DiscoverParagraphinnen
Paragraphinnen
Claim Ownership

Paragraphinnen

Author: Paragraphinnen AT (§) und DE (Art.)

Subscribed: 4Played: 54
Share

Description

Ganz nach dem Motto INFORMATIV | INNOVATIV | INSPIRIEREND begleiten wir, Eva-Maria Böhm und Dora Bertrandt, dich in unseren zwei Podcast-Staffeln (Art. für DE und § für AT ) als (angehende) Juristin mit wertvollen Tipps, Tricks und inspirierenden Geschichten – unsere Parter:innen sowie viele weitere engagierte Jurist:innen plaudern aus dem Nähkästchen und geben im Gespräch Insights und Werkzeuge an die Hand, um den juristischen Beruf für dich zu definieren, den Alltag zu meistern und erzählen über ihr spannendes, wertvolles Know-how. Viel Spaß beim reinhören!
46 Episodes
Reverse
Karriere entsteht nicht zufällig, sondern durch Mut, Entscheidungen und viele kleine Schritte – auch wenn der Weg manchmal steinig ist.Darüber sprechen Isabelle Puhl und Judith Schmid in unserer neuen Folge. Beide wurden dieses Jahr zu Partnerinnen bei Dentons – in Teilzeit, und zeigen damit, was alles möglich ist. Isabelle und Judith haben außerdem ihren Weg von der Associate bis zur Partnerin gemeinsam gemeistert und teilen damit viele Erinnerungen. Sie erzählen von Herausforderungen, schönen Momenten, Führungsrollen und Kanzleikultur – und warum es Mut braucht, den eigenen Weg zu gehen.Eine inspirierende Folge für alle, die wissen wollen, wie Karriere in einer internationalen Großkanzlei wirklich aussieht & Motivation suchen, Schritt für Schritt ihren eigenen Weg zu gehen.© Paragraphinnen 2025
Was passiert, wenn Jura auf Tech trifft? Ein hochaktuelles Thema, um welches man heutzutage kaum mehr herumkommt – und genau darüber habe ich mit Prof. Dr. Paulina Jo Pesch in unserer neuen Podcastfolge gesprochen. Sie ist nicht nur Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Recht der Digitalisierung, des Datenschutzes und der Künstlichen Intelligenz an der FAU Erlangen-Nürnberg und absolute Expertin in diesem Bereich, sondern auch eine starke Stimme für mehr Sichtbarkeit in der Jurabranche.Eine Podcast-Folge über die Schnittstelle von Recht und IT, Paragraphen und Programmieren – wie Jurist:innen die digitale Welt erobern und warum Rechtsinformatik-Skills ein Gamechanger sein können.
Eva-Maria Böhm spricht mit Stimmcoach, Sängerin und Musikwissenschaftlerin Ute Bolz-Fischer über ein oft unterschätztes Werkzeug im juristischen Alltag: unsere Stimme.Warum eine klare, präsente Stimme im Zweifel mehr überzeugt als jedes Argument, wie man sie gezielt trainieren kann, und warum Singen nicht nur die Stimme, sondern auch das Selbstbewusstsein stärkt - all das hört ihr in dieser spannenden Folge.Jetzt reinhören und inspirieren lassen! 🎧 © Paragraphinnen
Alisha hat sich bewusst gegen den klassischen Jurist:innenweg entschieden – und stattdessen ein innovatives Feld mitgestaltet, das Recht neu denkt: zugänglicher, nutzerzentrierter, kreativer. Als Co-Founderin von „This is Legal Design“ und Chairwoman des Legal Tech Verbands Deutschland zeigt sie uns, dass hinter Legal Design weit mehr steckt als anschaulich gestaltete Rechtsdokumente – Stichwort: Legal Operations. Es geht um echte Innovation, um Strukturen, Prozesse und Kommunikation, die das Recht effizienter und verständlicher machen. Wir sprechen über ihren Weg von Flightright zur Gründerin, den berühmten „Toneys Chocolonely“-Vertrag – und über Mut, Herausforderungen und die Zukunft juristischer Arbeit.TedTalk Alisha Andert: https://www.youtube.com/watch?v=Yf-DDjPQW9g© Paragraphinnen 2025
In dieser besonderen Teamfolge sprechen wir offen über die Höhen und Tiefen im Jurastudium und Referendariat. Wir teilen unsere größten Struggles, feiern kleine und große Erfolge und sprechen darüber, wie wichtig gegenseitiger Support und echtes Female Empowerment sind.Ehrlich, motivierend und bestärkend – für alle, die sich manchmal fragen, ob sie allein mit ihren Zweifeln sind.  © Paragraphinnen
Die Examensvorbereitung - ein ständiger Begleiter und zugleich eine der größten Herausforderungen für angehende Jurist:innen in Deutschland. Doch was macht eine wirklich gute Examensklausur eigentlich aus? In dieser Folge und damit Teil II unserer Reihe "So geht gute Examensvorbereitung!" sprechen wir mit Juliane Schrader (Richterin, ehemalige Prüferin und Gründerin von Fine.Jura) über die häufigsten Fehler, wichtige Bewertungsmaßstäbe und ihre persönlichen Tipps für eine erfolgreiche Klausur. Perfekt für alle, die sich auf das Examen vorbereiten. Jetzt reinhören und motiviert durchstarten - ihr schafft das, und wir begleiten euch dabei! © Paragraphinnen
Selbstständigkeit bedeutet Freiheit, Wachstum und die Möglichkeit, die eigenen Visionen zu verwirklichen – und genau das hat Isabelle Céline Hünefeld mit der StudyStunner Academy erreicht!In unserer neuen Folge erzählt sie, warum der Schritt in die Selbstständigkeit für sie die beste Entscheidung war und welche positiven Erfahrungen sie auf diesem Weg gemacht hat. Sie teilt wertvolle Learnings, motivierende Einblicke und praktische Tipps für alle, die über eine berufliche Veränderung nachdenken.Lass dich inspirieren und entdecke, welche Chancen außerhalb der klassischen Karrierewege auf dich warten!© Paragraphinnen
Was bedeutet Legal Communication? Und warum ist es so wichtig, rechtliche Informationen laienorientiert zu kommunizieren? Wie wird Legal Communication in der Praxis umgesetzt? Neben all diesem Know-how gibt Anna Murk, Co-Founderin und Managing Partnerin bei Legal Layman, auch Einblicke in ihren Werdegang bzw. die ersten Schritte der Gründung ihres Unternehmens, erzählt von ihrer „Jura-Science-Fiction“ und gibt jungen Juristinnen einen persönlichen Herzenstipp mit auf den Weg. 
Die Examensvorbereitung – ein ständiger Begleiter und zugleich eine der größten Herausforderungen für angehende Juristinnen in Deutschland. In dieser Folge spricht Eva-Maria Böhm mit Juliane Schrader, Richterin am Landgericht, Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Gründerin von Fine.Jura, über das Thema "Effizientes Lernen". Mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen gibt sie euch wertvolle Lernstrategien, praktische Tipps und Denkanstöße an die Hand, die speziell auf die Anforderungen des Jurastudiums zugeschnitten sind. Dabei sprechen wir über Mythen rund um die Examensvorbereitung, über die Frage, was "Basics" sind und was effizientes Lernen eigentlich bedeutet...und noch vieles mehr!Diese Folge bildet den Auftakt unserer neuen Podcastreihe „Wie geht gute Examensvorbereitung?“. Freut euch in den kommenden Wochen auf weitere spannende Folgen zu den Themen Stressmanagement, die Kunst einer überzeugenden Examensklausur sowie Tipps & Tricks für die mündliche Prüfung. Jetzt reinhören und motiviert durchstarten – ihr schafft das, und wir begleiten euch dabei! Disclaimer: Alle in dem Podcast geäußerten Ansichten spiegeln die persönlichen Erfahrungen und Meinungen der Gästin wider. Sie spricht nicht für staatliche Einrichtungen wie Universitäten oder Justizprüfungsämter.
In unserer allerersten Podcast-Folge nehmen wir dich mit auf die Reise der Paragraphinnen: Wie alles in Wien 2021 begann, welche Herausforderungen und Erfolge uns auf diesem Weg begleitet haben und warum wir uns entschieden haben, jetzt auch in Deutschland durchzustarten.Unsere Gründerinnen Eva-Maria Böhm und Dora Bertrandt sprechen über die Vision hinter den Paragraphinnen, persönliche Anekdoten aus der Gründungszeit und ihre Pläne, ein starkes Netzwerk für junge und angehende Juristinnen zu schaffen.Wenn du wissen möchtest, was die Paragraphinnen von anderen Netzwerken unterscheidet und wie auch du Teil unserer Community werden kannst, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich!
Ein Tapetenwechsel mit Karrierepotenzial? In dieser Folge erzählen Hannes Arnold und Marta Baftiaj von Gasser Partner Rechtsanwälte, wie der Wechsel als Jurist:in von Österreich nach Liechtenstein gelingen kann. Wir sprechen über Unterschiede im Rechtssystem, spannende Chancen vor Ort – und worauf man beim Einstieg ins liechtensteinische Berufsleben achten sollte.©Paragraphinnen 2025produced by Sarah Schneeweiß
Spezialisierung oder breites Fundament?Wir haben mit Armenak Utudijan (Partner bei Graf Isola und Präsident des ÖRAK) und Elena Berlinger (Konzipientin & Mentorin) darüber gesprochen, welche Vorteile eine generalistische Ausbildung in der Konzipientinnenzeit mit sich bringt.Warum lohnt sich der Blick über den Tellerrand – und wie hilft er langfristig für den Karriereweg?©Paragraphinnen 2025produced by Sarah Schneeweiß
Eigentlich sollte alles perfekt sein – aber der neue Job entpuppt sich als Enttäuschung. In dieser Folge sprechen wir mit Tina Kousheshi, DACH Director bei Chaberton Professionals, darüber, wie man damit umgeht, wenn Erwartungen und Realität auseinanderklaffen. Wir beleuchten die emotionalen Herausforderungen, geben Tipps für die Neuorientierung und zeigen, wo man Unterstützung findet, um wieder mit Zuversicht nach vorn zu schauen.©Paragraphinnen 2025produced by Sarah Schneeweiß
So sieht der Alltag in den verschiedenen Rechtsbereichen wirklich aus!Was passiert eigentlich im Daily Business? Wie unterscheiden sich die Herausforderungen im Immobilienrecht, Restrukturierung- und Insolvenz, Wettbewerbsrecht und geistiges Eigentum und Informationstechnologie? In dieser neuen Podcast-Folge lüftet das Binder Grösswang-Team das Geheimnis!Wo gibt es Stolpersteine?Wo findet man die beste Work-Life-Balance?Gibt es bestimmte Skills, die man für den Bereich mitbringen soll?Welcher Rechtsbereich bringt die größten Herausforderungen – und warum?Yasmina Bouzid, Rosanna Wiedermann, Christoph Raab und Philipp Agathocleous teilen exklusive Einblicke und verraten, was ihren Job wirklich ausmacht!Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich Gedanken über ihre Spezialisierung machen wollen oder alle, die herausfinden wollen wie vielseitig die Welt der Rechtsberatung sein . Jetzt reinhören! 🎧©Paragraphinnen 2025produced by Sarah Schneeweiß
Gaming & Entertainment Law – eine ungewöhnliche, aber spannende Spezialisierung in der Anwaltei!In dieser Folge sprechen wir mit Angela Yonkova-Markov, einer Expertin für Gaming & Entertainment Law, über die faszinierende Welt des Gaming-Rechts. Was macht diese Spezialisierung aus? Welche rechtlichen Herausforderungen gibt es, und was erwartet junge Jurist:innen in diesem Bereich?©Paragraphinnen 2025produced by Sarah Schneeweiß
Wie profitieren erfahrene und junge Juristinnen voneinander? Welche Herausforderungen bringt die Zusammenarbeit zwischen den Generationen – und wie sieht die Anwaltei der Zukunft aus?In dieser spannenden Episode sprechen wir mit Wilhelm Bergthaler (Partner bei Haslinger / Nagele & Dekan der JKU) und Cornelia Lanser, die kürzlich den nächsten Karriereschritt zur Rechtsanwältin gemacht hat.©Paragraphinnen 2025produced by Sarah Schneeweiß
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Hemma Korinek vom MANZ Verlag über das Publizieren im juristischen Bereich. Wir beleuchten, was eine gute Publikation ausmacht, wie man das passende Thema und Medium findet und welche rechtlichen sowie wissenschaftlichen Standards zu beachten sind. Außerdem verrät Dr. Korinek praktische Tipps, wie man Schreibblockaden überwindet, motiviert bleibt und von Netzwerken sowie modernen Formaten profitiert. Perfekt für alle, die den Publikationsprozess besser verstehen und meistern möchten!©Paragraphinnen 2025produced by Sarah Schneeweiß
In dieser Folge sprechen wir mit Larissa Rausch, Redakteurin und Reporterin bei "ORF Konkret", über ihren spannenden Weg von der Juristerei in die Medienwelt. Obwohl sie Jus an der Universität Wien studierte, wusste sie schon früh, dass sie keinen klassischen juristischen Karriereweg einschlagen würde.Wir beleuchten, warum ein Jus-Studium eine exzellente Grundlage für jeden Beruf sein kann, welche Vorteile und Skills Larissa aus ihrer juristischen Ausbildung mitgenommen hat und wie sie diese in ihrem journalistischen Alltag nutzt.Außerdem teilt Larissa ihre Erfahrungen und Tipps mit jungen Menschen, die sich vielleicht gerade nicht sicher sind, ob Jus wirklich der richtige Weg für sie ist. Lass dich inspirieren und entdecke, wie vielseitig Juristerei sein kann!©Paragraphinnen 2025produced by Sarah Schneeweiß
Mediation ist mehr als Konfliktlösung – es ist ein Weg zu nachhaltigem Miteinander. Maria Bejan und Sheila Milani von SAXINGER Rechtsanwälte teilen ihre Erfahrungen und vergleichen ihre Ausbildungswege. Wir sprechen über typische Konflikte, den Mehrwert für die anwaltliche Praxis und die Zukunft der Mediation.©Paragraphinnen 2024produced by Sarah Schneeweiß
In dieser Podcast-Folge besprechen wir, warum es entscheidend ist, bei der Gründung einer Rechtsanwaltskanzlei auf eine kompetente Steuerberatung zu setzen. Gemeinsam mit Michael Obernberger, Partner bei ARTUS Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung, erfahren wir, wie eine gezielte steuerliche Unterstützung den Unterschied zwischen Stolpersteinen und einem reibungslosen Start ausmacht. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke für alle Juristinnen, die den Schritt in die Selbstständigkeit erwägen, und zeigt auf, worauf es ankommt, um mit der richtigen Beratung den Grundstein für den langfristigen Erfolg einer Kanzlei zu legen.©Paragraphinnen 2024produced by Sarah Schneeweiß
loading
Comments