Discover
#digitalrenovieren

115 Episodes
Reverse
n dieser Folge von #digitalrenovieren geht es um die Zukunft des Hotelvertriebs, denn die beginnt genau jetzt. Christian Fiedler spricht mit Markus Mueller, Gründer von Gauvendi, über einen radikal neuen Ansatz, wie Hotels ihre Zimmer verkaufen: weg von starren Zimmertypen wie Standard und Superior, hin zu einem hyperpersonalisierten Vertrieb. Wie funktioniert dieser neue Verkaufsansatz? Warum profitieren sowohl Hotels als auch Gästedavon? Und: Ist das die Zukunft der Buchung?
Im deutschen Bundestag sitzen 630 Abgeordnete, aber nur 32 davon sind Handwerker. Warum das ein Problem ist, was wir uns aus der Coronazeit vielleicht noch verzeihen müssen und weshalb gesellschaftliches Engagement heute wichtiger ist denn je, darum geht es in der aktuellen Folge des GM Cocktail Podcasts von RATIONAL. Gastgeber André Klode-Purat spricht mit Dirk Breuckmann, Vizepräsident des DEHOGA Niedersachsen und Hoteldirektor des MARITIM Hotels am Hannover Airport, über Verantwortung, Haltung und die Rolle der Hotellerie im gesellschaftlichen Wandel.
So wie wir heute tagen und welches Selbstverständnis im Conference Management herrscht, hat u.a. mit diesem Mann zu tun. Er ist Autor, Coach und Experte der Erwachsenenbildung und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Meetings und Konferenzen, Seminare und Workshops heute so stattfinden können. Auf seiner Website steht: Globalisierung und Märkte erhöhen den Druck auf Innovationen. Kulturelle Faktoren haben für Unternehmenserfolge eine hohe Bedeutung. Die Bereitschaft und die Fähigkeit eine Innovationskultur im Unternehmen auszubauen, zu pflegen und zu entwickeln ist nicht nur ein notwendiges Erfolgskonzept, sondern oft auch eine Überlebensnotwendigkeit.
„Nee, der ist keiner von uns, der ist Geschäftsführung.“ Warum es Anett und Paul Moritz erst nicht klar war, wieso er im Management ist und nicht nur Sparringspartner, darüber musste erstmal nachgedacht werden. André Klode-Purat sprach vor 1,5 Jahren in einer der ersten GM Cocktail Podcastaufzeichnungen zu dritt. Wie spannend es ist, wenn Mutter und Sohn in einem Unternehmen arbeiten und welche Herausforderungen sich daraus ergeben, ist das Thema dieser Folge. Passend zum 20. Jubiläum von MORITZ Consulting kommt diese Folge nun heraus.
Was passiert, wenn ein Weltmarktführer auf radikale Veränderungen in der Arbeitswelt im Gastgewerbe trifft? Wenn Automatisierung auf Kreativität stößt – und wenn Technologie nicht mehr nur Werkzeug, sondern Mitgestalter des Küchenalltags wird? In dieser Podcast-Folge trifft Christian Fiedler, Gründer der Hospitality Pioneers, auf Thomas Pfeiffer, Geschäftsführer der RATIONAL Deutschland GmbH und Executive Vice President für die DACH-Region. Am Stammsitz in Landsberg am Lech sprechen beide über die Zukunft der Profiküche – und über die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine gerade grundlegend verschiebt. Welche Missverständnisse über Technologie halten sich hartnäckig? Welche Rolle spielt der Mensch in einer Küche, die zunehmend datengetrieben funktioniert?
Braucht es eigentlich noch eine Organisation zusätzlich zu all den vielen Verbänden, die in der Hospitality eine Rolle spielen? Welche Aufgaben hat die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt und warum muss es einen Gleichklang geben, wenn es um die Interessen der Unternehmen in der Gastwelt geht. Die Hospitality ist der zweitgrößte Arbeitgeber des Landes und beschäftigt über 6 Millionen Menschen. Alles ist miteinander verbunden. Da hilft viel Leidenschaft. Darüber spricht André Klode-Purat von RATIONAL mit Dr. Marcel Klinge, dem Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt, einer Lobbyorganisation, die streitbar ist aber gebraucht wird.
Gäste in der Gastronomie wollen heute mehr als gutes Essen – sie wollen Emotionen, Einblicke und Erlebnisse. In dieser Folge spricht Christian Fiedler mit Mario Geiß von Alphindarüber, wie Gastronomen mit authentischem Content Aufmerksamkeit gewinnen – und warum ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen oft mehr bewirkt als jeder Rabatt.
Johanna Köthenbürger ist General Managerin im Steigenberger Bielefelder Hof. In der aktuellen Folge des GM Cocktail Podcasts von RATIONAL spricht André Klode-Purat mit ihr über Female Leadership in der Hotellerie, wie es ist, als ehemalige Auszubildende nun General Managerin im selben Haus zu sein und wie man mit älteren Mitarbeitern umgeht.
Die Welt der Messen und Branchenevents verändert sich rasant – besonders in der Hospitality-Branche. Klassische Formate mit endlosen Messeständen, Hochglanzbroschüren und PowerPoint-Marathons haben zunehmend ausgedient. Stattdessen erleben wir eine Bewegung hin zu Veranstaltungen, die für Hoteliers und Gastronomen mehr bieten als reine Produktpräsentation: Es geht um echte Begegnungen, inspirierende Inhalte und vor allem um Erlebnisse, die im Gedächtnis bleiben. Der Fokus in der Hotellerie und Gastronomie verlagert sich auf Networking, Austausch auf Augenhöhe und Formate, die nahbar, flexibel und emotional sind. Immer mehr Veranstalter setzen auf kleinere, kuratierte Events mit klarer Zielgruppe, statt auf große Massenformate – und das mit Erfolg. Die Frage ist also nicht mehr, ob sich Branchenevents verändern müssen, sondern wie. In dieser Folge spricht Christian Fiedler von den Hospitality Pioneers mit den Gästen Ralf Maischak vom Hotel Siebenschläfer, Ricarda Müller und Philipp Berchtold vom Hotelsoftware Anbieter Ibelsa über die wichtigsten Trends und darüber, worauf es bei erfolgreichen Veranstaltungen in der Zukunft wirklich ankommt.
Eine geballert bekommen und dann kurz im Kühlhaus zu liegen, das hatte sich Gordon Blume nicht so vorgestellt. Der raue Ton und der brachiale Umgang mit einem sonst genialen französischen Küchenchef hat ihn geprägt. Andre Klode-Purat von RATIONAL trifft sich mit Gordon Blume, dem Culinary Director des Hyatt Hotel in Mainz. Sie reden darüber, wie es sich anfühlt in Papua Neuguinea als deutscher zu arbeiten und was es braucht, um in dem harten Beruf des Kochs zu überstehen.
Zum ersten Geburtstag des The Cloud One Hamburg-Kontorhaus, dem ersten europäischen Hotel der neuen Lifestyle-Marke der Motel One Group, spricht Christian Fiedler im Podcast #digitalrenovieren mit Arne Döbbert, General Manager und erfahrener Gastgeber aus der Hospitality-Branche, über ein Jahr voller Chancen, Herausforderungen und spannender Learnings.Wie gelingt es, eine neue Hotelmarke erfolgreich zu positionieren – im Spannungsfeld zwischen den etablierten Standards von Motel One und dem Anspruch, The Cloud Oneindividuell, lokal und emotional aufzuladen? Welche Rolle spielen Ratenstrategien, zielgerichtetes Hotelmarketing und die Balance zwischen Individualisierung und Gruppenstruktur?
„Wir müssen es schaffen, die Tellermitte für alle frei zu lassen“. Das klingt nicht nur kulinarisch sondern kann auch gesellschaftliche Relevanz haben. André Klode-Purat trifft Philipp Kramer, einen echten Hospitality-Enthusiasten, im GM Cocktail Podcast von RATIONAL. Sie reden über Macken von Sterneköchen und schauen in persönliche Abgründe. Philipp war in seiner vorherigen Rolle Corporate F&B Chef für über 50 Hotels. Wie spannend aber auch anstrengend das sein kann, darüber sprechen die beiden in der aktuellen Folge.
Sascha und Nadja nehmen dich mit auf eine Reise, um die Top 10 Commercial Mythen der Hotellerie zu entlarven und uns zu zeigen, was wirklich funktioniert, wenn es darum geht, den kommerziellen Erfolg eines Hotels zu steigern. Sei gespannt auf spannende Einblicke, praktische Tipps und jede Menge Diskussionen, die dir helfen werden, Sales, Marketing und Revenue Management besser zu verstehen.
Ein echtes Grand Hotel zu führen, ist nicht nur eine Ehre. Tina Brack ist General Managerin des Westin Grand Hotel Berlin. André Klode-Purat spricht in der aktuellen Folge über den König Gast, über Werte und über Herausforderungen eines Grand Hotels. Die Destination Berlin ist besonders. Es gibt 2 Citylagen und der Hotelmarkt ist hart umkämpft. Wie führt man ein Team, dass zum Teil schon seit den Anfängen im Unternehmen sind, darüber sprechen die beiden.
Mut ist ein Muskel und Muskeln kann man trainieren. Trau ich mich, ich selbst zu sein? Das hat sich die Beraterin, Trainerin und Rednerin Tanja Peters sicher schon ganz oft gefragt. André Klode-Purat von RATIONAL spricht mit ihr in der aktuellen Folge über das Pokerface einer Einkäuferin. Tanja war viele Jahre im Einkauf in mittelständischen Unternehmen und Großkonzernen und berichtet über das Bild hinter der Facade.
Welche Rolle kann eine Kreissparkasse bei der strukturellen Transformation und der Entwicklung von Innovationskraft einer ganzen Region spielen?
„Come as you are“ – das ist der claim von 25hours, einer der innovativsten Hotelbrands Europas. André Klode-Purat spricht in dieser Podcastfolge mit David Serenus Schad, dem Hotelmanager des Kopenhagener Hauses der Gruppe. Er ist der Gewinner des Deutschen Hotelnachwuchspreises 2023. Welche Ideen hat ein junger GM und wie führt man Gen Z. Was bedeutet es, „come as you are“ zu leben und auch so zu rekrutieren?
Die Rolle von Künstlichen Intelligenz im Hotelmarketing entwickelt sich rasant und wird in Zukunft noch mehr innovative Möglichkeiten bieten. Es eröffnen sich neue Potenziale für Automatisierung, individuell zugeschnittene Angebote und eine tiefere Datenanalyse. Besonders spannend wird die Kombination von KI mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), die es Hotels ermöglicht, interaktive Erlebnisse zu schaffen. In den kommenden Jahren dürfte die Fähigkeit zur Analyse von Gästedaten noch weiter verbessert werden. Moderne Algorithmen ermöglichen es Hotels, nicht nur aktuelle Trends zu erkennen, sondern auch Vorhersagen über die Bedürfnisse der Gäste in der Zukunft zu treffen. Diese Entwicklungen bieten eine Grundlage für proaktive Marketingansätze und individuell angepasste Angebote. Allerdings wird die Umsetzung solcher Strategien immer stärker von datenschutzrechtlichen Aspekten abhängen. Heute schon hat KI einen spürbaren Einfluss auf das Marketing in der Hotelbranche, oftmals subtil und im Hintergrund, aber mit weitreichenden Auswirkungen auf die Kundenerfahrung.
Behindertenwerkstätten gehören schon längst zur Wertschöpfung vieler Unternehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt oft auf Auftragsarbeiten, die nicht zeitkritisch sind oder sehr gut planbar sind. Inzwischen gibt es aber auch eine ganze Reihe von Werkstätten, die ganz eigene Produkte und Dienstleistungen erdacht haben und anbieten. Das Problem: Wie erfährt die Welt von diesen Produkten? Genau dieser Herausforderung hat sich Martin Stolz mit seinem Startup Includo angenommen.
Das F&B Management in der Gastronomie umfasst weit mehr als nur die Warenwirtschaft. Ein ganzheitlich Ansatz beschäftigt sich mit Einkauf, Rezept- und Datenmanagement, Lagerverwaltung, Küchenabläufen, Personalierung und bezieht auch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung mit ein. Die Flut der Daten, die hier täglich zu bewältigen sind, sind ideale Voraussetzung für den effektiven Einsatz von KI.
Comments