DiscoverDer DIVI-Podcast
Der DIVI-Podcast
Claim Ownership

Der DIVI-Podcast

Author: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

Subscribed: 7Played: 65
Share

Description

In diesem Podcast geht es um die Intensiv- und Notfallmedizin in Deutschland. Hörerinnen und Hörer bekommen Antworten auf die Frage, wo genau auf den Intensivstationen der Schuh drückt. Wie können immer mehr Patienten mit immer weniger Personal weiterhin gut versorgt werden? Was braucht es, damit Ärzte und Pfleger den Belastungen ihres Jobs standhalten? Welche neuen Konzepte wie Telemedizin oder KI können unterstützen?

Herausgegeben wird dieser Podcast von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Sie ist das größte und wichtigste Netzwerk für dieses medizinische Fachgebiet und repräsentiert mehr als 4.500 Mitglieder der medizinischen Teams in der Notfall- und Intensivmedizin.

Der DIVI-Podcast richtet sich an Politiker, Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Journalisten, Patienten und Angehörige – und alle Interessierten, die mehr über die Herausforderungen in der Intensiv- und Notfallmedizin erfahren möchten.
6 Episodes
Reverse
Frauen in der Intensiv- und Notfallmedizin – das ist leider noch immer nicht selbstverständlich und genau deshalb Thema dieser Kurzfolge. Dr. Aileen Spieckermann, stellvertretende Sprecherin der Jungen DIVI, fordert, dass der Beruf weiblicher werden muss – insbesondere in den Führungspositionen. Denn Frauen denken immer für Frauen mit, ist sich die Medizinerin sicher. Den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen sieht sie als eine der drängendsten gesellschaftspolitischen Fragen derzeit. Hier reicht es nicht, einfach nur mehr Frauen zu gewinnen. Der Arbeitsplatz muss attraktiver werden, so ihre Einschätzung. Und mit einer deutlichen Überzahl weiblicher Studierender, ist der Wandel mehr als angezeigt!
Jedes Bett belegt

Jedes Bett belegt

2023-07-1321:00

Notstand auf den Kinderintensivstationen – das ist das Thema dieser Langfolge des DIVI-Podcsts. Prof. Dr. Florian Hoffman, der zukünftige Präsident der DIVI, spricht über einen Bereich, der stetig unterfinanziert ist. Er berichtet über Personal am Limit. Er erklärt, was es bedeutet, wenn immer weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich um immer mehr kleine Patienten kümmern. Und er zeigt auf, warum der Beruf der Pflegenden verändert werden muss, um die Arbeitsbedingungen in der Kinderintensivmedizin zu verbessern. Es fehlt an Ausfallkonzepten, höheren Löhnen und Wohnungen in Kliniknähe. Daneben muss die Digitalisierung dringend Entlastung schaffen sowie Telemedizin ein deutschlandweites Expertennetzwerk ermöglichen, um die Situation mittel- und langfristig zu verbessern, so der KinderIntensivmediziner.
In dieser Kurzfolge erläutert Sabrina Pelz, Sprecherin der DIVI-Sektion Pflegeforschung und Pflegequalität, wie der Beruf der Intensivpflege attraktiver werden kann – und welcher Entwicklungen es dafür bedarf. Moderator Olaf Brinkmann hat dafür fünf provokative Thesen aus der „Berliner Erklärung“ abgeleitet, die von der DIVI im Dezember 2022 veröffentlicht wurde. 1. Die Weiterbildung in der Pflege gleicht einem Dschungel. Es muss endlich einheitlicher werden. 2. Die Qualifizierung in der Intensivpflege braucht ein Bachelor-Niveau. Langfristig sogar die eines Masters. 3. Die Weiterbildung in der Intensivmedizin muss für die Pflegenden und Leistungserbringer kostenneutral sein. 4. Intensivpflegende müssen mehr Handlungs- und Entscheidungskompetenz bekommen. 5. Es braucht bessere Arbeitsbedingungen. Und auch mehr Gehalt. Viel Information in fünf Minuten und ein Überblick über den Status Quo.
In dieser DIVI-Podcast-Folge geht es um Resilienz. Was bei der Bundeswehr oder der Feuerwehr schon gang und gäbe ist, fehlt in der Intensiv- und Notfallmedizin weitgehend: Psychische Unterstützung nach schwerwiegenden Ereignissen im Klinikalltag existiert für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selten. Dabei ist das Problem des Personalmangels das derzeit größte im gesamten Gesundheitssystem. "Wir müssen endlich verstehen, dass die Personalsituation nicht auf Kante genäht werden kann", sagt DIVI-Präsident Prof. Felix Walcher unter anderem. Das vorhandene Personal zu stärken und auf sich selbst zu achten, wird das gesamte Problem nicht lösen - aber ist ein wichtiger Ansatz, ist er überzeugt.
Fünf Thesen, fünf knackige Antworten: In dieser Kurzfolge berichtet Prof. Christian Karagiannidis über das DIVI-Intensivregister und seine Funktion vor, während und nach der Pandemie. Er erkennt anhand der Datensammlung nach drei Jahren eine dramatische Situation in der Intensiv- und Notfallmedizin und erklärt, warum vom Melde-Ende nicht die Rede sein kann.
Medizin der Zukunft

Medizin der Zukunft

2022-12-2319:55

In dieser Folge spricht DIVI-Präsident Professor Gernot Marx über die große Problematik, immer mehr Patienten mit immer weniger Personal versorgen zu müssen – und der deshalb so großen und wichtigen Chancen von Telemedizin. Er schildert, wie die Situation auf Deutschlands Intensivstationen ist und erklärt, wie Telemedizin die notwendige Expertise zum Kollegen in einer weit entfernten Klinik bringt, und damit für den Patienten bestmögliche Intensivmedizin zu jeder Zeit und an jedem Ort bedeutet. Professor Gernot Marx benennt die Herausforderungen, die auf die Intensiv- und Notfallmedizin in einigen Jahren zukommen. Er zeigt auf, was getan werden muss, um Patienten weiterhin gut versorgen zu können. Seinen Appell an die Politik? Den können Sie in dieser Folge heraushören.
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store