Discoverneues bauen
neues bauen
Claim Ownership

neues bauen

Author: buerohauser

Subscribed: 1Played: 16
Share

Description

Herzlich Willkommen zu neues bauen - dem Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche. Das Team des Architekturbüros buerohauser spricht mit Vordenker:innen und Planer:innen über Nachhaltigkeit, Kulturwandel und über positive Zukunftsvisionen.
23 Episodes
Reverse
Gästin in dieser Folge ist Chiara Schüler, die seit sechs Jahren Teil des Programming-Teams bei HENN ist. Es geht um die Relevanz von Design Strategy im Prozess. Chiara Schüler gibt dabei spannende Einblicke in die Methodik, deren Ziel es ist, bereits in sehr frühen Projektphasen den Informationsgehalt so weit zu erhöhen, dass im weiteren Verlauf informiertere und damit bessere Entscheidungen getroffen werden können.
Sonderfolge mit Live-Publikum im Rahmen des Women in Architecture Festivals mit drei tollen Gästinnen: Chiara Schüler, Dipl.-Ing. Architektur und Design Strategin bei HENN, Christa Fischer, Innenarchitektin und Geschäftsführerin von c.fischer innenarchitekten und Kristina Hemmerich, Architektin und Real Estate Managerin bei Siemens Energy. Wir sprechen über persönliche Erfahrungen, prägende Hürden und kraftvolle Visionen.
Gästin in dieser Folge ist die Professorin Vera Meyer vom Institut für Biotechnologie der Technischen Universität Berlin. Sie leitet das Fachgebiet für angewandten und molekulare Mikrobiologie. Einer ihrer aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Anwendung von Pilzen als innovative und nachhaltige Baustoffe.
Gast in dieser Folge ist Jan R. Krause von ABA Architektur + Kommunikation. Wir sprechen über effektive Kommunikation für Planer:innen und Büros, wie man Visualisierungen fühlbar macht und wie man 1000 EUR Marketingbudget am besten investiert.
Gast in dieser Folge ist Sebastian von Oppen von der Bundesarchitektenkammer (BAK). Wir sprechen über den Gebäudetyp E, wie an der Baustandard-Schraube gedreht werden kann und warum es in bestimmten Fällen gerade mehr Normen braucht.
Gästinnen in dieser Folge sind Wiebke Ahues von LXSY, Nathalie Dziobek-Bepler von Baukind und Gabriela Hauser von buerohauser.
Gast in dieser Folge ist Andreas Kunsmann, Geschäftsführer von Polycare. Wir sprechen über rückbaufähige Bausysteme, die Kreislauffähigkeit als 4. industrielle Revolution und warum das Wegschmeißen von Dingen Unsinn ist.
Gäst:innen in dieser Folge sind Michael Zgoll von zgoll: und Martina Rahmfeld von Wow Tomorrow. Wir sprechen über Mixed Reality, warum gerade das hybride Arbeiten davon profitieren könnte und wie das Büro der Zukunft aussehen kann.
Zu Gast ist heute Nathanaël Gourdin. Er ist Möbeldesigner und Gründer des Studio Gourdin. Wir sprechen über das Zusammenspiel von Architektur und Signaletik, warum gute Signaletik Barrieren abbaut, Sicherheit in der Nutzung eines Raumes aber auch das Wohlfühlen der Nutzer:innen steigert und wie Signaletik in den Planungsprozess integriert werden kann.
Themenschwerpunkt im Juni: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert // Gast in dieser Folge ist der Architekt Matthias Zühlke von Syte – der KI-Plattform für Grundstücke und Bestand.
Themenschwerpunkt im Juni: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert // Gast in dieser Folge ist der Architekt und Interior Designer Fabian Freytag.
Themenschwerpunkt im Juni: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert // Gäst:innen in dieser Folge sind Hannes Ehrminger und Arlena Trück von buerohauser. Beide sind Architekt:innen im Architektur-, Innenarchitektur- und Tragwerksplanungsbüro buerohauser. Sie sind Köpfe der teaminternen KI-Arbeitsgruppe und arbeiten beide als Projektleiter:innen. Sie geben Einblicke in die KI-Arbeitsgruppe von buerohauser, sprechen über die Herausforderungen beim Prompten und die Einführung von KI-Tools im Team.
Themenschwerpunkt im Juni: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert // Gast in dieser Folge ist Florian Scheible von Schöne Neue Welt Ingenieure. Er ist Architekt, Gründer und Geschäftsführer des Ingenieurbüros Schöne Neue Welt Ingenieure in Berlin. Er ist auch Vorsitzender der Arbeitsgruppe Digitalisierung der Architektenkammer Berlin (AK Berlin) und Sprecher der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz der Bundesarchitektenkammer (BAK). Wir sprechen über Berufspolitik, die wichtige Rolle von Trainingsdaten für die KI und über den EU AI Act.
Gästin in dieser Folge ist Vera Starker von Next Work Innovation. Sie ist Wirtschaftspsychologin und Buchautorin und hat zusammen mit Jette Hopp von Snohetta das Buch “New Work in der Architektur” geschrieben. Wir sprechen über den Umgang der Architektur mit der steigenden Komplexität, warum Planer:innen Weltmeister:innen des interkulturellen und interdisziplinären Arbeitens werden müssen und Büros Orte des konzentrierten, kreativen & kollaborativen Arbeitens.
Gast in dieser Folge ist Jonas Drechsel - Zukunftsforscher und Foresight-Consultant, Vorstand bei D2030 (Deutschland neu denken e.V.) und Initiator des Netzwerks kritische-zukunftsforschung.de. Wir sprechen über seinen Weg zur Zukunftsforschung, wie man aus seinem eigenen Alltag der Verwertungslogiken herauskommt und sich stattdessen mehr an Zielbildern einer lebenswerten, gebauten Umwelt orientiert.
Gästin in dieser Folge ist Elisabeth Broermann - Architektin, Gastprofessorin an der TU Berlin und Sprecherin von Architects4Future. Wir sprechen über die Ökobilanz im Bausektor, warum die Baubranche der größte Hebel für die Bekämpfung des Klimawandels ist und über 10 Forderungen für das Gelingen der Bauwende.
Gast in dieser Folge ist Julius Schäufele - Gründer und Geschäftsführer von Concular. Wir sprechen über Materialverschwendung im Bau, warum der einzige Lösungsansatz ein digitales Werkzeug wie Concular ist - und warum er das Startup Concular gegründet hat. Dabei werden die üblichen Begriffe von Zirkularität bis Cradle to cradle besprochen und analysiert.
Gästin in dieser Folge ist Nathalie Bepler - Geschäftsführerin von Baukind, Buchautorin und Berliner Unternehmerin des Jahres 2023 in der Kategorie "Kleine und mittelständische Unternehmen". Wir sprechen über Innenarchitektur für Kinder, strukturelle Ungleichheiten in der Architekturbranche und warum sie Aufgaben immer Schritt für Schritt angeht.
Gast in dieser Folge ist Maurice Luft - Geschäftsführer der Berliner Jungens. Wir sprechen über das Bauen aus der Sicht eines Projektentwicklers in Berlin, über nachhaltige Architektur, die aktuelle Krise im Wohnungsbau und warum der Zukunft das Bauen im Bestand gehört.
Gast in dieser Folge ist Prof. Dr. Thomas Wortmann von der Universität Stuttgart - Tenure-Track Professor für Computing in der Architektur am Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung der Universität Stuttgart. Er wendet Methoden aus der Informatik in der Architektur an und entwickelt neue Werkzeuge. Wir sprechen über Simulationen für mehr Nachhaltigkeit, Bildgenerierungstools als Kreativitätsmotor und wie sich der Job der Architekt:innen in der Zukunft verändern wird - und warum Architekturbüros dringend Architekturinformatiker:innen ins Team holen sollten.
loading
Comments 
loading