Discover„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes"
„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes"
Claim Ownership

„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes"

Author: Bayerischer Bauindustrieverband e.V.

Subscribed: 8Played: 30
Share

Description

Die Bauindustrie befindet sich wie keine andere Branche in einem Transformationsprozess. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel erfordern überall ein großes Umdenken.

Für die Interviews konnten wir Expertinnen und Experten aus der breit gefächerten Bauwelt gewinnen, die aus ihrem Blickwinkel unsere Fragen beantworten. Freuen Sie sich auf Gespräche zur Nachhaltigkeit, zum Beispiel mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), zur Digitalisierung mit BuildingSmart, zu den besonderen Vorteilen großer Familienunternehmen und zur speziellen Expertise führender Planer.

Das Ziel dieses Podcasts ist, alle in der Bauwirtschaft Tätige, aber auch branchenbegeisterte Branchenexterne, die sich mit ihr beschäftigen, aktuell zu den Zukunftsthemen zu informieren.

Es wird Ihnen sicher in den Interviews die Leidenschaft und Begeisterung der InterviewpartnerInnen für die Baubranche auffallen. Nicht in jeder Branche und in jedem Beruf ist eine derartige über Jahrzehnte andauernde Motivation zu beobachten.

Diese Begeisterung ist für alle Menschen, die sich für Berufe in der Bauwirtschaft interessieren, neben der Umsetzung zukunftsträchtiger und sinnerfüllender Themen und der krisensicheren Branche ein gewichtiger Aspekt.
35 Episodes
Reverse
Lena Kehl ist Gründerin des Ingenieurbüros Kehl, Expertin für Photovoltaikplanung – und Mitinitiatorin des Netzwerks Frau liebt Bau. In unserem Podcast spricht sie über ihren persönlichen Werdegang, die Hürden beim Aufbau ihres eigenen Büros und ihre Motivation, Frauen in der Branche stärker zu vernetzen. ✨ Ihr beruflicher Weg war alles andere als geradlinig: Nach dem Studium der Kartografie und Geoinformation rutschte sie über Umwege und Eigenengagement in den Bereich Photovoltaik – und baute sich Stück für Stück ihr eigenes Ingenieurbüro auf. Gerade die Gründung und Selbstständigkeit waren für sie Anstoß, Frau liebt Bau ins Leben zu rufen: ein Netzwerk von mittlerweile über 250 Ingenieurinnen, Architektinnen und Fachfrauen, das sich nicht nur zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie austauscht, sondern auch zu Fachthemen – von Bauordnungsrecht bis zur Ausschreibungspraxis. Was sie antreibt: Die Erkenntnis, dass viele Frauen in der Branche ähnlich isolierte Erfahrungen machen – und wie viel Kraft ein gezielter fachlicher Austausch geben kann. Im Podcast spricht sie offen über die Herausforderungen, mit denen Frauen in der Baubranche konfrontiert sind – etwa in der Selbstständigkeit: unzureichende Kinderbetreuung, fehlende Rücksichtnahme in Ausschreibungsverfahren oder zeitliche Inflexibilität in der Baupraxis. Gleichzeitig hebt sie die Chancen hervor: Die Branche sei deutlich vielfältiger als ihr Ruf – mit Raum für technische, organisatorische, kreative und kommunikative Fähigkeiten. Ihr Appell an Politik und Wirtschaft: Es braucht praxistaugliche Rahmenbedingungen, echte Gleichstellung in Entscheidungsstrukturen – und Offenheit gegenüber neuen Perspektiven. 🚀 Shownotes: Lena Kehl Mitbegründerin des Netzwerks "Frau liebt Bau" sowie Diplom-Ingenieurin und Geschäftsführerin Ingenieurbüro Kehl Linkedin Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn  
🚀 Was passiert, wenn ein Architekturbüro nicht nur mit KI experimentiert, sondern sie zur Grundlage seiner gesamten Arbeitsweise macht? Im aktuellen Podcast „Die Zukunft der Bauwirtschaft“ sprechen wir über einen radikalen Wandel in der Planung mit Matthias Hollwich, Gründer von HWKN Architecture. ✨ Bei HWKN wird Künstliche Intelligenz nicht als Tool verstanden, sondern als neuer Partner im Entwurfsprozess – eng verzahnt mit BIM und integriert in alle Projektphasen. Die Kombination ermöglicht eine enorme Beschleunigung komplexer Planungen, schafft neue Spielräume für Individualität und erlaubt, kreative Konzepte frühzeitig im Dialog mit dem Bauherrn zu konkretisieren. Gleichzeitig verändert sich die Rolle des Architekten grundlegend: Repetitive Aufgaben übernimmt zunehmend die Maschine – gefragt ist der Mensch dort, wo es um Kontext, Haltung und gestalterische Entscheidungen geht. Besonders spannend: Der strukturierte KI-Einsatz hat nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Mitarbeiterbindung gestärkt. Mitarbeitende erhalten Verantwortung, treiben Innovationen aktiv mit voran – und bleiben. Matthias Hollwichs Vision für die nächsten Jahre ist klar: Die klassische Leistungsphasenlogik wird aufgebrochen, KI und Robotik verschmelzen, neue hybride Rollen entstehen – und Architektur kann durch den intelligenten Einsatz von Technologie wieder reicher, mutiger und menschlicher werden. Shownotes: Matthias Hollwich, Gründer von HWKN Architecture Linkedin Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn  
🚀 In der neuen Folge erklärt Jessica Deilmann-Ayaz, warum ESG-Daten auch unabhängig von gesetzlichen Pflichten strategisch wichtig bleiben. Sie ist Architektin und Referentin Nachhaltigkeit der ZN BAU - Zukunft Nachhaltig Bauen (ZNB GmbH), einer Tochtergesellschaft der Bauindustrieverbände  ✨ Die EU will mit der Omnibus-Verordnung den Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit den Druck nehmen: spätere Fristen, höhere Schwellenwerte, reduzierte Datenanforderungen. Für viele Unternehmen entsteht dadurch jedoch Unsicherheit in ihren ESG-Aktivitäten. Die klare Empfehlung von Frau Deilmann-Ayaz ist: Weitermachen! Und die gewonnene Zeit strategisch nutzen. ESG-Daten bleiben relevant – für Kapitalzugang, Stakeholder-Vertrauen und Wettbewerbsvorteile. Wer jetzt mit der Erhebung beginnt, schafft sich Handlungsspielraum und kann Berichterstattung gezielt vorbereiten. Auch unabhängig von der Berichtspflicht bleiben zahlreiche weitere Gesetze relevant, wie das Energieeffizienzgesetz, Richtlinien zur Kreislaufwirtschaft und die Bauprodukteverordnung. Frau Deilmann-Ayaz erläutert zudem die Leistungsangebote der ZN BAU und den branchenspezifischen Erhebungsbogen zur Standardisierung von Nachhaltigkeitsinformationen. Dieser integriert gesetzliche Anforderungen und verfolgt das Ziel, bestehende ESG-Fragebögen verschiedener Institutionen im Bausektor zu vereinheitlichen. Drei zentrale Wünsche an die Politik? Bürokratieabbau, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch klare ESG-Kriterien in Vergaben – und gezielte Förderung innovativer Nachhaltigkeitsprojekte im Bauwesen. Shownotes: Jessica Deilmann-Ayaz Referentin Nachhaltigkeit der ZNB GmbH Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
Im spannenden Interview mit Prof. Dr. Thomas Bock, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Baurealisierung und Baurobotik an der TU München sowie Gastprofessor an der Universität Tokio, erfahren wir, wie entscheidend Vorfertigung, Automatisierung und Robotik für die Zukunft der Bauindustrie sind, um kostengünstiger, qualitativ hochwertiger und schneller bauen zu können. ✨ Prof. Dr. Bock erklärt, dass die Abhängigkeit von Billigarbeitskräften zum Verlust der technologischen Führerschaft Deutschlands geführt hat. Es sind umfassende Reformen nötig – beginnend mit einer Neustrukturierung der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren, um moderne Technologien wie Robotik stärker einzubeziehen. Für Unternehmen fordert er klare Investitionsanreize seitens der Politik, um den Übergang zu automatisierten und robotergestützten Bauprozessen zu erleichtern. Zudem müssten bestehende Regelwerke und Normen aktualisiert werden, um neue Technologien optimal zu integrieren. Bauunternehmen sollten verstärkt auf Automatisierung und Robotik setzen, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Handwerksbetriebe könnten ihre Wettbewerbsfähigkeit ebenfalls durch automatisierte Werkzeuge und robotergestützte Verfahren stärken. Gleichzeitig müssten Architekten und Planer auf prozessorientierte und kosteneffiziente Planungsmethoden umsteigen. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Reform der Lehrpläne an Berufsschulen und Hochschulen: Neue Ausbildungsprogramme sollten gezielt auf automatisiertes und robotergestütztes Bauen vorbereiten, um eine dringend notwendige Revolution in der Ausbildung anzustoßen. Prof. Dr. Bock führt aus, dass Building Information Modeling (BIM) zu einem prozessorientierten Ansatz weiterentwickelt werden müsse, da die Prozessabhängigkeit im Bauwesen aufgrund der unterschiedlichen Standorte noch relevanter sei als in der klassischen Industrie. Nur durch eine konsequente Ablaufoptimierung und die Überwindung der Kluft zwischen Planung und Ausführung ließen sich Kosten- und Terminüberschreitungen effektiv reduzieren. 🚀 Shownotes: Prof. Dr. Thomas Bock Emeritierter Lehrstuhlinhaber für Baurealisierung und Baurobotik an der TU München sowie Gastprofessor an der Universität Tokio www.rod.de Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
In unserer letzten Folge dieser Staffel sprechen wir mit Henric Meinhardt, Geschäftsführer von comstruct, über die Vorteile der digitalen Abwicklung von Bestellungen, Lieferungen und Abrechnungen. Anhand eines Praxisbeispiels erläutert er, wie Unternehmen durch digitale Prozesse Zeit und Kosten sparen und Fehler vermeiden können. Gemeinsam mit unserem Gast beleuchten wir die zentralen Vorteile des digitalen Lieferscheins: - Effizienzsteigerung durch optimierte Prozesse - Verbesserte Kalkulation & Controlling - Belegbare CO₂-Bilanzierung für nachhaltiges Wirtschaften und lernen KI & Machine Learning als Erfolgsfaktor kennen und erhalten einen Einblick wie mit moderne Technologie Daten aus unterschiedlichen Quellen strukturiert aufbereitet und in Prozesse integriert werden können. Abschließend erläutert Henric Meinhardt, warum der digitale Lieferschein weltweit noch kein Standard ist – und wie die Bauwirtschaft ihn als Innovationshebel nutzen kann. Neben technologischen Fortschritten sind eine offene Branchenmentalität und gezielte regulatorische Anreize entscheidend, um den digitalen Wandel erfolgreich voranzutreiben. Shownotes: Henric Meinhardt Geschäftsführer comstruct ICT GmbH Linkedin Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
#9 Next Level BIM

#9 Next Level BIM

2025-01-2933:53

In der aktuellen Folge erhalten wir spannende Infos über das nächste BIM-Level von Dr. Lisa Lenz, Gründerin und Geschäftsführerin der Start-ups BIM GLW, Think BIC (Building Information Cloud) und ScalaX, mit dem Fokus auf die Weiterentwicklung der BIM-Nutzung. Mit der BIM GLW setzte Lisa Lenz einen Fokus auf lebenszyklusorientierte Ansätze, Datenanalytik und die Integration von BIM in Bauprojekte, um Mehrwerte durch praxisnahe Ansätze zu schaffen, insbesondere in der Betriebsphase. Think BIC, ihre zweite Gründung, entwickelte eine Software zur normbasierten, automatisierten Qualitätssicherung und Optimierung von Bauprozessen, um wiederkehrende Fehler in Bauprojekten, wie fehlende Planungsdetails durch Softwarelösungen, zu vermeiden. ScalaX, ihre dritte Initiative, zielt auf effiziente Bestandsdigitalisierung durch den Einsatz von Punktwolken und 360-Grad-Bildern, zur Nutzung bei Revitalisierungs- und Umbauprojekten sowie das ESG-Reporting durch die Bereitstellung fundierter Informationen über Immobilienbestände. Lisa Lenz zeigt das Missverständnis in Bezug auf BIM auf. Es geht nicht nur um 3D-Modelle, sondern um ein umfassendes Datenmanagement, das die Transparenz und Effizienz in allen Bauphasen steigert. Sie betont den Mehrwert von BIM nicht nur für Groß-, sondern auch für kleine und mittlere Bauprojekte, insbesondere durch Standardisierung und Datenmanagement. Shownotes: Dr. Lisa Theresa Lenz Mitgründerin und CEO von Emidat Linkedin Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
In unserem heutigen Podcast mit Lisa Oberaigner, Mitbegründerin und CEO von Emidat,  beleuchten wir die zentrale Rolle von Produktdaten und deren Bedeutung für eine nachhaltige Bauwirtschaft. Die datenbasierte Softwarelösung zur Verwaltung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs) von Emidat ist ein innovativer Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, die Umweltauswirkungen eines Produkts über den gesamten Lebenszyklus zu dokumentieren und zu optimieren. Produktdaten sind entscheidend, um die Umweltbilanz von Baustoffen zu analysieren und zu verbessern. Die Automatisierung durch künstliche Intelligenz bietet hier eine effiziente Lösung für die Erstellung und Verwaltung von EPDs. Besonders deutlich wird die Dringlichkeit vor dem Hintergrund der neuen Bauprodukteverordnung, die verbindliche CO2-Daten für Bauprodukte fordert. Die Herausforderung liege vor allem in der Erhebung und Aufbereitung von Primärdaten entlang der Lieferketten, so Lisa Oberaigner. Um den Transformationsprozess in der Bauwirtschaft weiter zu beschleunigen, wünscht sich unsere Gesprächspartnerin die Schaffung von Anreizen für eine nachhaltige Produktion sowie die Einführung von europaweit harmonisierten Standards und regulatorischen Vorgaben wie Emissionsobergrenzen. Ziel muss es sein, den Übergang zu einer klimafreundlichen Bauwirtschaft zu beschleunigen und eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Shownotes: Lisa Oberaigner Mitgründerin und CEO von Emidat Linkedin Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
Im aktuellen Podcast erläutert Andrea Heil, Bauingenieurin und Cradle-to-Cradle-Expertin bei der EPEA GmbH - Part of Drees & Sommer, die wesentlichen Unterschiede zwischen Downcycling und echter Kreislaufwirtschaft. Sie zeigt, warum es nicht ausreicht, Materialien minderwertig zu recyceln und wie das Cradle-to-Cradle-Prinzip neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen setzt. 🌱 Unsere Gesprächspartnerin teilt ihre Faszination für das Cradle-to-Cradle-Prinzip im Bauwesen, das weit über das reine Recycling hinausgeht und auf Produkte und Gebäude setzt, die von Anfang an für technische oder biologische Kreisläufe konzipiert sind. Gemeinsam beleuchten wir die Herausforderungen bei der Umsetzung. Denn eines ist klar: Der Weg zur Kreislaufwirtschaft ist komplex - von den technischen Herausforderungen beim Einsatz alternativer Materialien bis hin zum Mitnehmen der ausführenden Unternehmen. 🎧 Andrea Heil verrät uns, wie sie beim Bau ihres eigenen Hauses innovative Materialien und Verfahren integriert und damit Pionierarbeit geleistet hat. Sie berichtet über das Projekt "Sustainable Bavaria" mit dem Bayerischen Bauindustrieverband und gibt Einblicke in das Urban Mining Projekt "Heidelberg Materials". 🔹 Wir beleuchten die Einflussmöglichkeiten der Politik und die Bedeutung von Netzwerken. Denn um Kreisläufe wirklich zu schließen, braucht es starke politische Rahmenbedingungen, die nachhaltiges Handeln erleichtern. Gleichzeitig spielen Netzwerke und Kooperationen eine zentrale Rolle, um Wissen zu teilen und praktische Lösungen zu verbreiten. Shownotes: Andrea Heil Cradle to Cradle Expertin bei der EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer Linkedin Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
Im Mittelpunkt unseres aktuellen Podcast stehen die Herausforderungen und Lösungsansätze zur Streitvermeidung in der Baubranche. Bernhard Fritsch, Geschäftsführer der WOLFGANG OTT Freies Versicherungsbüro GmbH und Ulrich Hartmann, Partner der HSF Hartmann Fuchs + Partner Rechtsanwälte beleuchten das Thema aus der Sicht der Bauversicherung und des Bau- und Architektenrecht. Rund 2000 Schadensfälle pro Jahr, von denen 40-50 % vor Gericht landen, überlastete Gerichte, ausgebuchte Gutachter und zu wenige Spezialkammern zeigen den dringenden Handlungsbedarf. Unsere beiden Interviewpartner erläutern uns aus der Sicht eines Versicherungsexperten und eines Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht, wie Streitverfahren beschleunigt oder idealerweise vermieden werden können und stellen innovative Vertragsmodelle vor. Darüber hinaus erhalten wir Tipps, wie man als Baujurist bereits in der Planungs- und Ausführungsphase zur Streitvermeidung beitragen kann und bekommen einen Einblick in die Attraktivität von Meditationsklauseln. Anschließend diskutieren unsere beiden Gäste, wie die Politik durch Rahmenbedingungen eine positive Entwicklung unterstützen kann. Shownotes: Bernhard Fritsch Geschäftsführer der WOLFGANG OTT Freies Versicherungsbüro GmbH Ulrich Hartmann Partner der HSF Hartmann Fuchs + Partner Rechtsanwälte Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
Im aktuellen Podcast teilen Frank Melzer, stellvertretender Niederlassungsleiter München/Bad Aibling und Anton Miller, Geschäftsführer der B&O Bau Bayern GmbH, ihre Vision für die Zukunft der Wohnraumerhaltung. Sie beschreiben Ihre Definition der Bauwende und erklären, welch hohen Stellenwert die Wohnraumerhaltung neben dem Wohnraumneubau hat. Dabei heben sie besonders die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten und den Bedürfnissen der Bewohner hervor. Wir tauchen ein in die verschiedenen Sanierungsarten wie serielle Fertigung und Strangsanierung und erfahren, welche Vorteile diese Ansätze im Kontext der Wohnraumerhaltung bieten. Sie erklären uns die Rolle des Zusammenwirkens zwischen verschiedenen Akteuren wie ausführenden Bauunternehmen, Architekten und Behörden bei der Erhaltung von Wohnraum und geben uns Impulse, wie ein gutes Zusammenspiel der Parteien dazu beitragen kann, Wohnraum nachhaltig zu nutzen und zu erhalten. Sie schildern die Bedeutung vielfältiger Ausbildungswege in der Baubranche und der Wichtigkeit einer Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischer Ausbildung, z. B. in den dualen Studiengängen. Und wie immer hören zum Schluss die Wünsche an die Politik, um die Bauwende zu forcieren. Shownotes: Frank Melzer, stellvertretender Niederlassungsleiter München/Bad Aibling Anton Miller, Geschäftsführer der B&O Bau Bayern GmbH Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
Spannende Einblicke in die Welt des Stoffstrommanagements im aktuellen Interview! Die Start-up Gründer und Geschäftsführer Carl Wolfgang Finck (Minerale Waste Manager GmbH) und Christian Landes (N1 Circular GmbH) stehen für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung am Bau mit der Mission, die Kreislaufwirtschaft im Bau auf das nächste Level zu heben. Nach ihrer Überzeugung funktioniert Kreislaufwirtschaft nur in Zusammenarbeiten und Netzwerken, was auch zu ihrer Kooperation geführt hat. Im Interview wird die Wichtigkeit der Digitalisierung und Zentralisierung von Materialinformationen betont, um Informationen über Rohstoffe und Entsorgungsmöglichkeiten schnell zu finden und Angebote effizienter zu erstellen, besonders für Unternehmen mit mehreren Standorten. Dazu bedarf es verbindender Elemente und Technologien, um die verschiedenen Softwaretools zusammenzuschalten. Ihr Ansatz ist ein "Betriebssystem für die Kreislaufwirtschaft", das die Bewertung und Einstufung von mineralischen Abfällen sowie die Herstellung von Ersatzbaustoffen digitalisiert. Sie beschreiben, wie Unternehmen auch in der Situation anstehender Generationswechsel und des Fachkräftemangels unterstützt werden können, welchen Mehrwert die Unternehmen durch digitalisiertes Stoffstrommanagement generieren und wann Marktplatzlösungen nicht ausreichen. Sie geben uns einen Blick auf den europäischen Markt und ihre Trendeinschätzung, z. B., dass in Zukunft kürzere Transportwege für Materialien aufgrund von Kosten- und Umweltfaktoren wichtiger werden. Abschließend richten sie einen Appell an den Gesetzgeber: Es braucht Mut, Pragmatismus und Tempo, um die Bauwirtschaft nachhaltig zu verändern! Shownotes: Carl Wolfgang Finck Geschäftsführer Minerale Waste Manager LinkedIn Christian Landes Geschäftsführer N1 Circular GmbH LinkedIn Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
In unserem neuesten Podcast haben wir zum Thema Holz-Hybrid-Bau aus der Geigergruppe Jochen Friedel,  Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieurwesen und  Geschäftsführer und Leiter Holzsystembau der müllerblaustein HolzBauWerke GmbH sowie den kaufmännischen Geschäftsfeldleiter Holzsystembau der Geiger Holzsystembau GmbH & Co. KG, Tobias Richter zu Gast. Die Experten erklären die Unterschiede zwischen Holz-Hybridgebäuden und reinen Holz- oder Betonbauten sowie die technischen Herausforderungen, die beim Bau auftreten können. Sie stellen innovative Technologien und Bautechniken vor, die speziell für Holz-Hybridgebäude entwickelt wurden und diskutieren die zukünftige Standardbauweise. Anhand von Beispielen werden die Vor- und Nachteile dieser Bauweise erläutert und für welche Gebäudearten sie besonders geeignet ist. Des Weiteren wird die Rolle der Zirkularität im Lebenszyklus von Holz-Hybridgebäuden erläutert und Herausforderungen für die Zukunft diskutiert. Abschließend teilen die Experten ihre Wünsche an Gesetzgeber und Verwaltung für eine bessere Integration dieser Bauweise mit, wie z. B. einheitliche Bauvorschriften und verbesserte Schulungsmöglichkeiten für die Mitarbeitenden. Shownotes: Tobias Richter Kaufmännischer Geschäftsfeldleiter Holzsystembau der Geiger Holzsystembau GmbH & Co. KG LinkedIn Jochen Friedel Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieurwesen und Geschäftsführer und Leiter Holzsystembau der müllerblaustein HolzBauWerke GmbH LinkedIn Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
Im Interview berichtet Josef Knitl, Vorstand Max Bögl Wind AG, über den aktuellen Ausbaustand der Windenergieerzeugung in Deutschland. Er erklärt, was es bedeutet, "flächenverträglich" Windkraftanlagen zu bauen, berichtet über die aktuelle Genehmigungssituation und zieht den Vergleich zu Photovoltaikanlagen im Hinblick auf den Flächenverbrauch. Er erläutert das Konzept der innovativen Hybridtürme der Max Bögl Wind AG. Dabei nennt er die Vorteile gegenüber anderen Systemen und beschreibt die Bedeutung von Speichern für die alternative Energieerzeugung sowie des Netzausbaus als eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Des Weiteren gibt Josef Knitl einen Einblick in die sehr breit gefächerten Berufsbilder in seinem Bereich mit 36 Ausbildungsberufen und 6 dualen Studiengängen und schätzt die zukünftigen Berufsaussichten ein. Abschließend äußert er sich zur Zukunft der erneuerbaren Energien. Er berichtet, inwieweit Robotik bereits eingesetzt wird und erklärt seine Wünsche bezüglich der politischen Rahmengebung für die Branche. Shownotes: Josef Knitl Vorstand Max Bögl Wind AG Linkedin Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel ist Bauingenieur und promovierter Geotechniker. Er leitet den Lehrstuhl für Bauprozessmanagement an der Technischen Universität München (TUM) und bringt umfangreiche Praxiserfahrung aus verschiedenen Bauunternehmen mit. Im Interview teilt er seine Einschätzungen zur Digitalisierung in der Bauindustrie und betont die führende Rolle der Bauingenieure in diesem Bereich. Eine besondere Herausforderung sieht er in der spezifischen, granularen Struktur der Bauwirtschaft, die durch viele unterschiedliche Prozessbeteiligte geprägt, ist. Eine vielversprechende Initiative ist die Gründung einer Datengenossenschaft, die auf Initiative des Bayerischen Bauindustrieverbandes als genossenschaftliches Modell ins Leben gerufen wurde. Dieses Modell bietet eine Lösung für alle Beteiligten, unabhängig von der Unternehmensgröße. Prof. Dr. Nübel erläutert die Funktionsweise und Hintergründe dieser Datengenossenschaft und betont das enorme Potenzial zur Steigerung der Wertschöpfung. Insbesondere sieht er Potenziale in der optimierten Prozesskoordination und der verbesserten Zusammenarbeit. Besonders freut uns, dass Prof. Dr. Nübel den Baupodcast lobt, der aktuelle Themen der Baubranche in die Öffentlichkeit trägt. Shownotes: Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel Lehrstuhl für Bauprozessmanagement an der Technischen Universität München (TUM) Linkedin Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn  
Korbinian Burgstaller ist in der 6. Generation Nachfolger der Gründerfamilie der 1860 gegründeten Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH, einem der größten Baumaschinenhändler in Deutschland. Er ist dort Regionalleiter. Im Interview schildert er uns, welche Rolle Baumaschinen bei der Transformation der Bauindustrie spielen. Kernthemen des Unternehmens sind u. a. die digitale Baustelle im Sinne von Vermessung und Maschinensteuerung und das Verwalten der Maschinenflotten. Korbinian Burgstaller erklärt anschaulich, wie GPS-Steuerungssysteme in Baumaschinen dazu beitragen, Bauarbeiten präziser und effizienter auszuführen und wie die Integration von Telematik in Baumaschinen dazu beitragen kann, Ausfallzeiten zu minimieren. Zur Reduzierung von Emissionen und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf Baustellen leistet die Elektrifizierung von Baumaschinen einen Beitrag. Er plädiert dafür, dass der digitale Prozess bei einem Bauvorhaben bereits bei der Vergabe einer Baustelle beginnen und zum Entscheidungskriterium bei der Vergabe werden muss. Korbinian Burgstaller teilt uns eine Einschätzung zur Zukunft der Digitalisierung in der Baumaschinenbranche mit. Zudem zeigt er Perspektiven für junge Menschen in der Berufsfindung im veränderten Umfeld der Baumaschinen auf. Von der Politik verlangt er attraktiv gestrickte Förderungen und den Abbau bürokratischer Hürden. Shownotes: Korbinian Burgstaller [LinkedIn] Regionalleiter bei der Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH LinkedIn Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
Dominik Campanella ist Mitgründer und Geschäftsführer von Concular und restado, einem Start-up. 2023 gewann er den Nachhaltigkeitspreis des Rates für nachhaltige Entwicklung. Von ihm erfahren wir u. a. was der Unterschied zwischen ressourcenschonendem und zirkulärem Bauen ist. welche Baumaterialien und Bauteile das größte Potenzial für Zirkularität haben und welche Hindernisse es dabei gibt. warum er den holistischen Ansatz beim zirkulären Bauen für entscheidend hält. welchen Nutzen Projektentwickler von diesem Ansatz haben, was über die Plattform automatisiert werden kann und welche Hilfestellungen es bei der Regulatorik gibt. welche Lösungen es für kleinere Bauunternehmen und Privatpersonen gibt, die ausgebaute Materialien zur weiteren Nutzung zur Verfügung stellen oder solche kaufen möchten. über die Entstehung und die Zielsetzung der DIN SPEC 91484. seine Wünsche an die rahmensetzende Politik, wie z. B: verbindliche Prüfung auf Zirkularität beim Bauen, die Gleichstellung neuer und wiedergewonnener Materialien, die Herabsetzung der Regulatorik beim Einsatz wiedergewonnener Materialen, der Abbau der Förderung klimaschädlicher Baustoffe Shownotes: Dominik Campanella [LinkedIn] Mitgründer und Geschäftsführer von Concular und restado Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
Mit seinem Start-up CAPMO will Florian Biller einen Beitrag zur Zukunft der Bauwirtschaft leisten. Als CEO und Mitgründer hat er es sich vorgenommen, ein ganzheitliches Baumanagement zu ermöglichen. In dieser Folge vermittelt er seine Perspektive zur digitalen Transformation der Bauindustrie, einer der komplexesten Industrien überhaupt. Sie erfahren, wie der Einsatz von Bausoftware Unternehmen unterschiedlicher Größen unterstützt, welche Herausforderungen dabei auftreten und welche Vorteile KI dabei bieten kann. Florian Biller erklärt außerdem, was er genau als "ganzheitliches Baumanagement" versteht, er vergleicht die deutsche Baukultur hinsichtlich der Digitalisierung mit der internationalen und gibt einen Einblick in seine Zukunftsvision der digitalen Bauwelt. Shownotes: Florian Biller Gründer und Geschäftsführer der Capmo GmbH Linkedin Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
Frau Claudia Woite ist kaufmännische Direktionsleiterin der Direktion Bayern der Ed. Züblin AG. Mit großer Begeisterung für die Bauindustrie teilt sie ihre Perspektive zu folgenden Themen: Karriereförderung von Frauen: Wie die Ed. Züblin AG Frauen unterstützt und warum sie in Bau-Teams unverzichtbar sind. Nachhaltigkeit: interessante Ansätze bei Ed. Züblin AG, um nachhaltige Praktiken in der Bauindustrie zu fördern Digitalisierung: Stand der digitalen Transformation aus der Sicht eines Baukonzerns Fachkräftemangel & Berufsvorteile: Strategien zur Überwindung des Fachkräftemangels und warum die Bauindustrie eine attraktive Berufswahl ist. Leadership: Veränderte Anforderungen an Führungskräfte und die entscheidende Rolle von Feedback. Unternehmensgrößen: Blick auf die Überlebensfähigkeit kleinerer Bauunternehmen in der Branche. Und zum Schluss beantwortet sie unsere klassische Abschlussfrage nach den Wünschen an die Politik als rahmensetzende Institution. Shownotes: Claudia Woite Kaufmännische Direktionsleiterin der Direktion Bayern der Ed. Züblin AG Linkedin Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
In dieser Podcastfolge spricht Prof. Dr. Beatrix Weber, Professorin für Gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht, Leiterin der Forschungsgruppe Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT am Institut für Informationssysteme, Hochschule Hof, über die bedeutende Rolle des Rechts in der Bauindustrie und bei der Transformation. Beatrix Weber betont, dass rechtliche Rahmen nicht bremsen, sondern dazu beitragen sollen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu verwirklichen. Sie erläutert die Auswirkungen des DGA (Data Governance Act), der die Trennung von Daten und Services vorsieht, um den Zugang zu Daten für alle zu gewährleisten und Gatekeeper zu verhindern. In der Praxis ermöglicht dies einen einfachen Wechsel des Softwareanbieters, da die Daten nicht länger von diesem verwaltet werden. Gleichzeitig müssen sich Datentreuhänder finden, die als Geschäftsmodell diese Daten vorhalten, anbieten und teilen. Außerdem gibt sie einen  Einblick in die Berufsbilder in der Bauwirtschaft, die aus ihrer Sicht an Bedeutung gewinnen. Shownotes: Prof. Dr. Beatrix Weber Professorin für Gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht, Leiterin der Forschungsgruppe Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT am Institut für Informationssysteme, Hochschule Hof Linkedin Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
Er gilt als einer der Pioniere in der Digitalisierung der Baubranche. Gregor Müller ist Gründer und CEO der BIMsystems GmbH. Er hat es geschafft, Produktinformationen in den Planungsprozess zu implementieren. Gregor Müller erläutert die bedeutende Rolle der Planungssoftware bei der Umsetzung von ESG-Maßnahmen. Durch die Analyse der bisher verwendeten Produkte ermöglicht sie eine effiziente Steuerung des Materialeinsatzes und neuer Prozesse bei zukünftigen Projekten. Als große Herausforderung im Markt betrachtet er die Inkompatibilität der vielen unterschiedlichsten Softwarelösungen und Tools und stellt außerdem die Variantenvielfalt mancher Bauteile in Frage. Er ist davon überzeugt, dass sich auch die Leistungsbilder der Beteiligten am Bau massiv verändern werden und Planer und Architekten noch einen viel höheren Einfluss in der Entscheidung über die passenden Bauteile und Produkte haben werden. Shownotes: Gregor Müller Founder und CEO der BIMsystems GmbH Linkedin Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg LinkedIn
loading
Comments