Discover
Der KI-Podcast

Der KI-Podcast
Author: ARD
Subscribed: 9,820Played: 129,139Subscribe
Share
©2025 ARD
Description
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
111 Episodes
Reverse
Von KI-Brillen, die alles sehen, bis zu Milliarden-Deals, die Europa verändern könnten: In den letzten Wochen ist einiges passiert in der KI-Welt. Meta bringt Sonnenbrillen mit KI-Assistenten und Displays auf den Markt, Anthropic will Autoren 1,5 Milliarden Dollar für illegale Trainingsdaten zahlen, und ein Deal zwischen ASML und Mistral könnte Europas KI-Szene verändern. Fritz und Gregor fassen die wichtigsten Entwicklungen zusammen - plus: Warum die Gen Z jetzt KI-Songs für ihre Partys komponiert.
Was, wenn KI sich selbst verbessert - bis zur Superintelligenz? Fritz und Gasthost Ijoma Mangold vom Zeit-Podcast "Die sogenannte Gegenwart" sprechen über die Singularität als vierte große "narzisstische Kränkung" der Menschheit und fragen: Was steckt
Was passiert, wenn ein vierjähriges Kind stundenlang mit ChatGPT über Thomas die Lokomotive redet? Und wie sollen Schulen reagieren, wenn 62 Prozent der Jugendlichen regelmäßig KI für ihre Hausaufgaben nutzen? Fritz und Gregor diskutieren die Herausforderungen und Chancen von KI im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Von selbstgebastelten System-Prompts für kindgerechte KI-Nutzung über Schummel-Gadgets in der Schule: Was macht KI mit Kindern und was machen Kinder mit KI?
"Decision Intelligence” ist ein neuer Lösungsansatz für ein altes Problem: Wie treffen wir bessere Entscheidungen? Während Sprachmodelle wie ChatGPT eher raten als rechnen, entwickeln Unternehmen wie das Heidelberger Paretos Systeme, die aus unzähligen Datenpunkten konkrete Handlungsempfehlungen ableiten. Gregor und Marie diskutieren, welche Entscheidungen wir wirklich outsourcen sollten - und ob wir bald alle einen digitalen Berater brauchen, der uns sagt, welches Verkehrsmittel wir nehmen sollen.
Was passiert, wenn ChatGPT zu Donald Trump wird? Oder wenn eine KI perfekt vorhersagt, wen du wählst? In dieser Folge erkunden Gregor und Fritz das "Silicon Sampling" - den Versuch, Menschen mit KI zu simulieren. Nicht nur die Marktforschung experimentiert mit der Methode, auch CEOs erstellen digitale Zwillinge von sich selbst, und Politiker könnten ihre Botschaften an virtuelle Bürger optimieren. Fritz und Gregor fragen: Wo sind die Grenzen der synthetischen Durchschnittsmenschen?
Was kostet eigentlich ein Top-KI-Forscher? So viel wie ein Spitzensportler, sagt das Silicon Valley. Mark Zuckerberg kauft gerade im großen Stil KI-Experten ein, um mit Meta doch noch die Superintelligenz zu bauen. Aber kann man Erfolg wirklich mit Geld erzwingen? Gregor und Fritz erklären, warum das Valley gerade hunderte Millionen Dollar für ein paar schlaue Köpfe ausgibt - und ob das wirklich etwas bringt.
Großes Update für ChatGPT: OpenAI hat GPT-5 vorgestellt. Trotz einiger neuer Fähigkeiten wollen direkt manche Nutzer die vorherige Version zurück. Gregor und Fritz testen GPT-5 ausgiebig, diskutieren über den missglückten OpenAI-Livestream und darüber, wie man das neue Modell am besten in der Praxis einsetzt.
KI-Agenten gelten als der nächste große Schritt nach Chatbots - doch was machen sie eigentlich anders? In dieser Folge testen Marie und Gregor, wie sich Agenten in den Alltag holen lassen, was beim Bauen schiefgehen kann und warum manchmal schon ein kleines Kalender-Widget die größte Hürde ist.
KI-Sprachmodelle sind überall - aber was kommt als Nächstes? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Zukunft der KI: Reicht es, Sprachmodelle einfach nur größer zu machen? Oder brauchen wir völlig neue Ansätze?
In der Jubiläumsfolge von Der KI-Podcast widmen sich Fritz und Gregor ganz euren Fragen: Es geht um persönliche KI-Assistenten, Karrieretipps und Custom Prompts für die KI. Außerdem feiern wir ein neues Cover und 100 Folgen Der KI-Podcast!
Microsoft veröffentlicht einen Werbespot für Laptops. Coole Büros, hippe Schreibtische, perfekte Menschen. Nur: Niemand hat diesen Spot gedreht. Er ist komplett KI-generiert - und es fällt niemandem auf.
Instagram-Posts trainieren bald Metas KI, Microsoft macht alle paar Sekunden Screenshots von Bildschirmen und ChatGPT-Chats müssen vor US-Gerichten als Beweismittel herhalten. Die KI-Revolution bringt nicht nur coole neue Tools, sondern wirft auch fundamentale Fragen zum Datenschutz auf. Marie und Fritz erklären, welche Daten wirklich in KI-Modellen landen, warum das "Löschen" von Chats oft gar nichts bringt und wo die Grenzen zwischen nützlicher Technologie und digitaler Überwachung verlaufen.
Der Chatbot "Grok" ist ein heimlicher Star der KI-Welt - auf der Plattform X nutzen ihn Millionen Menschen für Faktenchecks. Nun hat Elon Musk angekündigt, "Grok" ganz neu trainieren zu wollen - mit Daten, die seinem Weltbild entsprechen. Kann dieser Plan aufgehen? Und welche Rolle sollten KI-Chatbots für Faktenfindung spielen?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Paul Ronzheimer und die KI
3:30 Wie grokt Grok?
14:40 Elon Musks großer Plan
29:20 Was haben wir mit KI gemacht? "Bavarian Brainrot”
Links:
Podcast-Tipp MIA INSOMNIA (Gregors Hörspiel-Podcast)
https://1.ard.de/philosophisches-radio
Fritz zu Gast bei Paul Ronzheimer
https://ronzheimer.podigee.io/376-war-paul-gar-nicht-in-israel-die-greenscreen-luege-der-ki-mit-fritz-espenlaub
Groks Unwahrheiten
https://x.com/ronzheimer/status/1937612964749836319
Elon Musk möchte Weltwissen "neu schreiben”
https://the-decoder.de/musk-machts-offiziell-grok-soll-sein-politisches-ki-sprachrohr-werden/
Unsere Folge zum chinesischen Chatbot DeepSeek
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:42266187390a6187/
ChatGPT verweist Nutzer an eine echte Journalistin
https://www.nytimes.com/2025/06/29/insider/why-is-chatgpt-telling-people-to-email-me.html
Instagram-Account "bavarian brainrot”
https://www.instagram.com/bavarian_brainrot/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Es ist eine kuriose Meldung mit einem spannenden Hintergrund: Das KI-Modell Claude 4 hat in einem Laborexperiment versucht, seine Nutzer bei den Behörden zu melden - wegen vermeintlich illegalem Verhalten. Absurde Science-Fiction-Geschichte? Oder ein Blick in die Zukunft? Fritz und Gregor schauen genauer hin: Wie autonom dürfen unsere KI-Modelle sein? Und was können sie vor uns verheimlichen?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 KI-Vertrauen und Gregors Taxifahrer
2:00 Das Claude-Experiment
10:00 Wenn die KI etwas verheimlicht
19:00 Was kommt da auf uns zu?
28:00 Was haben wir mit KI gemacht? Video-Tools und Netz-Recherche
Links:
Podcast-Tipp WDR 5 Philosophie
https://1.ard.de/philosophisches-radio
Claude 4 System Card
https://www-cdn.anthropic.com/6be99a52cb68eb70eb9572b4cafad13df32ed995.pdf
SnitchBench: Welche KI verpetzt wie oft?
https://snitchscript-visualized.vercel.app/
Claude lässt sich nicht böse programmieren
https://www.astralcodexten.com/p/claude-fights-back
New York Times-Recherche zu Chatbot-Nutzern
https://www.nytimes.com/2025/06/13/technology/chatgpt-ai-chatbots-conspiracies.html
KI ASMR Videos
https://x.com/omooretweets/status/1933938122888470634
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Die KI-Welt diskutiert über das neue Thema der Stunde: Verschlechtert die KI-Revolution die Berufsaussichten von Jobeinsteigern?
Elon Musk und Donald Trump streiten sich - die Allianz zwischen US-Regierung und Silicon Valley scheint zu bröckeln. Um das Chaos zu verstehen, besprechen Fritz und Gregor, was hinter den Verflechtungen steckt und wie digitale Souveränität für europäische Menschen, Unternehmen und Gesellschaften aussehen kann.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Chaos in den USA
2:30 Brüche in der Tech-Trump-Allianz
13:00 Wie funktioniert die Tech-Trump-Allianz?
16:10 Was müssen wir in Europa wissen?
25:00 Was haben wir mit KI gemacht? Apple, neuer Stimm-Modus
Links:
Podcast-Tipp: Wild Wild Web
https://1.ard.de/wild-wild-web
Fritz' Podcast "Die Peter Thiel Story”
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/14471879/
Ego-Clash: Trumps und Musks brutaler Showdown
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ego-clash-trumps-und-musks-brutaler-showdown,Unborp5
USA wollen KI-Regulierung durch Bundesstaaten zehn Jahre lang verbieten
https://www.techpolicy.press/us-house-passes-10year-moratorium-on-state-ai-laws/
David Sacks und die Trump-Tech-Allianz über die Rolle Amerikas
https://www.axios.com/2025/06/02/trump-ai-china-tariffs
Bundesregierung plant Abgabe für große Tech-Konzerne
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/steuer-digitalkonzerne-weimer-100.html
Apple-Forscher decken Schwächen von Reasoning-Modellen auf
https://www.1e9.community/future-feed/apple-forscher-decken-schw%C3%A4chen-von-reasoning-modellen-auf
Gegenrede zum Apple-Papier
https://x.com/Afinetheorem/status/1931853801293484358
Der große Siri-Schwindel oder Apples irritierendes KI-Versagen
https://www.derstandard.de/story/3000000263395/der-grosse-siri-schwindel-oder-apples-irritierendes-ki-versagen
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Ein mysteriöser neuer Song von Gregors Lieblingsband ist nur die Spitze des Eisbergs. Seit einer Weile werden Streaming-Plattformen wie Spotify mit Unmengen KI-generierter
Phantom-Bands überschwemmt und menschliche Künstler vor neue Konkurrenz stellt. Zugleich bringen die neuesten KI-Audio-Tools
frische Formen der digitalen Kreativität: Von sprechenden Deepfake-Podcastern, die an ihrer eigenen Existenz zweifeln, über KI als (Co-)Komponistin klassischer Musik bis hin zum KI-Konzert des BR Rundfunkorchesters mit dem KI-Podcast.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro
02:25 Fake Songs überall
10:25 Wenn Audio zu real wird
19:24 Kann man mit KI etwas wirklich neues schaffen?
Links:
LETZTE CHANCE Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/
Made in Heights - Comeback mit KI? https://www.youtube.com/watch?v=wXmxLatuLzk
Phantom-Künstler fluten Streaming-Plattformen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-musik-bei-spotify-band-existiert-nicht,UZ5lrvN
Prompt Theory Videos: https://x.com/HashemGhaili/status/1925616536791760987
Michael A. Leitner https://www.kunstvolk.com/mitglieder/michael-a-leitner/
Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/14554769/
Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform.
Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Auf der TECH 2025 diskutieren Marie und Gregor über OpenAIs Pläne für ein neues KI-Gerät und die vielen Schwierigkeiten, die digitale und physische Welt zusammenzubringen. Die TECH 2025 ist eine neue Technologie-Konferenz in Heilbronn, und Schauplatz für Debatten und Spekulationen über die Zukunft von KI, Industrie und "Embodied AI”. Mit dabei ist auch Naureen Mahmood, Gründerin des Tübinger Startups Meshcapade.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 Hallo aus Heilbronn
2:40 Was ist OpenAIs neues Gerät?
11:40 Was ist "Embodied AI”?
22:35 Was haben wir mit KI gemacht?
Links und Quellen:
Podcast-Tipp: DIE PETER THIEL STORY
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/14471879/
TECH in Heilbronn: Europa soll innovativer und sicherer werden
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/tech-in-heilbronn-gestartet-technologie-ki-konferenz-handelsblatt-schwarz-digits-100.html
Milliarden-Deal: OpenAI schnappt sich Apple-Designikone Jony Ive
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/openai-schnappt-sich-apple-designikone-jony-ive-milliarden-deal,UluhZIr
Das Wall Street Journal über OpenAI-Gerüchte
https://www.wsj.com/tech/ai/what-sam-altman-told-openai-about-the-secret-device-hes-making-with-jony-ive-f1384005
OpenAI in München
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/openai-in-muenchen-jubel-show-statt-innovation,Um0oDvB
SimpleBench Test
https://simple-bench.com/
KI-generiertes Autoshow-Video mit Googles neuer Video-KI Veo
https://x.com/laszlogaal_/status/1925094336200573225
Claude 4 System Card
https://www-cdn.anthropic.com/6be99a52cb68eb70eb9572b4cafad13df32ed995.pdf
So will Google Such-Marktführer bleiben
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-suche-ki-upgrade-100.html
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Für viele ist Science-Fiction nur ferne Zukunftsmusik - doch mit KI-Sprachmodellen und privatisierten Weltraummissionen rückt die Fiktion immer näher an unsere Realität. Mehr noch: Vieles von dem, was wir gerade erleben, wurde in der Science-Fiction nicht nur vorhergesehen - sondern manchmal sogar mitverursacht. Wie gut hat uns die Sci-Fi-Literatur auf diese neue Welt vorbereitet? Und helfen uns fiktive Dystopien wie Black Mirror wirklich dabei, bessere Technologien zu entwickeln - oder
ignorieren wir die warnenden Geschichten und bauen trotzdem gefährliche Technologien, die wir eigentlich vermeiden sollten?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro
03:05 Wie beeinflusst Science-Fiction die Technik?
13:37 Der Torment Nexus: Bringt uns Sci-Fi auf dumme Gedanken?
19:09 Verändert sich unsere Welt gerade mehr als früher?
28:00 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links:
Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/
Unser Podcast-Tipp der Woche: Ready for Liftoff https://www.ardaudiothek.de/sendung/ready-for-liftoff-der-raumfahrt-podcast/14518597/
ChatGPT-Stimme: Wurde Scarlett Johansson kopiert? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-stimme-wurde-scarlett-johansson-kopiert,UDO0baa
Der Torment Nexus: https://knowyourmeme.com/memes/torment-nexus
Grok und Südafrika: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/kill-the-boer-wie-musks-ki-bot-grok-ausser-kontrolle-geriet,UlILR0a
Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform.
Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
"Vibe Coding" ist ein Versprechen: Ab sofort muss niemand mehr selbst programmieren können, wenn eine coole Idee für eine App entsteht - die Umsetzung überlässt man einfach der KI. Fritz und Gregor testen, wie weit sie wirklich kommen, wenn KI-Systeme die Programmierarbeit erledigen. Bei großen Tech-Konzernen ist dieser Trend längst angekommen, doch funktioniert das auch für Laien? Die beiden Hosts bauen fragwürdige Websites und Apps mit ChatGPT und diskutieren, was uns Vibe Coding über die Zukunft der KI-Welt verraten könnte.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro
03:05 Was ist Vibe Coding eigentlich?
12:21 Wir vibe coden selbst
22:34 Was sagt uns Vibe Coding über die KI-Welt der Zukunft?
30:01 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links:
Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/
Unser Podcast-Tipp der Woche: "Das Wissen" https://1.ard.de/das-wissen
Gregors selbstgebaute Website: https://claude.ai/public/artifacts/10ec6818-c079-4595-ae2f-2eaba50481bb
Programmierer nutzen KI, auch wenn es die Firma nicht erlaubt: https://the-decoder.com/15-of-companies-ban-code-ai-but-99-of-developers-use-it-anyway/
EU Vibe Coding Startup Lovable: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/technologie/sensations-startup-loveable-nimmt-die-ki-uns-jetzt-die-jobs-weg/
Papst Leo XIV und KI: https://www.theverge.com/news/664719/pope-leo-xiv-artificial-intelligence-concerns
Gigi AI: https://simulation.callgigi.ai/
Die Lieblings Science Fiction Werke unserer Community:
Filme
1. Ghost in the Shell
2. 2001: A Space Odyssey (1968)
3. I, Robot (2004)
4. Westworld (1973)
5. CHAPPiE (2015)
6. Ex Machina (2014/2015)
7. WALL-E (2008)
8. Her (2013)
9. I Am Mother (2019)
---
Serien
1. Love, Death & Robots (Anthologie-Serie)
2. Black Mirror (Anthologie-Serie)
---
Literatur
1. The Lifecycle of Software Objects von Ted Chiang (Novelle)
2. Athos 2643 (Roman)
3. Otherland von Tad Williams (Roman-Tetralogie)
4. QualityLand (Bände 1 & 2) von Marc-Uwe Kling (Romane)
5. Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams (Romanreihe)
Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform.
Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
5th 7476
Danke für diese interessante Episode. Mit welcher Stimm-KI habt das Intro produziert? Ich mag mich nicht erinnern, dazu etwas gehört zu haben.