DiscoverKlausurrelevant! – der Podcast zur Ernährungswissenschaft
Klausurrelevant! –  der Podcast zur Ernährungswissenschaft
Claim Ownership

Klausurrelevant! – der Podcast zur Ernährungswissenschaft

Author: FH Münster

Subscribed: 17Played: 411
Share

Description

Wir sind Wieland Buschmann B. Sc. und Prof. Guido Ritter, ein ehemaliger Student der Oecotrophologie und ein Ernährungswissenschaftler von der FH Münster. Alle zwei Wochen servieren wir euch im Podcast „Klausurrelevant!“ Leckerbissen aus der Ernährungswissenschaft. Unsere Schwerpunkte sind Esskultur, Nachhaltigkeit, Foodtrends und gesunde Ernährung. Euch läuft schon das Wasser im Mund zusammen? Sehr gut.

Schreibt uns an klausurrelevant@fh-muenster.de, wie ihr unseren Podcast findet und welche Themen euch interessieren. Lasst es euch gut schmecken.
63 Episodes
Reverse
Was wisst ihr eigentlich über Enzyme und ihre Rolle in Lebensmitteln? Diese faszinierenden Biokatalysatoren sind in jeder Zelle von Pflanzen, Tieren und Menschen unverzichtbar – ohne sie gäbe es kein Leben. Gleichzeitig sind sie Schlüsselfaktoren in Fermentationsprozessen und unverzichtbare Werkzeuge in der Entwicklung innovativer Lebensmittel. In dieser Folge sprechen Wieland und Guido mit dem Experten Sven Konradt über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Enzymen in der Lebensmittelherstellung. Auch wenn es dieses Mal etwas chemischer wird: Dranbleiben lohnt sich – am Ende hat Wieland noch einen Witz parat. Also: Reinhören, Wissen mitnehmen … und genießen!
Warum entscheidet man sich für eine Ausbildung in der Systemgastronomie? In dieser Folge sprechen Guido und Wieland mit Leonie Stoll, Auszubildende zur Systemgastronomin. Leonie berichtet von ihrer persönlichen Motivation und ihrem Engagement für mehr Nachhaltigkeit in der Branche. Miteinander diskutieren sie die strukturellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Systemgastronomie – von Arbeitsbedingungen über Umweltaspekte bis hin zur Rolle der Ausbildung. Eine Folge über Werte, Wandel und Verantwortung in einem oft unterschätzten Berufsfeld. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Erst mit Gewürzen bekommt ein Gericht seinen Charakter. Sie sind aromatisch, komplex und manchmal wirken sie auf eure Gesundheit. Hier sprechen Guido und Wieland über diese Fragen: Welche Gewürze nutzen sie selbst am liebsten? Warum lohnt es sich, einige vorher anzurösten? Und was unterscheidet Cassia- von Ceylon-Zimt? Eine aromatische Reise – natürlich klausurrelevant! Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Bier ist fest in der deutschen Kultur verankert – kaum ein anderes Lebensmittel steht so sehr für Tradition. Doch die Bierwelt verändert sich rasant: Neue Braustile, spannende Trends und ein veränderter gesellschaftlicher Blick auf Alkohol eröffnen ganz neue Perspektiven. In dieser Folge sprechen Wieland und Guido über ihre Erfahrungen mit Bier, verkosten ein besonderes Kellerbier und tauchen mit euch ein in die spannende Geschichte des Bieres. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Mit Jan Makurat haben Wieland und Guido den Leiter des Kompetenzzentrums Humanitäre Hilfe der FH Münster eingeladen. Der Zimmernachbar des food labs, in dem die Podcaster forschen, erklärt, wie Ernährungsvorsorge für Krisensituationen in Deutschland aussieht und was ihr selbst zu Hause tun könnt. Und sie diskutieren, warum Ernährungskultur und Genuss auch in Krisenzeiten so wichtig sind. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Laura Krieger ist unser Gast heute: ehemalige Masterstudentin und jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „kreisl“. Sie erklärt uns, wie wichtig Zirkuläre Wertschöpfung auch im Lebensmittelbereich ist und worin der Unterschied zur Kreislaufwirtschaft besteht. Wir lernen, wie wir im Alltag in Kreisläufen handeln können und reden sogar über Wiedergeburt. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Essen und Gefühle: So kurz vor Weihnachten besprechen Wieland und Guido, welches Essen sie trösten kann. Sie erklären, warum Comfort-Food auch geschlechtsspezifisch ist. Gemeinsam verkosten sie ihre persönlichen Comfort-Food-Beispiele. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
#56 Die Reifeprüfung

#56 Die Reifeprüfung

2024-11-2952:07

Gereifte Lebensmittel sind ein Genuss. Aber was macht Reifung aus? Ist es nicht der Geschmack der Vergänglichkeit von Lebensmitteln? Und müssen Menschen nicht auch reif sein, um diesen besonderen Geschmack überhaupt erst mögen zu können? Wieland und Guido machen die Probe aufs Exempel und versuchen Reife sensorisch zu erkennen. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Was bedeutet "Frische" bei Lebensmitteln eigentlich? Welche Erwartungen haben Konsument*innen an frische Produkte? Und kann scharfes Essen auch erfrischend sein? Diesen Fragen gehen Wieland und Guido nach. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Wieland hat sich einer besonderen Herausforderung gestellt: Er war Teilnehmer bei dem Fernsehformat „Das perfekte Dinner“. Wie er sich vorbereitet hat, was er gekocht hat und wie es gelaufen ist, das und mehr besprechen Guido und Wieland in dieser Folge. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Qualitätsmanagement (QM) ist mit einem Drittel aller Stellenangebote das wichtigste Berufsfeld für Oecotropholog*innen. Die wenigsten wissen aber vor Start ihres Studiums, was sich dahinter verbirgt. Wieland war einige Jahre im QM eins Kaffeerösters und erklärt, welche Aufgaben er bei einer Zertifizierung hatte. Doch warum brauchen wir QM in der Ernährungswirtschaft, was hat es mit Nachhaltigkeit zu tun und was bringt es uns als Verbraucher*innen? Diese Fragen finden eine Antwort. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Räuchern ist nach der Entdeckung des Feuers eine der ältesten Lebensmitteltechnologien der Menschheit. Es wurde ursprünglich zum Konservieren von frischen Lebensmitteln genutzt. Heute räuchern wir, um zu aromatisieren. Doch wie funktioniert es eigentlich? Und warum findet Wieland den deftigen Rauchgeruch so angenehm? Diese Fragen finden eine Antwort in dieser besonders rauchigen Folge. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Mehr als 70.000 Algenarten gibt es wohl. Menschen essen sie schon mehr als 10.000 Jahre. Und trotzdem spielen ganze Algen als Lebensmittel in unserer heimischen Küche eine untergeordnete Rolle. Warum eigentlich, wo sie doch auch als Ernährung der Zukunft gesehen werden? Wieland und Guido klären auf, probieren Fischersatz mit Algen. Wieland überrascht auch noch mit einer besonderen Nachricht. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
#50 Darm mit Charme

#50 Darm mit Charme

2024-02-1649:32

Was hat unser Mikrobiom mit dem Immunsystem zu tun? Wo steht die Wissenschaft in der Frage der Veränderung der Darmflora im Zusammenhang mit depressiven Erkrankungen? Und wie lecker schmeckt Wielands Krautprobierpaket? Diese Fragen finden eine Antwort. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Ein neues Format startet mit dieser Folge. In „Ernährungsrelevant“ stellen Studierende in loser Reihenfolge ihre Projekt- und Abschlussarbeiten vor. Lehramtsstudentin Nicky Johannsen macht den Anfang mit ihrer Bachelorarbeit zum Thema „Unterrichtseinheiten für nachhaltigen Fischverzehr“. Wieland und Guido erleben dabei eine Blindverkostung der besonderen Art. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Über Werbung für Lebensmittel sprechen Guido und Wieland, über den Halo-Effekt, über die Werbung, die sie schon als Kinder geprägt hat. Und wie die beiden zum aktuellen Thema der Werbebeschränkung für Kinderlebensmittel stehen, erfahrt ihr auch in dieser Folge. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Was hat der Geschmackseindruck "scharf" mit dem Temperaturempfinden von heiß zu tun? Sind scharfe Speisen automatisch auch besser konserviert? Und warum essen wir überhaupt scharf? Diese Fragen finden eine Antwort in dieser besonders pikanten Folge. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Essbare Städte, gemeinsames Gärtnern, Kochen und Essen sind schon heute ein wesentlicher Teil der Ernährungswende. Wieland erklärt, warum er gärtnert. Und mit Guido verkostet er den Kaffee aus der Röstmeisterschaft. Warum es aber für Wieland am Ende im Wettbewerb nicht gereicht hat und weshalb er in Zukunft besser auf sein Gewicht achten sollte, erfahrt ihr in dieser Folge. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Die Ernährungswende ist notwendig – ökologisch und sozial. Ernährungsräte spielen in Deutschland zunehmend eine politische Rolle. Wieland und Guido erklären, wo diese Bewegung herkommt und wie ihr euch engagieren könnt. Außerdem trainiert Wieland für die Deutschen Röstmeisterschaften. Auch darüber sprechen die beiden. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
Was hat Salär mit Salz zu tun? Wie kann ich durch Salz ein veganes Rührei zaubern? Wie verkostet man Salz – das weiße Gold – am besten? Ihr merkt: Heute wird es richtig salzig. Darüber hinaus diskutieren Wieland und Guido den Namen dieses Podcasts. Eure Meinung ist gefragt! Das und mehr in dieser Folge. Also, seid gespannt. ... Und lasst es euch schmecken.
loading
Comments 
loading