Discover
LehrenLernen
LehrenLernen
Author: Joachim Seibt und Stephan Klausch
Subscribed: 2Played: 7Subscribe
Share
© Joachim Seibt und Stephan Klausch
Description
LehrenLernen ist ein Podcast im Interview-Format. Joachim Seibt, langjähriger Leiter des Studienseminars Cottbus und erfahrener Lehrerausbilder, unterhält sich mit Ausbildungscoach und Fachausbilder Stephan Klausch über das einzig Relevante im System Schule: Lernen.
35 Episodes
Reverse
Gehirngerechtes Lernen ist eine Formulierung, die Vera F. Birkenbihl bereits in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts prägte und bis heute dem Konsens wissenschaftlicher Forschung entspricht. In der heutigen Folge betrachten wir zunächst Unterricht, der der Funktionsweise des Gehirns nicht gerecht wird, dann die Arbeitsweise des Gehirns auf neuronaler Ebene und mit welchen Strategien es sich einfach im Unterricht berücksichtigen lässt. Das Gehirn ist Ergebnis seines Gebrauchs.
Wir freuen uns über Feedback an lehrenlernenpodcast@gmail.com
In der aktuellen Folge greifen wir auf wissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrung als Lehrkraft sowie dem eigenem Umgang mit einem Störungsbild als Betroffene zurück, um gängige Mythen zu entlarven. Jenny, Betroffene und Lerntherapeutin, begrüßen wir hierbei zum dritten Mal.
Bewertet uns gern und mailt und eure Gedanken an lehrenlernenpodcast@gmail.com
Von Hattie als sehr lernwirksam belegt, vom lat. Verb "hospitari" mit "zu Gast sein" abgeleitet und trotzdem als gastunfreundlich empfunden und immer wieder mit Beklemmungen verbunden: Hospitationen an Schulen.
Wir diskutieren Ursachen der Verunsicherungen und Strategien für anschlussfähige Rückmeldungen.
Wir freuen uns auf eure Erfahrungsberichte und Anmerkungen an ein großes Thema an: lehrenlernenpodcast@gmail.com
In dieser Folge setzen wir uns unter Auswertung von Metastudien mit dem gängigen Mythos auseinander, lehrergelenkter Unterricht sei wirkungsarm und Schülerinnen und Schüler lernten besser, wenn sie Lernprozesse selbst steuerten. Wir unterscheiden dabei leistungsschwache und leistungsstärkere Lerngruppen sowie kognitive und motivationale Effekte der jeweiligen Strategie.
Vorgezogenes Fazit: kein entweder-oder als vielmehr ein sowohl- als- auch.
Bewertet uns gern!
Wir freuen uns über Kommentare und Wünsche an lehrenlernenpodcast@gmail.com
Rolf Arnold, Professor für Pädagogik; Senior Professor an der TU Kaiserslautern; systemischer Berater im nationalen und internationalen Rahmen. Schwerpunkte: Berufs- und Erwachsenenbildung, Systemische Pädagogik, Emotionale Bildung, Führungskräftebildung und Interkulturelle Bildung, steht mir als Gesprächspartner zur Fragestellung zur Verfügung, inwiefern sich Lehrer bzw. Lehrerinnen und Lernbegleiter nicht allein begrifflich, sondern systemtheoretisch, pädagogisch und in Bezug auf die Haltung substanziell unterscheiden.
"Im Gegensatz zu Lehre und Unterricht - die meist ohne die direkte Beteiligung der Lernenden geplant werden - ist Beratung ohne eine direkte Bezugnahme auf die Anliegen, Wünsche und Ängste des oder der Lernenden nicht möglich" (in: Rolf Arnold & Michael Schön: Ermöglichungsdidaktik. 2019, S. 68).
Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen an lehrenlernenpodcast@gmail.com
In der heutigen Folge besprechen wir einen vermeintlich trivialen Begriff u.a. aus behaviouristischer Perspektive. Wir differenzieren dabei zwischen positiver und negativer Verstärkung und grenzen es von Bestrafung ab.
Es gilt jedoch ganz systemisch: Um Dopaminverlangen bei Schülerinnen und Schülern gezielt entgegenzukommen, ist es notwenig zu wissen, wovon sich das Gegenüber beeindrucken lässt- Anerkennung, Geld oder Freiraum.
Sendet uns gern eure Kommentare an lehrenlernenpodcast@gmail.com
In der heutigen Folge spreche ich zum zweiten Mal mit Jenny, Lerntherapeutin am Duden-Institut.
Sie erzählt in unser bisher längsten Folge ihre eigene Geschichte vom Schulalltag, von Herausforderungen, Strategien und Nachteilsausgleichen, sowie vor allem von der pädagogischen Grundhaltung.
Eine Folge, die zeitweilig traurig macht, letztlich aber inspiriert. Danke Jenny!
Schickt eure Kommentare an lehrenlernenpodcast@gmail.com
In der heutigen Folge thematisieren wir Bildungsmythen im Allgemeinen, die mitunter hartnäckig sind und die Handlungskompetenzen von Lehrkräften einschränken.
Im Speziellen besprechen wir den Mythos der Lerntypen und grenzen den Begriff von Lernkanälen ab.
Wir freuen uns auf euer Feedback an: lehrenlernenpodcast@gmail.com
Kinder, die bei Wahlmöglichkeiten fast ausschließlich die leichtere Option wählen, Erwachsene, die Talent, Intelligenz oder Persönlichkeit nicht aber Anstrengung zurückmelden und vor allem Kinder, die das mindset ihrer Eltern frühzeitig übernehmen und ihre Potentiale nicht abrufen- wir sprechen in der aktuellen Folge über den Weg vom fixed zum growth mindset- einer Zukunftskompetenz.
https://www.instagram.com/p/DIDlkLkM3ae/?igsh=MWk3M2dzNW8zMzA2Mg%3D%3D&img_index=1
Wir freuen uns auf eure Kommentare an: lehrenlernenpodcast@gmail.com
In der aktuellen Folge spreche ich mit Lerntherapeutin Jenny Theiler über Diagnostik, Intervention und wertschätzenden Umgang mit einer Schwäche, die keine bleiben muss.
Wir grenzen LRS von Legasthenie ab und räumen mit Mythen auf.
Wir freuen uns auf eure Anmerkungen an lehrenlernenpodcast@gmail.com
Die 25. Episode thematisiert die Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten des Unterrichtsanfangs und des Endes. Hierbei unterscheiden wir begrifflich zwischen Einstiegsstunden in neue Sequenzen/Themengebiete und Stundeneröffnungen innerhalb von Sequenzen.
In dieser Folge soll es um die letztere Form gehen, d.h. wie kann Vorwissen in ritualisierter Form reaktiviert und Erkenntnisgewinnung zum Ende dargestellt werden?
Schreibt uns gern eure Kommentare udn Ideen an lehrenlernenpodcast@gmail.com
Der Leidensdruck bei einigen ReferendarInnen angesichts eng führender MentorInnen, die die Lehramtsanwärter zu Spiegelbildern ihrer selbst entwickeln wollen und der Gewinn für MentorInnen, die in jeder jungen Lehrkraft eine Mikro-Fortbildung sehen- in der heutigen Folge geht es um die Kompetenz, professionell zu mentorieren, trotz Abhängigkeitsverhältnis.
Wir freuen uns über eure Kommentare und Erfahrungen an lehrenlernenpodcast@gmail.com
In der heutige Folge klären wir Missverständnisse zur Differenzierung, die, einmal geklärt, vielleicht auch mit einem Haltungswechsel einhergehen.
Ich freue mich über die Gelegenheit eines Interviews mit Ulrike Handke, Sprachlehrerin in England und Irland, Fachbereichsleiterin einer großen Berliner Gesamtschule, Fachberaterin für Deutsch als Fremdsprache in Neuseeland und Lehrkräfteausbilderin.
Wir freuen uns über Kommentare an lehrenlernenpodcast@gmail.com
In dieser Folge reden wir über etwas schwer Greifbares- Kreativität. Wir verorten, wie unbedacht Schulen mit dieser Kompetenz umgehen, obgleich sie eine der relevanten 21. century skills darstellt und stellen Ansätze dar, Kreativität zu fördern.
Lektüreemphelung: Julia Sophie Haagerund Tanja Gabriele Baudson (Hrsg.): Kreativität in der Schule - finden, fördern, leben. Springer Verlag,
Wir freuen uns über eure Anmerkungen an lehrenlernenpodcast@gmail.com
Eine Folge zur Leistungsmotivation kann nur unzureichend alle Kontexte thematisieren, die es zu berücksichtigen gilt. Wir leiten dennoch Motivation am Rubikon-Modell ab, fokussieren über Zugänge zur Steigerung der intrinsischen Motivation und schließen mit einer Selbstbefragung.
Intrinsiche Motivation in einem schulischen Zwangskontext- nicht unmöglich!
Eure Kommentare könnt ihr wie immer an folgende Mailadresse richten: lehrenlernenpodcast@gmail.com
Diese Folge entstand unmittelbar nach einer Hospitation an einer Oberschule, deren Räume viele Lehrkräfte vor enorme Herausforderungen stellen würden. Wir sprachen mit der Lehrkraft Bianca über ihr Konzept, aus den Gegebenheiten einen Lernraum zu gestalten und die Bedeutung des Unterrichtsraumes im Allgemeinen.
Kommentare und Fragen könnt ihr senden an: lehrenlernenpodcast@gmail.com
In der Sprache vieler Lehrkräfte bilden sich Formulierungen ab wie "Stoffvermittlung", "eintrichtern" und Ähnliches. Wir möchten in dieser Folge anhand des Konstruktivismus darstellen, dass Lernen ein aktiver, selbst gesteuerter Lernprozess ist und jeder direktionale Vermittlungsversuch eigentlich wirkungsoffen bleiben muss. Damit einher geht auch eine veränderte Rolle der "Lehrkraft". Vielleicht haben wir sogar die falsche Berufsbezeichnung, aber hört selbst!
Wir freue uns auf eure Kommentare an lehrenlernenpodcast@gmail.com
Eine simple Analogie in Form einer Geschichte soll in dieser Folge dazu dienen, ein Verständnis für Übungsphasen zu entwickeln. Zu häufig werden diese ausgelagert oder aufgrund von vermeintlichem Zeitmangel übergangen. Jedoch hängt ein Lernerfolg insbesondere von diesen Phasen ab: Wiederholen, Üben, Festigen und Vertiefen.
Wir freuen uns auf eure Kommentare und Themenwünsche an lehrenlernenpodcast@gmail.com
In der aktuellen Folge kommen wir mit Fanny, einer Lernbegleiterin, ins Gespräch, die in ihren Fächern das selbstorganisierte- und regulierte Lernen erfolgreich implementiert hat. Wir sprechen über die Vorzüge, den Umlernprozess und die gesellschftliche Tragweite von selbstbestimmten Elementen in der Schule.
Wir freuen uns auf euer Feedback an: lehrenlernenpodcast@gmail.com
Rückkopplungsmechanismen sind physiologisch gänzlich gewöhnliche Prozesse, die dem Systenmerhalt dienen, jedoch tun wir uns in der Bildung oft schwer, entsprechend wertschätzend-konstruktives Feedback zu geben. Obwohl die andauernde Hattie-Studie Feedback mit hoher Effektstärke belegt und es auch im digitalen Bereich eine Vielzahl an summativen oder formativen Feedbackmöglichkeiten gibt, erhalten SchülerInnen oder LehrerInnen zu selten das Feedback, das eine Weiterarbeit lernwirksam möglich macht.
Wir sprechen über die Bedeutung von Feedbacks, aber auch über die Hemmungen auf LehrerInnenseite, sich Feedback geben zu lassen (Angstbegriff: Hospitation).
Vielleicht können wir als Lehrkräfte durch unsere eigene Bereitschaft und Offenheit für kollegiale Rückmeldungen vorbildhaft sein für eine Feedbackkultur unter und mit SchülerInnen.
Wir freuen uns über, Achtung Wortwitz: Feedback, an: lehrenlernenpodcast@gmail.com




