DiscoverHow to Freizeitpark
How to Freizeitpark
Claim Ownership

How to Freizeitpark

Author: Stefan Burian

Subscribed: 18Played: 1,354
Share

Description

Möchtest du mehr aus deiner Attraktion machen? Du möchtest deine Mitarbeiter mehr einspannen? Wolltest du schon immer wissen, wie es hinter den Kulissen eines Freizeitparks aussieht?

"How to Freizeitpark" ist der Business-Podcast für Freizeitschaffende, die schon im Freizeit- und Tourismussektor arbeiten, arbeiten möchten oder kurz davor sind eine neue Attraktion zu eröffnen.
Mit über 20 Jahren Erfahrung aus der Branche helfe ich dir deine gesetzten Ziele zu erreichen und die Erwartungen deiner Besucher zu übertreffen!
Sichere dir jetzt ein erstes Gespräch und erfahre mehr unter https://www.stefanburian.com
236 Episodes
Reverse
In dieser Episode, in Zusammenarbeit mit der Euro Amusement Professional, von How to Freizeitpark spreche ich mit Marie Weissbach, die mit einer bemerkenswerten Leidenschaft für Freizeitparks ihren Weg in die Branche gefunden hat. Von ihren ersten Parkbesuchen in der Kindheit über ihr Studium in München bis hin zu ihrer heutigen Arbeit in der Freizeitindustrie erzählt sie, wie Daten, Pricing und Leidenschaft zusammenkommen.
In dieser Folge spreche ich mit Marcel – einem echten Ruhrgebietskind – über seinen Weg in die Freizeitparkbranche: vom ersten Besuch im Schloss Beck über die ersten Schichten als Ride Operator im Movie Park bis hin zum Abschluss an der BUAS in Breda. Wir sprechen über die Faszination, das Hobby zum Beruf zu machen, über die Herausforderungen des Studiums im Attractions & Theme Park Management und warum die Realität im Park manchmal anders aussieht als die Theorie aus der Uni. Außerdem geht’s um Karrierewege, die Kraft von Netzwerken wie IAAPA und VDFU und Mar­cels Bachelorarbeit zur Kapazitätsoptimierung von Attraktionen. Ein ehrliches Gespräch über Leidenschaft, Professionalität und den Mut, einfach anzufangen.
Three pillars for corporate responsibility and a dutch themeparks challenges those without any visible struggle. De Efteling is well known for its sustainable approach and inclusion throughout its experiences. Femke van Es gives us some insights of how Efteling tackles those challenging topics and why it is important to create experiences for all guests and staff members.
How to Freizeitpark - Der Talk Der Monatsrückblick mit Julian Omonsky (www.admusement.de) und Stefan Burian (www.stefanburian.com). Unter anderem mit folgenden Themen: - IAAPA in Spanien - Wut im Bauch - Liebe für neue Ideen - TOP 5 beeindruckendste Kirmesfahrgeschäfte
Rocking Tug, Disco Coaster and Demolition Derby. Ring any bells? Of course you must have heard of those rides. Maybe you are owning a ride of this incredible portfolio that Zamperlas has to offer. The italian manufacturer has a long history of smaller, family oriented rides and is today one of the biggest supplier in this category. Antonio Zamperla gives us a deep dive into the early years and what this industry makes so special.
In preparation for the IAAPA Expo Europe 2025 a reupload of an english episode and the announcement, that How to Freizeitpark Abroad will be now integrated within my original channel. At first it made sense to have this separation, but the workload is way too much. There is no more release schedule, but there will be regular episodes in english to spice things up. Thanks for all the subscribers following HTF abroad, which will be shut down latest end of this year. First there was the regular darkride. Cheesy, often ghostly and from a technical point of view way back in the stone age. Nowadays dark rides couldn't be more versatile. Even utilising different technologies to achieve great results is nothing new. That's how Benoit Cornet figured out, that combining good ideas can make a great product as well. As a former CEO from Belgian manufacturer Alterface he started couple of years ago a new company, but with the same appeal on being innovators for this industry.
Digitalisierung ist im Freizeitpark längst mehr als Dynamic Pricing – von Smart-Home-Ansätzen über automatisierte Startprozesse bis hin zu Besucherstromanalyse, Ticketing und Payment. In dieser Episode beleuchte ich, wie Attraktionen durch digitale Tools effizienter, sicherer und vor allem gastfreundlicher werden können. Dazu gehören integrierte Managementsysteme, automatisierte Wartezeiten-Anzeigen und Schnittstellen, die Kassensysteme, Apps und Operations verbinden. Ein Appell an alle Betreiber: jetzt aktiv Chancen nutzen, statt Digitalisierung zu verschlafen.
Diesmal gibt es eine ganz besondere Ausgabe von How to Freizeitpark. Anstelle des gewohnten Monatsrückblicks spreche ich gemeinsam mit meiner Frau Klara über unsere gemeinsamen Erlebnisse in Freizeitparks. Wir blicken darauf, wie sich die Perspektive verändert, wenn man als Familie mit Kind unterwegs ist, welche Herausforderungen und Chancen dadurch entstehen und welche Features für uns in Parks unverzichtbar geworden sind. Dazu gibt es unsere persönlichen Top 3 für familienfreundliche Freizeitattraktionen und viele ehrliche Einblicke in die Realität zwischen Spielplatz, Wickelraum und Achterbahn.
Das Kliemannsland – irgendwo zwischen DIY-Spielplatz, Event-Location und Freizeitpark. In dieser Episode treffe ich Finn Kliemann und wir sprechen darüber, wie aus Schrott kreative Attraktionen entstehen, warum „Idee schlägt Geldbeutel“ im Mittelpunkt steht und was Freizeitparks von diesem unkonventionellen Ansatz lernen können. Vom Escape Room über den DIY-Minigolfplatz bis hin zu verrückten Zukunftsplänen: Fynn gibt spannende Einblicke in seine Philosophie, die zwischen Disruption, Kreativität und ganz viel Herzblut liegt.
In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt der Brandlands und Branded Attractions – also Erlebnisse, bei denen Marken zu echten Freizeitattraktionen werden. Von der Autostadt in Wolfsburg über das Legoland in Billund bis zur Ritter-Sport Schokowelt in Berlin: Ich zeige, wie Marken durch immersive Erlebnisse, kreative Gestaltung und persönliche Interaktion mit den Besuchenden ihre Werte greifbar machen.
How to Freizeitpark - Der Talk Der Monatsrückblick mit Julian Omonsky (www.admusement.de) und Stefan Burian (www.stefanburian.com). Unter anderem mit folgenden Themen: - Fliegende Falken - Kippende Coaster - Immersive Installationen - TOP 5 Dinge, die langsam mal geschlossen werden könnten
Es geht um den Rollenwechsel vom Kollegen zur Führungskraft – eine Herausforderung, die in Freizeitparks häufig unterschätzt wird. Was bedeutet es, plötzlich Verantwortung zu übernehmen, wie man mit dem Spannungsfeld zwischen Teamloyalität und Führungsanspruch umgeht und warum gute Kommunikation der Schlüssel zur neuen Rolle ist.
Es ist wieder Zeit für ein paar Fragen aus der Community - dieses Mal zum Arbeiten in Freizeitparks.
How to Freizeitpark - Der Talk Der Monatsrückblick mit Julian Omonsky (www.admusement.de) und Stefan Burian (www.stefanburian.com) - LIVE aus dem Plopsaland Deutschland Unter anderem mit folgenden Themen: - Schlumpfige Abenteuer - Plopsa in der Pfalz - Storytelling muss nicht immer 1000 Seiten haben... - wieder keine TOP 5 - das holen wir aber nach. Wirklich!
Was tun, wenn der Gast auf 180 ist – und du eigentlich nur den Tag retten willst? In dieser Folge von How to Freizeitpark geht’s ums ruhig bleiben in stressigen Momenten. Egal ob Beschwerden, Frust oder chaotische Situationen: Wer die Ruhe bewahrt, hat die Kontrolle. Ich zeige dir, wie aktives Zuhören, gute Vorbereitung und ein bisschen innere Gelassenheit den Unterschied machen – und wie du aus Konflikten sogar echte Gästemomente zaubern kannst
In dieser Folge von How to Freizeitpark geht es nicht um die Vorteile – sondern um die Schattenseite der Jahreskarte. Ich beleuchte, warum gerade große Freizeitparks sich immer häufiger von Dauerkarten verabschieden, welche strategischen Gedanken dahinterstecken und wie Jahreskartenbesitzer die Besucherlenkung durcheinanderbringen können. Was bedeutet das für kleinere Parks? Welche Rolle spielt die Kommunikation in der Community? Und warum das Phantasialand vielleicht alles richtig gemacht hat – das hörst du hier.
How to Freizeitpark - Der Talk Der Monatsrückblick mit Julian Omonsky (www.admusement.de) und Stefan Burian (www.stefanburian.com). Unter anderem mit folgenden Themen: - Wiener Looping, again - Dubai oder Dublin, hauptsache Italien - Buden in deiner Nähe!
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das vielen Freizeitparks und Freizeitunternehmen irgendwann begegnet: ungesundes Wachstum. Was passiert, wenn sich Entscheidungen der Vergangenheit heute wie Stolperfallen anfühlen? Und was tun, wenn eine Organisation so sehr gewachsen ist, dass sie sich selbst überfordert? Ich nehme dich mit auf eine kleine Zeitreise in die frühen Jahre der deutschen Freizeitbranche, von der Gründung des Europa-Parks bis hin zu modernen Corporate-Strukturen à la Merlin oder Six Flags.
In dieser Solo-Folge spreche ich über das Thema Kündigung – aus Sicht von Mitarbeitenden und von Arbeitgeber:innen. Warum kündigen Menschen? Was bedeutet das emotional und strukturell für den Betrieb? Und warum es auch okay (und manchmal sogar gut!) ist, wenn jemand geht. Außerdem teile ich Gedanken zur rechtlichen Einordnung, zum Mythos der Abmahnungen und warum wir aufhören sollten, uns für Kündigungen zu rechtfertigen.
In dieser Episode spreche ich mit einem der kreativsten Köpfe unserer Branche: Chris Lange, Creative Director und Gründer von Creative Studio Berlin. Chris hat unter anderem an ikonischen Projekten wie Rulantica, dem Krønasår, Piraten in Batavia, dem Deutschlandmuseum und vielen weiteren Freizeitattraktionen mitgewirkt – und gibt uns in diesem Gespräch einen seltenen Einblick in seinen kreativen und konzeptionellen Alltag.
loading
Comments