Discover
Weekly Digital Health Briefing SVDGV - Health, Bits & Bites

Weekly Digital Health Briefing SVDGV - Health, Bits & Bites
Author: Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung
Subscribed: 5Played: 78Subscribe
Share
© Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung
Description
Der Podcast für Entscheider und Innovatoren im Gesundheitswesen. Jeden Donnerstag geben wir ein kompaktes Briefing zu den wichtigsten Themen und Updates zu aktuellen Entwicklungen aus und rund um den Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung. Wir sind Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin und Dr. Paul Hadrossek, Vorstandsvorsitzender des SVDGV.
71 Episodes
Reverse
In dieser Spezialfolge des Digital Health Briefing spricht Dr. Paul Hadrossek mit Dominik Burziwoda, Gründer und CEO von Perfood. Gemeinsam werfen sie einen tiefen Blick auf die wirtschaftlichen Realitäten, regulatorischen Herausforderungen und Potenziale von DiGAs – am Beispiel der Perfood-Produkte "Zinzifera" und "Glycurra". Dominik schildert eindrucksvoll, wie aus einem wissenschaftlichen Ansatz zur personalisierten Ernährung ein Gesundheits-Startup entstand und warum es für viele Hersteller so schwer ist, mit digitalen Gesundheitsanwendungen wirtschaftlich tragfähig zu arbeiten. Dabei bleibt auch Raum für systemische Kritik und einen optimistischen Blick in die Zukunft digitaler Versorgung.(00:00) Intro(00:50) Perfood: Von der Idee zur Gründung(04:23) Warum DiGA? Motivation und Ursprung des Ansatzes(07:20) Zinzifera, Glycurra & Studienlage: Learnings aus dem Fast Track(11:31) Herausforderungen nach der Zulassung: Vertrieb & Praxisalltag(17:24) DIGA-Verordnungen im Vergleich zu Medikamenten(20:06) Vertriebspartnerschaften: Pharma vs. Digital Health Startups(23:34) Kostenstrukturen & notwendige Skalierung für wirtschaftlichen Erfolg(24:07) Blick in die Zukunft: Versorgung sichern & Awareness schaffen(30:07) Win-Win für System, Hersteller und Patienten?(33:00) Schlusswort von Dominik Burziwoda
In Folge #60 sprechen Anne und Paul über die turbulente Kanzlerwahl, die neue Bundesregierung und die Bedeutung des neu geschaffenen Digitalministeriums für die Digital Health-Branche. Im inhaltlichen Schwerpunkt geht es dieses Mal um das Thema Telemonitoring: Welche regulatorischen Hürden gibt es aktuell, welche Potenziale liegen in der digitalen Nachsorge und warum ist der Koalitionsvertrag ein kleiner Hoffnungsschimmer für Anbieter innovativer Monitoring-Lösungen? Ein kompakter, politischer und inhaltlicher Rundumschlag mit klarem Appell: Wir brauchen konkrete Rahmenbedingungen für Telemonitoring in der Regelversorgung.Kapitel:(00:00) Intro & politische Einordnung: Kanzlerwahl und neue Ministerien(10:23) Bedeutung des neuen Digitalministeriums für die Digitalisierung(12:41) Telemonitoring: Status Quo, G-BA-Zulassung und DIGA-Potenzial(21:30) Internationale Vorbilder: Was Deutschland von Frankreich lernen kann(26:45) Systemische Vorteile, Versorgungslücken und sektorenübergreifende Effekte(33:20) Schlusswort & Ausblick: Telemonitoring als VerbandsschwerpunktBfArM- DiGA und Telemonitoring: https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/_FAQ/DigiG/DiGA-und-Telemonitoring/faq-liste.htmlBundestag-TA: https://dserver.bundestag.de/btd/20/150/2015069.pdf
Welcome back beim Digital Health Briefing: Anne S. Geier und Dr. Paul Hadrossek ordnen die aktuellen Weichenstellungen der Digitalpolitik ein – von der Aktualisierung der Digitalisierungsstrategie des BMG über Bürokratieabbau und "Goldplating" bis hin zu KI‑Regulierung, Sandbox‑/Reallabor‑Ansätzen und strategischen Fragen für Unternehmen. Außerdem: Warum Digitalisierung für die GKV‑Finanzen Chance statt Sparprogramm ist und was die SVDGV‑Mitgliederversammlung samt Abendempfang in der Bertelsmann‑Repräsentanz bietet.Kapitelübersicht:(00:00) Intro und Einstieg(01:00) Update: Digitalisierungsstrategie, Umfrage und Prioritäten (KI, Daten, Versorgung)(04:00) Telemedizin und DiGA: Status, Hürden, Bürokratie(06:00) Entbürokratisierung und Rolle des Digitalministeriums(08:00) "Goldplating": EU‑Vorgaben national verkompliziert(09:00) AG KI: KI‑VO, Kommentierungen, Ausblick auf Verbands‑Papier(10:00) KI in der Praxis: Sandbox/Reallabore, Übersetzungen und Begriffe(12:00) Unternehmensperspektive: Regulatorik, Risiken und Timing(13:00) GKV‑Finanzierung: Chancen durch Digitalisierung statt Sparlogik(16:00) Einladung: SVDGV‑Mitgliederversammlung und Programm(17:00) Abendempfang: Netzwerk, Gäste, Ziele(19:00) Verband im Aufbau: Mitmachen und größer denken(20:00) Abschluss und Ausblick
Stefan Blank, Geschäftsführer der Concept Plus GmbH, gibt Einblicke in die Welt des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Im Gespräch mit Dr. Anne Sophie Geier erklärt er die Unterschiede zwischen BGM und betrieblicher Gesundheitsförderung, diskutiert die regulatorischen Hürden in Deutschland und zeigt Wege auf, wie Unternehmen trotz begrenzter Ressourcen wirksame Präventionsmaßnahmen umsetzen können.Kapitelübersicht:(00:00) Intro und Vorstellung des Gastes(01:08) Hintergrund zu Stefan Blanks Tätigkeit und Expertise(01:52) Einordnung von Prävention und BGM(03:50) Praktische Anwendungsbereiche für betriebliche Gesundheitsmaßnahmen(05:29) Internationale Unterschiede und Stand in Deutschland(10:19) Hebel und Hürden bei der Umsetzung(14:39) Unterschiedliche Wirksamkeit je nach Arbeitsbereich und Generation(18:20) Hybride Ansätze und politischer Handlungsbedarf(21:08) Zukunftsperspektiven und Trends(25:06) Evidenz und Wirksamkeitsnachweise(30:08) Fazit und Abschluss
In dieser Folge des Digital Health Briefing spricht Anne Sophie Geier mit Dr. Christoph Twesten. Christoph ist Vorstandsmitglied des SVDGV und leitet den Arbeitskreis Datenschutz und Datensicherheit. Im Gespräch wird deutlich: Die Umsetzung der BSI-Datensicherheitsrichtlinie für DiGA stellt die Branche vor große Herausforderungen. Denn wo Sicherheit erhöht wird, leidet häufig die Nutzerfreundlichkeit – mit potenziellen Folgen für Therapietreue und Versorgung. Christoph erläutert praxisnah, welche konkreten Hürden Nutzer:innen aktuell begegnen, warum selbst kleine technische Details große Wirkung entfalten können und welche Lösungen der Verband vorschlägt.(00:00) Intro(01:00) Vorstellung Dr. Christoph Twesten & sein Weg vom Arzt zum DiGA-Pionier(05:00) Warum die neue BSI-Richtlinie aktuell so relevant ist(07:00) Technische Sicherheit vs. Patientenrealität: Wer wird ausgeschlossen?(09:00) Authentifizierungsverfahren und reale Nutzungsbarrieren(13:00) Auswirkungen auf Supportprozesse und kontinuierliche Nutzung(16:00) Tägliche Nutzung vs. Sicherheits-Zeitouts: Was therapeutisch sinnvoll ist(18:00) Der Blick aufs System: Warum auch EPA und Gesundheits-ID betroffen sind(21:00) Was sich ändern muss: Nutzerzentrierung in der Regulierung(24:00) Einladung zur Mitwirkung & Ausblick auf Datenschutz-Zertifizierung
In dieser Bi-Weekly-Folge des Digital Health Briefing sprechen Dr. Paul Hadrossek und Dr. Anne Sophie Geier über die aktuellen Entwicklungen rund um die Telemedizin in Deutschland. Im Fokus steht die wichtige Entscheidung des Bewertungsausschusses zur Anhebung der Obergrenze für rein telemedizinische Behandlungsfälle: Ab April 2025 dürfen bis zu 50% der Patient:innen pro Quartal per Video behandelt werden – unabhängig davon, ob sie der Praxis bekannt sind oder nicht.Die beiden Hosts ordnen diese Neuerung ein, sprechen über verbleibende Hürden wie Abschläge bei der Vergütung unbekannter Patient:innen und geben einen Ausblick auf weitere geplante Qualitätsstandards. Außerdem werfen sie einen Blick auf das Pflegekompetenzgesetz und stellen den neugestalteten SVDGV-Arbeitskreis Pflegeinnovationen vor. Zum Abschluss gibt es einen kurzen Ausblick auf den kommenden "Digitalversorgtabend 2025" in Berlin.Kapitel:(00:00) Intro(02:40) Mechanismen der Gesundheitspolitik & Telemedizin als Zukunftsthema(04:10) Aufhebung der 30%-Grenze: Was sich ab April 2025 ändert(06:00) Bedeutung der Neuregelung für die Versorgung und Praxistauglichkeit(08:20) Kritik an der Vergütung für unbekannte Patient:innen(10:00) Weitere Qualitätsstandards ab September(12:00) Flexibilisierung für Ärzt:innen: Homeoffice, Betriebsstättenregelung & Videosprechstunde(14:30) Zweites Thema: Pflegekompetenzgesetz & DIPA-Stellungnahme(17:00) Neuer Arbeitskreis Pflegeinnovationen & Future Care Podcast(20:00) Ausblick: "Digital Versorgt Abend" in Berlin
Nach einer kurzen Sommerpause melden sich Anne Sophie Geier und Dr. Paul Hadrossek mit einer neuen Folge zurück. Im Fokus: die aktuellen politischen Entwicklungen in der Pflege und deren Auswirkungen auf digitale Versorgungslösungen. Die Hosts sprechen über das Pflegekompetenzstärkungsgesetz (PKG), die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Zukunft der Pflegefinanzierung sowie das weiterhin viel diskutierte BSI-Zertifikat für digitale Gesundheitsanwendungen.Wie digital ist das neue PKG wirklich? Warum droht vielen DiPA-Herstellern Planungsunsicherheit? Und was muss passieren, damit Patient:innen digitale Gesundheitsanwendungen auch tatsächlich nutzen können? Antworten darauf gibt es in dieser Folge.Kapitel:(00:00) Intro & Sommerpausen-Update(03:00) Pflegekompetenzstärkungsgesetz (PKG): Ziele, Kritikpunkte & DiPA-Regelungen(13:00) Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflege: Finanzierung und Strukturreformen(16:00) BSI-Zertifizierung für DiGAs: Zwischen Sicherheit und Usability(23:00) Ausblick: Primärartsystem, Werkstattgespräch der AOK & Community-Aufruf
Nach einer kurzen Sommerpause melden sich Paul Hadrossek und Anne Sophie Geier zurück und werfen einen Blick auf die aktuellen Vorhaben des Bundesministeriums für Gesundheit. Im Zentrum steht das geplante Pflegekompetenzgesetz, das digitale Pflegeanwendungen (DIPA) endlich aus dem Gesetz in die Versorgung bringen soll. Warum der bisherige Rechtsrahmen gescheitert ist, welche strukturellen Probleme es gibt und wie ein realistischer Rahmen aussehen könnte, diskutieren die beiden gewohnt klar und praxisnah.Ergänzt wird die Folge durch zwei Updates aus dem Bereich DiGA: zum aktuellen Stand beim BSI-Zertifikat und zur Pilotphase für das eRezept für DiGA.(00:00) Intro(01:40) Gesetzesvorhaben des BMG: Pflege, Apotheken, Primärarzt-System & mehr(04:10) Pflegekompetenzgesetz & digitale Pflegeanwendungen (DIPA)(12:00) Update: BSI-Zertifikat für DiGA(15:50) Pilotphase zum DiGA-eRezept(19:20) Ausblick & Verabschiedung
In Folge 64 des Digital Health Briefing sprechen Dr. Anne Sophie Geier und Dr. Paul Hadrossek über die aktuellen Herausforderungen der GKV-Finanzierung, politische Reibungspunkte rund ums BSI-Zertifikat für DiGAs und die umstrittene Überarbeitung der GOÄ. Warum 2027 zu spät für tiefgreifende Reformvorschläge ist, wie man Patienten nicht mit komplexen Authentifizierungsverfahren von digitalen Anwendungen fernhält und weshalb die GOÄ-Verhandlungen symptomatisch für die Komplexität der ärztlichen Selbstverwaltung sind – das und mehr in dieser Folge.Kapitelmarken:(00:00) Intro(01:50) Finanzielle Schieflage der GKV: Ursachen & politische Reaktionen(09:00) BSI-Zertifikat: Wie praxisfern sind aktuelle Sicherheitsanforderungen für DIGAs?(20:02) Reform der GOÄ: Was sich ändert und wer profitiert(25:00) Ausblick & Veranstaltungstipps
In Folge 63 des Digital Health Briefing widmen sich Dr. Paul Hadrossek und Anne Sophie Geier den politischen und regulatorischen Entwicklungen, die derzeit die Digital-Health-Branche bewegen. Nach einem kurzen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und bevorstehende Sommerempfänge geht es um die Verteilungskämpfe im Gesundheitssystem, neue Gesetzesinitiativen, den Rückzug von Dr. DE aus dem deutschen Markt und das Potenzial der Gesundheitsdatennutzung.Dabei diskutieren die beiden unter anderem:den aktuellen Stand der Debatte rund um das Primärarztmodell,die kontroversen Reaktionen auf das neue AMNOG-Gutachten,die Auswirkungen der neuen Telemedizin-Regelungen auf Anbieter und Patienten,das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) und die Rolle des Forschungsdatenzentrums.Einblicke, Einschätzungen und Impulse aus dem Herzen der Digital-Health-Szene – jetzt reinhören!Kapitelmarken:(00:00) Intro(01:00) Aktuelles aus dem Verband und politische Agenda(02:30) Primärarztmodell und Bürokratieabbau: Erste Rede der neuen Ministerin(03:50) Budgetverteilungskämpfe und Reaktionen auf das AMNOG-Gutachten(08:00) Pflegekompetenzstärkungsgesetz: Comeback der DIPA?(08:45) Rückzug von Dr. DE und Probleme der Telemedizin-Regelung(14:30) Perspektiven der Gesundheitsdatennutzung: GDNG und Forschungsdatenzentrum(26:00) Ausblick und Verabschiedung
In Folge 61 des Digital Health Briefings sprechen Dr. Paul Hadrossek und Dr. Anne Sophie Geier über aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik, spannende Personalien und ihre Eindrücke vom Gesundheitskongress des Westens. Im Fokus stehen dabei die Rolle der Apotheker:innen in der elektronischen Patientenakte (EPA) sowie das Potenzial asynchroner, telemedizinischer Versorgung.Wie gelingt mehr Patientensicherheit durch bessere Datenintegration? Welche Rolle sollten Apotheker:innen künftig einnehmen? Und warum hinkt Deutschland bei der digitalen Identität der Patient:innen hinterher? Diese und weitere Fragen diskutieren die Hosts in gewohnt reflektierter Weise – gespickt mit Einblicken aus aktuellen Panels und Debatten.(00:00) Intro & politischer Ausblick: Frühstüche, Veranstaltungen, Digital versorgt-Abend(02:30) Personalie: Simone Borchardt neue gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU(04:10) Krankenkassen-Defizit, Systemkosten & Innovation vs. Sparpolitik(07:10) Apotheker:innen und die EPA: Status quo, Zugriffsrechte, Patientensicherheit(13:40) Neues Rollenverständnis für Apotheker:innen: Chancen und Herausforderungen(19:00) Gesundheitskongress des Westens: Patientensteuerung & Telemedizin in der Regelversorgung(24:30) Asynchrone Versorgung, ESMED, technologische Standards & Forderungen an die Politik(26:30) Ausblick & Verabschiedung
Nach einer kurzen Osterpause melden sich Dr. Anne Sophie Geier und Dr. Paul Hadrossek zurück – mit prall gefülltem Themenkoffer: Sie blicken zurück auf die DMEA, das größte Branchentreffen der digitalen Gesundheitsversorgung. Darüber hinaus analysieren sie die aktuellen Beschlüsse des Bewertungsausschusses zur Telemedizin und ordnen ein, warum die neuen Regelungen vielen Akteur:innen im Gesundheitswesen Kopfschmerzen bereiten. Zum Abschluss werfen sie einen Blick in den neuen Koalitionsvertrag und besprechen die dortigen Vorhaben für Digital Health, Telepharmazie und KI.Kapitelmarken:(00:00) Intro & Osterpause(01:45) Rückschau auf die DMEA: Bubble-Treffen mit Impact?(04:10) Neue Regelungen zur Telemedizin: Was wurde beschlossen?(07:30) Kritik am Telemedizin-Beschluss: Bekannte vs. unbekannte Patient:innen(14:10) Aktuelle WIdO-Studie zu DiGAs: Wiederholung alter Argumente?(18:40) Koalitionsvertrag 2025
In Folge 57 des Digital Health Briefing sprechen Dr. Paul Hadrossek und Anne Sophie Geier über die aktuellen Entwicklungen rund um digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und den frisch erschienenen DiGA-Report des SVDGV. Sie geben Einblicke in Zahlen, Nutzung und Herausforderungen sowie die politischen Rahmenbedingungen.Zum DiGA Report: https://digitalversorgt.de/wp-content/uploads/2025/03/SVDGV-DiGA-Report24-DE.pdfZudem nehmen sie den aktuellen Bericht des GKV-Spitzenverbands kritisch unter die Lupe und ordnen Aussagen zur Evidenz, Preisbildung und Erstattungslogik faktenbasiert ein. Ein Appell für mehr Transparenz, weniger Bürokratie und ein patientenzentriertes Gesundheitswesen rundet das Gespräch ab.Kapitel:(00:00) Intro & Frühlingsstimmung(01:30) Messe-Rückblick & Ausblick auf die DMEA(03:00) DiGA-Report des SVDGV: Hintergründe und Highlights(05:00) Eine Million Patienten: Nutzung und Versorgungspotenziale(07:00) Herausforderungen für Hersteller: Evidenz, Zertifikate, Bürokratie(09:00) DiGA in der Versorgung: Realität zwischen Anspruch und Anwendung(12:00) Zugang und Verschreibung: Zwischen digitalem Anspruch und analoger Wirklichkeit(14:30) Faktencheck zum GKV-DiGA-Bericht: Preisbildung, Evidenz, Erstattungslogik(21:00) Aufruf zur Versachlichung der Debatte und zur Patientenorientierung(24:00) Meetup auf der DMEA & Verabschiedung
In dieser Folge sprechen Anne Sophie Geier und Dr. Paul Hadrossek über aktuelle Entwicklungen im digitalen Gesundheitswesen – von regulatorischen Veränderungen bis hin zu den wichtigsten Veranstaltungen der Branche.Zentrales Thema ist das digitale Disease-Management-Programm (DMP) für Diabetes – warum es ein Schritt in die richtige Richtung ist, aber dennoch viele Potenziale ungenutzt lässt. Außerdem ordnen die Hosts erste Inhalte aus den Koalitionsverhandlungen in Berlin ein und berichten von den DigiDays am Hasso Plattner Institut sowie den Vorbereitungen zur DMEA.Zum Schluss gibt’s einen Überblick über kommende Events des SVDGV – von Webinaren bis hin zu Meetups für Mitglieder und Interessierte.Alle Events des SVDGV: https://digitalversorgt.de/veranstaltungen-2/Kapitel:(00:00) Intro(01:30) Digitales DMP: Einordnung, Kritik und Perspektiven(12:41) Koalitionsverhandlungen: Was bisher bekannt ist(16:41) DigiDays, DMEA & Veranstaltungen des SVDGV(22:30) Webinare, KI-Update & Know-how im Verband(24:30) Abschluss & Ausblick
Im Podcast sprechen Dr. Paul Hadrossek, Julia Backhaus und Robert Pex über die drängendsten Herausforderungen und zukunftsweisenden Lösungsansätze im Pflegebereich. Gemeinsam diskutieren sie, warum digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bisher kaum umgesetzt wurden und welche Anpassungen nötig sind, um innovative Technologien endlich effektiv in der Pflege zu etablieren.Dabei gehen sie intensiv auf Themen wie Finanzierung, regulatorische Rahmenbedingungen und Personalengpässe ein. Zudem stellen sie spannende Konzepte zur Verbesserung der Pflegequalität durch Digitalisierung und Kompetenzverteilung vor und liefern einen Ausblick auf ihren neuen Podcast "Future Care – Pflege neu gedacht".Höre jetzt rein und entdecke, wie wir gemeinsam die Zukunft der Pflege gestalten können!(00:00) Intro & Vorstellung der Gäste(04:10) Warum DiPA bisher scheitern(07:24) Digitale Lösungen für Pflegeorganisation und Kommunikation(10:01) Herausforderungen der Finanzierung digitaler Pflege(13:18) Fachkräftemangel und internationale Pflegekräfte(15:51) Kompetenzverteilung in der Pflege neu denken(18:44) Pflegeberuf attraktiver machen: Akademisierung & digitale Innovationen(21:05) Vorstellung des neuen Podcasts „Future Care – Pflege neu gedacht“(24:08) Fazit & AusblickJetzt reinhören und wichtige Impulse für die Pflege der Zukunft mitnehmen!
In Folge 54 des Digital Health Briefings sprechen Anne und Paul über aktuelle Herausforderungen rund um Regulatorik und Zertifizierungen digitaler Gesundheitsanwendungen. Die beiden diskutieren, warum übermäßige Bürokratie und unklare Prozesse besonders für Startups problematisch sind und welche Lösungen denkbar wären, um Innovationen nicht auszubremsen.Außerdem werfen sie einen Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen im Gesundheitssektor und erläutern, welche Auswirkungen die politischen Entscheidungen auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen haben könnten. Zum Abschluss gratulieren Anne und Paul dem Unternehmen Selfapy zum erfolgreichen Exit und diskutieren, was dieser Schritt für den Markt digitaler Therapien bedeutet.(00:00) Intro(02:40) Herausforderungen durch Regulatorik und Zertifizierungen(05:17) Warum bürokratische Hürden Innovationen blockieren(10:27) Ansätze für einfachere und klarere Prozesse(11:44) Koalitionsverhandlungen und ihre Auswirkungen auf Digital Health(17:19) Gratulation an Selfapy zum erfolgreichen Exit
In Folge 53 des Digital Health Briefings diskutieren Anne und Paul intensiv über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen rund um digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Im Mittelpunkt steht diesmal die Evidenzgenerierung im Rahmen des BfArM-Zulassungsverfahrens. Welche Hürden gibt es bei klinischer Relevanz und Kontrollgruppen-Design, und wie könnte man diese Prozesse verbessern, um Innovationen nicht auszubremsen? Außerdem werfen die beiden einen Blick auf die Probleme und Potenziale digitaler Pflegeanwendungen (DiPA) und die Zukunft der Telemedizin.Höre rein, um tiefe Einblicke in die regulatorischen Anforderungen und praktische Vorschläge für eine effizientere digitale Gesundheitsversorgung zu erhalten!(00:00) Herausforderungen bei BfArM-Zulassung für DiGA(07:00) Learnings aus bisherigen DiGA-Listungen(11:00) Stand und Probleme bei digitalen Pflegeanwendungen -DiPA(15:00) Neue Entwicklungen im Bereich Telemedizin
In dieser Folge des Digital Health Briefings sprechen Paul und Anne über die Auswirkungen der Bundestagswahl auf die Gesundheitspolitik. Wer sind die relevanten Akteure? Welche Themen wurden im Wahlkampf vernachlässigt? Und welche Chancen ergeben sich nun für den digitalen Gesundheitssektor?Zudem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen rund um die Ersteinschätzungstools in der Videosprechstunde sowie die neue Position der TK zur digitalen Patientensteuerung. Was bedeuten diese Vorschläge für die Versorgung und welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen?Außerdem: Warum Ärzt:innen eigentlich 18 Stunden pro Woche lesen müssten, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben – und wie digitale Lösungen hier helfen können.(00:00) Begrüßung & Wahlrückblick(00:04) Wer sitzt zukünftig im Gesundheitsausschuss?(00:07) Kommt ein neues Digitalministerium?cken(00:12) Innovationsrückstand: Warum hinkt Deutschland hinterher?(00:14) Wie beeinflusst die Wahl die Weichenstellung in der Gesundheitspolitik?(00:19) Die TK-Forderung zur digitalen Patientensteuerung
In dieser Episode diskutieren Anne und Paul über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Telemedizin, einschließlich der neuen Regulierungen und Anforderungen zur Sicherung der Versorgungsqualität gemäß dem Bundesmantelvertrag Ärzte. Sie beleuchten die Bedeutung von Telemedizin in Deutschland, die derzeit bestehenden Einschränkungen und die politischen Ziele zur Erweiterung dieser digitalen Gesundheitsdienste. Zudem wird die Einführung des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit (BIÖG) und dessen mögliche Auswirkungen auf die Prävention und die öffentliche Gesundheit in Deutschland erörtert. Weitere Gesprächsthemen sind die jüngsten politischen Entwicklungen und die Bedeutung der bevorstehenden Wahlen. Hört rein, um einen umfassenden Überblick über die aktuellen Themen im Gesundheitswesen zu erhalten.(00:00) Telemedizin: Neue Vorschriften und Herausforderungen(07:02) Detaillierte Analyse der neuen Telemedizin-Richtlinien(18:40) Einführung in BIÖG und seine Rolle im öffentlichen Gesundheitswesen
n dieser Folge des Podcasts begrüßen die Moderatoren Anne und Paul die Berliner Bundestagsabgeordnete Daniela Kluckert, digitale Verkehrspolitikerin und ehemalige parlamentarische Staatssekretärin im Digital- und Verkehrsministerium. Frau Kluckert diskutiert die Bedeutung der digitalen Infrastruktur und ihre Verknüpfung mit dem Gesundheitswesen. Sie hebt die Notwendigkeit eines Mindset-Wechsels bezüglich Datennutzung und Bürokratieabbau hervor, um Innovationen zu fördern. Zudem thematisiert sie die Herausforderungen und Lösungen der digitalen Verwaltung in Deutschland und Europa. Dabei plädiert sie für eine zentralisierte Digitalisierung und die Abschaffung veralteter analoger Prozesse.(00:00) Einblicke in die Digital- und Verkehrspolitik(01:44) Digitalisierung im Gesundheitswesen(04:14) Herausforderungen und Lösungen im Datenmanagement(05:56) Bürokratieabbau und digitale Prozesse(17:56) Wahlkampf und abschließende Gedanken