Discoverbau-vergabe-recht.de - Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Claim Ownership

bau-vergabe-recht.de - Der Podcast

Author: Bau - Vergabe - Recht

Subscribed: 13Played: 165
Share

Description

Wir reden über Hilfreiches und Interessantes aus der Welt des Bau- und Vergaberechts. Wie im Blog geht es nicht darum, die letzten rechtlichen Verästelungen zu präsentieren, sondern praktische Hinweise für die Baupraxis zu bieten.
65 Episodes
Reverse
Das deutsche Bauvergaberecht hat seit seiner Entstehung tiefgreifende Veränderungen erlebt. Vom reinen Haushaltsrecht über den europäischen Binnenmarkt bis zur heutigen digitalisierten Beschaffung – immer spiegelte es wirtschaftliche und politische Leitbilder seiner Zeit wider. In unserer heutigen Folge blicken wir zurück – aber auch nach vorn. Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit Um einheitliche Verfahren zu schaffen, wurde 1926 … „Das Bauvergaberecht – Rückblick und Ausblick“ weiterlesen
Pauschalverträge nach VOB/B sind ein Instrument zur Vereinfachung der Abrechnung. Während klassische Bauverträge nach VOB/B auf der Basis von Leistungsverzeichnissen und Einheitspreisen abgerechnet werden, bietet der Pauschalvertrag eine (oder ggf. mehrere) feste Vergütungssumme, unabhängig von den tatsächlich ausgeführten Mengen. Die rechtliche Grundlage findet sich in § 2 Abs. 7 VOB/B: „Ist als Vergütung der Leistung … „Pauschalverträge nach VOB/B – Allheilmittel oder „nur“ andere Risiken?“ weiterlesen
Liebe Podcasthörerinnen und -hörer, wegen eines technischen Fehlers wurde unsere Folge vom 7.10.25 (Rechtswidrige Zurückversetzung) bei einigen Podcast-Apps nicht korrekt veröffentlicht. Wir stellen diese Folge daher nochmals zur Verfügung und bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Ihr Podcast-Team
Die Vergabekammer Nordbayern hat mit Beschluss vom 12.02.2025 (Az. RMF-SG21-3194-9-45) klargestellt: Eine Zurückversetzung eines Vergabeverfahrens in den Stand vor Angebotsabgabe ist nur unter engen Voraussetzungen zulässig. Auftraggeber können nicht beliebig auf „Neustart“ drücken, wenn sich Fehler in der Ausschreibung zeigen. In der heutigen Podcast-Folge beschäftigen wir uns mit dieser Entscheidung und deren Bedeutung für die … „Rechtswidrige Zurückversetzung – Was Auftraggeber beachten müssen“ weiterlesen
Anerkannte Regeln der Technik sind beim Bauen von besonderer Bedeutung. So sind Leistungen grundsätzlich mangelhaft, wenn sie diesen zum Zeitpunkt der Abnahme nicht entsprechen. Dies bedeutet, dass sowohl planende Ingenieure und Architekten ebenso wie ausführende Baufirmen diese bei der Erbringung ihrer Leistungen im Blick haben müssen. Die aktuelle Folge des Podcasts beschäftgit sich vor allem … „Was tun, wenn sich anerkannte Regeln der Technik ändern?“ weiterlesen
In unserer heutigen Folge diskutieren wir über den Direktauftrag. Während diese Form der Auftragserteilung in der Vergangenheit, jedenfalls im Bereich der Bauvergaben, eine eher untergeordnete Rolle gespielt hat, nimmt die Bedeutung zu. Woran das liegt und welche Vorteile und Fallstricke sich daraus entwickeln ist Thema dieser Episode. Was ist ein Direktauftrag? Vorweg: Ein Direktauftrag ist … „Direktaufträge – Mehr Flexibilität für Vergabestellen?“ weiterlesen
Sommerpause

Sommerpause

2025-08-0501:08

Unser Podcast macht Sommerpause. Neue Folgen gibt es wieder ab September.
Bei Baumaßnahmen geht es nicht nur um Planung und Bauausführung – es geht meist auch um große Geldsummen. Um die Vertragserfüllung abzusichern und finanzielle Risiken zu minimieren, greifen Auftraggeber und Auftragnehmer häufig auf sogenannte Sicherheitsleistungen zurück. Diese dienen als Absicherung für den Fall, dass eine Vertragspartei ihren Pflichten nicht ordnungsgemäß nachkommt – sei es durch … „Auf Nummer sicher – Regelungen zur Sicherheitsleistung in der VOB/B“ weiterlesen
Fragen der Bauzeit treten typischerweise in der Vertragsabwicklung auf. Auch wenn spätere Störungen nicht gänzlich zu vermeiden sind, so werden dennoch bereits während der Vergabe die Grundlagen für die Bauzeit gelegt. Deswegen enthält die VOB/A Vorgaben zur Festlegung der Ausführungsfristen. Um diese häufig etwas unter dem Radar laufende Vorschrift dreht sich die neueste Folge des … „Die Bauzeit im Vergaberecht“ weiterlesen
Heute beschäftigt uns ein tagesaktueller Fall aus der Praxis. Ein Bieter eines Vergabeverfahrens nach VgV beklagt sich im laufenden Verfahren. Er selbst ist auf den siebten Platz und trägt vor, es könnte nicht sein, dass die Bieter vor ihm so viel billiger anbieten könnten. Außerdem gelte ja die HOAI. Was war passiert? Eine Vergabestelle hatte … „Der Siebte rügt – Unterangebot trotz HOAI?“ weiterlesen
In Folge 55 unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Thema, das in jedem Bauvertrag eine zentrale Rolle spielt. Es geht um die Frage, was der Unternehmer schuldet. Dazu werfen wir einen genaueren Blick auf § 1 Abs. 1 und Abs. 2 VOB/B, also auf jene Regelungen, die für die Leistungsbestimmung und die Reihenfolge bei … „Grundlagen des Bauvertrags – die auszuführende Leistung“ weiterlesen
Die Frage warum das Vergaberecht unbeliebt ist, haben wir vor einiger Zeit schon einmal diskutiert (Warum ist das Vergaberecht so unbeliebt?). Aber für wen gilt das Vergaberecht eingentlich? Dies ist insbesondere für öffentliche Auftraggeber im Sinne von § 99 GWB der Fall. Um diese grundlegende Norm geht es in der neuesten Folge des Podcasts. Gebietskörperschaften … „Für wen gilt das Vergaberecht? – Der öffentliche Auftraggeber“ weiterlesen
Nicht nur der Auftraggeber hat ein Recht den Bauvertrag nach VOB/B zu kündigen, auch der Auftragnehmer kann in schwierige Situationen geraten. Dann stellt sich die Frage, ob auch er aus dem Vertragsverhältnis „fliehen“ kann. Im Annahmeverzug § 9 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B regelt einen Kündigungsgrund des Auftragnehmers. Wenn der Auftraggeber eine Handlung unterlässt, die … „Wie kommt der Auftragnehmer da raus?“ weiterlesen
Das europäische Vergaberecht orientiert sich am Grundgedanken des Binnenmarkts: der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital. Innerhalb dieses Rahmens spielt die Binnenmarktrelevanz eine zentrale Rolle – insbesondere dann, wenn Aufträge unterhalb der Schwellenwerte liegen. Aber wann genau ist ein Auftrag binnenmarktrelevant und was ist dann zu beachten? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns … „Grenzenloses Vergaberecht – die Binnenmarktrelevanz“ weiterlesen
Bei Thema „Bauzeit“ denken trotz des Begriffsteils „Zeit“ die meisten zunächst ans Geld. Tatsächlich betreffen die Regelungen für Folgen von Behinderungen in der VOB/B neben dem Geld aber auch die Zeit selbst. Deshalb gilt es bei solchen Behinderungen zunächst zu klären, ob dem Auftragnehmer mehr Zeit zur Verfügung steht und er damit dann auch nicht … „Bauzeitverlängerung – Wie verlängert sich die Ausführungsfrist?“ weiterlesen
Die Öffnung der Angebote ist ein entscheidender Moment im Vergabeverfahren. Sie stellt sicher, dass alle Bieter die gleichen Chancen haben und schützt vor Manipulation oder Absprachen. In Folge 49 unseres Podcasts werfen wir einen Blick auf die Regelungen in § 14a VOB/A und besprechen deren Bedeutung für die Vergabepraxis. Warum ist die Angebotsöffnung so wichtig? … „Die Öffnung von Angeboten nach § 14a VOB/A“ weiterlesen
In der neuesten Folge des Podcasts wird anlässlich eines privat erlebten Sachverhalts die Frage aufgeworfen, wer für den Vertragsgegenstand bis zur Abnahme haftet. So einfach die Beantwortung ganz allgemein erscheinen mag, so tückisch können Einzelkonstellationen sein. Regelung in der VOB/B In der VOB/B ist zunächst in § 13 Abs. 1 VOB/B geregelt, dass der Auftragnehmer … „Wer trägt die Gefahr vor der Abnahme?“ weiterlesen
In der heutigen Folge knüpfen wir an unsere Folge vom Heiligabend an. Es geht um die weiteren Fragen des § 15 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A. Konkret geht es um die Aufklärung über die Angemessenheit der Preise. Aufgreifensschwelle Die erste Frage ist zunächst, wann die Vergabestelle überhaupt einen Grund hat, Aufklärung über die Angemessenheit der … „Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung Teil 2“ weiterlesen
Im Laufe von Baumaßnahmen kommt es immer wieder vor, dass Auftraggeber und Auftragnehmer unterschiedlicher Meinung sind. Das betrifft zum Beispiel die Art und Weise der Ausführung, die Frage, ob Mängel vorliegen oder Unklarheiten, die sich auf den Vertrag beziehen. Wenn der Auftraggeber eine Behörde ist, kann der Auftragnehmer in solchen Fällen eine besondere Art der … „Hilfe bei Meinungsverschiedenheiten – das Verfahren nach § 18 Abs. 2 VOB/B“ weiterlesen
loading
Comments 
loading