DiscoverEinführung in die Rechtswissenschaft
Einführung in die Rechtswissenschaft
Claim Ownership

Einführung in die Rechtswissenschaft

Author: Martin Fries

Subscribed: 2Played: 68
Share

Description

Grundlagen und Methodik der Rechtsanwendung
13 Episodes
Reverse
Was macht die Digitalisierung mit der Rechtspflege? Inwieweit lassen sich Gesetze überhaupt digital prüfen? Was bedeutet das für den Rechtsmarkt der Zukunft? (00:30) ChatGPT und LegalTech-Hype (05:53) Digitale Abbildung des materiellen Rechts (47:07) Digitalisierung im Prozessrecht (57:51) Verzahnung von Software und Handarbeit (1:03:44) Unternehmerischer Kontext (1:15:56) Was haben Sie gelernt? (1:21:46) Wie geht's weiter?
Wie viel Wettbewerb herrscht auf dem Markt für Rechtsdienstleistungen? Wie funktioniert der Wettbewerb und was bedeutet das für die Tätigkeit als Anwältin bzw. Anwalt? (00:51) Wettbewerb im Markt für Rechtsdienstleistungen (11:39) Angebot und Nachfrage (25:11) Monopol, Innovation und Spezialisierung (34:47) Effizienz und Kosten-Nutzen-Denken (45:51) Risikoanalyse (1:15:53) Statistische Fallen
Wie schafft man eine gute Verhandlungsatmosphäre? Was passiert in einer Verhandlung und warum sollte man sich unbedingt gut darauf vorbereiten? (08:01) Kommunikation durch Ich-Botschaften (17:54) Vier Seiten einer Nachricht (30:27) Offene und geschlossene Fragen (47:33) Emotionen in Verhandlungen (57:06) Harvard-Verhandlungskonzept (59:45) Beste Alternative zur Einigung (BATNA) (1:08:29) Interessen statt Positionen (1:26:55) Vorbereitung einer Verhandlung
Mit welchen Einschränkungen arbeitet die menschliche Wahrnehmung? Wie rational ist menschliches Entscheiden? Was bedeutet das für die juristische Kommunikation? (05:36) Ausgangspunkt in der Verhaltensökonomik: Der Homo oeconomicus (17:34) Confirmation bias (22:23) Origin bias (24:41) Attribution bias (29:00) Optimistic overconfidence (33:47) Hindsight bias (39:26) Endowment-Effekt und Prospect Theory (45:31) Default-Effekt und Anchoring (53:35) Sunk-cost-Phänomen (56:50) Framing (1:00:26) IKEA-Effekt (1:02:12) Hyperbolic discounting (1:09:19) Schlussfolgerung für juristische Kommunikation
Warum gibt es Verträge? Welche Bedeutung hat die Vertragsgestaltung? Welche Schritte sollte man gehen, wenn man einen Vertrag aufsetzt? (03:18) Warum Verträge? (10:47) Der vollständige Vertrag (13:35) Vertragsrecht als Auffangrecht (15:18) Zur Bedeutung der Vertragsgestaltung (30:02) Methodik der Vertragsgestaltung (1:06:59) Beispiel für Überlegungen zur Gestaltung einer Vertragsklausel
Wie schreibt man eine juristische Klausur? Welche Formulierungen eignen sich besonders und welche Wörter sollte man besser vermeiden? (02:50) Äußere Form der Fallbearbeitung: Schrift und Überschrift (12:41) Formulierungshilfen für den Gutachtenstil (25:00) Juristensprech (54:29) Beispiel für ausformulierten Gutachtenstil
Wo schlägt das Herz des Gutachtenstils? Wie bildet man eine Analogie? Und wie gelingt eine Argumentation? (00:55) Wiederholung zum Gutachtenstil (05:57) Subsumtion als Umkehrung der Gesetzgebung (21:52) Juristisches Entscheiden (28:48) Umgang mit offenen Tatbeständen (45:00) Gewohnheitsrecht (52:00) Analogien (1:02:01) Teleologische Reduktion (1:06:20) Hilfestellung für gute Argumentation
Was sind die Kernkompetenzen von Juristinnen und Juristen? Wie bearbeitet man einen juristischen Sachverhalt mit dem Gutachtenstil? Wie findet man die richtige Anspruchsgrundlage? (05:31) Juristische Kernkompetenz 1: Orientierung in Sachverhalt und Gesetz (12:50) Juristische Kernkompetenz 2: Struktur und Schwerpunktsetzung (21:20) Juristische Kernkompetenz 3: Argumentation (25:22) Keine Angst vor den Noten im Jurastudium! (30:52) Gutachtenstil im Überblick (40:11) Unterscheidung von Urteilsstil und Feststellungsstil (45:19) Auffinden der Anspruchsgrundlage und Entwicklung eines Obersatzes (57:50) Plädoyer für eine Skizze (1:05:53) Definition der Tatbestandsvoraussetzungen (1:15:40) Auslegung juristischer Begriffe
Wie wird man Rechtsanwältin bzw. Rechtsanwalt? Was ist der Unterschied zwischen Kleinkanzlei und Großkanzlei? Was macht die Digitalisierung mit dem Anwaltsberuf? (02:10) Zulassung zur Anwaltschaft (07:33) Kontinuum der Einsatzbereiche: Zwischen Feld/Wald/Wiese und Großkanzlei (19:38) Funktionspyramide: Partner, Associates und andere (27:02) Anwaltliche Unabhängigkeit (29:57) Anwaltsvergütung: Über Fallpauschalen und Stundenhonorare (49:08) Anwaltsrecht (1:00:06) Aktuelle Einflüsse auf den Anwaltsberuf: Informationsgesellschaft, Legal Tech, Rechtssoftware (1:32:26) Berufsethische Folgefragen
Dürfen sich Richter ihre Fälle aussuchen? Welche Gerichte gibt es? Und wie läuft ein Gerichtsverfahren ab? (00:09) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Gesetzgebung) (05:02) Gesetz vs. Algorithmen (17:26) Gerichte als Ort einer Gerichtserfahrung (21:31) Gesetzlicher Richter (30:01) Gerichtsbarkeiten und Instanzenzug (42:42) Ablauf eines Gerichtsverfahrens (1:16:33) Alternativen zum Gericht (1:25:05) Gerichtskosten
Wer setzt das Recht? Wer darf im Gesetzgebungsprozess mitsprechen? Und halten wir uns an das Gesetz, wenn es evident ungerecht ist? (00:15) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Recht und Gesetz) (05:01) Rolle der Gesetzgebung in verschiedenen Jurisdiktionen: Civil law vs. common law (13:10) Gewaltenteilung: Legislative, Exekutive und Judikative (20:47) Funktion des Gesetzgebungsverfahrens (27:32) Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens (50:14) Normenhierarchie (52:33) Einfluss und Rolle des Europarechts (1:09:23) Gesetzliches und übergesetzliches Recht: Naturrecht vs. Rechtspositivismus, Radbruch'sche Formel
Im ersten Vorlesungstermin geht es um die Funktionen und Erscheinungsformen des Rechts sowie um die verschiedenen Rechtsgebiete. (00:14) Organisatorische Vorbemerkungen (03:33) Struktur der Vorlesung (07:44) Funktionen des Rechts: (08:43) Interessenausgleich und Friedenssicherung (33:24) Schwächerenschutz (43:43) Begrenzung staatlicher Macht (48:51) Freiheitssicherung (54:39) Anreize für rechtstreues Verhalten (1:02:08) Materielle Gerechtigkeit? (1:14:36) Erscheinungsformen des Rechts: Gesetze und Verträge (1:19:35) Rechtsgebiete: Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht
Herzlich willkommen in der Online-Vorlesung zu Grundlagen und Methoden der Rechtsanwendung! Die weiteren Folgen der Vorlesung werden über den Sommer 2023 Woche für Woche hier eingestellt.
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store