DiscoverEin großer Schritt für die Menschheit
Ein großer Schritt für die Menschheit
Claim Ownership

Ein großer Schritt für die Menschheit

Author: Jana Steuer

Subscribed: 21Played: 1,149
Share

Description

Von Sternenstaub und Menschheitsträumen! Wir wagen uns in die große Dunkelheit des Kosmos, denn egal wie düster es wird: Licht findet immer einen Weg.

News und Hintergrundinformationen findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/ein.grosser.schritt

Kontakt: eingrosserschritt@gmail.com
51 Episodes
Reverse
Jeder und jede hat Familie. Wir kommen alle irgendwo her. Menschen, Tiere,... und auch unsere Sonne. Sie wurde geboren, weil andere Sterne vor ihr kamen, zu einer Zeit, als der Kosmos noch jünger war. In der Sonne steckt das Erbe ihrer Ahnen. Ein Erbe, dass wir in dieser Folge erforschen werden, bei einem Gang durch die ehrwürdige Ahnengalerie der Sonne. Viele Abteilungen sind nebulös, vage. Es ist alles schon furchtbar lange her und wir selbst existieren ja auch erst seit einer Zeit, in der die Sonne schon geboren war. Aber wir wissen heute: die Sonne hat "Geschwister-Sterne", die sich vor langer Zeit von ihr getrennt haben. Einen davon haben wir vielleicht sogar bereits identifiziert. Doch er ist inzwischen weit, weit weg. Fast verschwindet schwach leuchtend an unserem Nachthimmel.Und dann gibt es da noch etwas. Einen vermeintlichen bösen Zwilling der Sonne, verantwortlich für Tod und Verderben auf der Erde, der einst näher schien, als wir vielleicht vermuten würden. Und die Sonne hatte eine "Mutter": Coatlicue. Benannt nach einer aztekischen Göttin, "die mit dem Schlangenrock". Die aztekische und die stellare Coatlicue haben einiges gemeinsam. Sie gebieten über Geburt und Tod, über Werden und Vergehen. Und sie sind beide diejenigen, die die Sonne selbst in diese Welt brachten. Coatlicue ist vor langer Zeit vergangen. Ihr Tod war es, der das Sonnensystem mit dem versorgte, was es brauchte, um Leben hervorzubringen. Ihr Licht ist erloschen, aber wir, die Kinder ihres Kindes, wissen heute, dass es sie gegeben haben muss. Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge wissenschaftliches Storytelling!Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf Instagram.Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comIhr findet den Podcast und allen anderen Kram, den ich so tue, auch auf meiner Website!Danke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via  paypal oder (ganz neu!) steady  tun. Ganz herzlichen Dank dafür!Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk, Tobias, nochmal Tobias, Simon, Sebastian, Nadine und Christian sind bereits Star-Supporter. Robert, Dom und Andy sind Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Heute wirkt er so ruhig und beständig, der treue Begleiter der Erde: unser Mond. Dabei ist es wirklich seltsam, dass wir Menschen eine derart riesige blasse Scheibe an unserem Himmel, neben der Sonne, bewundern dürfen. Der Erdmond ist eigentlich viel zu groß für seinen Planeten - und trotzdem: ohne ihn gäbe es uns wahrscheinlich nicht.Seine Geburt ist höchstwahrscheinlich völlig anders verlaufen, als die Entstehung der restlichen Monde des Sonnensystems. Das erklärt auch, weshalb unser Mond der viertgrößte Mond im Sonnensystem ist, vor ihm nur Begleiter der Gasriesen Saturn und Jupiter, die um ein Vielfaches größer sind als die Erde. Selbst der Zwergplanet Pluto ist kleiner als der Erdmond! Im inneren Sonnensystem ist unser Planet der einzige mit einem ordentlichen Trabanten. Wie kam es also so weit? Im Gegensatz zu den anderen Monden des Sonnensystems entstand der Erdmond nicht in Ruhe aus verbliebenem Staub während der Planetenentstehung. Er ist geboren aus einer Katastrophe, als die Erde beinahe auseinanderbrach. Er ist das Ergebnis einer kosmischen Kollision, als ein Körper namens "Theia" um ein Haar das Ende der frühen Erde herbeibrachte. Wer hätte wissen können, dass aus diesem Chaos ein Begleiter geboren werden würde, der nicht nur Gebieter über die Ozeane der Erde werden würde, sondern auch ganz maßgeblich für die Beruhigung unserer Heimatwelt verantwortlich sein würde, sodass sich dort eines Tages Leben ansiedeln konnte? Hinter der zermarterten Scheibe, der Sichel und der ewig gleichen Seite, die er uns zuwendet, steckt noch deutlich mehr, als wir heute vielleicht annehmen. Unser Mond - Luna - ist Teil unserer Lebensquelle. Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge wissenschaftliches Storytelling!Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf Instagram.Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comIhr findet den Podcast und allen anderen Kram, den ich so tue, auch auf meiner Website.Danke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via Paypal oder (ganz neu!)  steady tun. Ganz herzlichen Dank dafür!Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk, Tobias, nochmal Tobias, Simon und Sebastian sind bereits Star-Supporter, Robert, Dom und Andy sind Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Am Himmel scheint er wie der Zwilling des Mars: gleich rot, gleich hell, fast zum Verwechseln ähnlich. Seit der Antike sah man in Antares den Gegenspieler des Kriegsgottes: anti-Ares, der „Gegen-Mars“. Doch was aussieht wie ein Planet, ist in Wahrheit etwas viel mächtigeres: ein Stern, so riesig, dass er, stünde er an Stelle unserer Sonne, die Bahn des Mars verschlingen würde. Antares ist ein roter kosmischer Riese am Ende seines Lebens, der langsam verglüht, seine äußeren Schichten in den Raum atmet und vielleicht schon die letzten Herzschläge vor einer Supernova spürt. Wie sähe es aus, ihm nahe zu sein? Was würde man sehen, fühlen, erleben im Licht dieses alten, sterbenden Sterns?In dieser Folge reisen wir ins Herz des Skorpions. Zu einem der gewaltigsten Sterne, die das bloße Auge sehen kann. Zu einem Ort, an dem Welten verglühen und das Licht selbst rötlich glüht wie Erinnerung.Die Wissenschaft hinter Sternen, die ihre Planeten fressen:https://astrobites.org/2021/09/02/the-last-message-of-devoured-planets/Die Wolke, die Antares umhüllt:https://de.wikipedia.org/wiki/Rho-Ophiuchi-WolkeAd Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge wissenschaftliches Storytelling!Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf .Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comIhr findet den Podcast und allen anderen Kram, den ich so tue, auch auf janasteuer.deDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via Paypal oder (ganz neu!) steady tun. Ganz herzlichen Dank dafür!Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk, Tobias, nochmal Tobias, Simon und Sebastian sind bereits Star-Supporter, Robert, Dom und Andy sind Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Es gibt immer wieder Versuche bestimmter Gruppen, Information, Ideen, Gedanken oder Argumente zu vernichten. Besonders symbolisch sind die Bücherverbrennungen, die überall auf der Welt von tausenden fanatischen Ideologien befohlen wurden. Eines haben sie alle gemeinsam: trotz des tragischen Verlusts von wertvollen historischen und gesellschaftlichen Dokumenten, sowie dem der Menschlichkeit bei solchen düsteren Schauspielen, sie waren alle am Ende doch zwecklos. Man kann Information nicht vernichten, das ist keine rein gesellschaftliche Beobachtung, sondern ein Naturgesetz. Information ist in der Physik eine ganz handfeste Größe. Sie steckt zum Beispiel in der Frage der Anordnung von Kohlenstoffatomen. Denn die bestimmt, ob diese Atome Graphit bilden oder doch einen Diamanten. Information ist wichtig, ohne sie, ist nichts von Bedeutung. Die Informationserhaltung ist sogar so wichtig, dass sie einen der Grundpfeiler der Quantenmechanik bildet. Information geht niemals verloren. Selbst wenn ich ein Buch verbrenne, dann könnte ich, wenn ich die Asche und den Rauch akribisch einsammle und jeden Prozess rückgängig machen kann, theoretisch rekonstruieren, was auf den Seiten stand. Sonst klappt es nicht, mit der Quantenmechanik.Doch es gibt etwas im Kosmos, das bedroht diese Informationserhaltung. Schwarze Löcher. Sie sind Grundlage des Informationsparadoxon. Denn in ihrem Schlund scheint alles zu verschwinden - für immer. So auch die Information. Müssen wir die Physik also doch neu denken? Beweisen uns schwarze Löcher mal wieder die Grenzen unseres Verständnisses der Natur? Oder hat das ganze doch eine Lösung. Vielleicht eine, die zwar die Naturgesetze in Ruhe lässt, aber ein Opfer einer Selbstverständlichkeit von uns fordert. Und vielleicht ist dieses Opfer so groß, dass es an unsere feste Überzeugung einer wirklichen, dreidimensionalen Existenz rangeht. Denn man kann das Informationsparadoxon schon lösen... wenn man sich eingesteht, dass wir, unsere Welt und unsere gesamte Existenz, nicht viel mehr sein dürfte, als ein Hologramm. Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge wissenschaftliches Storytelling!Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf .Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comIhr findet den Podcast und allen anderen Kram, den ich so tue, auch auf meiner Website.Danke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via Paypal oder (ganz neu!) steady tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk, Tobias, nochmal Tobias und Simon sind bereits Star-Supporter, Robert, Dom und Andy sind Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Wie lang sind wir Menschen noch hier? Das ist wirklich schwer zu sagen. Es gibt so viele Faktoren, die unser früheres oder späteres Ende beeinflussen. Und - vielleicht viel wichtiger - was fangen wir mit der Zeit an, die uns bleibt? Gibt es jemanden, der von uns erzählen wird? Gibt es die Botschaft der Menschheit irgendwo da draußen im All? Ja, die gibt es. Die Voyager Sonden sind seit Jahrzehnten unterwegs im All. Sie durchquerten das Sonnensystem und haben es nun verlassen. Und es gibt nichts Menschengemachtes, dass weiter von uns entfernt ist als Voyager 1. Ihr Signal zur Erde braucht inzwischen fast 24 Stunden. Bald werden wir den Kontakt zu ihr verlieren. Doch sie wird niemals aufhören, tiefer ins All zu gleiten. Stumm und unbeirrt. Sie wird eines Tages fremde Sterne passieren und wer weiß, wem sie begegnen wird?Voyager 1 hat bahnbrechendes geleistet. Sie eröffnete uns den Pfad in das äußere Sonnensystem, zeigte uns Jupiter und Saturn auf völlige neue Weise und schenkte uns den wertvollsten Blick auf uns selbst. Und nun heißt es Abschied nehmen. Ein letzter Brief, an die vorderste Pionierin unserer Spezies. Eine Botschafterin, die einen Gruß und eine kurze Vorstellung der Menschheit im Gepäck trägt. Eine Nachricht von der Erde, die voraussichtlich für immer dort draußen sein wird. Egal, was mit uns geschieht. Voyager wird bleiben. Die gesamten Inhalte der Golden Record:https://www.youtube.com/watch?v=7VK3ORhbVwg&ab_channel=MurmursofEarthAktuelle Positionen und Daten zu den Voyager Sonden:https://science.nasa.gov/mission/voyager/where-are-voyager-1-and-voyager-2-now/Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge wissenschaftliches Storytelling!Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf .Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via Paypal oder Patreon tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk, Tobias, nochmal Tobias und Simon sind bereits Star-Supporter, Robert, Dom und Andy sind Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Im Alltag vertrauen wir unseren Augen, damit sie für uns die Realität abschätzen. Das, was wir sehen, ist eben so, wie wir es sehen. Oder? Tatsächlich erkennen unsere Augen nur einen winzigen Teil dessen, was wir gemeinhin als "Licht" bezeichnen. Wir sind auf einen dünnen Bereich beschränkt. Und gerade im Universum gibt es so viel mehr zu sehen! Infrarot, Ultraviolett, Radio, Gamma, ... In Wahrheit ist der Nachthimmel nämlich kein starres Abbild der Ewigkeit, wo winzige Punkte zusammenhangslos über uns stehen mit nichts als der großen Leere dazwischen. Könnten wir infrarotes oder auch nur ultraviolettes Licht erkennen, dann würden wir begreifen, welche Dynamik eigentlich im Kosmos steckt. Zum Glück gibt es Maschinen und Geräte, die diese Aufgabe für uns übernehmen und das Unsichtbare sichtbar machen. In scheinbarer Belanglosigkeit verstecken sich nämlich, wenn man mal die Perspektive wechselt, unglaubliche Geschichten. Geschichten von Tod und Leben, von Katastrophen und Neuanfängen. Alles eine Frage des Blicks. Und wir werfen heute einen Blick mit bester Aussicht: von einer Raumstation aus, die im Erdorbit schwebt. So hast du den Nachthimmel noch nie erlebt. Cassiopeia A im Gamma- (magenta), Röntgen- (blau, grün), sichtbarem (gelb), Infrarot (rot) und Radiobereich (orange)Cassiopeia A nur im sichtbaren BereichAd Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge wissenschaftliches Storytelling!Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf .Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via   oder  tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk, Tobias, nochmal Tobias und Simon sind bereits Star-Supporter, Robert, Dom und Andy sind Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Man wünscht sich oft, Zeuge oder Zeugin eines Jahrtausendereignisses zu werden. Man will dabei sein, wenn die großen Dinge geschehen. Zumindest, wenn es spektakuläre, wunderbare, spannende Dinge sind. So wie ein Sternentod.Wenn ein wirklich großer Stern - deutlich größer als die Sonne - buchstäblich sein Licht ausbläst, dann tut er das nicht still und heimlich. Sondern mit einer der heftigsten Explosionen dieses Kosmos: mit einer Supernova. Das letzte Mal, das wir von der Erde aus einen echten Sternentod als Supernova mit bloßem Auge sehen konnten, ist fast 1000 Jahre her. Aber das Warten hat womöglich bald ein Ende. Beteigeuze, die rötlich leuchtende linke Schulter des Orion, liegt im Sterben. Der gewaltige rote Überriese hat nicht mehr viel Zeit, sein innerster Kern kann seiner eigenen Gravitation bald nicht mehr standhalten. Wenn es soweit ist - so können uns die Modelle und Theorien vorhersagen - dann wird Beteigeuzes Supernova so hell sein, dass sie von der Erde sogar einige Zeit tagsüber am Himmel zu sehen sein wird. Für ein paar Wochen haben wir dann nicht nur einen Stern, die Sonne, an unserem Tageshimmel, sondern zwei. Aber wann es genau so weit sein wird, das weiß niemand. Wie wäre es, wenn es morgen geschieht? Was würden wir sehen, was können wir erwarten? Droht Gefahr durch den Sternentod mit seinem gewaltigen Energieausbruch, in Form von Strahlung und sogar einem Gammablitz? Und was kommt danach? Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge wissenschaftliches Storytelling!Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf .Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via   oder  tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk, Tobias und nochmal Tobias sind bereits Star-Supporter, Robert und Dom sind Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Folge 42 ist da - das kann nur ein bedeuten: wir finden die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest! Der Computer im berühmten "Hitchhiker's Guide to the Galaxy" (bzw "Per Anhalter durch die Galaxis") erkannte nach von 7,5 Millionen Jahren Rechenzeit die Antwort auf diese große Frage: 42. Jetzt bleibt also nur noch herauszufinden: Wie lautet überhaupt die Frage?! Der gehen wir diesmal auf den Grund. Denn eines ist ja ganz klar: Die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest muss ja eine astronomische sein. Völlig zweifelsfrei. Wo finden wir also die 42er in der Astronomie? Welche Objekte, Distanzen, Orte, Ideen oder Konzepte könnten gemeint sein mit der 42? Und welche Fragen könnten sie uns beantworten?Am Ende bleibt nur zu sagen: Immer Ruhe bewahren, oder, wie es im Hitchhiker's Guide heißt: Keine Panik.Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge wissenschaftliches Storytelling!Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf .Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via   oder  tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk, Tobias und nochmal Tobias sind bereits Star-Supporter, Robert und Dom sind Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Die ganze Geschichte der außerirdischen Jägerin auf den Spuren der verschollenen Menschheit könnt ihr in Folge 4, 10, 17, 24 und 31 nachhören!Nox ist weit gereist. Sie ist den Spuren der Menschheit gefolgt und hat in sich selbst Antworten gefunden. Nun steht sie kurz vor ihrem Ziel: der letzte Außenposten derer, die sich noch an die Erde erinnern. Aber was geschieht, wenn man mit einer vergessenen Vergangenheit konfrontiert wird? Was verbirgt sich im Nebel der Zeit, was besser nicht ausgegraben wird? Welche alten Wunden, welcher alte Schmerz flammt neu auf, wenn Welten aufeinander treffen?Nox und ihr Begleiter Vox steuern Kaari Prime an. Ein Mond eines Gasriesen, bedeckt mit eigenartigen Pflanzen, spektakulären Wasserfällen und der letzten Hoffnung der Menschen, die nicht vergaßen, wer sie sind. Aber was ist am Ende menschlicher? Festzuhalten an der Vergangenheit, einem Traum hinterherzujagen, dessen Erfüllung eine Auflösung des Selbst erfordert? Oder nach vorne zu sehen, neue Welten zu besiedeln und zu akzeptieren, dass man nicht ändern kann, was man selbst ist?Für Nox wird es ernst. Sie trifft auf das lang ersehnte Ziel ihrer Suche. Aber es ist bei Weitem nicht das, was sie erwartet...Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge wissenschaftliches Storytelling!Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf Instagram.Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via  paypal oder patreon tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk, Tobias und nochmal Tobias sind bereits Star-Supporter, Robert und Dom sind Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Unser Planet dreht sich in knapp 24 Stunden einmal um sich selbst. Diese Bewegung verankert praktisch unser gesamtes Verständnis von Zeit. Wir haben unsere Einheiten der Stunden und Minuten danach ausgerichtet. Unser gesamter Alltag richtet sich seit Jahrtausenden danach. Wir können ja auch nicht anders. Aber es gibt Planeten, die haben ganz andere Rotationsperioden. Venus zum Beispiel braucht über 240 Tage für eine Drehung um sich selbst. Diese dauert länger als eine Runde unseres Schwesterplaneten um die Sonne. Ein Venustag dauert also länger als ein Venusjahr.Aber das Universum ist voll von Variationen. Es gibt wahrscheinlich auch Planeten, die drehen sich noch langsamer. Vielleicht so langsam, dass eine Umdrehung Jahre dauert. Vielleicht 31 Erdjahre. Was geschieht auf einer Welt, wo der Tag kriecht, der Stern für Jahre an einer ähnlichen Stelle steht? Wo in langsamem Rhythmus jahrzehnte lang Nacht herrscht und danach jahrzehnte lang Tag? Wo man einen Geburtstag nur äußerst selten feiert?Ad Astra!Alle erdenkbaren Planetensysteme könnt ihr mit Universe Sandbox veranschaulichen: https://universesandbox.com/(ich habe keine Partnerschaft mit Universe Sandbox, dies ist also eine unbezahlte Empfehlung).Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge wissenschaftliches Storytelling!Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf ⁠⁠⁠Instagram.⁠⁠⁠Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via ⁠⁠⁠Paypal⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Patreon ⁠⁠⁠tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk und Tobias sind bereits Star-Supporter, Robert ist Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Wie lange sehen wir Menschen schon nach oben und fragen uns, "warum?" oder "wie?". Wie lange erzählen wir uns schon Geschichten unter dem Sternenhimmel, über die Lichter dort oben, als Versuch, diese Welt etwas besser zu verstehen?Vielleicht schon sehr lang. Länger als wir vielleicht vermuten würden. Länger als wir Acker bestellen und Straßen bauen. Vielleicht schon zu einer Zeit, als wir bereits wir waren, zumindest biologisch, aber noch in Jäger- und Sammlergesellschaften lebten. Als wir als Nomaden durch ein noch halb gefrorenes Land zogen, unsere Wege tief in Höhlen hinein fanden und dort unsere Welt an die Wände malten. Die tausende Jahre alten Zeichnungen in Lascaux sind ohne Frage beeindruckend, doch es gibt eine Stelle, die ruft gerade bei den Sternbegeisterten großes Interesse vor: eine Gruppe Punkte, oberhalb der Schulter eines mächtigen Auerochsen. Zeichneten die frühen Menschen an dieser Stelle vielleicht das, was sie am Himmel sahen? Sind die Punkte von Lascaux der Sternhaufen der Plejaden, den wir auch heute noch im Sternbild Stier kennen? Ist das nicht reine Spekulation? Weshalb gerade diese Sterngruppe? Und warum sollten die Menschen damals überhaupt ein Auge für den Nachthimmel gehabt haben? Die Antwort fällt überraschend aus und zeigt uns, dass wir unseren Ahnen aus der tiefen Vergangenheit vielleicht deutlich näher sind, als gedacht. Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge wissenschaftliches Storytelling!Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf ⁠⁠⁠Instagram.⁠⁠⁠Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via ⁠⁠⁠Paypal⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Patreon ⁠⁠⁠tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk und Tobias sind bereits Star-Supporter, Robert ist Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Wir wissen, etwas ist da. Wir können seine Auswirkungen erkennen, seine Konsequenzen und Spuren beobachten. Doch die wahre Gestalt dieses "Etwas" bleibt uns seit Jahrzehnten verborgen. Es ist die dunkle Architektin des Kosmos. Sie verleiht den Galaxien Schnelligkeit, biegt das Licht der Sterne und sorgte ganz zu Beginn dieses Universums dafür, dass überhaupt etwas wachsen konnte. Ohne sie wären wir nicht hier, der Kosmos hätte nicht seine Schönheit und diese Welt wäre furchtbare leere. Und obwohl sie so wichtig ist, obwohl wir inzwischen wissen, wie sehr wir auf sie angewiesen sind, obwohl wir sie praktisch auf frischer Tat ertappen, sie entzieht sich unserem vollen Verständnis.Dunkle Materie.Seit den 1970ern wissen wir, dass es deutlich mehr Masse im Universum geben muss, als die, die wir wahrnehmen können. Doch diese "dunkle" Masse, tut praktisch nichts, außer massereich zu sein. Sie reflektiert, absorbiert oder emittiert keine Strahlung, sie wechselwirkt nicht mit aufgescheuchten Photonen und bleibt unbeeindruckt, wenn Galaxien kollidieren oder Sterne vergehen. Sie wabert im Bild des Großen Ganzen um unsere Sterneninseln. Würde sie direkt vor uns stehen, dann würden wir sie weder sehen noch fühlen können.Wie findet man etwas, dass unsichtbar ist und sich so rein garnicht aus der Reserve locken lässt? Und sind wir uns so sicher, dass wir nicht ein Gespenst jagen? Eine Idee, die nur in unseren Köpfen existiert, nicht aber in der Realität?Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge wissenschaftliches Storytelling!Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf ⁠⁠⁠Instagram.⁠⁠⁠Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via ⁠⁠⁠Paypal⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Patreon ⁠⁠⁠tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk und Tobias sind bereits Star-Supporter, Robert ist Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.
Das Universum ist voll von den Geschichten des Scheiterns. Braune Zwerge sollten eigentlich Sterne werden. Doch dafür reichte es nicht und sind sie weder noch: kein Stern, aber auch kein Planet. Ihre Herzen glühen sanft vor sich hin, doch ohne das Feuer der Sterne. In ihren Atmosphären türmen sich Wolken, doch viel fremdartiger als auf Planeten. Es ist wahrlich Astronomie zum Staunen. Sie lassen sich in keine Schublade stecken und manchmal geraten sie so ein bisschen in Vergessenheit. Allein der Name wirkt schon nicht sehr spektakulär.Dabei muss man nur etwas näher ran gehen. "Braune" Zwerge leuchten nämlich eigentlich Purpur bis Magenta. Sie balancieren zwischen zwei Welten, sind kosmische Außenseiter und zeigen uns, warum man nicht immer in irgendeine Schublade passen muss.Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge wissenschaftliches Storytelling!Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf ⁠⁠⁠Instagram.⁠⁠⁠Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via ⁠⁠⁠Paypal⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Patreon ⁠⁠⁠tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk und Tobias sind bereits Star-Supporter, Robert ist sogar Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Die Andromeda Galaxie liegt gute 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Unerreichbar! Oder?Manchmal scheint es so, als sei uns Menschen der Zugang zum Weltraum, zu fremden Sternen und anderen Planetensystemen, völlig verschlossen. Es ist schlicht einfach alles zu weit weg. Mit unserer winzigen Lebensspanne und den vielen Bedürfnissen, die unser biologischer Körper so hat, haben wir keine Chance. Wir schaffen es noch nicht einmal zum nächsten Stern, ohne ein Schiff zu bauen, was hunderte Generationen beheimaten muss... Oder?Es ist eigentlich nur eine Frage der Perspektive. Denn erstaunlicherweise erlaubt uns die Physik einen recht einfachen Weg, Distanzen schrumpfen zu lassen. Man spricht oft von Zeitdilatation, aber die geht einher mit einem anderen Phänomen: Längenkontraktion. Bewegte Uhren ticken langsamer, richtig, aber je schneller man wird, desto kleiner werden Abstände. Wir können uns diese bahnbrechende Erkenntnis eigentlich schon heute zu Nutzen machen und unsere Nachbargalaxie in nicht mal ganz einer Generation erreichen. Und dafür braucht es keine knochenbrechenden Beschleunigungsmanöver oder phantastische SciFi Elemente wie Wurmlöcher oder Warp Antriebe. Es braucht nur konstante Beschleunigung. Wollen wir es besonders gemütlich haben, dann nehmen wir einfach 1G, also 9,81 m/s^2, so wie wir das von der Erdanziehungskraft gewohnt sind. Es klingt falsch, absurd oder nach einem Witz, aber es ist wahr: so erreichen wir Andromeda in unter 30 Jahren. Die Sache hat natürlich einen Haken. Und da geht es nicht nur um die Energiemengen, die notwendig ist. Wer zu Andromeda aufbricht, der kann sie vielleicht noch zu seinen Lebzeiten erreichen. Doch die Welt seiner Herkunft, sein Zuhause und alle, die dort auf ihn warten, sind dann lang im Sand der Zeit vergraben. Ohne Rückkehr.Wie lange braucht man zu astronomischen Sehenswürdigkeit bei konstanter Beschleunigung? => https://www.omnicalculator.com/physics/space-travelWeiterlesen? https://bigthink.com/starts-with-a-bang/how-far-could-a-spaceship-go-if-we-never-ran-out-of-thrust/Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge.Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf ⁠⁠⁠Instagram.⁠⁠⁠Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via ⁠⁠⁠Paypal⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Patreon ⁠⁠⁠tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk und Tobias sind bereits Star-Supporter, Robert ist sogar Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Ein Leben ohne Zentralstern? Ein Leben ohne Sonne ist für uns absolut nicht vorstellbar. Wir hängen in praktisch allen Lebensbereichen in irgendeiner Form von ihr und ihrer Energie ab. Aber dort draußen im All gibt es Milliarden Planeten ohne Stern. Waisenkinder, Freefloater, Rogues. Sie tragen viele Namen. Niemand weiß, wie viele es wirklich sind, aber anhand der Zahlen, die wir finden, liegt die Vermutung nahe, dass jeder Stern der Galaxie im Schnitt irgendwann einen Planeten aus seinem System verbannt und ihn so zum sternlosen Wanderer macht. Diese "Rogue" Welten wirken fremd und erbarmungslos. Vollkommen ohne Wärme, in ewiger Dunkelheit und völlig allein. Aber vielleicht ist es nicht so. Manche dieser Rogues dürften ihre Monde beim Hinauswurf aus ihrer Heimat mitgenommen haben. Kleine Begleiter im Exil. Und tatsächlich ist es denkbar, dass sich auf diesen Monden etwas regen könnte. Kinder der ewigen Nacht, der tausenden Sterne, die an ihrem Himmel glühen, aber ohne jemals einen davon ihr Eigen nennen zu können. Wer könnte dort draußen, praktisch unsichtbar für alle anderen, leben? Und wie kann das überhaupt möglich sein, ganz ohne zentrale Energiequelle, Licht und Wärme?Singt dort jemand "Steeernlos durch die Nacht..." ?! ;)Wer noch mehr zur Forschung zum möglichen Leben auf Rogue-Monden erfahren möchte, hier entlang: https://arxiv.org/abs/2106.08349Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge.Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf ⁠⁠⁠Instagram.⁠⁠⁠Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via ⁠⁠⁠Paypal⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Patreon ⁠⁠⁠tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster, Patrick, Falk und Tobias sind bereits Star-Supporter, Robert ist sogar Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Was ist Leben? Eine große Frage, die wir kaum wasserdicht (no pun intended) beantworten können. Wir kennen nur eine Form des Lebens: Leben auf der Erde. Muss Leben dem unseren immer ähnlich sein? Würden wir außerirdisches Leben überhaupt als solches erkennen, selbst wenn es direkt vor uns steht? Wo könnte unsere Vorstellungskraft von kleinen grünen Männchen zu eingeschränkt sein? Stellen wir uns Aliens zu sehr so vor, wie wir? Wahrscheinlich schon. Wir unternehmen einen Ausflug in die Bibliothek des Lebens, ein seltsamer Ort zwischen allen Welten. Dort sind unzählige Werke untergebracht, die das Leben in all seinen möglichen Formen beschreiben. Und bald wird klar - Leben wie wir es kennen ist nur eine einzige Abteilung von vielen.Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge.Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf ⁠⁠⁠Instagram.⁠⁠⁠Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via ⁠⁠⁠Paypal⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Patreon ⁠⁠⁠tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster und Patrick sind bereits Star-Supporter, Marco und Robert sind sogar Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Wir Menschen brauchen jede Menge Rohstoffe. Eisen, Platin, Cobalt, Nickel... Gerade jetzt, wo erneuerbare Energien und vor allem Batterien unsere Zivilisation besser mit unserer Umwelt vereinen sollen, sind wir so sehr auf diese Metalle angewiesen wie noch nie zuvor. Doch die Erdkruste ist nicht reich an Metallen. Sie sanken nämlich bei der Entstehung unseres Planeten tief ins Innere, weit außerhalb unserer Reichweite. Aber über unseren Köpfen, da gibt es noch jede Menge. Sie verstecken sich in Asteroiden, den Bausteinen des jungen Sonnensystems. Und einer von ihnen - Psyche - ist besonders reich. Schon lange schielen wir Menschen zum Himmel, wenn wir vom Bergbau der Zukunft träumen. Können wir Psyche und den anderen ihre wertvollen Ressourcen abnehmen? Welchen Preis hat das? Und - vor allen Dingen - wer übernimmt diese Arbeit für uns? In der nicht all zu weit entfernten Zukunft begleiten wir zwei Bewohner der Psyche Station bei ihrem Alltag. Einem Alltag der Menschheit im Weltall, wenn wir über unseren eigenen Planeten hinaus segeln und beginnen, dass Sonnensystem uns Untertan zu machen. Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge.Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf ⁠⁠⁠Instagram.⁠⁠⁠Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via ⁠⁠⁠Paypal⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Patreon ⁠⁠⁠tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster und Patrick sind bereits Star-Supporter, Marco und Robert sind sogar Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Das Universum ruft - und wir hören hin. Woher kommen die mysteriösen "Fast Radiobursts", die schnellen Radioblitze? Ihre Quellen liegen Milliarden Lichtjahre von uns entfernt, ihre Energien sind schier unglaublich.Wir fanden sie erst vor kurzem, und entdeckten dann plötzlich zahlreiche weitere, die in den Datenmengen, die unsere Teleskope über die Jahrzehnte sammelten, untergegangen sind.Wer ruft nach uns? Welches Phänomen könnte solche Muster und Energien verursachen? Und wieso um Himmels Willen gerade die langwellige Radiostrahlung? Lange war sich die Wissenschaft nicht einig. Noch nicht einmal darüber, ob das Phänomen sicher natürlich ist oder nicht. Doch dann endlich - ein Durchbruch. Ein Radioblitz traf die Erde, der nicht aus fernen Galaxien stammt oder aus den Untiefen des jungen Kosmos. Der Anrufer stammte diesmal aus unserem eigenen Haus: die Quelle liegt in der Milchstraße. Können wir das Geheimnis also nun endlich lüften?Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge.Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf ⁠⁠⁠Instagram.⁠⁠⁠Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via ⁠⁠⁠Paypal⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Patreon ⁠⁠⁠tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster und Patrick sind bereits Star-Supporter, Marco und Robert sind sogar Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Die ganze Geschichte der außerirdischen Jägerin auf den Spuren der verschollenen Menschheit könnt ihr in Folge 4, 10, 17 und 24 nachhören!Nox ist nicht mehr alleine unterwegs. Sie hat nun einen Begleiter, eine Intelligenz, programmiert von der verschollenen Menschheit. Doch die Erinnerungen der KI sind lückenhaft. Ziellos wandern die beiden im All, mit einer Frage, die sie umtreibt: wohin sind die Menschen gegangen? Welche Gründe trieben sie und wieso gibt es solche eigenartigen Ähnlichkeiten zwischen ihnen und Nox? Auf ihrer Suche stoßen sie schließlich auf die Welt, die wir heute unter dem Namen HD 189733 b kennen. Ein heißer Jupiter, tiefblau. Mit tödlicher Wettervorhersage: auf der 1000°C heißen Welt regnet es Glassplitter. Seitwärts. Was sollte die Menschen an einen solchen Ort treiben? Was könnten sie hoffen, dort zu finden. Und, die wichtigste Frage: sind sie noch dort?Während ihrer Reise gewinnt die KI Stück für Stück ihre Erinnerungen zurück. Und macht eine schockierende Entdeckung.Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge.Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf ⁠⁠⁠Instagram.⁠⁠⁠Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via ⁠⁠⁠Paypal⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Patreon ⁠⁠⁠tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster und Patrick sind bereits Star-Supporter, Marco und Robert sind sogar Supernova-Supporter und Frank ist sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
Schwarze Löcher. Kaum ein astronomisches Objekt übt größere Faszination auf uns aus. Sie sind nicht einfach nur exotische Körper im Universum. Sie sind Sperrzonen der Realität, scheinbar gebrochene Physik, auf ewig unergründliche Rätsel. Als wir Menschen zum ersten Mal von ihnen erfuhren, waren sie nichts weiter als eine mathematische Spielerei, ein Relikt einer Theorie. Reine Hirngespinster. Der Schock saß tief, als wir plötzlich verstehen mussten, dass diese Gespenster einer Gleichung, geboren aus unseren Gedanken, tatsächlich Realität sind. Sie sind dort draußen! Und sie sind noch seltsamer, als wir je zu träumen gewagten haben.Ihre Gravitation ist mächtig, das ist das eine. Doch viel bizarrer als ihre Auswirkung auf den Raum, ist ihre Auswirkung auf die Zeit. Sie wird zäh wie Honig in ihrer Gegend. Und die eine Größe dieses Kosmos, die für uns Menschen so unveränderbar und konstant scheint - die Zeit selbst - wird dort formbar. Sie verzieht sich, verdreht sich und bleibt schließlich stehen.Die größten schwarzen Löcher sind diejenigen, die im Herzen von Galaxien sitzen. Dunkel und gigantisch dirigieren sie den Lauf der Sterne. Supermassereiche Monster. Kolosse der allgemeinen Relativitätstheorie. Dämonen in Einsteins Durchdringung des Kosmos.Das Zentrum der Milchstraße ist ein fremder Ort. Nicht nur aufgrund der Anwesenheit unseres hauseigenen supermassereichen schwarzen Lochs: Sagittarius A*. Die Gravitation ist dort kaum berechenbar, das Sein und Vergehen wird bestimmt durch die maximale Verzerrung von Raum und Zeit. Und genau dort könnte der perfekte Ort für solche liegen, die den Rest der Galaxie hinter sich lassen wollen. Solche, die verstanden haben, dass eine räumliche Flucht vor den Kriegen und Konflikten einer intergalaktischen Gesellschaft vielleicht unmöglich ist... aber nicht eine zeitliche.Ad Astra!Jeden zweiten Dienstag gibt's eine neue Folge.Ein großer Schritt für die Menschheit ist auf ⁠⁠⁠⁠Instagram.⁠⁠⁠⁠Fragen oder Anregungen? Schickt mir eine Mail an eingrosserschritt@gmail.comDanke für's Zuhören!P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via ⁠⁠⁠⁠Paypal⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠Patreon ⁠⁠⁠⁠tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Florian, Iriana, Schmubuster und Patrich sind bereits Star-Supporter, Marco und ganz neu dabei Robert sind Supernova-Supporter und Frank sogar Quasar-Supporter! Danke euch!Selbstverständlich bleibt der Podcast aber weiterhin auch völlig kostenlos auf allen Plattformen.Dieser Podcast wird produziert mit der Hilfe von BAKUBA - The Voice of Companies
loading
Comments (1)

Sonja Wab

Erneut Lob auch hier: Tolle Folge. Danke für eure Mühen und bleibt bitte dabei, nicht zu gendern✌🏻 Liebe Grüsse von der Sonja 🌸

Jan 2nd
Reply