Discover
famido Familien-Podcast

famido Familien-Podcast
Author: famido
Subscribed: 1Played: 25Subscribe
Share
© 2023
Description
Der Podcast für alle Eltern, die sich mehr echtes Familienleben und umsetzbare Tipps auf die Ohren wünschen. Kein Perfektionismus, keine Beschönigung, sondern ehrliche Gespräche mit Experten, Promis und ganz normalen Eltern.
Isabell, gerade schwanger mit Kind Nummer 2 spricht alle Themen zwischen Medienkonsum, Ernährung, Schlaf und Wutanfällen ganz offen und ehrlich an. Durch ihre authentische Art redet sie ganz offen über die Wahrheit des Elterndaseins und sammelt so wirklich hilfreiche Anregungen für mehr Leichtigkeit im Alltag mit Kindern.
Und denk immer dran: Nobody’s perfect!
Isabell, gerade schwanger mit Kind Nummer 2 spricht alle Themen zwischen Medienkonsum, Ernährung, Schlaf und Wutanfällen ganz offen und ehrlich an. Durch ihre authentische Art redet sie ganz offen über die Wahrheit des Elterndaseins und sammelt so wirklich hilfreiche Anregungen für mehr Leichtigkeit im Alltag mit Kindern.
Und denk immer dran: Nobody’s perfect!
57 Episodes
Reverse
Die ersten Wochen mit einem Neugeborenen sind etwas besonderes – aber auch in vielerlei Hinsicht überwältigend. In dieser Folge sprechen wir mit der erfahrenen Beraterin Frühe Kindheit Beatrice Strub über die Realität des Elternwerdens in der Schweiz. Warum sind die ersten Monate für Eltern besonders herausfordernd? Welche Rolle spielt der, in der Schweiz vergleichsweise kurze Mutterschaftsurlaub dabei? Und welche Hilfe können Paare über die Mütter- und Väterberatungsstellen in ihrer Wohngegend in Anspruch nehmen? Wir unterhalten uns über die Belastungen, denen besonders Mütter in den ersten Wochen nach der Geburt ausgesetzt sind, sprechen über die Rolle der Väter und des Umfelds und darüber, warum es völlig normal ist, sich in dieser Zeit auch mal überfordert zu fühlen. Eine Folge für alle, die gerade ein Baby erwarten oder bereits mittendrin stecken. Und dabei ist einmal mehr die wohl wichtigste Botschaft: Du bist nicht allein – such Dir den Austausch und die Unterstützung, die Du brauchst. Links zur Folge: Beratungsstelle in Eurer Nähe finden: www.sf-mvb.ch Elternberatung rund um die Uhr, 24h: www.projuventute.ch Gesundheitsförderung Schweiz: gesundheitsfoerderung.ch Quellen für Elternbildung: www.elternbildung.ch Bei Notfällen: www.elternnotruf.ch
„Papa, ich kann nicht schlafen, im Zimmer ist es zu dunkel..." – So oder ganz ähnlich kennen es wohl alle Eltern: die Phasen, in denen das Zubettbringen plötzlich mit Ängsten verbunden ist. Solche Ängste gehören zur natürlichen Entwicklung dazu, verunsichern aber viele Mütter und Väter. Wann sind diese Ängste völlig normal und wann sollten wir aufmerksam werden? Wie können wir unsere Kinder sensibel dabei unterstützen, mit ihren Ängsten umgehen zu lernen? In dieser Folge unterhalte ich mich mit der Kinder- und Jugendtherapeutin Elisabeth Merklin von den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern über die faszinierende Welt der kindlichen Ängste. Wir beleuchten, warum Ängste bei Kindern nicht nur normal, sondern sogar wichtig und sinnvoll sind, welche Ängste in verschiedenen Entwicklungsphasen typischerweise auftreten und welche konkreten Strategien im Familienalltag helfen. Diese Folge zeigt, wie wir als Eltern unseren Kindern helfen können, mutig und selbstbewusst durchs Leben zu gehen – nicht indem wir die Ängste wegmachen, sondern indem wir sie als wertvollen Teil unserer Biologie verstehen und begleiten. Eine Folge für alle Eltern, die ihre Kinder liebevoll durch ängstliche Phasen führen möchten. Links zur Folge: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern: www.upd.ch Eine Therapeutin / einen Therapeuten finden: www.psychologie.ch/de/psyfinder
In dieser Folge spreche ich mit Angela Mygind, Finanzexpertin und Spezialistin für finanzielle Unabhängigkeit von Frauen und Müttern, über die Realitäten des Familienalltags und deren Auswirkungen auf die finanzielle Zukunft von Eltern. Viele Frauen übernehmen nach wie vor den Grossteil der Care-Arbeit in Familien, wobei die Auseinandersetzung mit der eigenen finanziellen Zukunft im übervollen Alltag in den Hintergrund rückt. Angela weist auf diese Ausgangslage hin und zeigt gleichzeitig konkrete Wege auf, wie Mütter schrittweise mehr Kontrolle über ihre Finanzen gewinnen können – trotz begrenzter Zeit und geteilter Verantwortlichkeiten. Von einfachen ersten Schritten, die bei der Annäherung an Finanzthemen helfen können, über praktisches Finanzwissen für Familien, bis hin zur langfristigen finanziellen Planung als Paar mit Kindern. Diese Folge soll werdenden und frischgebackenen Eltern realistische Strategien an die Hand geben, um ihre finanzielle Zukunft aktiver und bewusster zu gestalten. Angefangen bei kleinen Veränderungen im Alltag, die schrittweise zu mehr finanzieller Selbstbestimmung und Wahlfreiheit führen…. Links zur Folge: Mehr zum Thema direkt auf der Webseite von Angela Mygind, alias Miss Finance: missfinance.ch Link zu Angelas erwähntem Buch: shop.beobachter.ch/buecher/vorsorge-und-finanzen/mein-geld-im-griff Artikel zu besprochenen Themen: missfinance.ch/fuer-kinder-geld-anlegen missfinance.ch/nachhaltig-investieren
In dieser Podcast-Folge teilt Hebamme Corina Bolt ihr Expertenwissen über die herausfordernde erste Woche nach der Geburt. Sie beleuchtet, welche emotionalen und körperlichen Veränderungen frischgebackene Eltern erwarten können und räumt mit überhöhten Erwartungen auf, die viele an sich selbst und ihr Neugeborenes stellen. Das Gespräch gibt wertvolle Einblicke in die besonderen Bedürfnisse von Babys in ihren allerersten Lebenstagen und vermittelt praktische Tipps, wie Eltern diese intensive Zeit bewusst gestalten können. Wie können die Eltern dieser herausfordernden Zeit mit Gelassenheit begegnen? Quellen und Links zum Thema und zur Folge: www.tlhe.ch www.familylab.ch www.stillfoerderung.ch
In dieser Folge unterhalte ich mich mit dem erfahrenen Neonatologen Tobias Mühlbacher, Oberarzt am Unispital Zürich, über die faszinierende und herausfordernde Welt der Neugeborenenmedizin. Tobias teilt seine persönliche Motivation für diese Spezialisierung und bietet werdenden und frischgebackenen Eltern wertvolle Einblicke in die ersten Momente und Tage nach der Geburt. Die Folge beleuchtet die wichtigsten Aspekte der ersten Lebensstunden und -tage eines Neugeborenen und geht besonders auf das sensible Thema Frühgeburt ein. Wir erfahren, wie sich Eltern zu einem gewissen Grad auf diese Situation vorbereiten können und welchen gesundheitlichen Herausforderungen Frühgeborene typischerweise begegnen. Tobias erzählt dabei auch von der beeindruckenden Verbesserung der Überlebenschancen von Früh- und extrem Frühgeborenen in den letzten Jahrzehnten. Hintergrundmaterial zur Folge: Tipps für Eltern von frühgeborenen Kindern, USZ: https://www.youtube.com/playlist?list=PLUpkq5x06ftq0vWqZz0UOc2PVGu2lxa9I Zahlen zu Überlebens- und Komplikationsraten von 2019-2022 und der Vergleich zum internationalen Register, dem Vermont-Oxford-Network: Erfolgs- und Komplikationsraten - 2022 USZ Jahresbericht
In dieser Folge spreche ich mit der BSc Ernährungsberaterin Annina Pauli (Ernährungszentrum Zürich) über den realistischen Umgang mit verarbeiteten und hochverarbeiteten Lebensmitteln im Familienalltag. Die Expertin erklärt, was genau unter hochverarbeiteten Produkten zu verstehen ist und welche gesundheitlichen Risiken mit ihrem regelmässigen Konsum verbunden sein können. Statt unrealistische Idealvorstellungen zu vermitteln, bietet sie pragmatische Schritt-für-Schritt-Ansätze, wie Eltern und Betreuungspersonen die Ernährung ihrer Familie allmählich gesünder gestalten können. Die Folge richtet sich an alle, die in ihrem hektischen Alltag mit Kindern nach praktikablen Wegen suchen, bewusster mit Lebensmitteln umzugehen, ohne sich dabei zu überfordern oder in Perfektionismus zu verfallen. Links zur Folge: Die in der Folge erwähnte Yuka-App zum Scannen von Barcodes auf Lebensmitteln, Kosmetika, etc. findet Ihr hier: yuka.io Ernährungsempfehlungen vom Bund: www.blv.admin.ch
Geraldine Lüdi erzählt in dieser Folge aus ihrem herausfordernden Alltag: Sie ist Mutter eines kleinen Sohnes und Medizinstudentin zugleich und bewegt sich damit täglich zwischen Hörsaal und Familie. Im Gespräch gibt sie Einblicke in ihren Alltag und erzählt davon, wie sich gewisse Prioritäten für sie verschoben haben, seit sie zum ersten Mal studiert hat. Und auch davon, welche Überlegungen sie von ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit weg und hin zu einem neuen Studium gebracht haben. Ein Gespräch für all jene Eltern, die vor der Entscheidung stehen, vielleicht eine neue Ausbildung anzupacken und damit Familie und neue berufliche Träume miteinander zu verbinden ...
Wie entsteht ein Gefühl für Rhythmus? Wann beginnen Kinder, ihren Körper und ihre Stimme als Instrument zu begreifen? In dieser Folge tauche ich ein in die faszinierende Welt der Rhythmikerin Ilona Siwek, die als Tanz- und Theaterpädagogin und als Musiklehrerin täglich erlebt, wie eng unsere emotionale und soziale Entwicklung mit körperlicher Erfahrung verknüpft ist. Wir erkunden, warum dreidimensionales Erleben die Grundlage für abstraktes Denken bildet und wie musikalische Bewegung uns hilft, eigene Gefühle zu verstehen und die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen. Ein überraschendes Gespräch, das zeigt: Musik und Bewegung sind weit mehr als Unterhaltung – sie sind fundamentale Bausteine unseres Miteinanders. Literatur zum Thema: «Handbuch Bewegungserziehung.» von Renate Zimmer. Zitat aus der Podcast-Folge: «Nichts ist im Verstand, was davor nicht in den Sinnen war.» John Locke
Für mich selbst war das erste Trimester in beiden Schwangerschaften die anstrengendste Zeit. Unter anderem weil ich mit starker Übelkeit und Appetitlosigkeit zu kämpfen hatte und es mir an Energie gefehlt hat, um meinen Alltag gut zu meistern. Zugleich war es für mich eine Phase der Schwangerschaft, die noch relativ privat und der Austausch mit Freund*innen und Umfeld noch relativ beschränkt gewesen ist. Deshalb hat es mich besonders interessiert, was eigentlich aus medizinischer Sicht während dieser Zeit passiert, welche Veränderungsprozesse der Körper der Schwangeren durchläuft und was der Wissensstand rund um diese Themen ist. Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Christian Haslinger – Leitender Arzt der Klinik für Geburtshilfe am Unispital Zürich – geht's um Fragen rund ums erste Schwangerschaftstrimester. Was passiert während diesen ersten Wochen und Monaten der Schwangerschaft im Körper der Frau, wie entwickelt sich in dieser Zeit der Fötus? Welche Abklärungen stehen normalerweise an und worauf – so die Tipps des Gynäkologen – lohnt es sich während dieser Zeit zu achten? Oder eben: was hat es eigentlich mit der häufigen Schwangerschaftsübelkeit auf sich und was kann dagegen helfen? Infomaterial zum CM-Virus, welches in der Folge zur Sprache kommt: www.usz.ch
Aurore Jenni und ihr Partner wurden früh Eltern; beide waren damals noch im Studium und erst Anfang zwanzig. In ihrem Freundeskreis war das Thema Kinderkriegen noch sehr weit weg – man war mit anderem beschäftigt. Viele hatten wage Träume von der Zukunft, die Einen hatten schon abstrakte Vorstellungen davon, wie sie sich ihr Leben dereinst vorstellten, andere weniger und lebten stattdessen mehr im Moment.... Aurore und ich haben uns darüber unterhalten, wie es für sie und ihren Partner gewesen ist, so früh und während des Studiums Eltern zu werden. Wie sind sie damit umgegangen? Welche Fragen mussten sie sich plötzlich stellen? Wie hat ihr Umfeld reagiert? Und was sagt Aurore heute über die Erfahrung, früh Mutter geworden zu sein, wie schaut sie auf die letzten Jahre zurück? Anlaufstelle für junge Eltern und Familien in und um Bern: www.kesb-kurz-erklaert.ch
Die Notarin Fabiana Haldemann aus Thun gibt in dieser Folge Auskunft rund um rechtliche und finanzielle Fragen, die sich einem als unverheiratetes Paar mit Kindern stellen. Die Art und Weise, wie Paare zusammenleben und wie sie sich organisieren, wird zunehmend diverser. Auch dann, wenn gemeinsame Kinder ins Spiel kommen. Fabiana Haldemann ist selbstständige Notarin in Thun und berät Individuen, Paare und Familien rund um rechtliche Fragen. Unter anderem begleitet sie sie dabei, wenn Verträge erstellt, finanzielle Regelungen getroffen oder die Vorsorge geklärt und organisiert werden muss. Sie ermutigt uns alle dazu, die Scheu vor all diesen Themen zu verlieren und uns – in welcher Form auch immer – mit ihnen auseinanderzusetzen. So wird das vermeintliche Monster schneller zahnlos(er)... Fabiana Haldemann: www.notarinthun.ch Relevante Websites zu rechtlichen und finanziellen Themen für unverheiratete Paare mit Kindern: www.kesb-kurz-erklaert.ch Podcast «Beziehungskosmos» mit einzelnen Folgen zum Thema oder zu verwandten Themen: www.beziehungskosmos.com
In dieser Folge unterhalte ich mich mit Mela Sigrist, sie ist selbstständige Hebamme und macht ihren Job mit viel Leidenschaft. Wir unterhalten uns rund ums Thema Geburt, im Speziellen dazu, welche Mythen und Erzählungen gerne über den Geburtsprozess weitergegeben werden. Welche davon sind nützlich und nah an der Realität und welche führen eher dazu, dass sie werdende Eltern und vor allem Mütter verunsichern und zu falschem Wissen führen? Im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt scheint diese Fragen besonders spannend, weil viel Wissen mündlich von der einen zur nächsten Generation weitergegeben wird, von Frau zu Frau, von Mutter zu Mutter....
In dieser Folge unterhalte ich, Laura Meier, mich mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin Karin Meier Wechsler. Sie begleitet Kinder und deren familiäres Umfeld in eigener Praxis in Bern. Im Interview geht es darum, wie wichtig es für Paare ist – gerade für jene, die auch Eltern sind – miteinander im Gespräch zu bleiben. Ein Kind bedeutet grosse Veränderung für alle Bezugspersonen rundherum. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit unseren Fragen und Ängsten nicht isolieren, sondern – ganz im Gegenteil – uns darüber austauschen. Wie wir das hinkriegen – auch und gerade im Stress des Familienalltags – darum dreht sich diese Unterhaltung. Dr. med. Karin Meier Wechsler: www.zsb-bern.ch Guy Bodenmann: www.psychologie.uzh.ch Mütter- und Väterberatung: www.profamilia.ch
In der heutigen Folge spreche ich mit Hebamme Dominique Krebs über das Wochenbett. Sie erklärt uns, warum es gerade in der ersten Zeit nach der Geburt so wichtig ist zu ruhen, wie und wann man wieder Sport machen darf, ob man sich auf das Stillen vorbereiten kann und warum es als Mama so wichtig ist auch auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. DOMINIQUE KREBS: Website HYPNOBIRTHING SCHWEIZ:Geburtsvorbereitungskurs Kaiserschnitt WebsiteInstagram FAMIDO:WebsiteKostenlose famido App
Das ist der zweite Teil von unserem Zwillings-Gespräch. In der heutigen Folge teilen Nadine und Ilke ihre persönlichen Erfahrungen mit uns und gehen ins Besondere auf die späte Babyphase und das Kleinkindalter ein. Wir sprechen über die grössten Herausforderungen als Zwillingsmama im Alltag, wie z.B. die Bettgeh-Zeit, die Betreuung durch Familienmitglieder oder auch das Einkaufen mit dem Einkaufswagen, in dem es nur einen Kindersitz gibt. HYPNOBIRTHING SCHWEIZ:Geburtsvorbereitungskurs Kaiserschnitt WebsiteInstagram FAMIDO:WebsiteKostenlose famido App
In der heutigen Folge spreche ich mit Nadine von Hypnobirthing Schweiz und Hebamme Ilke, die bereits in der letzten Folge "Geburt im Geburtshaus" zu Gast war, über das Thema Zwillinge. Beide von Ihnen haben Zwillinge und beide haben unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Wir sprechen über den Unterschied von eineiigen und zweiigen Zwillingen, den Unterschied zu einer Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett mit nur einem Baby, über das Stillen mit zwei Babys gleichzeitig und vieles mehr. HYPNOBIRTHING SCHWEIZ:Geburtsvorbereitungskurs Kaiserschnitt WebsiteInstagram FAMIDO:WebsiteKostenlose famido App
In der heutigen Folge spreche ich mit Hebamme Ilke, die bereits Hausgeburten, Geburten im Spital und auch im Geburtshaus begleitet hat. Mit ihr klären wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Geburtshaus. Was ist eigentlich der Unterschied zu einer Geburt im Spital? Wie sicher ist die Geburt? und Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um überhaupt im Geburtshaus entbinden zu dürfen? sind nur einige der Fragen, die Sie heute beantwortet. In unserem Blogartikel findest du nochmal einige der Fragen, sowie eine Liste der Geburtshäuser in der Schweit. GEBURTSHAUS ZOLLIKERBERG: Website HYPNOBIRTHING SCHWEIZ:Geburtsvorbereitungskurs Kaiserschnitt WebsiteInstagram FAMIDO:WebsiteKostenlose famido App
In der heutigen Folge spreche ich mit Eva von 'Lernkurve' darüber, was oftmals für Themen dahinter stecken, wenn sich unsere Kinder in der Schule nicht richtig konzentrieren können oder schlechte Noten schreiben. Lernkurve verbindet Nachhilfe mit Coaching und das mit grossem Erfolg. Doch was können auch wir als Eltern aktiv zu Hause tun, um unsere Kinder zu unterstützen? Woher kommt der Stress und wie kann ich auch das Selbstbewusstsein stärken? Diese uns noch weitere Fragen klären wir heute. EVA SCHÖLLHAMMER - LERNKURVE: Lernkurve Website ätherische Öle doTERRA Kid's Collection Evolutionspädagogik Reflexintegration FAMIDO:Website kostenlose famido App Instagram
In der heutigen Folge spreche ich mit Nadine über den Kaiserschnitt. Sie erklärt uns, warum es auch hier sinnvoll ist, sich vorzubereiten und wie sich das dann wiederum positiv auf die Geburt und die Zeit danach auswirken kann. Ausserdem sprechen wir darüber, was der Partner tun kann, welche Fragen im Vorfeld geklärt werden sollten und was die Unterschiede zu einer Vorbereitung auf eine natürlichen Geburt sind. HYPNOBIRTHING SCHWEIZ:Geburtsvorbereitungskurs Kaiserschnitt WebsiteInstagram FAMIDO:WebsiteKostenlose famido App
Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit! Sandra Schwendener von Mama-Care teilt in dieser Episode ihre bewegenden Erfahrungen als Mutter und Psychologin. Sie erzählt, wie sie nach der Geburt ihrer Tochter an ihre Grenzen gestossen ist und wie schwer es sein kann, sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Durch ihre persönliche Geschichte und ihr Fachwissen als Entspannungsfachfrau erhalten wir wertvolle Einblicke und Tipps, um als Mütter nicht in Erschöpfung oder Burnout zu geraten. Wie wirkt sich unsere Selbstfürsorge auf die Familienbalance aus? Wir beleuchten, wie wichtig es ist, sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen, um gelassener und präsenter im Alltag zu sein. Wir diskutieren praktische Strategien für die Aufgabenverteilung in der Partnerschaft und wie man kleine, aber wichtige Freiräume schaffen kann. Diese Tipps sind für alle Eltern, die oft das Gefühl haben, ihre eigenen Bedürfnisse für die Familie zurückstellen zu müssen. MAMA CARE - SANDRA SCHWENDENER:Website Instagram LinkedIN FAMIDO:Website kostenlose famido App Instagram