Discover
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunstpodcast.
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunstpodcast.
Author: Petra Lossen
Subscribed: 19Played: 694Subscribe
Share
© 2025 Wie tickt die Kunstszene? Der Kunstpodcast.
Description
đ âWie tickt die Kunstszene?â â Der Podcast fĂŒr alle, die mehr ĂŒber Kunst wissen wollen, als auf dem Label steht.
In jeder Folge treffe ich KĂŒnstler:innen, Kritiker:innen, Kurator:innen und andere spannende Stimmen der Kunstwelt. Gemeinsam tauchen wir tief ein â in Themen, ĂŒber die selten gesprochen wird, und in Fragen, die du dich vielleicht nie zu stellen getraut hast.
Ich konzipiere, produziere und moderiere den Podcast selbst â unabhĂ€ngig, leidenschaftlich und mit einem offenen Ohr fĂŒr alles, was Kunst bewegt.
Wenn dir gefĂ€llt, was du hörst und du unsere Arbeit unterstĂŒtzen möchtest:
Ein Dank geht an Musikfox fĂŒr den musikalischen Support.
154Â Episodes
Reverse
In dieser besonderen Crossover-Episode spreche ich mit Britta Kardolski und Saskia Wolf, den beiden sympathischen Moderatorinnen des Kunstpodcasts âKunst & Knackigâ. Ein lebendiges GesprĂ€ch ĂŒber Kunst, Podcasten, Leidenschaft â und die RealitĂ€t hinter den Kulissen. Wir erzĂ€hlen offen, wie wir alle zum Podcasten gekommen sind, warum Monologe fĂŒr uns ein No-Go sind, und weshalb lockere GesprĂ€che der beste Weg sind, Menschen fĂŒr Kunst zu begeistern. Britta und Saskia berichten auĂerdem, wie ...
In this episode, painter Valeria Duca opens up about her artistic evolution â from a prodigy in ChiÈinÄu, Moldova, to an established artist based in Oslo. She recalls her first art sale at just fourteen, when the Romanian Minister of Youth and Sports bought one of her paintings, marking the start of a lifelong calling. Valeria talks about her early self-portraits that captured depression and healing, her politically charged work on the war in Ukraine, and her recent focus on memory â fragment...
In this episode, Brazilian performance artist Renan Marcondes shares how dance, visual art, and philosophy merge into his powerful, durational performances. Trained in visual arts but drawn to movement, Renan discovered performance through a mix of accident, curiosity, and mentorship â and has since made it his medium for exploring vulnerability, death, and the human condition. During our talk at the Werkstattwoche, he speaks about daily discipline, the physical endurance behind eight-hour pe...
In dieser Episode erzĂ€hlt die in Iran geborene KĂŒnstlerin Niloofar Monadian, wie sich ihre kĂŒnstlerische Sprache zwischen Malerei, Installation und Medienkunst entwickelte â und wie das Schreiben fĂŒr sie zu einem Weg wurde, sich selbst zu verstehen. Von frĂŒhen Zeichnungen, inspiriert durch Cartoon-Karten ihrer Kindheit in Teheran, ĂŒber ihr Kunststudium an der UniversitĂ€t Teheran bis hin zum Masterabschluss in Marburg â Niloofars Geschichte ist geprĂ€gt von Disziplin, Vorstellungskraft und Selb...
In this deeply personal episode, Iranian artist Hanie Soltani shares how science led her to painting â and how painting, in turn, became her way of understanding life. After studying cell biology, she turned to art to reconnect with emotion and material, discovering freedom in color and canvas. Her figurative works often depict women â not as statements, but as mirrors of her own empathy and perspective. During the Werkstattwoche, she arrived after a long and difficult journey from Tehran, fi...
In this episode, Nigerian photographer Bade Fuwa opens up about how photography found him â not the other way around. His first artistic image happened by accident, yet became a turning point in how he expresses emotion and connection. Bade talks about working through grief after losing his mother, exploring beauty in everyday life, and finding creative balance between solitude and social connection. At the Werkstattwoche, he photographed models with animals, leaves, and discarded materials â...
In this conversation, Spanish artist Lorena Ruiz Pellicero â known for her conceptual photography and installations â explores how vision, humor, and subconscious thought weave through her work. From her project Antes de Dormir(âBefore Sleepingâ), inspired by half-awake dream images, to her current video installation about the act of blinking, Lorena reflects on how perception and memory shape what we call reality. During the Werkstattwoche, she turned the basement of a farmhouse into a hypno...
In this episode of How is the Art scene ticking? I talk with Nigerian-born, London-based artist Ken Nwadiogbu, who pioneered Contemporealism, a contemporary form of hyperrealism that merges lifelike portraiture with political, cultural, and social narratives. Ken shares his journey from studying civil engineering in Nigeria to becoming an internationally recognized artist, and how a single encounter with hyperrealistic drawing changed the course of his life. We explore how he coined Contempor...
In this episode of Wie tickt die Kunstszene? I talk with Brazilian artist Julio Vieira about the question of what it means to paint landscapes that are both rooted in memory and anchored in the present moment. Our conversation traces his journey from SĂŁo Paulo to international exhibitions and the development of his ongoing series Metalandscapes. We dive into the intersections between everyday streets and art historical imagery, the tension between memory and photography in shaping his c...
Wie weit kann der Körper in der Kunst gehen? Im GesprĂ€ch mit Fritz Faust tauchen wir ein in die Welt der Live Art und die rohe Erfahrung, den Körper selbst als Material einzusetzen. Wir sprechen darĂŒber, warum âLive Artâ ĂŒber klassische Performance hinausgeht, welche Geschichte hinter dem Tanz auf Glasscherben steckt, wie Verletzlichkeit, InstabilitĂ€t und Schmerz kĂŒnstlerische PrĂ€senz prĂ€gen und was es bedeutet, Körper und Geist auf eine achtstĂŒndige Performance vorzubereiten. Im Zentrum steh...
Was passiert, wenn sich Zeichnung und Klang verbinden? In dieser Folge treffe ich die KĂŒnstlerin Celia Meissner auf der Werkstattwoche LĂŒben, die mit feinen Linien, tiefen Frequenzen und unerwarteten Sounds ganze ErfahrungsrĂ€ume schafft. Wir sprechen darĂŒber, wie aus einer Linie ein Klang werden kann â und umgekehrt, warum Stille genauso wichtig ist wie Musik, wie Celia die âBig Crunchâ-Hypothese des Universums in Kunst ĂŒbersetzt hat und weshalb ihre Arbeiten nicht nur angeschaut, sonde...
Eine Episode wie keine andere: Aufgenommen mitten in der Werkstattwoche LĂŒben, ohne Vorbereitung, ohne Plan, dafĂŒr mit ganz viel Echtheit. Ich wusste nicht, wer mir gegenĂŒbersitzen wĂŒrde â und dann war es Valentin Elias Renner. Gemeinsam sprechen wir ĂŒber Kunst, Begegnung und den Reiz des Unvorhersehbaren, wĂ€hrend die GerĂ€uschkulisse von Strohballen und Traktoren unser Setting unverwechselbar macht. Ein GesprĂ€ch, das genauso unvorbereitet wie inspirierend ist.
In dieser Episode von Wie tickt die Kunstszene? spreche ich mit der KĂŒnstlerin Anna Knöller, deren Praxis zwischen Szenografie, Architektur und Performance angesiedelt ist. Sie untersucht GerichtssĂ€le als kĂŒnstlerische RĂ€ume und ĂŒbersetzt ihre Strukturen in Notationen, Choreografien und Installationen. Wir reden ĂŒber pompöse JustizpalĂ€ste und moderne Glasarchitektur, ĂŒber Rituale der Rechtsprechung, ĂŒber ihre Diplomarbeit âVor Gerichtâ und ĂŒber neue Projekte mit BetonkrĂŒgen, die von Kleist in...
In this episode of Wie tickt die Kunstszene? at Werkstattwoche LĂŒben, I speak with Italian artist Pierpaolo Grandinetti. His practice combines digital technologies, video art, and creative research with a strong interest in places forgotten by society. Pierpaolo shares how his passion for computers and cameras began, how he uses photogrammetry to digitize landscapes, and why he explores the relationship between humans, machines, and nature. We also dive into his project Nebulosa, discuss mach...
In dieser Folge von Wie tickt die Kunstszene? treffe ich die KĂŒnstlerin Manuela Karin Knaut â eine GrenzgĂ€ngerin zwischen Malerei und Installation, deren Arbeiten von Neugier, Materiallust und einem feinen GespĂŒr fĂŒr Orte und Geschichten leben. Wir sprechen darĂŒber, wie Kunst zum Dialog mit RĂ€umen, Menschen und Erinnerungen wird, warum spontane Materialexperimente fĂŒr sie so wichtig sind und weshalb das Scheitern oft ein notwendiger Schritt zum Neubeginn ist. AuĂerdem erzĂ€hlt Manu...
In this episode, I sit down at the Werkstattwoche LĂŒben with Damaris Athene, an artist whose work blurs the lines between body, material, and digital imagery. Based in London, Damaris has studied at Camberwell College of Arts, City & Guilds of London Art School, and the Royal College of Art â always pushing her practice into new territories. We talk about: Why the body is central to her exploration â from medical fascination to societal pressures and posthuman perspectives.How she combine...
In dieser Episode von âWie tickt die Kunstszene?â treffe ich die Malerin und Grafikerin Natascha Engst-Wrede â live und mitten in der Werkstattwoche LĂŒben. Zwischen TraktorengerĂ€uschen, Sonnenschein und der besonderen AtmosphĂ€re einer Imkerscheune sprechen wir ĂŒber ihren kĂŒnstlerischen Weg, die Liebe zu Farben, Libellen und Insekten als wiederkehrende Motive und die Frage, wie man Alltag in Kunst verwandeln kann. Natascha erzĂ€hlt, warum fĂŒr sie die erste Farbschicht immer âganz wildâ sein mus...
In dieser Folge von Wie tickt die Kunstszene? spreche ich mit dem KĂŒnstler und Objektbauer Michael Schulze, der Erinnerungen, Maschinen und FundstĂŒcke zu poetischen Kunstwerken verwandelt. Wir reden ĂŒber: · warum ein rostiges Teil oder ein altes Werkzeug mehr erzĂ€hlen kann als tausend Worte, · wie Maschinen plötzlich Seele bekommen können, · wieso Unordnung ein Motor fĂŒr KreativitĂ€t ist, · ...
đ§č Kunst, die man ĂŒbersehen könnte â bis Paulus Goerden sie zeigt Paulus Goerden verwandelt das Ăbersehene in Kunst: Matratzen am StraĂenrand, ContainerhĂ€ufchen oder kaputte Schilder. Seine âAlltagsinstallationenâ gehen viral â doch hinter dem Humor steckt System. Im Podcast reden wir ĂŒber Kunst zwischen Beton und Bildschirm, ĂŒber Instagram als BĂŒhne, NĂ€he zum Publikum und die Frage: Was passiert, wenn plötzlich 100.000 Menschen auf dein Werk schauen? đ§ Kunst trifft Kommentar, Skulptur auf St...
In dieser besonders berĂŒhrenden Folge spreche ich mit dem queeren KĂŒnstler, Podcaster und VisionĂ€r Lukas Moll. Was passiert, wenn Kunst mehr ist als Ăsthetik? Wenn sie heilt, Erinnerungen bewahrt â und laut wird gegen Unsichtbarkeit? Lukas erzĂ€hlt, wie er seinen Weg von der Technik in die Kunst gefunden hat, warum er auf Ălfarbe und KI setzt und weshalb seine Werke aussehen wie âdie Ahnengalerie vergangener Liebenâ. Wir sprechen ĂŒber queere Verletzlichkeit, Safe Spaces, Kunst als Widerstand â...



