren ein (05:37).
Abschließend thematisieren Clara Schenk und Felix Schütte die Bedeutung des Urteils für die Vergabepraxis (06:56).
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Clara Schenk und Felix Schütte. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Sebastian Süpple und Jakob Papendell geben in der 48. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick darüber, welche Features das Vergaberecht bereithält, wenn es um Informationssicherheitsleistungen geht.
Dabei gehen sie zum einen darauf ein, wann bei der Beschaffung von Informationssicherheitsleistungen Ausnahmen von der Anwendung des Vergaberechts denkbar sind. Zum anderen zeigen sie auf, welche sonstigen Gestaltungsmöglichkeiten das Vergaberecht dem Auftraggeber bietet, um seinen Sicherheitsinteressen gerecht zu werden.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Sebastian Süpple und Jakob Papendell. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Frau Dr. Ute Jasper und Herr Dennis Schindler geben in der 48. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick, was der öffentliche Auftraggeber tun kann, wenn ihm nur ein begrenztes Budget zur Verfügung steht.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Dr. Ute Jasper und Dennis Schindler. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcast und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Clara Schenk und Dr. Annabel Laura Wolf geben in der 46. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick über die Grundlagen und den Ablauf von Verhandlungsgesprächen.
Dabei geben sie zunächst einen kurzen Überblick und ordnen Verhandlungsgespräche in den vergaberechtlichen Kontext ein (01:10).
Sodann besprechen sie den Inhalt sowie den Ablauf von Verhandlungsgesprächen. Dabei gehen sie insbesondere darauf ein, was Inhalt von Verhandlungsgesprächen sein darf (02:10).
Schließlich besprechen sie, welche Rolle die Vergabegrundsätze im Verhandlungsverfahren spielen (08:59).
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Clara Schenk und Dr. Annabel Laura Wolf. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Dr. Ute Jasper und Julian Groenick geben in der 45. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick zu aktuellen Entwicklungen im Bereich des kommunalen Wohnungsbaus.
Dabei besprechen sie zunächst zwei neuere Gerichtsentscheidungen (OLG Karlsruhe, Beschluss vom 18.08.2023 – 15 Verg 5/23 sowie OLG Rostock, Urteil vom 22.03.2024 – 2 U 10/23), in denen die beiden Gerichte die vergaberechtlichen Hürden für kommunale Wohnungsbaugesellschaften erhöhen. Sie erläutern wie die Gerichte anhand der grundlegenden Voraussetzungen des § 99 GWB zu der Einordnung kommen, dass kommunale Wohnungsbaugesellschaften als öffentliche Auftraggeber Aufgaben der Daseinsfürsorge übernehmen.
Zum anderen geben sie konkrete Praxisempfehlungen für kommunale Wohnungsbaugesellschaften, die dennoch auch weiterhin frei von Bestimmungen des Vergaberechts Aufträge vergeben wollen. Hierbei nehmen sie insbesondere Bezug auf die Satzung der Wohnungsbaugesellschaften, die tatsächliche Handhabe durch die Kommunen sowie auf zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Dr. Ute Jasper und Julian Groenick. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Schon vergeben? – Folge 44: Was tun, wenn die Vergabe schnell gehen muss?
Sebastian Süpple und Dr. Arno Schönberger geben in der 44. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten, die das Vergaberecht bereitstellt, wenn ein Vergabeverfahren besonders schnell gehen muss.
Dabei besprechen sie zum einen die Möglichkeit, die Fristen für den Eingang von Teilnahmeanträgen und Angeboten zu verkürzen. Sie gehen darauf ein, welche Fristen es je nach Verfahrensart gibt und in welchem Umfang der Auftraggeber diese verkürzen darf.
Zum anderen besprechen sie, inwiefern der Auftraggeber bei Dringlichkeit eine andere Verfahrensart als das Regelverfahren wählen darf. Insbesondere gehen sie auf die Direktvergabe im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb ein und worauf der Auftraggeber hierbei achten muss.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Sebastian Süpple und Dr. Arno Schönberger. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Website, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
In der 43. Folge unseres Vergaberechts-Podcasts besprechen Julian Groenick und Felix Schütte die vergaberechtlichen Besonderheiten des Konzessionsvergaberechts.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Julian Groenick und Felix Schütte. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Dr. Ute Jasper und Dr. Laurence Westen geben in der 42. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick über die Herausforderungen und vergaberechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten beim Bau von Schulen und Kindertagesstätten.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Dr. Ute Jasper und Dr. Laurence Westen. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Kirstin van de Sande und Daniela Kreuels geben in der 41. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen groben Überblick über die Vergabe von Leistungen im Zusammenhang mit dem Krankenhauszukunftsgesetz für die Digitalisierung von Krankenhäusern (KHZG).
Links zu den besprochenen Ressourcen bzw. Gesetzestexten:
- Text des KHZG
- Infoseite des Bundesministeriums für Gesundheit
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Kirstin van de Sande und Daniela Kreuels. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Dr. Laurence Westen und Mike Steffen geben in der 40. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick über Bauaufträge.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Dr. Laurence Westen und Mike Steffen. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Johannes Baumann und Moritz von Voß geben in der 39. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick über die Herausforderungen und vergaberechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der energetischen Sanierung kommunaler Gebäude.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Johannes Baumann und Moritz von Voß. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Kirstin van de Sande und Rebecca Dreps geben in der 38. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick darüber, wie Vergaberecht und Förderrecht zusammenhängen.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge und zum Anwaltsprofil von Kirstin van de Sande.
Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Sarah Rose und Johannes Baumann geben in der 37. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen Überblick über die vielfältigen Erscheinungsformen von Klima- und Umweltklagen und wie diese Klagen mit dem Vergaberecht zusammenhängen.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Sarah Rose und Johannes Baumann. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Die Datenbank „Climate Change Litigation Databases“ der Columbia Law School, Sabin Center for Climate Change Law, finden Sie hier.
Wer sich für nachhaltige Beschaffung interessiert, ist herzlich eingeladen, einen Blick in unser vor kurzem im Beck-Verlag erschienenes Buch „Nachhaltige Vergaben – Green Procurement“ zu werfen. Dort finden Sie viele Praxisbeispiele und Ideen, wie nachhaltige und umweltschonende Vergaben gelingen können.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Dr. Christopher Marx und Max Richter geben in der 36. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick darüber, welche Vorteile die Miete von Gebäuden, die mit einem Bauauftrag verbunden sind, im Vergleich zu einem klassischen Bauauftrag hat. Hierbei beleuchten Sie insbesondere auch die damit verbundenen Vorteile im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Dr. Christopher Marx und Max Richter.
Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Dr. Christopher Marx und Johannes Baumann geben in der 35. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick über Investitionen in nachhaltige Aktienindizes.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Johannes Baumann und Dr. Christopher Marx.
Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Dr. Ute Jasper und Johannes Baumann geben in der 34. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick über nachhaltige Zugvergaben und was die Praxis daraus lernen.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Dr. Ute Jasper und Johannes Baumann. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Wer sich für nachhaltige Beschaffung interessiert, ist herzlich eingeladen, einen Blick in unser vor kurzem im Beck-Verlag erschienenes Buch „Nachhaltige Vergaben – Green Procurement“ zu werfen. Dort finden Sie viele Praxisbeispiele und Ideen, wie nachhaltige und umweltschonende Vergaben gelingen können.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Christine Grau und Daniela Kreuels geben in der 33. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen groben Überblick über die vergaberechtlichen Besonderheiten des Breitbandausbaus.
Links zu den besprochenen Ressourcen bzw. Gesetzestexten:
NEU: Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ – Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 vom 31.03.2023
Breitbandförderung des Bundes vom 02.03.2023
Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 26.04.2021
Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des flächendeckenden Aufbaus von Gigabitnetzen in „grauen Flecken“
Änderung der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 27.12.2022
Leitfaden zur Umsetzung der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ (Gigabit-Richtlinie) vom 05.10.2021
https://gigabit-projekttraeger.de/ (Projektträger Fördergebiet A)
https://projekttraeger-breitband.de (Projektträger Fördergebiet B)
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Christine Grau und Daniela Kreuels.
Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
Mike Steffen und Moritz von Voß geben in der 32. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick über das Sektorenvergaberecht.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Mike Steffen und Moritz von Voß.
Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an schonvergeben@heuking.de.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/





